Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/10/da/90/10da9042-601d-24b1-52e1-a7ede49639bf/mza_2039628982050115535.jpg/600x600bb.jpg
Tour de Soziokultur in der Digitalität
Radarstation
19 episodes
2 days ago
Es ist klar: Digitalität ist ein wichtiges Thema für die Soziokultur und es gibt auch immer mehr Konzepte hierzu. Schwierig sind aber oft die kleinen Dinge: Was muss ich genau machen? Was sollte ich beachten? Wie sollten wir uns Team organisieren? Welche Technik brauchts genau? Auf der Tour de Soziokultur in der Digitalität besuchen wir Menschen, die Erfahrungen haben mit Projekten und Angeboten in der Digitalität, und befragen sie nach ihren Erfahrungen, ihren Empfehlungen – aus der Praxis und für die Praxis. So sammeln wir Wissen und geben es weiter – als Inspiration, zum Nachmachen und als Ermutigung. Auf unseren SocialMedia-Accounts geht die Diskussion weiter, auch als Ausgangspunkt zur weiteren Vernetzung von Engagierten in Sachen Digitalität. Der Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität» wird möglich gemacht durch die Manawa Foundation.
Show more...
Education
RSS
All content for Tour de Soziokultur in der Digitalität is the property of Radarstation and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es ist klar: Digitalität ist ein wichtiges Thema für die Soziokultur und es gibt auch immer mehr Konzepte hierzu. Schwierig sind aber oft die kleinen Dinge: Was muss ich genau machen? Was sollte ich beachten? Wie sollten wir uns Team organisieren? Welche Technik brauchts genau? Auf der Tour de Soziokultur in der Digitalität besuchen wir Menschen, die Erfahrungen haben mit Projekten und Angeboten in der Digitalität, und befragen sie nach ihren Erfahrungen, ihren Empfehlungen – aus der Praxis und für die Praxis. So sammeln wir Wissen und geben es weiter – als Inspiration, zum Nachmachen und als Ermutigung. Auf unseren SocialMedia-Accounts geht die Diskussion weiter, auch als Ausgangspunkt zur weiteren Vernetzung von Engagierten in Sachen Digitalität. Der Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität» wird möglich gemacht durch die Manawa Foundation.
Show more...
Education
Episodes (19/19)
Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 018: Minecraft in der Bildungsarbeit mit Kindern
Das Computerspiel Minecraft spielt eine wichtige Rolle in der Lebenswelt von sehr vielen Kindern und Jugendlichen. Und wenn eine Gruppe zusammen auf einem Server spielt, entstehen viele inhaltliche und soziale Prozesse. Das Projekt «Open Worlds» hat dies zum Ausgangspunkt für ein Treffangebot für Kinder gemacht: Junge Menschen zwischen 10 und 14 Jahren verbringen einen Nachmittag pro Woche zusammen, spielen gemeinsam – und gestalten die Welt, die dabei entsteht. Die Fachpersonen, die diesen Prozess begleiten, nutzen dies als Kristallisationspunkt für soziale, kulturelle und politische Bildungsprozesse.  Im Gespräch mit Eike gibt Mario Robles einen Einblick in diese Arbeit. Und wie immer in unserem Podcast geht es dabei um die konkreten Dinge: Wie läuft ein solcher Nachmittag ab? Wieviele Fachpersonen, wieviele Kinder sind dabei? Wie werden die Rollen gestaltet? Und wie entstehen genau die inhaltlichen Diskussionen und Prozesse? Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge** (00:00) Intro + Begrüssung (01:42) Vorstellung Mario (03:15) Das Projekt «Open Worlds» (09:51) Pädagogisches Setting, Rollengestaltung, Interventionen (15:07) Wie sieht ein Nachmittag konkret aus? (19:55) Wie entstehen die Themen, die gemeinsam bearbeitet werden? (24:23) Methodik der inhaltlichen Arbeit (30:57) Welche Jugendlichen sind dabei? (35:36) Wie reagieren Erwachsene? (39:06) Tipps: Datenschutz, Selbermachen, Kooperationen (41:57) Kommerzielle Software oder OpenSource? (44:47) Abschied+Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + https://openworlds.community/ + https://openworlds.community/blog/ Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #jugendarbeit #okja #okjaverse #digitalesoa #digitalejugendarbeit #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #games #computerspiele #minecraft #luanti #medienpaedagogik #medienpädagogik #nonformalebildung #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
3 weeks ago
47 minutes 2 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 017: Erkenntnisse aus einer Studie zu Soziokultur in der Digitalität
In einem kürzlich abgeschlossenen Auftrag haben Eike von der Radarstation und Simone Tappert von der FHNW sich mit Fachpersonen und Nutzenden, in Workshops und Befragungen und einer umfangreichen Recherche mit verschiedenen Fragen rund um Soziokultur in der Digitalität auseinandergesetzt. Dabei ging es um ganz konkrete Fragen wie: Wie können Bedürfnisse von Nutzenden ermittelt werden, wenn Digitalität so subjektiv ist? Wie lassen sich Software und Technologie kooperativ entwickeln? Was sind Herausforderungen für Nutzende und Fachpersonen. Genauso ging es aber auch um allgemeine Fragen wie danach, was Soziokultur in der Digitalität denn überhaupt bedeutet, was ihre Aufgaben sind und vieles mehr. Im Gespräch mit Nina teilen die beiden ihre Erkenntnisse aus der Studie. Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung; (01:34) Vorstellung Simone + Eike; (02:41) Was bedeutet Digitalität für die Soziokultur?; (06:52) Aktuelle Herausforderungen für Adressat:innen+Fachpersonen; (10:50) Wie ist die Reaktion des Feldes auf Digitalität?; (14:28) Was sind Aufgaben von Soziokultur in der Digitalität?; (17:07) Wie lassen sich Bedürfnisse zu Digitalität ermitteln?; (19:10) Was fällt überhaupt in die Zuständigkeit der Soziokultur?; (23:25) digitale Integrität und Inklusion; (29:12) Sollen Fachpersonen aufsuchend online unterwegs sein?; (32:20) Bedürfnisse ermitteln und an den Alltag anknüpfen; (36:17) Was braucht Soziokultur für die Zukunft in der Digitalität?; (43:47) Kooperation bei Softwareentwicklung + technischer Ausstattung; (46:27) Gemeinwohlorientierung in der Digitalität; (49:55) Abschied+Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + Überblick zu «digitaler Integrität»: https://www.swissinfo.ch/ger/demokratie/digitale-menschenrechte-made-in-switzerland/89113539 + Initiative digitale Integrität GE https://www.inside-it.ch/genf-wird-zum-pionierkanton-der-digitalen-integritaet-20230619 + Initiative digitale Integrität NE https://www.srf.ch/news/schweiz/abstimmungen-24-november-2024/abstimmung-kanton-neuenburg-neuenburg-schreibt-recht-auf-digitale-unversehrtheit-fest + Initiative digitale Integrität ZH: https://digitale-integritaet.ch/ + Smart City, Sharing City, Open City: Dokument zu verschiedenen Begrifflichkeiten https://collections.fes.de/publikationen/download/pdf/459180 Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #quartierarbeit #gemeinwesenarbeit #gwa #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #forschung #opensource #smartcity #beteiligung #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
