Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/b0/e6/e6/b0e6e609-8899-3b79-5f29-74c258f3d38b/mza_1188592689600368589.jpg/600x600bb.jpg
Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Alexander Lasch
33 episodes
3 weeks ago
Seit Anfang 2018 streame ich regelmäßig wissenschaftliche Vorträge direkt auf Youtube (http://youtube.com/AlexanderLasch). Der Podcast "Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" ist ein ergänzendes Angebot. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zu den Vorträgen: bit.ly/GLS_Vortraege. Der Podcast der Vorträge ist verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Vortraege_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Vortraege_CastBox ) sowie iTunes (http://bit.ly/GLS_Vortraege_iTunes) und damit auch für PocketCasts ( https://pca.st/wR95 ).
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen is the property of Alexander Lasch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Seit Anfang 2018 streame ich regelmäßig wissenschaftliche Vorträge direkt auf Youtube (http://youtube.com/AlexanderLasch). Der Podcast "Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" ist ein ergänzendes Angebot. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zu den Vorträgen: bit.ly/GLS_Vortraege. Der Podcast der Vorträge ist verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Vortraege_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Vortraege_CastBox ) sowie iTunes (http://bit.ly/GLS_Vortraege_iTunes) und damit auch für PocketCasts ( https://pca.st/wR95 ).
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
Episodes (20/33)
Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Neues aus Hemel en Aarde. Mehrsprachigkeit am Westkap am Anfang des 19. Jahrhunderts (Hamburg, Oktober 2025)
Gemeinsamer Vortrag mit Sabina Tsapaeva im Rahmen der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG) "Sprachenvielfalt im Wandel der Zeit: Historische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt" vom 8. bis 10. Oktober 2025 an der Universität Hamburg.Präsentation: Alexander Lasch & Sabina Tsapaeva. 2025. Neues aus Hemel en Aarde. Mehrsprachigkeit am Westkap am Anfang des 19. Jahrhunderts. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.17225822.
Show more...
3 weeks ago
21 minutes 34 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kleinwelka. Regional verwurzelt, global vernetzt (Kleinwelka, September 2024)
Wem der griffige Titel bekannt vorkommt – ich habe ihn von Lubina Mahling adaptiert und leicht angepasst, weil er auch für mein Anliegen ins Mark trifft.Am Tag des offenen Denkmals durfte ich in Kleinwelka über unsere aktuellen Arbeiten im MKNetwork berichten – und ich habe die Gelegenheit genutzt, an der Familiengeschichte der Bonatzens im 19. Jahrhundert zu zeigen, wie eng Mamre, Genadendal und Elim in Südafrika, Kleinwelka und Niesky in Europa aufeinander bezogen sind und Kleinwelka, wenn auch nur temporär, dafür immer wieder, zum Mittelpunkt einer Familie werden kann.
Show more...
1 year ago
44 minutes 55 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Interne Struktur von Konstruktionen: Bedeutung und Form (Mannheim, Dezember 2023)
IDS-Workshop "Valenzen – Muster – Konstruktionen". Mannheim, 6. bis 8. Dezember 2023.== Präsentation ==Alexander Lasch. 2023. Interne Struktur von Konstruktionen: Bedeutung und Form. Zenodo. DOI: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10278364.
Show more...
1 year ago
22 minutes 16 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke (Halle, November 2023)
»Comme Vous continuez toujours à Vous occuper de ces mêmes objets, je suis convaincu que nous pouvons encore nous attendre à voir paroître des travaux qui avanceront essentiellement la connoissance des langues sauvages de l’Amérique septentrionale, & j’attends sur tout avec impatience la grammaire de Zeisberger«, schreibt Wilhelm von Humboldt (1767-1835) am 9. April 1823 an Peter Stephen Duponceau (1760-1844). Er sei überzeugt, so Humboldt, dass man noch weitere Studien zu den 'wilden Sprachen' Nordamerikas auffinden werde, und mit besonderer Ungeduld erwarte er die Grammatik von Zeisberger. An diesem besonderen Beispiel illustriere ich im Vortrag die Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke.Titel des Vortrags: Alexander Lasch. “giebt es in Deutschland noch lebende Personen, welche Missionarien in Amerika gewesen sind? u. wie heißen sie? und wo halten sie sich auf? Über die Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke am Anfang des 19. Jh.” Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung “Hallescher und Herrnhuter Pietismus: Konflikte – Strategien – Praktiken”, Halle, 22. bis 25. November 2023.Präsentation: Alexander Lasch. 2023. „giebt es in Deutschland noch lebende Personen, welche Missionarien in Amerika gewesen sind? u. wie heißen sie? und wo halten sie sich auf?“ Über die Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke am Anfang des 19. Jh. Zenodo. DOI: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10171315.Zitierter Brief: Wilhelm von Humboldt an Peter Stephen Duponceau, 09.04.1823. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 18.10.2021. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/518.Weitere Informationen: Moravian Knowledge Network.
