Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/59/af/4f/59af4f14-5e50-9129-0252-f34d646c7a81/mza_12930180906187067660.png/600x600bb.jpg
Warum Innenstadt?
hystreet.com & Aachener Grundvermögen
41 episodes
19 hours ago
Marburg macht seine Innenstadt zur Schatzsuche: Mit einer Geocaching-Route, die direkt durch die Schaufenster und Geschäfte führt. Nadine Kümmel erklärt, wie das Projekt funktioniert, warum es den Handel stärkt – und was andere Städte daraus lernen können.
Show more...
Business
Society & Culture
RSS
All content for Warum Innenstadt? is the property of hystreet.com & Aachener Grundvermögen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Marburg macht seine Innenstadt zur Schatzsuche: Mit einer Geocaching-Route, die direkt durch die Schaufenster und Geschäfte führt. Nadine Kümmel erklärt, wie das Projekt funktioniert, warum es den Handel stärkt – und was andere Städte daraus lernen können.
Show more...
Business
Society & Culture
Episodes (20/41)
Warum Innenstadt?
#40 Nadine Kümmel – Geocaching durch den stationären Einzelhandel (Stadt Marburg)
Marburg macht seine Innenstadt zur Schatzsuche: Mit einer Geocaching-Route, die direkt durch die Schaufenster und Geschäfte führt. Nadine Kümmel erklärt, wie das Projekt funktioniert, warum es den Handel stärkt – und was andere Städte daraus lernen können.
Show more...
2 weeks ago
32 minutes 43 seconds

Warum Innenstadt?
#39 Markus Schäfer & Hendrik Poggemann – Marken, Mieter, Märkte (Lührmann)
Was zieht Marken heute in eine Innenstadt-Lage? Welche Formate funktionieren – und wo? Teil 2 der Doppelfolge mit Markus Schäfer und Hendrik Poggemann von Lührmann.
Show more...
1 month ago
43 minutes 48 seconds

Warum Innenstadt?
#38 Markus Schäfer & Hendrik Poggemann – Einzelhandelsvermietung im Wandel (Lührmann)
Vermieten in 1A-Lagen ist kein Selbstläufer mehr: Im ersten Teil unserer Doppelfolge mit Lührmann geht’s um den Wandel der Einzelhandelsvermietung und was heute eine gute Lage wirklich ausmacht.
Show more...
2 months ago
40 minutes 22 seconds

Warum Innenstadt?
#37 Dennis Book - Der stationäre Handel als Gastgeber (Thalia)
Wie verwandelt sich eine Buchhandlung in einen sozialen Treffpunkt – und warum ist das wichtig für unsere Innenstädte?
Dennis Book, Gesamtvertriebsverantwortlicher bei Thalia, gibt exklusive Einblicke, wie der Buchhändler mit Erlebnisangeboten, digitaler Verknüpfung und lokaler Expertise den stationären Handel neu denkt.
Aufgezeichnet im „Store of the Year 2025“ – direkt im laufenden Betrieb der Kölner Thalia-Filiale – sprechen wir über:
  • Die Buchhandlung als „Dritten Ort“
  • Kundenbindung durch Raumkonzepte & Community-Aufbau
  • Omnichannel-Strategien & neue digitale Services
  • Das Potenzial des Einzelhandels als Stadtgestalter
Ein inspirierendes Gespräch für alle, die Innenstadtentwicklung, Retail-Innovation oder Kundenerlebnis neu denken wollen.
🎧 Jetzt reinhören
Show more...
3 months ago
40 minutes 4 seconds

Warum Innenstadt?
#36 Dr. Eva Stüber - Stadtgespräche (IFH Köln)
„Stillstand ist Rückschritt – wir brauchen Räume für Austausch, um Innenstädte zukunftsfähig zu gestalten“, sagt Dr. Eva Stüber, Geschäftsführerin des IFH Köln. Mit dem neuen Veranstaltungsformat „Stadtgespräche“ hat das IFH ein Bootcamp für Kommunen ins Leben gerufen, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern echten Austausch auf Augenhöhe ermöglicht – von Kommunen für Kommunen.
Show more...
4 months ago
33 minutes 56 seconds

