Das Ulmer Donaustadion blickt auf eine lange Stadiongeschichte zurück und feiert in diesem Jahr seinen 100-jährigen Geburtstag. Zu diesem Anlass gibt es im m25 eine umfassende Ausstellung zum Stadion. Taucht in die umfassende Geschichte ein, schaut Euch originale, bedeutungsvolle Trikots an und echte Raritäten wie z. B. besondere, jahrzehntealte Eintrittskarten von wichtigen Spielen, die vor einigen Jahren stattfanden. Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerkommunikation, ist diesmal im Gespräch mit der Ausstellungskoordination Andrea Dürr und Sophia Keim aus der Medien- und Kommunikationsabteilung des SSV Ulm Fußball. Ihr erfahrt einen Blick hinter den Kulissen und vor allem, wie diese Ausstellung entstanden ist.
Wenn die Temperaturen langsam milder werden, dann heißt es für alle Ulmerinnen und Ulmer, sich die Sportschuhe fest zu schnüren und loszulegen. Seit einigen Jahren gibt es in Ulm ein umfangreiches Sportprogramm, was jede*r Interessierte kostenfrei nutzen kann. Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerkommunikation, spricht mit ihren beiden Kolleginnen Nina Scheer, Sachgebietsleiterin Sport und Bäder und Laura Gobs über das neue Programm. Es wird wieder vielfältig, abwechslungsreich und ist in jedem Stadtteil verfügbar. Außerdem gibt es in diesem Jahr besondere Aktionen. Wenn wir jetzt noch einen tollen Sommer bekommen, dann gibt es keine Ausreden mehr. Hört mal rein.
Jugendliche und junge Menschen durchleben verschiedene Lebenssituationen und kommen aus einem unterschiedlichen sozialen Umfeld. Das Jugendhaus ist ein Ort, an dem sich alle junge Menschen ungezwungen treffen und sich austauschen können. Egal, woher der junge Mensch kommt, welcher Religion und Nationalität er angehört und welche sexuelle Orientierung er lebt - alle sind hier willkommen. Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation ist im Gespräch mit der Hausleitung vom Jugendhaus Inseltreff Weststadt Tobias Ullmann, der seine Erfahrungswerte teilt und von seiner Arbeit berichtet.
Jede*r kann durch einen Schicksalsschlag oder besondere Umstände in die Armut gelangen. Der m25 stellt gerade mit der Ausstellung "Armut betrifft uns alle" aus. Die informative und interaktive Ausstellung zeigt unterschiedliche Facetten der Armut und gibt einen Einblick in die Arbeit der Vesperkirche. Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerkommunikation, spricht mit Sarah Waschler, Leitung strategische Sozialplanung und mit Elke Toth, Leitung diakonische Bezirksstelle über das Thema Armut und die Ausstellung. Viel Spaß beim Zuhören.
Pünktlich kurz vor Weihnachten lässt Oberbürgermeister Martin Ansbacher seine ersten 10 Monate im Amt Revue passieren. Im Interview mit Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit & Repräsentation, spricht er über seine Highlights, seine Herausforderungen und auch, wie Familie Ansbacher das Weihnachtsfest feiert. Viel Spaß bei unserer letzten Folge in diesem Jahr.
Während dem Studium ins Ausland - ein Traum für viele. Allerdings ist es nicht immer so leicht, direkt ein Stipendium zu erhalten. Clemens Röger und Michael Krassowizkiy konnten ihren Traum mit der Alexander-Spohn-Stiftung verwirklichen. Die Kriterien, um ein Stipendium zu erhalten, sind andere als bei gängigen Stipendienvergaben. Beide berichten Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation, über ihre Erfahrungen und schönen Erlebnissen. Denn so ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist weitaus mehr als nur studieren. In anderen Ländern gibt es außerdem so viel zu entdecken und auch besondere Menschen und Kulturen kennenzulernen.