Show more...
1 year ago
21 minutes 56 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Do not disrupt me". Homo ludens und KI in Interaktion in "The Captain" (Dresden, August 2023)
In unserem Talk auf der Tagung Disruptive Imaginations (15. bis 19. August 2023, TU Dresden) setzen wir, Alexander Bärtl und Alexander Lasch, uns mit dem Spiel The Captain auseinander. Wir konzentrieren uns dabei auf die allgegenwärtige KI, die menschliches Leben prägt, unterstützt, stört, und die durch den Menschen genutzt, geprägt und zerstört wird. Über allem steht eine Ethik, deren moralische Prinzipien der Spieler als Akteur selbst bestimmt – allein im All ist es auch einfacher, verantwortlich oder verantwortungslos zu sein. Schlussendlich bestimmen wir das Spiel, auch im Hinblick auf andere Themen, als Disruptionssimulator. Präsentation: Alexander Bärtl & Alexander Lasch. 2023. "Do not disrupt me". Homo ludens und KI in Interaktion in "The Captain". Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8245670. Informationen zum Spiel: Developer: Sysiac Games. Publisher: Tomorrow Corporation, Flyhigh Works. Platforms: Microsoft Windows, macOS, Steam, Nintendo Switch, Xbox One, PS4, PS5. Release: 2021.
Show more...
2 years ago
22 minutes 41 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Exploring Moravian (Text) Worlds (Graz, Juli 2023)
The panel "Transforming the Pietist Tradition: Disciplinary Innovation through Linked Digital Engagement" at #DH2023 has as its focus how collaboration in and implementation of DH methods has opened up a) new knowledge networks in the (conservative) field of Pietism and Religious History and b) transformed understandings of traditional disciplinary structures and hierarchies. Presentation: Alexander Lasch. 2023. Exploring Moravian (Text) Worlds. Zenodo. DOI: 10.5281/zenodo.8134100. Links: virTUos | MKNetwork | Zenodo-Community.
Show more...
2 years ago
30 minutes 10 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Zählen" und "Erzählen". Sind grammatische Konstrukionen das Maß aller Dinge? (Paderborn, Juni 2023)
Vortrag an der Uni Paderborn, 19.06.2023.Präsentation: Alexander Lasch. 2023. Zählen und Erzählen. Sind grammatische Konstruktionen das Maß aller Dinge? Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8052370. Videoaufzeichnung: https://youtube.com/live/JtIf8wD2mLs.
Show more...
2 years ago
1 hour 6 minutes 11 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Podcasts in der und für die Lehre (Dresden, Juli 2022)
Vortrag im Kontext der "Lessons Learned IV" im Juli 2022 in Dresden. Weitere Informationen: https://www.magnetofluiddynamik.de/lessons_learned/index.php. Präsentation: Lasch, Alexander. 2022. Podcasts in der und für die Lehre. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6905937.
Show more...
3 years ago
15 minutes 7 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kleinwelka als Wissensarchiv (Kleinwelka, Juli 2022)
Nora Kindermann (TUD), Alexander Lasch (TUD) und Sarah Wagner (TUD) stellen zum Auftakt der Sommerreise 2022 der Bundesstiftung Baukultur Ergebnisse aus Forschung und Lehre zu Herrnhuter Wissensarchiven am Beispiel Kleinwelkas aus gartenhistorischer, linguistischer & botanischer Perspektive stellvertretend für alle an den Projekten Beteiligten vor. Alle Informationen (Präsentation, Aufzeichnungen, Quellen und Nachweise) unter: https://dhh.hypotheses.org/521.
Show more...
3 years ago
34 minutes 23 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Kollaboratives Schreiben und Lernen (Dresden, November 2022)
Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung (Un)Creative Digital Writing wende ich mich dem Thema "Kollaboratives Schreiben und Lernen" in einer digital gestützten Hochschullehre zu. Audiospur des Videomitschnitts. Das kollaborative und vortragsbegleitende Schreibprodukt kann bis 22.11.2022 hier nachverfolgt werden.
Show more...