Warum Innenstadt?
#35 Dr. Kevin Meyer – Transformation von Innenstadtimmobilien (Midstad)
„Die Frage ist nicht, ob eine Innenstadtimmobilie genutzt wird, sondern wie“, sagt Dr. Kevin Meyer, Geschäftsführer von Midstad, einem Unternehmen, das sich auf die Transformation großer Innenstadtimmobilien spezialisiert hat. Ein flexibles Nutzungskonzept ermöglicht es, Immobilien dynamisch an sich verändernde Marktbedingungen und Nutzerbedürfnisse anzupassen. So lassen sich Werte steigern, Lagen stärken und aktuelle Herausforderungen des öffentlichen Raums oft von selbst lösen.
Show more...
5 months ago
34 minutes 18 seconds

Warum Innenstadt?
#34 Heiner Schote - Business Improvement Districts (HK Hamburg)
„Privatwirtschaftliche Initiativen können den öffentlichen Raum positiv verändern. Business Improvement Districts sind ein Mittel, um gezielt in die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit von Standorten zu investieren“, sagt Heiner Schote, stellvertretender Geschäftsführer der Handelskammer Hamburg. Der Neue Wall in Hamburg war Deutschlands erstes BID und ist ein Vorzeigeprojekt für die Transformation einer Einkaufsstraße durch gemeinschaftliche Investitionen. Einheitliche Gestaltung, hochwertige Gehwege, ansprechende Beleuchtung und gezielte Reinigungsmaßnahmen haben die Aufenthaltsqualität erheblich verbessert und aus einer bereits etablierten Einkaufsstraße eine absolute Niveaulage gemacht
Show more...
6 months ago
36 minutes 48 seconds

Warum Innenstadt?
#33 Samy El Menshawi – Future Retail (SPSR.Studio)
"Der stationäre Handel ist nicht verloren – er muss neu gedacht werden“, sagt Samy El Menshawi, Gründer des Mode-Labels SPSR-Studio. Er setzt auf flexible, temporäre Verkaufsflächen in Showrooms, Bars, Museen und Clubs, wobei Co-Creation im Mittelpunkt steht. Als Dozent an der LDT Nagold weiß er: Besonders für die junge Generation sind Erlebnisse wichtiger als physische Produkte. Genau hier liegt die Chance für den Einzelhandel – sich vom Onlinehandel abzuheben, Menschen mit einzigartigen Erfahrungen in die Innenstädte zu ziehen und durch Community-Bildung starke Markenwelten zu schaffen.
Show more...
7 months ago
37 minutes 22 seconds

Warum Innenstadt?
#32 Nico Schröder – Darum Innenstadt! (hystreet.com)
"Jedes Event hat einen positiven Effekt auf die Innenstadt. Denn es steigert nicht nur die Passantenfrequenz, sondern schafft durch Storytelling auch positive Erlebnisse, die Menschen langfristig mit der Stadt verbinden. Auch wenn kurzfristig nicht immer der Umsatz steigt, sorgt die langfristige Bindung für nachhaltige Vorteile,“ sagt Nico Schröder, der gemeinsam mit Julian Aengenvoort Geschäftsführer von hystreet.com ist, dem Marktführer in Deutschland in der digitalen Passantenfrequenzmessung in Echtzeit.
Show more...
8 months ago
33 minutes 52 seconds

Warum Innenstadt?
#31 Roland Wölfel – Multifunktionale Innenstädte (CIMA-Deutschlandstudie Innenstadt)
Die Innenstadt ist ein wichtiger Ort für den gesellschaftlichen Austausch und Dialog über soziale Schichten und Generationen hinweg. Innenstädte müssen multifunktional gestaltet werden und eine Mischung aus Handel, Gastronomie, Dienstleistungen und Freizeitangeboten bieten, um die Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen zu erfüllen. Frequenzpartner wie Arbeitsplätze und Gastronomie spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Attraktivität und Lebendigkeit der Innenstadt zu steigern, erklärt Roland Wölfel, Geschäftsführer der CIMA Beratung + Management GmbH, die in der Deutschlandstudie Innenstadt 2024 unsere Citys ganzheitlich entlang der Customer Journey betrachtet hat.
Show more...
9 months ago
37 minutes 13 seconds

