OeAD Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung
214 episodes
1 day ago
Ob Lamazucht in den Anden, ökologischer Landbau in Ostafrika, Wasserkraft in Nepal oder Meilensteine in der Internationalisierung von Bildung in Europa. Welt im Ohr führt seine Hörer/innen in die Weiten entwicklungspolitischer Fragestellungen, hin zu Forschung und Bildung in den armen und ärmsten Regionen der Welt genauso wie in Österreich. Bei uns im Studio kommen engagierte Menschen zu Wort, die arbeiten und forschen, um gemeinsam die Welt ein wenig besser zu machen – partnerschaftlich in Bildung, Forschung und Entwicklung.
Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.
All content for Welt im Ohr is the property of OeAD Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ob Lamazucht in den Anden, ökologischer Landbau in Ostafrika, Wasserkraft in Nepal oder Meilensteine in der Internationalisierung von Bildung in Europa. Welt im Ohr führt seine Hörer/innen in die Weiten entwicklungspolitischer Fragestellungen, hin zu Forschung und Bildung in den armen und ärmsten Regionen der Welt genauso wie in Österreich. Bei uns im Studio kommen engagierte Menschen zu Wort, die arbeiten und forschen, um gemeinsam die Welt ein wenig besser zu machen – partnerschaftlich in Bildung, Forschung und Entwicklung.
Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.
Gerechtigkeit – ein zentrales Element nachhaltiger Entwicklung und einer der drei großen Schwerpunkte der 9. Österreichischen Entwicklungstagung von 21.-23. November 2025 an der Universität Innsbruck.
Lernen eröffnet Welten und Bildung ist mehr als Schulunterricht – sie ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe, nachhaltiger Entwicklung und globaler Verantwortung.
Am 18. März ist Welttag der Sozialen Arbeit. Die akademische Disziplin steht in enger Verbindung mit den Bereichen Sozialarbeit und Menschenrechte und leistet einen signifikanten Beitrag zur EZA.
18 March is International Social Work Day. Social work and human rights are closely linked to the academic discipline, which makes a significant contribution to development cooperation.
Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie haben - so lautet das Nachhaltigkeitsziel 7 der Vereinten Nationen. Grüne und hybride nachhaltige Energiemaßnahmen sind der Schlüssel dazu.
Ein Gespräch mit Maria Wurzinger, Leiterin vom Department für Nachhaltige Agrarsysteme an der Universität für Bodenkultur in Wien und langjährige APPEAR-Projektpartnerin.
Mit dem Konzept der Ökosystemleistungen im Mittelpunkt leistet das APPEAR-Projekt EcoServ zwischen Österreich und Armenien einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz .
Die Agrarökolgin Mary Ekyaligonza und die Agraringineurin Violet Kisakaye sprechen über die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft und über Dekolonialisierung des Wissens.
Ob Lamazucht in den Anden, ökologischer Landbau in Ostafrika, Wasserkraft in Nepal oder Meilensteine in der Internationalisierung von Bildung in Europa. Welt im Ohr führt seine Hörer/innen in die Weiten entwicklungspolitischer Fragestellungen, hin zu Forschung und Bildung in den armen und ärmsten Regionen der Welt genauso wie in Österreich. Bei uns im Studio kommen engagierte Menschen zu Wort, die arbeiten und forschen, um gemeinsam die Welt ein wenig besser zu machen – partnerschaftlich in Bildung, Forschung und Entwicklung.
Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.