Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/b6/7a/50/b67a501e-a036-237e-d1fe-fead2376d22c/mza_17896411052723456101.jpg/600x600bb.jpg
Universalcode – der Podcast
Christian Jakubetz
46 episodes
1 month ago
Alles über digitale Medien: Vom Handwerk bis hin zu Interviews, Softwaretipps und allem anderen, was mit Journalismus, Medien und Kommunikation zu tun hat.
Show more...
Education
Technology,
Business
RSS
All content for Universalcode – der Podcast is the property of Christian Jakubetz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alles über digitale Medien: Vom Handwerk bis hin zu Interviews, Softwaretipps und allem anderen, was mit Journalismus, Medien und Kommunikation zu tun hat.
Show more...
Education
Technology,
Business
Episodes (20/46)
Universalcode – der Podcast
Premiere: Ein KI-Podcast über KI
Wir machen heute mal was ganz Wildes: eine Folge über das Thema KI, in der sich KI über KI unterhält. Ist aber an sich ganz einfach: Wir haben eine Folge des Podcasts „Satzzeichen“ verwendet, in dem es sehr viel um KI geht. Und um KI-generierte Stimmen. Also haben wir das mal ausprobiert, eine Folge komplett von einer KI machen zu lassen (außer natürlich die Anmoderation unseres Hosts Christian Jakubetz). Das Ergebnis hört ihr hier. Schreibt uns gerne, was ihr davon haltet: mail@universal-code.de. Wenn ihr die beiden entsprechenden Folgen von Satzzeichen hören wollt, bekommt ihr sie unter anderem hier bei der HSS (ab 3.10. und 10.10. 2025): https://www.hss.de/podcasts/ Oder überall da, wo ihr gerne Podcasts hört! Folge direkt herunterladen
Show more...
1 month ago
18 minutes 11 seconds

Universalcode – der Podcast
Wenn alle nur dein Bestes wollen (deine Aufmerksamkeit!)
Webseiten, Podcasts, YouTube, Social Media, Fernsehen, Radio ... und so weiter, und so weiter. Jeden Tag wollen wahnsinnig viele Medien und Menschen unsere Aufmerksamkeit. Nicht alles davon ist wirklich lohnenswert und wahrscheinlich hat sich jeder schon mal dabei ertappt, dass er seine Aufmerksamkeit gerade an irgendwas Banales und Nutzloses verschleudert. Wie also gehen wir um mit diesem Thema Aufmerksamkeit? Dirk von Gehlen hat sich mit dieser Frage beschäftigt. Eine ganze Reihe von Antworten bekommt ihr in dieser neuen Ausgabe vom Universalcode-Podcast. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 month ago
28 minutes 6 seconds

Universalcode – der Podcast
LinkedIn: Hype oder Top-Plattform?
Die Welt der beruflichen Netzwerke hat sich grundlegend gewandelt. In dieser Episode nehmen Christian Jakubetz und Resi Steinbauer diese Entwicklung unter die Lupe. Im Zentrum steht die Frage: Was macht Content auf LinkedIn erfolgreich? Die beiden Hosts analysieren die Mechanismen von Reichweite und Interaktion, werfen einen kritischen Blick auf die oft inszenierte Scheinwelt der Plattform und erörtern, warum Authentizität in diesem Umfeld so oft zum Paradox wird. Es geht um die Dynamik von Emotionen, die einen Beitrag zum Leben erwecken können, aber auch um die subtilen Fallstricke, die in der Jagd nach Likes und Kommentaren lauern. Eine Episode für alle, die verstehen wollen, was heute wirklich auf LinkedIn passiert – abseits der perfekten Profilbilder und inspirierenden Zitate. Resi Steinbauer Linkedin: https://www.linkedin.com/in/theresa-steinbauer/ Christian Jakubetz LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-jakubetz-80380621/ Folge direkt herunterladen
Show more...
2 months ago
32 minutes 36 seconds