Warum Innenstadt?
#30 Prof. Dr. Christian Schlereth – Einzelhandels-Booster Marketingevents (WHU)
Der stationäre Einzelhandel profitiert signifikant von lokalen Marketingevents. Das belegt jetzt erstmals wissenschaftlich eine Studie des Lehrstuhls für Digitales Marketing an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Attraktionsevents sorgen für durchschnittlich 13 Prozent mehr Besuchende in den umliegenden Geschäften, produktbezogene Marketingevents sogar für fast 24 Prozent mehr Frequenz in den Läden. Auch der Umsatz steigt. Je näher das Geschäft am Ort des Events liegt, desto mehr profitiert es davon. 
Show more...
10 months ago
38 minutes 26 seconds

Warum Innenstadt?
#29 Prof. Dr. Michael Voigtländer – Faktencheck Innenstadt (IW Köln)
"Der stationäre Einzelhandel und der Online-Handel haben ein Gleichgewicht erreicht. Es zeigt sich heute eine Komplementarität: Beide Verkaufsformen zahlen aufeinander ein, keiner ist vollständig verzichtbar," fasst Prof. Dr. Michael Voigtländer, Leiter des Themenclusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte am Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW Köln) zusammen. Trotz der aktuellen Probleme und Krisen sieht der Mitautor des vierteljährlichen Immobilienstimmungsindex des IWs und des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, des Immobilienmarkts und der Innenstädte auf einem positiven Weg.
Show more...
11 months ago
38 minutes 49 seconds

Warum Innenstadt?
#28 Yasotharan Pakasathanan – Smartes Parken (ampido)
 „Wir haben kein Parkplatzproblem, sondern ein Digitalisierungsproblem“, fasst Yasotharan Pakasathanan den Gründungsgedanken hinter seiner Parkplatz-Sharing-Plattform ampido zusammen. ampido vermittelt temporär Parkplätze, die von Privatpersonen oder Unternehmen zur Verfügung gestellt werden und ansonsten ungenutzt blieben. Das ermöglicht eine flexible und stressfreie Parkmöglichkeit in der Innenstadt und reduziert gleichzeitig den Parksuchverkehr, was zu weniger Staus und einer besseren Luftqualität in der Stadt beiträgt.
Show more...
1 year ago
38 minutes 35 seconds

Warum Innenstadt?
#27 Marc Meurer - Innenstadtbelebung durch Sportangebote (fischimwasser)
„Sport- und Gesundheitsangebote im öffentlichen Raum tragen zu einer Revitalisierung unserer Innenstädte bei“, sagt der Gesundheitstrainer Marc Meurer von der Denkfabrik fischimwasser aus Köln. Mit innovativen Sport- und Gesundheitsangeboten können neue Anziehungspunkte in der Innenstadt geschaffen werden. Damit wird Bewegung direkt in den Stadtraum integriert, und es entstehen neue Anziehungspunkte, die wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Mehrwert bieten.
Show more...
1 year ago
37 minutes 17 seconds

Warum Innenstadt?
#26 Christian Martin Lukas & Lina Marten – Zwischen Erhalt und Wandel (Stadt Lübeck)
Die Hansestadt Lübeck mit dem Stadtteil und Seebad Travemünde ist ein beliebtes Ziel für Touristinnen und Touristen – und hat doch wie alle anderen Städte in Deutschland auch mit dem Strukturwandel der Innenstadt und im Einzelhandel zu kämpfen. Zugleich hat sie als erstes und größtes UNESCO-Flächendenkmal in Deutschland eine besondere Herausforderung, denn die Altstadt steht unter Denkmalschutz. Was bedeutet es für eine Stadt, die von ihrem historischen Charme lebt, gleichzeitig aber mit den Anforderungen der Gegenwart Schritt halten muss?
Show more...
1 year ago
38 minutes 11 seconds