Wenn auch Du Dich für einen Auslandsaufenthalt interessierst, dann kann Du Dich auf der Website über die Bewerbung und den Ablauf informieren: www.alexanderspohnstiftung.de Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.24 - lass Dir Deine Chance nicht entgehen.
Bei Sommer, Sonne und Cocktails darf vor allem eines nicht fehlen: Kultur. Auch in diesem Jahr hat sich die Kulturabteilung spannende Events und Programmpunkte überlegt. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: der Open Tower auf der Wilhelmsburg. Der Startschuss fällt parallel zum Event "Stürmt die Burg", das für das exklusive Programm mit besonderen überregionalen und internationalen Künstler*innen bekannt ist. Und auch die Kulturnacht lässt nicht mehr lange auf sich warten. Im Gespräch mit Sabine Schwarzenböck, Abteilungsleiterin der Kulturabteilung sowie ihre Stellvertretung Anna Scheible erfährt Denise Kleis, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation der Stadt Ulm einige Programm-Highlights und was alles hinter den Kulissen abläuft.
Die Lokale Agenda wird 25. Aber was macht die Lokale Agenda eigentlich? Wie hat alles begonnen und wie haben die Kolleg*innen für ihre Themen vor über zwei Jahrzehnten auch die Aufmerksamkeit bekommen? Das erklärt Petra Schmitz, Leiterin der Lokalen Agenda, Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation, im Interview. Wie genau das Jubiläum gebührend gefeiert wird, erfahrt Ihr in der neuen Folge.
Seit wenigen Jahren gewinnt der Begriff Vielfalt deutlich mehr an Bedeutung. Sogar unterschiedliche Fernsehformate haben sich mittlerweile Diversity auf die Fahne geschrieben. Seit 2020 gibt es bei der Stadt Ulm das Team Chancengerechtigkeit und Vielfalt (CuV).
Anlässlich der anstehenden Vielfaltswoche spricht Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation, mit Ihren Kolleginnen Anna Sonntag und Milena Milusheva. Beide stellen vor, wofür ihr Team steht und welche Projekte sie voranbringen möchten. Außerdem erzählen Sie, was in der Vielfaltswoche alles geplant ist und wie sich die Bürgerschaft beteiligen kann.
Seit dem 1. März diesen Jahres hat die Stadt Ulm einen neuen Oberbürgermeister. Martin Ansbacher ist nun ca. seit einen Monat in seinem neuen Amt und spricht mit Denise Kleis, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation, über seine ersten Wochen im Rathaus, seine Zukunftspläne, sein Lieblingsessen, seinen Lieblingsplatz in Ulm und wie sein bester Freund ihn als Privatmensch beschreiben würde. Das ausführliche Interview hört Ihr hier - viel Spaß dabei.
Nach einer 8-jährigen Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt Ulm und rund 16 Jahre als Erster Bürgermeister verlässt Gunter Czisch am 29.02.2024 zum letzten Mal das Rathaus als Oberbürgermeister. Denise Kleis, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation, führte mit ihm ein letztes Interview während seines Amtes und schaute zurück auf seine vergangenen Jahre. Was waren für ihn die wichtigsten Erlebnisse? Was wird er niemals vergessen? Und welche Pläne hat er ab dem 1. März? Die Antworten hört ihr in unserer Sonderfolge.
Ein harmloser Drink und plötzlich ein Blackout? Wie kann das sein? Leider ist das Thema K.O.-Tropfen noch ein Tabuthema, da die Betroffenen sich dafür oft schämen. Ulm hat das Projekt "Knock Out? Ulm testet auf K.O." gestartet. Zum ersten Mal können sich alle Personen, die den Verdacht haben, K.O.-Tropfen verabreicht bekommen zu haben, kostenlos testen lassen. Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation, spricht im Interview mit Diana Bayer, Leiterin des Frauenbüros und Leonie Hirt, Projektmitarbeiterin "Kampf dem K. O." über das Projekt und was Betroffene unbedingt beachten sollen, wenn sie K.O.-Tropfen verabreicht bekommen haben.