Universalcode – der Podcast
Wenn aus dem Podcast eine Show wird
Die Zukunft von Podcasts: Wird aus dem reinen Audioformat immer mehr eine multimediale Show mit Video-Elementen? In dieser Episode sprechen Lukas Schöne und Christian Jakubetz über diese spannende Entwicklung in der Podcast-Welt Sie beleuchten dabei kritisch die Chancen und Risiken dieser Transformation. Welche Rolle spielen die großen Plattformen dabei, und wie wichtig bleibt die Community in einer sich wandelnden Medienlandschaft? Ein zentrales Thema ist auch die Definition von Podcast und Show. Verschwimmen hier die Grenzen, und wie wirkt sich die zunehmende Professionalisierung und der Einfluss von Video auf die Vielfalt des Podcast-Marktes aus? Zudem werfen Christian und Lukas einen Blick in die Zukunft des Podcastings im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Welche Bedeutung hat weiterhin die menschliche Verbindung in der Medienarbeit, und wie können die Bedürfnisse der Hörer auch in Zukunft optimal erfüllt werden? Folge direkt herunterladen
Show more...
3 months ago
50 minutes 3 seconds

Universalcode – der Podcast
Was, wenn es im Podcast scheppert und kracht?
Eigentlich war es noch nie so einfach, einen gut klingenden Podcast zu produzieren. KI macht´s möglich und selbst bei eingeschränkten Produktionsmitteln kann sich eine Produktion anhören, als sei sie in einem Studio gemacht worden. Komisch nur: Es gibt immer noch ausreichend viele Podcasts (und Radios), die nur eingeschränkt gut klingen. Woran liegt das und wie kann man das ändern? Das besprechen wir in der aktuellen Folge mit Marcel Tuljus. Marcel Tuljus ist ein spezialisierter Digital-Consultant im Audiobereich mit einem besonderen Fokus auf Radiostationen und innovative Software-Lösungen für den Broadcast-Sektor. Seine größte Leidenschaft gilt der Audio-Welt. Und was nehmen wir aus dieser Folge mit? Podcasts sollten hochglanzproduziert sein. Es gibt viele kostengünstige Tools zur Verbesserung der Audioqualität. Die Nutzung von KI in der Audioproduktion nimmt zu. 11 Labs wird als Gamechanger in der Audioindustrie angesehen. Die Qualität von KI-generierten Inhalten variiert stark. Kreativität bleibt ein entscheidender Faktor in der Medienproduktion. Neugier und Anpassungsfähigkeit sind essenziell für Audioprofis. Die Lebensrealität der Medienbranche verändert sich ständig. KI kann die Effizienz in der Audioproduktion steigern. Die Zukunft der Audioproduktion erfordert eine Kombination aus Technologie und menschlicher Kreativität. Folge direkt herunterladen
Show more...
3 months ago
34 minutes 7 seconds

Universalcode – der Podcast
Podcasts - auch für die interne Kommunikation geeignet?
In diesem Gespräch diskutieren Christian Jakubetz und Nadine Barskiy (E.ON Grids Solutions) über die Implementierung von Podcasts als internes Kommunikationsmittel in einem großen Unternehmen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Produktion und Akzeptanz von Podcasts verbunden sind, sowie die technischen Aspekte und die kreative Gestaltung. Zudem wird die Rolle von KI in der zukünftigen Podcast-Produktion thematisiert. Die Key-Takeaways: Podcasts bieten eine innovative Möglichkeit zur internen Kommunikation. Die Akzeptanz von Podcasts hängt stark von der Zielgruppe ab. Technische Herausforderungen sind bei der Produktion von Podcasts nicht zu unterschätzen. Folge direkt herunterladen
Show more...
3 months ago
29 minutes 37 seconds

