Die nächsten Verwandten: Mutter, Vater, Schwester, Bruder, Tochter, Sohn.
Wie nennt man auf Ungarisch Freund, Kumpel, Kollege.
Die vier Jahreszeiten, das Wetter etwas differenzierter beschreiben.
Wie reagiert man auf Ungarisch, wenn man etwas nicht verstanden hat.
Die Namen der Tage der Woche: hétfőtől vasárnapig.
Blau, rot, gelb, schwarz etc.
Ich denke, glaube ich nicht, wir werden sehen, egal, ohnehin etc.
Wir konjugieren das Verb „menni“ - gehen im
Präsenz. „Nach Hause gehen“.
Adjektive mit ihren Gegensätzen: gut - schlecht, teuer - billig etc.
Nur, erst, schon, noch, nicht mehr etc.
Kleine Sätze für den Alltag.
Einige kurze Redewendungen, die nützlich und üblich sind im Alltag.
Die Frage nach dem Befinden differenzierter beantworten können.
Weitere kurze Worte, die im täglichen Leben nützlich sind.
Gestern, morgen, heute etc. Weitere kurze nützliche Wörter für den Alltag.
Ja, nein, vielleicht, jetzt, gleich etc.
Wir konjugieren weiter das Verb „sein“: ich war, Du warst….
„Wie geht es Dir?“ „Mir geht es gut!“ und die Konjugation des Verbes „sein“.
Wir lernen erste Farben und Namen der Kleidung.
„Van“ und „nincs“ - haben oder sein bzw. die Verneinung dazu. Kleine Dialoge auf dem Markt.