Jugendliche sind ab einem gewissen Alter in einer sehr wichtigen, aber auch komplizierten Lebensphase angekommen. Oftmals brauchen sie von Erwachsenen in bestimmten Situationen Unterstützung oder Hilfe. Manchmal reicht ein Gespräch zu einer vertrauten Person oder es braucht intensive Begleitung bei einer anspruchsvollen Lage oder Aufgabe.
Die Stadt Ulm hat ein Team, dass sich ausschließlich um die Anliegen der Jugendlichen kümmert. Da sie dabei ständig unterwegs sind und die Jugendlichen quasi draußen auf der Straße ansprechen, nennt sich das Team "Mobile Jugendarbeit". Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit & Repräsentation der Stadt Ulm trifft in dieser Folge ihre Kollegin Marina von der Zee von der Mobilen Jugendarbeit. Sie erfährt von ihr interessante Einblicke in ihrer Arbeitswelt und vor allem, in welchen Situationen sich die Jugendliche befinden, die die Hilfe in Anspruch nehmen.
Ein Verkehrsunfall, mehrere Verletzte, die teilweise im Auto durch den Unfall nicht mehr aus dem Auto kommen, müssen gerettet werden. Es ist klar: Zeit ist jetzt sehr kostbar - es muss schnell gehen. Die Feuerwehr ist immer da, wenn es brennt oder etwas passiert. Um die Menschen schnell und unkompliziert in einer Extremsituation zu retten, benötigt die Feuerwehr entsprechende Utensilien, um beispielsweise ein Auto aufzubrechen und das Opfer zu befreien. Ulm setzt seit 50 Jahren den Rettungsspreizer, insbesondere bei Verkehrsunfällen ein, und dazu gibt es eine umfangreiche Ausstellung im m25. Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation der Stadt Ulm, trifft sich mit dem Ulmer Feuerwehrkommandant Adrian Röhrle, der ihr die Ausstellung zeigt und Hintergrundwissen mitgibt.
Heutzutage verfügen wir über sehr viele digitale Möglichkeiten und Technologien. Gerade in kritischen Situationen, in denen Menschen in Gefahr sind, kommt es auf jede Sekunde an. Mithilfe von 5G ist einiges möglich, um diesen Menschen schnell und zuverlässig zu retten. Die Projektgruppe 5G Rettungsbürger befasst sich seit einiger Zeit genau damit: Wie können wir beispielsweise bei Unfällen noch schneller und effektiver mit modernster Technik vor Ort sein und helfen? Dazu spricht Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation der Stadt Ulm mit Marius Pawlak, Leiter der Zentralstelle mit dem Themenschwerpunkt Wirtschaft und Standortentwicklung. Er stellt vor, was wir auf diesem Themengebiet bisher erreicht haben und wie es damit weitergeht.
Täglich, zu jeder Tages- und Nachtzeit, sind sie dafür verantwortlich, dass unsere Stadt sauber bleibt. Die EBU (Entsorgungsbetriebe Ulm) stellen sich den Herausforderungen bei Wind und Wetter immer wieder aufs Neue. Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation, besucht die EBU auf ihrer Arbeitsstätte und nimmt diesmal die Zuhörer*innen direkt mit. Sie trifft Wolfgang Grund, Disponent Straßenreinigung und Winterdienst, vor Ort, der ihr einen Blick hinter die Kulissen gewährt. Sie darf sich das Salzlager anschauen, die Werkstatt und auch die Fahrzeuge, die täglich zum Einsatz kommen. Nebenbei erklärt Wolfgang Grund weitere Details zu seiner Arbeit und überrascht mit manchen Infos.
Traditionen sind wichtig und gerade diese sollten bewahrt und gepflegt werden. Der Bindertanz zählt zu den ältesten Traditionen der ehem. Reichsstadt Ulm. Seit einigen Jahrhunderten feiern die Ulmer*innen den Tanz und lassen diesen regelmäßig wieder aufleben.