Universalcode – der Podcast
Willkommen im Audioversum!
Welche Rolle werden Podcasts und Audios zukünftig spielen? Darüber sprechen wir in der neuen Ausgabe mit Prof. Markus Kaiser und Prof. Till Krause. Beide sind auch im Buch "Universalcode" als Autoren vertreten. Und beide sind auch zu Gast beim großen Universalcode-Audiosummit am 24. Juli. Folge direkt herunterladen
Show more...
4 months ago
22 minutes 59 seconds

Universalcode – der Podcast
Podcasts und Audio: So sind die Perspektiven 2025
In dieser Episode diskutieren Christian Jakubetz und Prof. Till Krause über die Entwicklung und Produktion von Podcasts. Und über ein neues Podcast-Projekt, bei dem die Studierenden der Hochschule Landshut wie schon letztes Jahr Beiträge für Universalcode fertigstellen. Die Studierenden arbeiten an eigenen Podcast-Projekten, die sowohl persönliche Geschichten als auch Interviews mit Medienprofis beinhalten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von journalistischen Fähigkeiten und der Bedeutung von Podcasts im modernen Journalismus. Zudem wird der neue Studiengang 'Neue Medien und interkulturelle Kommunikation' vorgestellt, der innovative Ansätze in der Medienausbildung bietet. Folge direkt herunterladen
Show more...
4 months ago
19 minutes 56 seconds

Universalcode – der Podcast
Der Wettlauf zwischen Content und Technik
Technik entwickelt sich in einem rasenden Tempo. So schnell, dass Medienmenschen manchmal ihre Mühe und Not haben, um überhaupt noch hinterherzukommen. Und klar, wir sind erst mittendrin in einem Sog von Veränderungen. Wie sehen diese Veränderungen aus? Was bedeutet das für Journalisten und für traditionelle Medien und deren Geschäftsmodelle? Mario Geisenhanslüke ist Mitglied der Chefredaktion der VRM. Und mit ihm sprechen wir in dieser neuen Ausgabe darüber, was sich ändern wird und das kein Grund zum Schwarzsehen ist. Folge direkt herunterladen
Show more...
6 months ago
32 minutes 17 seconds

Universalcode – der Podcast
Die Zukunft ist schon da (wir wissen es vielleicht nur noch nicht)
Wie geht es weiter mit Medien und Kommunikation und im weitesten Sinn dem ganzen Digital-Kram? Zwischen SXSW 2025 und der re:public in Berlin nutzen wir bei Universalcode die Gelegenheit, uns mit Thomas Knüwer (den muss man nicht vorstellen) zu unterhalten. Und er sagt: Die Zukunft hat schon lange begonnen. Wir merken es vielleicht nur noch nicht so. Ein Talk über KI, Robotik, selbstfahrende Autos, Essen auf Rädern und Fußball. Folge direkt herunterladen
Show more...
6 months ago
33 minutes 47 seconds

Universalcode – der Podcast
Wenn der Moderator zum Avatar wird
Unlängst ging beim Duisburger Lokalfernsehsender Studio 47 eine Premiere über die Bühne: ein Avatar führte ein komplettes Interview. Nicht geschrieben, sondern tatsächlich live. Wir haben heute den Mann hinter dem Avatar zu Gast, nämlich Sascha Devigne. Mit im Studio sind außerdem die BAF-Absolventen Max Optiz, Theresa Weis und Theresia Taber. Und natürlich geht es sehr viel um den Fluch und den Segen von KI Folge direkt herunterladen
Show more...
6 months ago
24 minutes 28 seconds