3 years ago
50 minutes 44 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Virtuelle Exkursion Kleinwelka (Dresden, Oktober 2021)
Alexander Lasch, Marlene Rummel & Robert C. Schuppe. Virtuelle Exkursion Kleinwelka. Vortrag auf den "Lessons Learned 3". Dresden Oktober 2021. Vorstellung eines Piloten für das Projekt #DigitalHerrnhut in #virTUos an der TU Dresden.
Show more...
4 years ago
23 minutes 7 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Konstruktionsgrammtische Annotationspraxen (Bochum, 2021)
Workshop, Bochum im Juni 2021. Präsentation: https://bit.ly/GLS_Vortraege. Modellierung von BedeutungsFormPaaren: https://www.gls-dresden.de/tag/bedeutungsformpaar/. Semantische Rollen: https://goo.gl/s4utBV. Übungsmaterial: https://pads.ccc.de/oBLJiCPtVK.
Show more...
4 years ago
45 minutes 48 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Und am Ende des Wegs, wenn ich muss, trag ich Dich über den Fluss". Vortrag anlässlich der Gründung des Sächsischen KinderPalliativzentrums (Dresden, Juni 2021)
"Und am Ende des Wegs, wenn ich muss, trag ich Dich über den Fluss".* Vortrag anlässlich der Gründung des Sächsischen KinderPalliativzentrums Dresden im Juni 2021. Titelzitat: Elefant, Wir sind Helden (2005)Stream und Aufzeichnung, Vortragsauszug.
Show more...
4 years ago
18 minutes 39 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
DigitalHerrnhut: Potentiale eines Forschungs-Hubs (Dresden, 11.05.2021)
Vortrag und Diskussion an der SLUB Dresden zum Foschungs-Hub DigitalHerrnhut. Weitere Informationen unter: https://dhh.hypotheses.org. Der Vortrag ist auch verfügbar als Videopräsentation auf Youtube.
Show more...
4 years ago
1 hour 26 minutes 10 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Das Spiel als Gegner (Mensch & Maschine. Let' Plays als Gegenstand der Forschung) (Dresden, 14.06.2019)
Gegenstand des Vortrags sind Let's Plays als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. Der Fokus wird auf die Selbstkommentierung gelegt und zwar auf solche Situationen, in denen Spieler·innen das Spiel selbst (bzw. seine/ihre Entwickler·innen) als Gegenspieler auf einer Metaebene konzeptualisieren. Präsentation verfügbar unter: https://bit.ly/GLS_Vortraege.
Show more...
6 years ago
1 hour 7 minutes 56 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
UNI-Tag 2019: Fakultät SLK (TU Dresden 25.05.2019)
Aus der Reihe "Was ich sonst noch so tue" die Präsentation der Fakultät SLK auf dem UNI-Tag 2019 an der TU Dresden. Präsentation verfügbar unter: https://bit.ly/GLS_Vortraege.
Show more...
6 years ago
38 minutes 34 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Muster, Schemata, Konstruktionen (Bamberg, 22.05.2019)
Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zu den Vorträgen: bit.ly/GLS_Vortraege. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
Show more...
6 years ago
59 minutes 47 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Zwischen Partizipation und Prokrastination. Wissenschaftsvermittlung auf Blogs (#IDSJT19)
Lesefassung eines Kurzartikels, der den gleichnamigen Vortrag auf der Jahrestagung des IDS im März 2019 zur Basis hat. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zu den Vorträgen: bit.ly/GLS_Vortraege.
Show more...
6 years ago
20 minutes 13 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Von Normen und Regeln (Dresden, 29.04.2019)
Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zu den Vorträgen: bit.ly/GLS_Vortraege. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
Show more...
6 years ago
1 hour 13 minutes 37 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Aktuelle Tendenzen der gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik (Kiel, 21.01.2019)
Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zu den Vorträgen: bit.ly/GLS_Vortraege. Aufzeichnungen auf Youtube: http://youtube.com/AlexanderLasch.
Show more...
6 years ago
58 minutes 59 seconds

Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Seit Anfang 2018 streame ich regelmäßig wissenschaftliche Vorträge direkt auf Youtube (http://youtube.com/AlexanderLasch). Der Podcast "Vorträge zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" ist ein ergänzendes Angebot. Weitere Informationen und vollständige Präsentationen zu den Vorträgen: bit.ly/GLS_Vortraege. Der Podcast der Vorträge ist verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Vortraege_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Vortraege_CastBox ) sowie iTunes (http://bit.ly/GLS_Vortraege_iTunes) und damit auch für PocketCasts ( https://pca.st/wR95 ).