Warum Innenstadt?
#25 Alexander Jentsch – Erlebniswelt stationärer Einzelhandel (Puppenkönig)
Ein traditionelles Spielzeuggeschäft mit 150 Jahren Tradition wird zur Playmobilerlebniswelt mit Gastronomie, Eventbühne, Eventkalender und Showrooming. Nachdem der letzte Betreiber den Spielwarenladen 2019 altersbedingt aufgegeben hatte, hat Unternehmer Alexander Jentsch das markante, denkmalgeschützte Eckgebäude mitten in der Bonner City gekauft, sich Playmobil ins Boot geholt und im April 2023 den neuen Puppenkönig eröffnet, der Tradition und Moderne verbindet. Das kreative und innovative Konzept wurde vom Handelsverband Deutschland für den Store of the Year 2024 nominiert.
Show more...
1 year ago
33 minutes 28 seconds

Warum Innenstadt?
#24 Nathalie Sommer & Dieter Deninger – Digitales Treueprogramm für die Innenstadt (LandshutCARD)
Seit April dieses Jahres gibt es die LandshutCard. Das Treue- und Bonusprogramm für Städte und Kommunen vereint Gutscheinkarte, Bonuskarte, Cashback und Kundenbindungsprogramm in einer App. Durch das Tool SmartCityCard & App von Trolleymaker-Geschäftsführer Dieter Deninger konnte die LandshutCard binnen nicht einmal drei Monaten umgesetzt werden. Bereits 70 Einzelhändler, Gastronominnen und Dienstleistungsunternehmen sind angebunden, berichtet Nathalie Sommer, City Managerin bei der Stadt Landshut. Ziel ist es, mit dem System die LandshutCard auch als regionales Zahlungsmittel und umfassendes Kundenbindungssystem zu etablieren. So soll langfristig die Kaufkraft in der Region gehalten werden. 
Show more...
1 year ago
33 minutes 19 seconds

Warum Innenstadt?
#23 Hannah von Guionneau – Zukunftskonzept Innenstadt (IHK Offenbach)
„Die Innenstadt der Zukunft wird ein multifunktionaler Ort sein“, sagt Hannah von Guionneau, Standortreferentin bei der IHK Offenbach am Main. Offenbach hatte als eine der ersten Städte in Deutschland mit dem Strukturwandel zu kämpfen. Deswegen wurde bereits im Jahr 2016 der Masterplan 2030 beschlossen. Dieser beinhaltet das Zukunftskonzept Innenstadt und wird seit dem Jahr 2020 unter Beteiligung von Politik, Unternehmen, Institutionen und der Offenbacher Bürgerschaft umgesetzt.
Show more...
1 year ago
32 minutes 35 seconds

Warum Innenstadt?
#22 Jonas Godau & Janine Streu – Kooperatives Innenstadtmanagement (Kiel-Marketing)
Die Stadt Kiel befindet sich derzeit in einem umfassenden städtebaulichen Wandel. Für die Innenstadtentwicklung haben Stadtplanungsamt, Innenstadtmanagement, Wirtschaftsförderung und lokale Akteurinnen und Akteure wie Investierende oder Einzelhandel von Anfang an eng und partnerschaftlich zusammengearbeitet. So kümmert sich in Kiel das Stadtmarketing um Geschäftsansiedlungen in der City – eine Aufgabe, die in den meisten Kommunen bei der Wirtschaftsförderung liegt, erläutern Innenstadtmanagerin Janine Streu und Innenstadtmanager Jonas Godau.
Show more...
1 year ago
38 minutes 12 seconds

Warum Innenstadt?
#21 Jan Wittkamp & Christian Weyers: Kunst statt Leerstand (Dortmund Kreativ)
„Eine Fläche mit Kunst zu bespielen, bedeutet Sichtbarkeit sowohl für die Kreativen als auch für die Ladenfläche für die spätere Vermarktung“, sagt Jan Wittkamp, Projektleiter Kultur- und Kreativwirtschaft bei Dortmund Kreativ. Seit 2019 belebt die Stabsstelle der Stadt Dortmund unter Leitung von Christian Weyers die Innenstadt durch die Zwischennutzung von temporären Leerständen mit Kunst und kreativen Konzepte.
Show more...
1 year ago
39 minutes 17 seconds

Warum Innenstadt?
Marburg macht seine Innenstadt zur Schatzsuche: Mit einer Geocaching-Route, die direkt durch die Schaufenster und Geschäfte führt. Nadine Kümmel erklärt, wie das Projekt funktioniert, warum es den Handel stärkt – und was andere Städte daraus lernen können.