Universalcode – der Podcast
Digitale Alleskönner, next Generation
Wie geht es weiter mit uns Medienmenschen? Die Frage verfolgt uns jetzt seit 30 Jahren mehr oder weniger intensiv – momentan wieder eher mehr. Das hat nicht nur, aber auch mit dem Thema KI zu tun. Mit der Frage, wie wir künftig arbeiten. Und wo und mit wem. Kurz gesagt: Es geht mal wieder um nicht sehr viel weniger als alles. Höchste Zeit also, mal wieder mit denen zu reden, die es am meisten betrifft. Und das sind die, die diese Zukunft gestalten werden, weil sie in ihr leben müssen. Das machen die noch in einer Zeit, in der ich vermutlich in meinem Schaukelstuhl sitze und leicht wirres Zeug rede. In den kommenden beiden Folgen vom Universalcode-Podcast sind Theresa Weis, Theresia Taiber und Max Opitz zu Gast. Sie studieren an der Bayerischen Akademie für Fernsehen und digitale Medien. Und mit ihnen spreche ich über ihre Vorstellungen und Wünsche für diese Zukunft. Und die sehen ganz anders aus als in den Generationen zuvor. Festanstellung, ARD, Süddeutsche? Was früher mal als Lottogewinn gegolten hätte, spielt für sie kaum mehr eine Rolle. Und: Was sich frühere Generationen mühsam beibringen mussten, nämlich den spielerischen Umgang mit digitaler Technik und unzähligen Kanälen, gehört für diese Generation zur DNA. Folge direkt herunterladen
Show more...
7 months ago
42 minutes 27 seconds

Universalcode – der Podcast
Metaverse und Web3: Hype oder Zukunft?
In der neuen Episode vertiefen sich unser Host Christian Jakubetz und sein Gast Eugen Nussbaum, COO von Welt der Wunder, in noch eher unbekannte Welten: Metaverse und Web 3. Von den Herausforderungen der Medienlizenzierung über die Potenziale des Metaverses bis hin zu revolutionären Möglichkeiten der Blockchain – dieser Talk zeigt, was geht und was nicht. Mit folgenden Themen: 1. Lizenzrechte und Archivverwaltung: Eigentum an produziertem Material 2. Blockchain-Technologie: Lizenzrechte effizienter verwalten 3. Virtuelle Welten: Diskrepanz Erwartungen und Realität 4. Dreidimensionale Objekte: Langjährige Nutzung in Medienbranche 5. Internetwahrnehmung: Browsing durch immersive Welten 6. Immersive Erlebnisse: Digitale Besuche als Bildungsergänzung 7. Zukunftstechnologien: Zugänglichkeit und Komfort verbessern Folge direkt herunterladen
Show more...
8 months ago
35 minutes 9 seconds

Universalcode – der Podcast
Innovationen, Skills und ein Campus
Was brauchen wir, wenn um die von Medien geht? Innovationen und Ideen natürlich. Und ein paar Skills. Und idealerweise auch noch das Geld, um solche Dinge zu fördern. Wie man das zusammenbringen kann, darüber sprechen wir heute mit Insa Wiese von Start Into Media Bayern. Hier noch ein paar Links zu den Förderungen und Projekten, über die wir im Podcast sprechen: Future Skills Förderung https://www.startintomedia.de/fuer-ausbilder-innen/future-skills-foerderung Ausbildertag https://www.startintomedia.de/fuer-ausbilder-innen/events/event/ausbildertag-2025 Vermittlungsplattform https://www.startintomedia.de/fuer-ausbilder-innen/medienprofis-im-klassenzimmer Media For You Nürnberg (da kann man sich kostenfrei beteiligen) https://www.startintomedia.de/mediaforyou Und der Newsletter von Start into Media: https://www.startintomedia.de/newsletter Folge direkt herunterladen
Show more...
9 months ago
23 minutes 20 seconds

Universalcode – der Podcast
Christoph Moss und die Logik des Newsrooms
Wenn man in Deutschland den Begriff Newsroom verwendet, dann denkt man zwangsläufig an einen Namen: Christoph Moss. Niemand kennt sich mit diesem Thema so gut aus wíe er. Deswegen ist er auch Autor bei Universalcode und Gast in der heutigen Folge unseres Podcasts. Was haben wir aus dieser Folge mitgenommen? 1. Newsroom als Struktur     Der Newsroom ist mehr als nur eine organisatorische Form, sondern prägt die Medienentwicklung nachhaltig. 2. Größe und Effizienz     Newsrooms sind flexibel: Funktionieren sowohl mit kleinen als auch mit großen Teams unterschiedlich gut. 3. Hybrides Arbeiten     Erfolgreicher Newsroom-Betrieb ist unabhängig von physischer Anwesenheit: Hybrides Arbeiten ist zukunftsträchtig. 4. KI und Newsrooms     Künstliche Intelligenz unterstützt die Effizienz und Qualität, ersetzt aber nicht den menschlichen Faktor. 5. Mindset im Newsroom     Erfolgreiche Umsetzung des Newsroom-Konzepts hängt stark von der Einstellung und Bereitschaft der Mitarbeiter zur Veränderung ab. Folge direkt herunterladen
Show more...
9 months ago
26 minutes 25 seconds

Universalcode – der Podcast
Social Media 2025: Bleibt alles anders!
Plattformen wie Instagram und TikTok dominieren weiterhin, jedoch mit verstärktem Fokus auf Video-Formate und Authentizität. Die klassische Foto-Plattform Instagram hat sich zu einem Mikrosender entwickelt, während TikTok mit seinen kurzen Videos und dem Hochformat 9x16 die Medienlandschaft revolutioniert. Diese Veränderungen bedeuten frische Herausforderungen und Chancen für Content Creator und Medienunternehmen gleichermaßen. So in etwa lassen sich die Social-Media-Trends für 2025 zusammenfassen. In der neuen Ausgabe von Universalcode ist Prof. Laura Altendorfer zu Gast und mit ihr sprechen wir darüber, was sich demnächst vermutlich so alles tun wird. Ein zentrales Thema ist die Rolle von Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) in der Medienproduktion. Algorithmen bestimmen zunehmend, welche Inhalte wir sehen, während KI immer komplexere und massenhaft personalisierte Inhalte erzeugt.  Mit den algorithmischen und KI-getriebenen Veränderungen kommt auch eine Transformation des Journalismus. Das klassische Sender-Empfänger-Modell wird durch interaktive Kommunikationsformen abgelöst. Journalisten müssen lernen, verschiedene Medienformate zu beherrschen und sich intensiv mit ihrer Community auseinanderzusetzen. Folge direkt herunterladen
Show more...
9 months ago
27 minutes 56 seconds

Universalcode – der Podcast
Zeitungen auf dem Weg ins Morgen
Wie geht es weiter mit der guten, alten Tageszeitung? Das Genre kämpft seit Jahren mit sinkenden Auflagen und Umsätzen. Beim Weg ins digitale Zeitalter müssen sie einen Spagat hinlegen: Auf der einen Seite sollen sie mit digitalen Produkten präsent sein, ohne aber die Stamm-Klientel, die Leser der gedruckten Tageszeitung nicht komplett aus den Augen zu verlieren. Christopher Buschow und Markus Kaiser haben sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt und zusammen mit Christian Jakubetz sprechen sie über die daraus resultierenden Konsequenzen. Der komplette Text von Markus Kaiser und Christopher Buschow kann hier downgeloaded werden. Folge direkt herunterladen
Show more...
10 months ago
41 minutes 29 seconds