Was steckt hinter der Tradition und wie läuft der Tanz ab? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Sabine Gauß, Abteilungsleiterin Zentrale Dienste, im Interview mit Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation. Viel Spaß beim Zuhören.
In diesem Jahr wählt Ulm den oder die Oberbürgermeister*in. Aber wer geht eigentlich zur Wahl und warum? Ulmer Statistiken haben gezeigt, dass gerade junge Menschen unter 30 Jahre nur zu 25 % von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Wir wollten wissen, ist das wirklich so und was bewegt junge Menschen zum Thema "Wahl". Dafür haben wir eine Umfrage in der Ulmer Fußgängerzone gemacht und bei den jungen Menschen mal nachgefragt.
Aus diesem Anlass hat die Stadt Ulm die Ausstellung "Stimmt!" konzipiert, die aktuell im m25 ausgestellt wird. Gerade junge Menschen sollen dabei erreicht werden, um das Thema "Wahl" näherzubringen. Mit interaktiven Modulen und spannenden Elementen wird das Thema sehr anschaulich gezeigt. Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation, trifft für diese Folge Yasmin Yilan, Abteilungsleiterin u. a. Wahlen und Statistiken und spricht mit ihr über die Wahl und über die Ausstellung.
Jeder Mensch weiß ganz genau, was er braucht und was ihn bewegt. Und genauso kann er für seine Interessen einstehen und diese vorantreiben, denn nur er weiß am besten, was ihn umtreibt oder bedrückt. Das ist bei allen Menschen so, egal, ob mit oder ohne Behinderung. Allerdings versteht ein Mensch mit Behinderungen - oftmals ohne große Worte - einen anderen Menschen in einer ähnlichen Situation viel besser und kann sich gerade für diese Menschen stark machen, die vielleicht nicht so selbstbewusst für die eigenen Interessen einstehen können. Denn nur so kommen die Interessen und Themen zur Sprache und es wird sich etwas verändern.
Ähnlich läuft es beim Projekt "Neue Bausteine": Hier sind ganz bewusst drei Menschen mit Behinderungen vollumfänglich in das Projekt beteiligt und verantwortlich. Sie vertreten und repräsentieren die entsprechende Interessen von Menschen mit körperlichen, geistigen, geistigen und kognitiven/psychischen Beeinträchtigungen. Alle reden mit, haben Ideen, bringen sich ein, bestimmen und treiben dabei Themen voran. Sie setzen sich für die Interessen ein und machen sich genau für diese Interessensgruppe stark.
Denise Kleis, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation der Stadt Ulm, spricht mit den Projektbeteiligten Johanna Wuchenauer, Manuela Wettels, Brigitte Grützmacher und Denis Spill über das spannende Projekt und die gemeinsame Zusammenarbeit.
Die Digitalisierung ist überall präsent und macht gefühlt vor nichts mehr Halt. Die Digitale Agenda führt eine Impulsreihe "Zukunft im Alltag" durch, an der alle Bürger*innen teilnehmen und sich beteiligen dürfen. Aber was bedeutet das eigentlich für uns im Alltag? Wie gewinnen wir Erkenntnisse, um uns weiterzuentwickeln? Was bedeutet der digitale Fortschritt für Ulm und was sind die konkreten Pläne hierzu? Wie wird erforscht, in welchen Bereichen wir uns weiterentwickeln müssen? Was hat es mit "talking tree Berti" auf sich und wie hilft die Digitalisierung beim Bewässern von Pflanzen weiter? Und wie funktioniert eine soziale Stadt, digitale Nachbarschaftshilfe? Diese und weitere Fragen beantwortet Karl-Michael Dittrich, Öffentlichkeitsarbeit der Digitalen Agenda, im Gespräch mit Denise Kleis, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation.