Willkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem Wohnen
Katharina Eichner, WOHN:SINN
9 episodes
2 months ago
Selbstbestimmt und doch nicht einsam, so wollen die meisten Menschen wohnen - auch wenn sie eine Behinderung haben. In den letzten Jahren sind viele inklusive Wohnformen in Deutschland entstanden: Es gibt WGs, Haus- und Hofgemeinschaften und sogar große Quartiersprojekte, die zeigen wie Inklusion gelingen kann.
In diesem Podcast möchten wir diese Wohnformen näher beleuchten. Was ist inklusives Wohnen? Was bedeutet es für behinderte Menschen, für ihre Angehörigen, Mitbewohner:innen und Fachkräfte? Welche Hürden gibt es in der Planung und Umsetzung? Und welche hilfreichen Tipps?
Kati und ihre Gäste tauchen mit dir jeden Monat in ein neues inklusives Wohnprojekt ein. Gemeinsam ergründen wir, was das Projekt besonders macht und was wir davon lernen können. Wir hören von spannenden Gründungsgeschichten und lustigen Anekdoten aus dem inklusiven Miteinander – von dem ganz normalen Wohnsinn eben.
Ermöglicht durch eine Förderung der Aktion Mensch Stiftung
All content for Willkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem Wohnen is the property of Katharina Eichner, WOHN:SINN and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Selbstbestimmt und doch nicht einsam, so wollen die meisten Menschen wohnen - auch wenn sie eine Behinderung haben. In den letzten Jahren sind viele inklusive Wohnformen in Deutschland entstanden: Es gibt WGs, Haus- und Hofgemeinschaften und sogar große Quartiersprojekte, die zeigen wie Inklusion gelingen kann.
In diesem Podcast möchten wir diese Wohnformen näher beleuchten. Was ist inklusives Wohnen? Was bedeutet es für behinderte Menschen, für ihre Angehörigen, Mitbewohner:innen und Fachkräfte? Welche Hürden gibt es in der Planung und Umsetzung? Und welche hilfreichen Tipps?
Kati und ihre Gäste tauchen mit dir jeden Monat in ein neues inklusives Wohnprojekt ein. Gemeinsam ergründen wir, was das Projekt besonders macht und was wir davon lernen können. Wir hören von spannenden Gründungsgeschichten und lustigen Anekdoten aus dem inklusiven Miteinander – von dem ganz normalen Wohnsinn eben.
Ermöglicht durch eine Förderung der Aktion Mensch Stiftung
Zum Finale unserer ersten Staffel setzen wir uns mit einem – wenn nicht dem – zentralen Thema im inklusiven Wohnen auseinander: der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Dabei erklärt uns Juli den Unterschied zwischen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung ganz plakativ anhand einer Hose. Die beiden Begriffe werden wir bestimmt nie wieder durcheinander kriegen!
Frauke hat eine Broschüre im Gepäck, die nicht nur die Grundlagen der Selbstbestimmung erklärt, sondern auch ganz konkrete Tipps gibt, wie Besprechungen und die Suche nach Mitbewohner:innen möglichst selbstbestimmt ablaufen können. Außerdem erklärt uns Frauke, was sich hinter den Fachwörtern "Crip Time" und "Allys" verbirgt. Ein roter Faden zog sich ganz ungeplant durch unsere Folge… Viel Spaß beim Hören!
In der Rente den freien Alltag gestalten, mit gestiegenem Pflegebedarf umgehen lernen und am Ende sogar Abschied nehmen: Das Alter kommt mit einigen Herausforderungen, gerade wenn jemand mit einer sog. geistigen Behinderung lebt.
Lena hat im vergangenen Jahr mit vielen Menschen darüber gesprochen. Eine davon ist Eva. Sie hat in ihren 25 Jahren Berufserfahrung einige Menschen beim Älterwerden begleitet. Eva berichtet von ihren Erfahrungen im inklusiven Wohnalltag und erzählt uns, welche Erkenntnis aus ihrer Weiterbildung als Palliativbegleiterin ihr am meisten geholfen hat. Schließlich stellt uns Lena eine neue Broschüre vor, in der sie viele weitere Impulse gibt, um sich mit dem Älterwerden und Sterben im inklusiven Wohnen auseinanderzusetzen.
In einem inklusiven Wohnprojekt soll sich jeder wohlfühlen und sicher sein, dass die eigenen Grenzen gewahrt werden. Deshalb ist es wichtig, ein Gewaltschutzkonzept zu entwickeln.
Mit meinen beiden heutigen Gästen klären wir zunächst die Grundlagen: Warum ist Gewaltschutz für Menschen mit Behinderungen besonders wichtig? Und was bedeutet eigentlich das Wort „Ableismus“?
Im Anschluss stellen wir Dir zwei praktische Hilfestellungen vor, mit denen Du ein Schutzkonzept erstellen kannst: Ein Risikoanalyse-Tool für Einrichtungen der Behindertenhilfe und unseren neuen Leitfaden für Gewaltschutzkonzepte im inklusiven Wohnen.
Wo Du die beiden Tools erhalten kannst, verraten wir Dir am Ende der Folge!
Das Haus von inklusiv wohnen Köln ist aus mehreren Perspektiven spannend. Darin gibt es nicht nur inklusive WGs, sondern auch Einzelappartments für Menschen mit und ohne Behinderung. Vor allem aber bietet es auch Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf ein zu Hause. Wie werden Mitbewohner:innen mit komplexer Mehrfachbehinderung in den WG-Alltag einbezogen? Wie entsteht Gemeinschaft, wenn sich jemand zum Beispiel nicht verbal äußern kann? Und warum ist der Verein vom allgegenwärtigen Fachkräftemangel kaum betroffen?
Davon erzählen Maximiliane, Pädagogin bei inklusiv wohnen köln e.V. und Christiane, die Geschäftsführerin.
Eigentlich wollte mein heutiger Gast Lars nur seine Patchwork Tochter Neele bei der Gründung einer inklusiven WG unterstützen. Daraus entstanden ist ein Verein, der aktuell schon das 2. und 3. Projekt startet.
Wir sprechen darüber, welche Schritte es bei der Entwicklung der Projekte und des Vereins gibt, welcher der zentralste Punkt dabei ist und was er bei der Planung zukünftiger Wohnprojekte seines Vereins anders macht.
In München-Haidhausen entsteht ein Ort, der eine ganzheitliche Lösung für die großen Herausforderungen unserer Zeit anstrebt: Das Haus wird mit recycelten Materialien erbaut. Die Bewohnerschaft ist inklusiv und divers zusammengesetzt. Über einen „Community Space“ im Erdgeschoss wirkt das Haus in die Nachbarschaft hinein. Durch die Selbstverwaltung werden Verantwortungsübernahme und Mitwirkung aller Beteiligten sichergestellt. Seit 2015 entwickeln die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner das Konzept, voraussichtlich 2026 ist das Haus fertig für den Einzug.
Gründer Samuel und Mitstreiterin Pia stellen im Podcast ihr inklusives Haus vor.
Sie erzählen uns, wie die Projektgruppe zusammengefunden hat und wie sie an geeigneten Wohnraum gelangt sind. Im Gespräch wird deutlich, dass Christian und Henrike am wichtigsten war, die Wünsche der Menschen mit Behinderungen herauszuarbeiten sowie sie und ihre Eltern bei der Umsetzung zu unterstützen. Dafür geben sie uns hilfreiche Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung an die Hand. Pierres Wunsch war damals ganz klar: Raus aus dem Elternhaus und in kein klassisches Wohnheim!
Willkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem Wohnen. In der zweiten Folge unseres Podcasts ist Lena Stephan zu Gast. Sie ist sowas wie ein Multitalent beim Thema inklusives Wohnen! Denn sie kennt viele Facetten aus eigener Erfahrung: sie hat selbst ein inklusives Wohnprojekt gegründet und geleitet, arbeitet als Beraterin im inklusiven Wohnen und lebt privat in der Haus- und Hofgemeinschaft von Gemeinsam Leben Lernen. Welche Erfahrungen hat sie gesammelt und wie ist es für ihren 3-jährigen Sohn, in einem inklusiven Wohnprojekt aufzuwachsen? Das erzählt sie mir im Interview.
Viel Spaß beim Anhören der Folge!
Willkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem Wohnen. Für die erste Folge habe ich mit Tobias Polsfuß gesprochen, dem Gründer und Geschäftsführer von WOHN:SINN.
Er erzählt uns, wie er selbst zum inklusiven Wohnen gekommen ist, über die Entstehung von WOHN:SINN, welche Fehler dabei unterlaufen sind und welche Erfolge es zu feiern gab. Viel Spaß beim Hören der Folge!
Willkommen im Miteinander - der Podcast zu inklusivem Wohnen
Selbstbestimmt und doch nicht einsam, so wollen die meisten Menschen wohnen - auch wenn sie eine Behinderung haben. In den letzten Jahren sind viele inklusive Wohnformen in Deutschland entstanden: Es gibt WGs, Haus- und Hofgemeinschaften und sogar große Quartiersprojekte, die zeigen wie Inklusion gelingen kann.
In diesem Podcast möchten wir diese Wohnformen näher beleuchten. Was ist inklusives Wohnen? Was bedeutet es für behinderte Menschen, für ihre Angehörigen, Mitbewohner:innen und Fachkräfte? Welche Hürden gibt es in der Planung und Umsetzung? Und welche hilfreichen Tipps?
Kati und ihre Gäste tauchen mit dir jeden Monat in ein neues inklusives Wohnprojekt ein. Gemeinsam ergründen wir, was das Projekt besonders macht und was wir davon lernen können. Wir hören von spannenden Gründungsgeschichten und lustigen Anekdoten aus dem inklusiven Miteinander – von dem ganz normalen Wohnsinn eben.
Ermöglicht durch eine Förderung der Aktion Mensch Stiftung