Universalcode – der Podcast
Rückblick und Vorschau: Das große Universalcode-Jahresfinale
Fiiiinaaale! Das Jahr 2024 geht zu Ende, 2025 steht vor der berühmten Tür. Grund genug für das Universalcode-Team, auf das eine Jahr zurückzublicken und gleichzeitig mal zu schauen, was 2025 so alles passieren könnte. Im Studio treffen sich heute: Christian Jakubetz, Markus Kaiser, Holger Schellkopf und Eva Werner. Und das sind die wichtigsten Themen aus dieser Folge: 1. Medienkonvergenz durch KI KI hebt Grenzen zwischen Medientypen auf und ermöglicht schnelle Umwandlung von Inhalten in Text, Audio und Video. 2. Automatisierung im Journalismus KI kann Routineaufgaben übernehmen, wodurch Journalisten sich auf kreative und strategische Tätigkeiten konzentrieren können. 3. Neue Geschäftsmodelle Systematisierung und Automatisierung erleichtern die Standardisierung bestimmter Berichterstattungsformate, besonders im Sportjournalismus. 4. Zukunft der Printmedien Print könnte sich zu Wochenmagazinen entwickeln; digitale Angebote sollen vorrangig werden, um dem Medienwandel gerecht zu werden. 5. Rolle der Kreativität KI ist nicht kreativ, ihre Stärke liegt in der Prozessintegration. Menschen bleiben entscheidend für kreative Inhalte. 6. Herausforderungen durch KI Obwohl automatisierte Prozesse helfen können, ist menschlicher Input weiterhin unverzichtbar für tiefe Recherche und verifizierte Berichterstattung. 7. Lokale Nachrichten KI kann lokal relevante, aber weniger kreative Inhalte automatisieren, was Effizienzsteigerung in der Produktion ermöglicht. 8. Generation Z erreichen Wichtige Zielgruppe; Nutzung digitaler Kanäle wie TikTok, Zuhören und Austausch essenziell für ihre Bedürfnisse und Interessen. 9. Routineaufgaben und KI KI kann unbeliebte Routineaufgaben übernehmen, z.B. Show Notes erstellen, und entlastet dadurch Journalisten und Studenten. 10. Zukunftsvisionen für 2025 Resilienz, Ehrlichkeit und Neugier sind wichtige Themen. Und natürlich: der Ausbau von Universalcode. Folge direkt herunterladen
Show more...
11 months ago
47 minutes 40 seconds

Universalcode – der Podcast
Universalcode Special: Narcotic!
Dritter und letzter Teil unseres Universalcode-Specials mit jungen Studierenden von der HAW Landshut und deren Professor Till Krause. Heute sprechen wir noch einmal über das Podcasten als solches. Und wir hören einen Beitrag von Isabella Adam, hören den Erfinder eines großen Hooks und wir hören zudem noch eine kleine Gesangseinlage. Eine etwas ungewöhnliche Folge heute also! Folge direkt herunterladen
Show more...
11 months ago
22 minutes 39 seconds

Universalcode – der Podcast
Universalcode Special (Teil 2): Reporter im Krieg
Das Universalcode-Podcast-Special geht in die zweite Runde! Gemeinsam mit Professor Till Krause (HAW Landshut) hören wir uns heute einen Beitrag von Julia Stieber an. Sie hat ein einschneidendes Erlebnis gehabt, das ihren Blick auf den Journalismus stark geprägt hat: der 7. Oktober in Israel. Hier berichtet sie über diese Tage. Und sie hat den Reporter Tom Palluch (Pro SiebenSAT1) getroffen, mit dem sie über den Job in Kriegs- und Krisengebieten spricht. Was nehmen wir aus dieser Folge mit? 🔑 Drei zentrale Erkenntnisse: Vielfalt im Journalismus Die Medienwelt bietet ein breites Spektrum an Berufen, von Social Media Content Creators bis hin zu Kriegsreportern. Jede Rolle trägt auf ihre Weise zur Informationsvielfalt bei. Kunst des Interviews Ein gutes Interview zu führen, erfordert Zuhören, Reaktionsfähigkeit und die richtige Fragestellung, wie Julia Stieber hier demonstriert hat. Persönliche Motivation Insbesondere im Kriegsjournalismus ist es entscheidend, die eigene Motivation zu kennen und bewusst mit Risiken umzugehen, um authentische Berichterstattung zu gewährleisten. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
21 minutes 22 seconds

Universalcode – der Podcast
Alles über digitale Medien: Vom Handwerk bis hin zu Interviews, Softwaretipps und allem anderen, was mit Journalismus, Medien und Kommunikation zu tun hat.