5 months ago
51 minutes 58 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 016: Applikationsentwicklung in der Soziokultur bei der OJA Zürich
Digitalität in der Soziokultur kann immer wieder auch bedeuten, spezielle Tools für die fachliche Arbeit zu entwickeln. Die OJA Zürich hat eine spezielle Applikation entwickelt, die die Dokumentation der eigenen Arbeit mit Blick auf das Reporting erleichtert. Anne Terrier von der Mobilen Jugendarbeit gibt im Gespräch mit Eike Einblicke in den Entwicklungsprozess: Wie und mit wem geht mensch ein solches Projekt konkret an? Wie entsteht ein Tool, das zur eigenen fachlichen Arbeit passt (und nicht umgekehrt)? Wie lässt sich ein solches Vorhaben finanzieren? Anne berichtet auch von den inhaltlichen Vorteilen der Toolentwicklung und wie die Passgenauigkeit der Applikation neue Perspektiven in der fachlichen Arbeit bietet. Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:27) Vorstellung Anne, (03:50) Das Projekt zur Toolentwicklung, (06:56) Was wird dokumentiert?, (10:02) Entwicklungsstart mit dem Prototyp, (14:14) Grenzen des Prototyps, (16:40) Finanzierung des Vorhabens, (19:10) Von der Bedarfserhebung zur finalen Umsetzung, (21:15) Passung von Fachlichkeit und Tool, (22:51) Finale Entwicklung der Anwendung, (27:00) Aktueller Stand, (28:00) Übertragbarkeit/Weiternutzung für andere Anbieter:innen, (31:40) Wie sieht die Arbeit mit dem Tool im Alltag aus?, (33:02) Nutzung in der inhaltlichen Weiterarbeit, (37:18) Wie sehen Auswertungstechniken aus?, (41:16) Das Tool unterstützt die Qualitätssicherung, (44:47) Empfehlungen für ähnliche Projekte, (47:03) Abschied+Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + https://www.oja.ch/einrichtungen/oja-mobile/ + https://www.instagram.com/mobile_oja/ Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #mobilejugendarbeit #jugendarbeit #digitalejugendarbeit #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
7 months ago
48 minutes 47 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 015: Mitwirkung und Information mit Decidim bei DialogLuzern
Mittlerweile gibt es in einigen Städten Plattformen, die gleichzeitig auf die Mitwirkung der Bevölkerung bei Vorhaben der Gemeinde und auch auf die Information über zivilgesellschaftliche Akteur:innen ausgerichtet sind. Auch die Stadt Luzern hat mit «Dialog Luzern» eine solche Plattform mit der Software Decidim realisiert. Edina Kurjakovic gibt im Gespräch mit Eike Einblicke in die Evaluation der Plattform. Sie spricht über Erfolge, über Versäumnisse und über Konsequenzen für die Zukunft. Dabei geht es wie immer um konkrete Dinge: Wie wird das Angebot in die städtische Verwaltung eingebunden? Was wird zentral geplant, was muss dezentral gestaltet werden? Was ist bei der Gestaltung der Plattform zu beachten? Wie gelingt die Brücke analog-digital? Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung; (01:21) Vorstellung Edina; (02:15) Das Projekt Dialog Luzern; (03:46) Erfahrungen aus der Evaluation; (06:35) Verknüpfung analog-digital; (08:51) Gestaltung der Plattform, Anregung der Nutzenden; (11:27) Verantwortung bei Stadt+Zivilgesellschaft für Entwicklung; (14:20) Geschichte: Projektidee und Konzeption; (17:13) Einbindung in die Strukturen der Stadt; (20:38) Kritische Fragen und Konsequenzen: Co-Kreation, Zielgruppen; (25:06) Zielgruppen + Weiterentwicklung der Plattform; (30:04) aktive Zivilgesellschaft im Projekt, Wissensvermittlung; (33:15) Umgang von Verwaltung und Zivilgesellschaft mit Dynamik; (39:13) Abschied+Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + https://dialogluzern.ch/ + https://decidim.swiss/ + https://decidim.org/de/ Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #luzern #partizipation #epartizipation #decidim #opensource #smartcity #commons #quartierarbeit #gemeinwesenarbeit #gwa #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
10 months ago
41 minutes 27 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 014: Blended Counseling mit jungen Erwachsenen
Am Übergang zum Erwachsenenleben stellen sich jungen Menschen nicht nur viele Fragen, sondern es ist auch nicht immer leicht für sie, hierfür Unterstützung von Fachpersonen zu bekommen. Im Projekt «Über18» hat das Amt für Jugend und Berufsberatung des Kanton Zürich hierzu ein niedrigschwelliges Beratungsangebot etabliert: Nahe an ihrer Lebenswelt – also via Social Media und Chats – bekommen Heranwachsende schnell und flexibel Unterstützung. In dieser Podcastfolge spricht Pia Labruyère über das Konzept des Angebots, wie es entstanden ist und welche Erfahrungen die Beteiligten gemacht haben. Wie üblich geht es um ganz praktische Fragen: Wie spreche ich Jugendliche via Social Media an? Welche Funktionen können verschiedene Kanäle haben? Wie gelingt Blended Counseling? Wie ist zeitliche Flexibilität mit der Arbeitszeit vereinbar? Welche Ausstattung brauche ich? Wie realisiere ich ein solches Projekt in einer grossen Organisation? Und vieles mehr... Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:25) Vorstellung Pia, (02:17) Projekt Über18: Idee und Ausgangspunkt, (03:22) Aktiv sein auf SocialMedia als Teil von Niedrigschwelligkeit, (06:02) Zusammenarbeit mit externen Expert:innen zu SocialMedia, (08:44) Was machen externe SocialMedia-Expert:innen?, (10:53) Zusammenspiel SocialMedia – Website – konkrete Kontakte, (14:52) Was waren Schwierigkeiten beim Start?, (17:02) Was ist konzeptionell festgehalten?, (18:54) Wie wird die niedrigschwellige Beratung konkret erreicht?, (22:48) Wie gelingt Innovation in einer grossen Organisation?, (27:35) Kommunikation im Team, (29:51) Empfehlungen zu Blended Counseling, (32:26) Zeitfaktor+Schnelligkeit, (33:37) Wie entsteht in der Beratung Vertrauen/eine Beziehung?, (36:47) Regelungen zu Arbeitszeit+Freizeit, (38:56) Vorgehen zu Datenschutz, (40:05) Wie verteilen sich die Anfragen auf verschiedene Kanäle?, (41:37) Voraussetzungen bei MA, Weiterbildung, Weiterentwicklung, (43:46) Mut zur Lücke als Prinzip, (45:28) Umgang mit geografischen Grenzen, (48:54) Wie entwickelt sich Soziale Arbeit in der Digitalität weiter?, (51:05) Chancengerechtigkeit stärken!, (51:45) Abschied+Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + https://ueber-18.ch/ + https://www.instagram.com/ueber_18 Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #blendedcounseling #jugendberatung #beratung #onlineberatung #jugendhilfe #digitalesoa #digitalejugendarbeit #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #instagram #socialmedia #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd #über18
Show more...
11 months ago
53 minutes 45 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 013: Games als Brücke zwischen den Generationen
Computerspiele sind mittlerweile breit verankert in der Alltagskultur vieler Menschen. Da liegt es nahe, auch mit alten Menschen zu gamen, etwa im Quartierzentrum oder im Altersheim. Bettina Wegenast macht verschiedene Angebote, bei denen alte Menschen mit jüngeren Menschen spielen. Ihre Erfahrung: Games schlagen Brücken zwischen den Generationen, stärken die Kommunikation und können für gemeinsamen Spass sorgen. In dieser Podcastfolge spricht sie über ihre Ansätze und gibt zahlreiche Tipps, wie generationenübergreifend in der Soziokultur gespielt werden kann. Dabei stehen wie immer die konkreten Dinge im Mittelpunkt: Welche Games sind geeignet? Welche Geräte? Wie bereitet mensch sich auf solche Projekte vor? Was ist ein guter Einstieg? Und vieles mehr... Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:15) Vorstellung Bettina, (02:43) Myosotis Games: Motivation und Entstehung, (05:40) Angebot Myosotis Games, (07:19) Erfahrungen bei Fachpersonen, (08:30) Ziel: Kommunikation herstellen, gemeinsam Spass haben, (12:44) Gaming mit Älteren: Empfehlungen zu Games und Themen, (17:22) Leibliches Gedächtnis und Bewegungsspiele, (19:15) Empfehlungen zu Gruppengrössen, (19:54) Arbeit mit Musik als Variante, (21:43) Wie vorbereiten auf ein Angebot mit Games?, (24:11) intergeneratives Gaming im Quartierzentrum, (26:32) Benefits von intergenerativem Gaming, (29:51) Games in der Gesellschaft, (32:17) PlayBern, (34:04) Abschied+Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + Fabelfabrik https://fabelfabrik.ch/ + Myosotis Games https://myosotis-games.ch/ + Geoguessr https://www.geoguessr.com/ + Streichelzoo https://apps.apple.com/de/app/streichelzoo/id602773895 + Osmo https://www.playosmo.com/de-DE/ + A MAZE Festival https://2024.amaze-berlin.de/ + Play Bern Festival https://playbern.ch/ Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #computerspiele #games #gaming #generationen #generationenübergreifend #altersarbeit #pflegezentrum #altenheim #altersheim #jugendarbeit #digitalejugendarbeit #quartierarbeit #quartierzentrum #gemeinwesenarbeit #gwa #quartier #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
1 year ago
35 minutes 54 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 012: Partizipation im öffentlichen Raum mit digitalen Tools bei der MJA Basel
Bei Beteiligungsprozessen im öffentlichen Raum stellt sich die Frage nach dem Umgang mit der Hybridität des Raums und der Verortung digitaler Raumanteile. Die Mobile Jugendarbeit Basel hat hierfür «das TEIL» konzipiert und umgesetzt, eine Installation in Form einer Wohnwand, die Jugendlichen ermöglicht, an Ort und Stelle ihre Meinungen festzuhalten und einzubringen – unabhängig vom Faktor Zeit. Patrik Kaspar spricht in dieser Folge über das Konzept, die Umsetzung sowie Erfahrungen und Tipps für Beteiligungsvorhaben. Und wie immer stehen dabei die konkreten Dinge im Mittelpunkt: Wie wird das Tool mit Partizipationsprozessen verschränkt? Unter welchen Bedingungen ist es erfolgreich? Was wünschen sich Jugendliche von einem solchen Tool? Wie wird es konstruiert? Und vieles mehr... Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:33) Vorstellung Patrik, (02:45) "Das Teil", (04:24) Das Gerät und seine Möglichkeiten, (07:15) Einsatzmöglichkeiten und Kooperationen, (10:29) Raumvorstellungen und Digitalität, (15:25) Aktionen+Veranstaltungen, wenn das Teil kommt, (19:31) Sprachnachrichten für niedrigschwellige Interaktionen, (21:58) Aktionen II: Das Teil dehnt Aktionen in der Zeit, (24:48) Erfahrungen aus der Arbeit, (30:29) Bedienfreundlichkeit, Design, Hotspottechnik, (35:59) Bau, Bauplan, Technisches, (40:49) Wie hat die MJA das Teil gemeinsam entwickelt?, (45:18) Wie ist das Teil aktuell in die Organisation eingebunden?, (46:52) Beteiligung von Jugendlichen am eigentlichen Projekt, (48:50) Partizipationsprinzipien und -stufen, (52:27) finale Tipps zum Nachmachen, (54:09) Abschied+Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + MJA Basel: https://www.mjabasel.ch + Projektwebsite «Das TEIL»: https://www.mjabasel.ch/projekte/das-teil + ePartool: https://tooldoku.dbjr.de/epartool/ Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #mobilejugendarbeit #jugendarbeit #digitalejugendarbeit #partizipation #epartizipation #smartcity #quartierarbeit #gemeinwesenarbeit #gwa #quartier #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
1 year ago
55 minutes 54 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 011: Forschung zu Quartierapps beim ETH Wohnforum
Quartierapps können dazu beitragen, die Vernetzung und Eingebundenheit von Menschen in einem Quartier zu stärken. Dabei kann es auch darum gehen, Menschen zu erreichen, die in physischen Räumen im Quartier weniger präsent sind. Das ETH Wohnforum hat in einem Forschungsprojekt untersucht, welche Faktoren dazu beitragen, dass diese Vorhaben gelingen können – und wie Quartierapps von Benutzer:innen angeeignet werden. Angela Birrer und Anina Oegerli sprechen in dieser Podcastfolge über ihre Erkenntnisse und die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt. Wie immer stehen dabei die konkreten Dinge im Mittelpunkt: Wie kann eine Quartierapp etabliert werden? Wie können schwer erreichbare Menschen erreicht werden? Wie nehmen Benutzer:innen die App wahr? Welche Inhalte sind besonders beliebt? Wie wird eine Quartierapp am besten gerahmt? Und vieles mehr... Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:19) Vorstellung Anina + Angela, (03:03) Projektvorstellung «Inklusion in der Nachbarschaft», (05:25) Es braucht physische Präsenz, um Vertrauen zu schaffen, (06:42) Geschwindigkeit der Einführung an Prozess anpassen, (09:00) Manchmal macht es Sinn, direkt auf Menschen zuzugehen, (12:09) (Werbe)Aktionen im Quartier und ihre Resonanz, (14:33) Resonanz, erreichte Zielgruppen, (15:43) Fragestellungen des Forschungsprojekts, (16:41) Beitrag der Quartierapp zur Vernetzung, (17:29) «Schwer Erreichbare» erreichen, (19:36) Hürden überwinden: Mobilität, Kontaktaufbau, Digitalität, (25:43) Verknüpfung digital-digital, (27:23) Verbindungen zu Siedlungsapps im Quartier, (32:29) Was passiert inhaltlich: Vernetzung, (34:58) Was passiert inhaltlich: Informationsbeschaffung, (37:10) Was passiert inhaltlich: nachbarschaftliche Unterstützung, (38:40) freundlicher Umgangston, wie kommt es dazu?, (44:33) Nutzen aus Sicht der Adressat:innen, (49:00) Blick in die Zukunft: Werbemassnahmen, Verankerung, (52:04) Nachhaltigkeit, Finanzierung, Dokumentation, (56:31) Welcher Radius? Welche Angebote? Welche Nutzer:innen?, (1:00:49) Abschied + Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + SKAmp23-Session zum Projekt: https://barcamps.eu/soziokultur-und-digitaler-wandel-skamp23/events/982af42e-678a-4edf-81ca-1cb573093599/hybride_nachbarschaften + Website zum Projekt: https://wohnforum.arch.ethz.ch/projekte/verzeichnis/inklusion-in-der-nachbarschaft.html + Pressemeldung zum App-Launch: https://wohnforum.arch.ethz.ch/veranstaltungen-netzwerk/eth-wohnforum-news/2023/05/nachbarschafts-app-lanciert-ruetihof.html Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #quartierarbeit #quartierapp #gemeinwesenarbeit #gwa #wohnen #quartier #beunity #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes 48 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 010: Social Media in Kampagnen von Netzwerken der Jugendarbeit – Blaues Kreuz
SocialMedia-Plattformen wie Instagram spielen eine gewichtige Rolle im Alltag und im Informationshandeln von Jugendlichen – da liegt es nahe, auch in Kampagnen in der Jugendarbeit auf die Vorteile dieser Plattformen zu setzen. Das Blaue Kreuz hat daher Instagram zu einem wichtigen Teil seines Suchtpräventionsprojekts «Creative Drink Challenge» gemacht – mit Erfolg. Vinzenz Stipper skizziert in dieser Podcastfolge das Projekt und beschreibt, welche Rolle SocialMedia darin gespielt hat. Er spricht über eigene Lernprozesse, Erfolge und Erfolgsfaktoren. Unter anderem wird dabei deutlich: Zentral sind auch in einer SocialMedia-Kampagne die Beziehungen von Jugendarbeiter:innen zu Jugendlichen – auf dieser Basis ist nonformale Bildung auch über SocialMedia möglich. Wie immer stehen die konkreten Dinge im Mittelpunkt: Wie fange ich an? Wie finde ich heraus, welche Posts erfolgreich sind? Wie beteilige ich Jugendliche auf den verschiedenen Ebenen? Welche Ausstattung benötige ich? Wo hole ich mir Unterstützung? Und vieles mehr... Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:12) Vorstellung Vinzenz, (02:04) Was ist die Creative Drink Challenge?, (06:01) Hintergrund + Entstehung des Projekts, (10:07) Integration Kurse + SocialMedia-Arbeit + Wettbewerb, (16:36) Erfolgsfaktoren für die SocialMedia-Arbeit, (20:57) Weiterverbreitung der Präventionsinhalte: Was funktioniert?, (29:13) (Wie) funktioniert nonformale Bildung über SocialMedia?, (31:00) Lernprozess der Fachpersonen, (33:53) Kampagne: Konzept, Campaigner, Tools, (37:27) Partizipation von Jugendlichen bei den Inhalten, (39:21) Campaigner engagieren: Tipps, (41:45) Beteiligung von Jugendlichen für SocialMedia-Arbeit, (45:26) Reichweite auf SocialMedia, (47:06) Empfehlungen für den Einstieg, (49:51) Abschied + Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + Website Blue Cocktail Bar: https://bluecocktailbar.ch/ + Website Creative Drink Challenge (Link zum Themenkoffer): https://bluecocktailbar.ch/angebot/creative-drink-challenge + Instagram-Profil: https://www.instagram.com/bluecocktailbar.ch/ + Canva-Angebot für NPOs: https://www.canva.com/de_de/canva-fuer-non-profit-organisation/ Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #jugendarbeit #okja #jugendverband #jugendverbandsarbeit #blaueskreuz #suchtprävention #digitalesoa #digitalejugendarbeit #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #instagram #socialmedia #medienpaedagogik #medienpädagogik #nonformalebildung #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
1 year ago
51 minutes 47 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 009: Siedlungsapps und Wohnbaugenossenschaften bei der ABZ in Zürich
Unterhaltsmeldungen, Marktplatz für gebrauchte Dinge, Informationen für die Bewohner:innen, Kommunikation von Arbeitsgruppen, Austausch unter Gleichgesinnten: Es gibt zahlreiche Kommunikationsbedürfnisse innerhalb einer Wohnbaugenossenschaft und mit einer Siedlungsapp können diese unterstützt werden. Martin Müller und Jonas Bösiger von der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ) berichten über ihre Erfahrung mit der Siedlungsapp «WINK» der Wohnbaugenossenschaft. Sie geben einen Einblick über das Angebot und die bisherige Entwicklung und teilen viele Dinge, die sie bisher gelernt haben. Dabei wird unter anderem deutlich: In der Vielfalt der existierenden Kommunikationsplattformen kann Pragmatismus und Bescheidenheit hilfreich sein. Und wie immer geht es ganz besonders um die konkreten Dinge – etwa: Welche Strategien gibt es, Bewohner:innen für die App zu begeistern? Welche Ressourcen brauchen Begleitung und Entwicklung? Auf welche Weisen können verschiedene Personen in die Betreuung eingebunden werden? Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:16) Vorstellung Martin + Jonas, (02:54) Angebot der App WINK, (04:13) Lieblingsgeschichten rund um die App, (05:35) Organisation der App: Sichtbarkeit, Reichweite, ..., (08:07) Was hat die Genossenschaft gelernt in der Anwendung?, (10:47) Konkrete Organisation und Rollen in der Kommunikation, (12:11) Verbreitung, Nutzung, Abdeckung der App, (13:28) Begleitung hin zur Nutzung, Verschränkung analog-digital, (16:53) Vor der Umsetzung in die Planung der Plattform investieren, (17:26) Varianten/Unterstützung im Onboarding/der Registrierung, (21:23) Notwendige personelle Ressourcen, (24:59) Notwendige finanzielle Ressourcen zu Weiterentwicklung+Betrieb, (27:12) IG FLINK: Idee und Angebot, (28:50) Weiterentwicklung der App innerhalb der IG FLINK, (30:21) Fachlicher Austausch und Synergien innerhalb der IG FLINK, (32:08) Ausschlusspotenzial und Gegenmassnahmen, (36:32) Überschneidung mit anderen Plattformen/Quartierapps etc., (40:32) Neue Siedlungen: Koordination anderen Zusammenhängen, (42:11) Moderationsaufwand, Konflikte, (45:25) Partizipation von Nutzer:innen in der Weiterentwicklung, (47:05) Effekte der App in Richtung Zusammenhalt?, (49:15) Visionen?, (51:11) Es braucht Ressourcen und strategische Einbindung, (52:05) Abschied + Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + Website der ABZ: https://www.abz.ch/ + Informationsseite zur App WINK: https://www.abz.ch/wohnen/wink/ + Informationsseite zur IG FLINK: https://www.wbg-zh.ch/dienstleistungen-page/genossenschaftsapp_flink/ Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #wohnbaugenossenschaft #siedlungsapp #abz #flink #wink #wohnen #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokulturelleanimation #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
2 years ago
54 minutes 17 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 008: Nonformale Bildung mit Videos bei der Jugendarbeit Fislisbach
Youtube, Instagram, Tiktok: Videoplattformen werden immer bedeutsamer im Aufwachsen und im Medienhandeln von Jugendlichen. Die Jugendarbeit Fislisbach arbeitet seit einigen Jahren mit diesem Medium – auf Youtube wie auch auf anderen Plattformen. Im Gespräch mit Eike beschreibt Simon Staudenmann das Angebot, wie es entstanden ist und wie es sich in das Gesamtkonzept der Jugendarbeit Fislisbach einfügt. Dabei wird deutlich: Die Videoarbeit dient der nonformalen Bildung der Jugendlichen und ist eine wertvolle Basis für weiterführende Beziehungsarbeit. Und nicht zuletzt entwickeln alle Beteiligten ihre Medienkompetenz. Wie immer stehen die konkreten Dinge im Mittelpunkt: Wie fange ich an? Welche Ausstattung benötige ich? Wie kann ich sie finanzieren? Wie gross ist der zeitliche Aufwand? Wie motiviere ich Jugendliche? undundund... Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:19) Vorstellung Simon, (01:57) Angebot der Jugendarbeit Fislisbach, (03:30) Instagram-Account mit Jugendlichen erfolgreich machen, (06:30) Digitalität und das Treffangebot: Games, (08:29) Fifa-Turniere in der JA-Region Baden, (11:49) Beteiligung am Youtube-Channel, (15:24) Was ist das Youtube-Angebot?, (16:08) Videoproduktion gemeinsam mit Jugendlichen, (19:38) Wie beginnen: Partizipation und Ausstattung, (24:37) Motivation und Begleitung von Jugendlichen, (27:42) Was bringts? Resonanz von Jugendlichen + Erwachsenen, (34:03) Zeitaufwand?, (37:03) Konzeptionelle Grundlage/Vorbereitung, (38:51) Welche Technik brauchts? Wie pflegen/finanzieren?, (41:46) Wie KnowHow weitergeben an neue Menschen?, (43:42) Streaming-Angebot als neues Format, (46:57) Für welche Plattform Videos produzieren?, (50:19) Abschied + Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + Website der JA Fislisbach: https://www.jufiba.ch/ + Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@JugendarbeitFislisbach/videos + Instagram-Reels: https://www.instagram.com/jugendarbeitfislisbach/reels/ Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #jugendarbeit #okja #digitalesoa #digitalejugendarbeit #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #youtube #tiktok #videoarbeit #medienpaedagogik #medienpädagogik #nonformalebildung #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
2 years ago
52 minutes 41 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 007: Digitale Grundkompetenzen von Erwachsenen in der Lernstube Dübendorf
In das eigene eMail-Konto einloggen, QR-Codes lesen oder eine Mehrfahrtenkarte am SBB-Automat lösen. Für viele Erwachsene ist es wertvoll, solche Fähigkeiten zu erwerben, um am Alltag in der Digitalität teilzuhaben. Die fünf Lernstuben des Kanton Zürich und ähnliche Angebote in anderen Kantonen bieten besonders niedrigschwellige Angebote, um möglichst selbstgesteuert digitale Grundkompetenzen zu erarbeiten. Im Gespräch mit Nina Müller beschreibt Mariann Schwaller von der Lernstube Dübendorf das Angebot und die Herangehensweise. Sie spricht über Themen, die Besucher:innen wichtig sind, über die Resonanz, aber auch über Spannungsfelder zu formaleren Angeboten. Wie immer geht es ganz besonders um die konkreten Dinge – etwa: Welche Haltung und welche Vorerfahrungen braucht es, um die Lernprozesse zu begleiten? Wie kann der Einstieg gelingen? Was begeistert Besucher:innen dranzubleiben? Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:12) Vorstellung Mariann, (02:36) Was ist die Lernstube?, (03:11) Wie sind die Angebote organisiert?, (05:09) Räumlichkeiten und Ressourcen, (07:03) Wer nutzt das Angebot? Mit welchen Anliegen?, (09:52) Wie kann der Einstieg in den Lernprozess aussehen?, (11:57) Resonanz in Zahlen und Nutzungsweisen, (14:34) Qualifizierung für Job und/oder eigene Lernprozesse?, (16:25) Wie wird das Angebot beworben? Wie werden Menschen erreicht?, (19:27) Rollen von Freiwilligen in der Lernstube, (22:43) Wie sieht der Kontext der Lernstube aus? (26:06) Finanzierung, (27:26) Zukunftsperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten, (29:53) Welche Haltung sollten Fachpersonen einnehmen?, (32:12) Inwiefern wird digitale Teilhabe ermöglicht?, (34:30) Wo gibt es Potenzial zur Zusammenarbeit mit der SKA?, (36:34) Welche Rolle spielt «digitale Selbstverteidigung»?, (38:56) Wo steht die Lernstube in zwei/in fünf Jahren?, (40:48) Wie versiert muss ich als Lernanimator:in sein?, (42:43) Stellenwert von Kompetenzrastern zu digitalen Kompetenzen?, (43:56) Wo finde ich Materialien zu digitalen Grundkompetenzen?, (45:43) Abschied + Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + https://lernstuben.ch/lernstuben-ueberblick/lernstube-duebendorf + https://lernstuben.ch/elounge-ueberblick + https://lernstuben.ch/informationen-zum-projekt-lernstuben Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #erwachsenenbildung #lernstube #sol #digitalekompetenzen #kompetenzen #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
2 years ago
47 minutes 26 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 006: Creative Commons in der Stadtentwicklung bei Urban Equipe
In der Stadtentwicklung wie auch in der Soziokultur begegnen den Beteiligten viele Aufgaben, zu denen es KnowHow braucht, gleichzeitig existiert hierzu an verschiedenen Stellen Wissen, das fruchtbar gemacht werden kann. Ein Ansatz um diese Problematik anzugehen sind CreativeCommons-Lizenzen (CC), die die Weiternutzung von Wissen und Inhalten erleichtern. Urban Equipe stellt eigene Inhalte grösstenteils unter einer CC-Lizenz auf der Website zur Verfügung und hat mit dem Handbuch «Organisiert Euch» und der Wissenssammlung «Equipment» Projekte gestartet, in denen Wissen gesammelt und zugänglich gemacht wurde. Anna Brückmann teilt in dieser Podcastfolge Ihre Erfahrungen damit. Sie spricht über die Motivation für CreativeCommons, erklärt das Grundprinzip der Lizenzen und denkt über die Potenziale für die Soziokultur nach. Wie immer geht es ganz besonders um die konkreten Dinge – etwa: Wie komme ich zu einer Lizenz? Wie bringe ich CC-Lizenzen mit Geldgeber:innen in Einklang? Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro + Begrüssung, (01:17) Vorstellung Anna, (03:21) Wie kommt Urban Equipe zu der offenen Haltung?, (06:53) Wie ist «Organisiert Euch» entstanden?, (09:54) Wie wurden die entstandenen Inhalte mit der Lizenz versehen?, (11:20) Was ist Creative Commons (CC)?, (15:10 Wie bekomme ich eine Creative Commons (CC)-Lizenz?, (15:58) Creative-Commons (CC)-Suchmaschine als Inspiration, (17:41) Bedeutung und Verbreitung von CC in der Soziokultur, (20:52) Wie lässt sich CC mit Geldgeber:innen in Einklang bringen?, (23:07) Ist CC per se demokratiefördernd?, (24:26) Empfehlungen zu Materialien aus dem «Equipment», (26:42) Wie spielt Digitalität im «Equipment» eine Rolle?, (28:32) Empfehlungen zu digitalen Tools, (33:50) Wie kann «Equipment» und das Wissen weiterwachsen?, (36:23) Abschied + Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + https://www.urban-equipe.ch + Handbuch «Organisiert Euch» https://www.urban-equipe.ch/equipment/handbuch + CC international https://creativecommons.org/ + CC Schweiz https://www.creativecommons.ch + Suchmaschine für freie Inhalte https://search.creativecommons.org/ + Equipment https://www.urban-equipe.ch/equipment Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #creativecommons #cc #commons #freieswissen #urheberrecht #urbanquipe #quartierarbeit #gemeinwesenarbeit #gwa #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
2 years ago
37 minutes 58 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 005: Decidim in der Stadtentwicklung bei Urban Equipe
Aktivierung, Demokratisierung oder Vernetzung sind Hoffnungen, die schnell mit digitalen Tools verbunden werden – besonders in Partizipationsprozessen. Das gilt auch für das OpenSource-Tool Decidim und Smartcity-Projekte. Dabei dürfen aber die Menschen und die Prozesse nicht aus den Augen verloren werden. Urban Equipe hat bereits in verschiedenen Zusammenhängen mit Decidim Partizipationsprozesse gestaltet. Lars Kaiser stellt das Tool mit seinen Möglichkeiten wie auch seinen Grenzen vor. Er spricht über die Community, die die Weiterentwicklung trägt, über Trends und Gegenbewegungen im Zusammenhang mit Smartcity-Projekten. Und ganz konkret über partizipative Budgets. Wie immer geht es vor allem um das konkrete Machen: Wann ist Decidim geeignet, wann lieber nicht, wieviele Ressourcen braucht es, welches Wissen, welche Rollen? Und wie werden digitale Plattformen am besten in Prozesse und Räume integriert? Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. Überblick über die Folge: (00:00) Intro+Begrüssung; (01:11) Vorstellung Lars; (02:02) Was macht Urban Equipe?;(05:13) Wie blickt Urban Equipe auf Digitalität?; (07:16) Wie sind Decidim und Urban Equipe zusammengekommen?; (08:07) Einschub: Was ist ein Partizipatives Budget?; (09:42) Decidim + Urban Equipe Teil II; (11:33) Was ist Decidim?; (15:34) Wie wurde die erste Plattform aufgebaut?; (17:16) Was kann Decidim?; (21:24) Wie wird Decidim weiterentwickelt? Wie ist die Community?; (25:39) Stadtidee Zürich; (27:05) Was kommt zuerst? Plattform oder Prozess?; (29:59) Verknüpfung digital-analog; Präsenz im physischen Raum; (31:55) Wieviel Moderation braucht es?; (36:40) Decidim-Plattform zur Selbstorganisation von Urban Equipe; (38:19) Für was ist Decidim geeignet, für was nicht?; (42:58) Mindestgrösse für erfolgreiche Nutzung; (45:49) Notwendige Ressourcen; (46:46) Notwendiges Wissen und Rollen der Beteiligten; (49:42) Abschied und Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 Shownotes: + https://www.urban-equipe.ch + https://decidim.swiss/ + https://decidim.org/de/ + https://mitwirken.stadt-zuerich.ch/processes/stadtidee + https://www.urban-equipe.ch/focus/quartieridee Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: + https://www.linkedin.com/company/radarstation + https://www.instagram.com/radarstationCH + https://www.facebook.com/radarstationCH + https://mastodon.social/@radarstation #partizipation #epartizipation #decidim #urbanquipe #opensource #smartcity #commons #quartierarbeit #gemeinwesenarbeit #gwa #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
2 years ago
51 minutes 59 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 004: Makerspace als Teil von OKJA beim Jugendnetzwerk SDM
Ein Makerspace in einem Jugendtreff ist sicher kein selbstverständliches Angebot – im Stoffel3 in Widnau ist dies aber so: Neben der Theke, dem Billardtisch und anderen Angeboten finden sich im Makerspace auch 3D-Drucker, Lasercutter, Tablets und vieles mehr als selbstverständlicher Teil des Treffs. Auf der vierten Station der Tour de Soziokultur beschreibt Steven Marx von der OKJA Widnau dieses Angebot: Was können Kinder und Jugendliche im Makerspace machen, wie ist die Resonanz, wie hat sich das Angebot entwickelt? Vor allem teilt er seine Erfahrungen und Ansätze, wie ein solches Angebot mit Leben gefüllt werden kann, wie Kindern und Jugendlichen die Aneignung ermöglicht werden kann und wie sich der Makerspace auch räumlich in den Treff integriert. Dabei zeigt sich: In Widnau war es mit dem entsprechenden Konzept nicht nur gar nicht so schwer, den Makerspace zu füllen – das Angebot macht es sogar möglich, neue Jugendliche zu erreichen. Und schafft so neue Begegnungen. Und wie immer gibt es viele Details für die konkrete Arbeit: Woher kommt das Know-How? Wie geht mensch mit fehlendem Wissen um? Wie lässt sich unterschiedlichem Vorwissen begegnen? Wer pflegt die Technik? Woher kommt die Ausstattung? Und wieviel Zeit braucht es? Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. Überblick über die Folge: (00:00) Intro+Begrüssung, (01:30) Vorstellung Steven, (02:47) Angebote JNW Mittelrheintal (und Digitalität), (05:42) Was ist der Makerspace und was passiert da?, (08:49) Dreistufenmodell der Aneignung – vom Zugang zur Autonomie, (12:35) Wie füllt mensch den Makerspace mit Leben?, (15:01) Verschiedene Angebote für Zielgruppen, Treff als Verbindung, (17:25) Digital Gap schliessen mit den Angeboten, (18:42) Räumliche Gestaltung des Treffs, verschiedene Bereiche, (21:04) Anfänge, Widerstände und deren Überwindung, (25:46) Einbindung des Teams ins Making mit unterschiedlichen Stärken, (26:59) Woher kommt das Know-How? Wie umgehen mit dem Unwissen?, (31:32) Beteiligung von Jugendlichen beim laufenden Betrieb, (33:01) Zuständigkeiten im Team, (33:55) Netzwerkarbeit mit Wirtschaft, Senior:innen u.a. als Ressource, (38:47) Wie werden neue Mitarbeiter:innen eingearbeitet?, (40:46) Notwendige Kompetenzen für aktuelle Themen von Jugendlichen, (43:37) Präsenz auf relevanten Plattformen ohne sich zu verbiegen, (45:01) Mutig sein mit Digitalität, (vorbeikommen!), ausprobieren, (47:21) Abschied und Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 Shownotes + Dreistufenmodell der Raumaneignung aus dem Betriebskonzept des Jugendkulturraumes Stoffel3 in Widnau https://radarstation.ch/wp-content/uploads/2023/02/Auszug-doc-rma-20200115-Konzept-Stoffel3-V2..pdf + MOOC «Making – kreatives digitales Gestalten mit Kindern» https://imoox.at/mooc/local/landingpage/course.php?shortname=maker&lang=en Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #jugendarbeit #okja #digitalesoa #digitalejugendarbeit #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #making #makerspace #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
2 years ago
49 minutes 11 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 003: Podcast Weststadt der Quartierarbeit Altes Spital
Den Raum öffnen, Dinge zur Sprache bringen, Beziehungen zu Menschen pflegen: Das haben Anita Abegglen und Michael Bruderer mit ihrem «Podcast Weststadt» in der Pandemie 2021 praktiziert. Sie haben gemerkt, ein Podcast kann generell für die Quartierarbeit und die Jugendarbeit ein gutes Mittel sein. Im Gespräch mit Eike berichten sie darüber, wie sie auch als «blutige Anfänger:innen» Spass beim Podcasten hatten, wie sie den Entwicklungsprozess gestaltet haben, was bedacht werden sollte und was generelle Tipps für erfolgreiche Podcastprojekte in der Quartierarbeit und der Jugendarbeit sind. Vor allem aber geht es um die fachlichen Potenziale von Podcasts in der Soziokultur. Wie passt das Medium und ein entsprechendes Angebot zu den Zielen und den Prinzipien der Arbeit und wo sind Beschränkungen? Und wie immer gibt es viele Details für die konkrete Arbeit: Wieviel Zeit braucht es wirklich, wie macht mensch einen Podcast zu zweit? Was braucht es sonst? Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität. **Überblick über die Folge:** (00:00) Intro, (01:00) Vorstellung Anita+Michael, (01:45) Was ist der Podcast Weststadt?, (03:03) Einstieg ohne Vorkenntnisse, (04:06) Erste Schritte und grundsätzliche Überlegungen am Anfang, (06:45) Zeitlicher Aufwand; persönliche Annäherung, (11:37) Motivation und Spass am Projekt, (13:19) Intensive, sehr persönliche Begegnungen mit den Menschen, (15:30) Ziele: Räume schaffen, Beziehungen pflegen, Themen aufbringen, (18:42) Podcast als Mittel, sich den Menschen zu nähern, (24:42) Einbindung des Podcast-Angebots mit dem Alltag der Menschen, (27:22) Resonanz(en): Kontaktpflege, Themen präsent haben, (30:06) Erfolgsfaktoren und -tipps, (34:47) wichtige Rahmenbedingungen, (36:14) Wie ist SKA auf solche Projekte vorbereitet, was braucht es?, (39:46) Digitalität braucht Raum in der Soziokultur, (41:49) Ergebnisoffenheit und Freiwilligkeit waren wichtig, (42:44) Abschied und Outro Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür! Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0 **Shownotes** + Podcast Weststadt: https://anchor.fm/quartierarbeit-solothurn + Altes Spital Solothurn https://altesspital.ch/soziales/ Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen: https://www.linkedin.com/company/radarstation https://www.instagram.com/radarstationCH https://www.facebook.com/radarstationCH https://mastodon.social/@radarstation #quartierarbeit #gemeinwesenarbeit #gwa #jugendarbeit #okja #digitalejugendarbeit #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
2 years ago
44 minutes 52 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 002: Digitalität in der Quartierarbeit bei der Sozialen Stadtentwicklung Winterthur
In dieser Folge führt uns unsere Tour de Soziokultur nach Winterthur, zu Severin Mom von der Sozialen Stadtentwicklung Winterthur. Er und seine Kolleg:innen machen seit 2019 Erfahrungen in einem Pilotprojekt: Die Quartierapp «Plattform Quartierleben Neuhegi».\r\n\r\nIn unserem Gespräch beschreibt Severin die Idee, Konzept und Umsetzung des Projekts. Wir reden über notwendige Ressourcen, Gelingensbedingungen, Hürden und seine Gedanken und Empfehlungen für zukünftige ähnliche Projekte.\r\n\r\nEin grosses Thema im Interview ist die notwendige Einbindung in das Umfeld: Anknüpfungspunkte an die sonstige Arbeit, die Verbindung von «analogen» und «digitalen» Elementen, die Zusammenarbeit mit Akteur:innen und Organisationen, die Verschränkung mit anderen Apps und Plattformen usw.\r\n\r\nWir unterhalten uns ausserdem ausführlich über fachliche Überlegungen für die Zukunft – wie auch über andere Software und Plattformen, über notwendige Features und strukturelle Überlegungen. Und schliesslich auch darüber, inwiefern die Soziokulturelle Animation darauf vorbereitet ist.\r\n\r\nWas interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität.\r\n\r\n**Überblick über die Folge:**\r\n(00:00) Intro, (01:00) Vorstellung Severin und Angebot der Sozialen Stadtentwicklung, (02:59) Plattform Quartierleben Neuhegi: Idee und Angebot, (04:10) Entstehung, Kontext & Motivation für die Quartierapplikation, (06:32) Feedback der Bewohner:innen. Knackpunkt Infos aus dem Quartier, (08:34) Vorbereitung und Startphase im Team, (11:04) Personelle Ressourcen, (13:45) Einschub: Netiquette, Moderation und Selbstregulation, (15:11) Inwiefern verändert sich die Arbeitszeit?, (15:45) Netiquette II: Eintrittshürden und virtueller Dorfplatz, (16:25) Welche Bevölkerungsgruppen werden (nicht) erreicht? Was tun?, (21:21) Verschränkung analog und digital, (25:07) Verschränkung digital und digital . Siedlungsapps, (29:02) Bedarfe der Nutzer:innen . Verschränkung Quartiere und Ebenen, (33:20) Szenarien für die Weiterentwicklung . geeignete Plattform I, (36:44) Severins Traumszenario für die Zukunft, (41:55) geeignete Plattformen II . Wichtig: Partizipation + Kontakt, (44:15) Verändertes Berufsverständnis: Notwendigkeit(en), Potenziale, (48:35) Wie ist die SKA vorbereitet?, (50:09) Was es braucht für die SKA in der Digitalität?, (53:23) Die Plattform allein reicht nicht; Menschen einbinden!, (54:56) Abschied + Outro \r\n\r\nMöglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür!\r\nMusik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0\r\n\r\n**Shownotes**\r\n+ Plattform: https://stadt.winterthur.ch/gemeinde/verwaltung/kulturelles-und-dienste/stadtentwicklung/soziale-stadtentwicklung/projekte-und-veranstaltungen/plattform-quartierleben-neuhegi\r\n+ Soziale Stadtentwicklung Winterthur: https://stadt.winterthur.ch/gemeinde/verwaltung/kulturelles-und-dienste/stadtentwicklung/soziale-stadtentwicklung\r\n+ Hersteller:in Anthrazit: https://www.anthrazit.org\r\n+ Software Decidim: https://decidim.org/de/\r\n+ Hersteller Konova: https://konova.ch \r\n\r\nAuf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen:\r\nhttps://www.linkedin.com/company/radarstation\r\nhttps://www.instagram.com/radarstationCH\r\nhttps://www.facebook.com/radarstationCH\r\nhttps://mastodon.social/@radarstation\r\n\r\n#quartierarbeit #quartierapp #gemeinwesenarbeit #gwa #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #tourdesoziokultur #tdsidd
Show more...
2 years ago
57 minutes 38 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 001: OKJA in der Digitalität bei der OJA Oerlikon
Die erste Station unserer Tour de Soziokultur liegt in Oerlikon. Ich besuche Renato Hüppi, der sich seit vielen Jahren für Angebote der OKJA mit Bezug zur Digitalität engagiert. In unserem Gespräch teilt Renato viele der Erfahrungen, die er und die OJA Oerlikon über die Zeit gemacht haben. \r\n\r\nEr beschreibt die eigenen Angebote und spricht darüber, was bei Jugendlichen (in der Einrichtung) gut ankommt und was nicht (und warum) und er legt dar, wie neue Angebote bei der OJA Oerlikon entstehen.\r\n\r\nGanz besonders gehen wir im Gespräch auch auf die Rahmenbedingungen von «digitaler» Jugendarbeit bei der OJA ein: Wie steht es um die technische Ausstattung, die personellen Ressourcen, wie sind Abläufe und Diskussionen im Team, wie wird mit dem hohen Innovationsgrad umgegangen, wie Wissen gemanaged, wie ist das Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit? \r\n\r\nDabei teilt Renato viele Lösungen, gibt zahlreiche Tipps und Einschätzungen, die für alle wertvoll sein dürften, die sich mit OKJA in der Digitalität beschäftigen und eigene Angebote realisieren (möchten).\r\n\r\nWas interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook, Twitter und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität.\r\n\r\n# Überblick über die Folge:\r\n(00:00) Intro+Vorstellung, (03:48) Angebote mit Bezug zu Medien, (07:28) Verschränkung von physischen und digitalen Orten, (10:07) Games im pädagogischen Alltag, (13:53) Vorteile digitaler Angebote für die Jugendarbeit, (16:45) Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit, (19:05) Wie entstehen Angebote in der Digitalität? (21:31) Die Rolle von Konzepten, (24:01) Zuständigkeiten und Haltungsfragen im Team, (26:55) Wie wird im Team neues Wissen generiert? (29:21) Welche technischen und personellen Ressourcen braucht es? (34:09) Ausbildung der Jugendarbeitenden, (36:32) Veränderungen durch Einbezug von Digitalität, (38:01) Messbarkeit und Blick in die Zukunft; Outro \r\n\r\nMöglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür!\r\nMusik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0\r\n\r\n# Shownotes:\r\nHier gibt es mehr Informationen zur OJA Oerlikon:\r\nhttps://www.oja.ch/einrichtungen/oja-oerlikon/\r\nhttps://www.facebook.com/oja.oerlikon/\r\nhttps://www.instagram.com/oja_oerlikon/\r\n\r\nAuf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen:\r\nhttps://www.linkedin.com/company/radarstation\r\nhttps://www.instagram.com/radarstationCH\r\nhttps://www.facebook.com/radarstationCH\r\nhttps://twitter.com/RadarstationCH\r\nhttps://mastodon.social/@radarstation
Show more...
3 years ago
42 minutes 58 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 000: Die Pilotfolge zum Podcast
Eike, Nina, Patrick und Sara von der Radarstation sprechen darüber, was sie vorhaben mit diesem Podcast: Was sind die Themen, worum geht es genau, wieso lohnt es sich für Professionelle aus der Soziokultur reinzuhören? Und was heisst überhaupt Digitalität? \r\n\r\nAusserdem geben alle Einblick in ihre persönliche Motivation beim Thema Soziokultur und Digitalität und diskutieren so auch, wo Digitalität gerade Thema ist – in der Arbeit mit Beeinträchtigten, in der Jugendarbeit, in der Quartierarbeit, bei Beteiligungsvorhaben oder in einem Gemeinschaftszentrum. Nicht zuletzt geht es um veränderte Realitäten, Ressourcen und die Entwicklung von Organisationen.\r\n\r\nWas interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook, Twitter und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität.\r\n\r\nÜberblick über die Folge: (00:00) Intro&Vorstellung, (01:02) Der Podcast: Um was wirds gehen? Wieso ein Podcast?, (05:02) Was ist Digitalität? Was bedeutet das für die Soziokultur?, (08:01) zum Beispiel: Arbeit mit Beeinträchtigten, (11:23) zum Beispiel: Jugendarbeit, (13:04)\r\nzum Beispiel: Gemeinschaftszentrum, (15:26) zum Beispiel: Quartierarbeit, (19:28) zum Beispiel: Beratung, Werbung, Kommunikation, (20:23)\r\nzum Beispiel: Mitwirkung, (23:09) Organisationsentwicklung und notwendige Ressourcen, (27:05) Ausblick auf nächste Folgen; beteiligt Euch am Prozess! (30:41) Abschied&Outro\r\n\r\nMöglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür!\r\nMusik: Kenny690 – Highfive [https://www.jamendo.com/track/1132160/high-five] CC BY-SA 3.0\r\n\r\nShownotes:\r\nAuf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen:\r\nhttps://www.linkedin.com/company/radarstation\r\nhttps://www.instagram.com/radarstationCH\r\nhttps://www.facebook.com/radarstationCH\r\nhttps://twitter.com/RadarstationCH\r\nhttps://mastodon.social/@radarstation
Show more...
3 years ago
33 minutes 8 seconds

Tour de Soziokultur in der Digitalität
Es ist klar: Digitalität ist ein wichtiges Thema für die Soziokultur und es gibt auch immer mehr Konzepte hierzu. Schwierig sind aber oft die kleinen Dinge: Was muss ich genau machen? Was sollte ich beachten? Wie sollten wir uns Team organisieren? Welche Technik brauchts genau? Auf der Tour de Soziokultur in der Digitalität besuchen wir Menschen, die Erfahrungen haben mit Projekten und Angeboten in der Digitalität, und befragen sie nach ihren Erfahrungen, ihren Empfehlungen – aus der Praxis und für die Praxis. So sammeln wir Wissen und geben es weiter – als Inspiration, zum Nachmachen und als Ermutigung. Auf unseren SocialMedia-Accounts geht die Diskussion weiter, auch als Ausgangspunkt zur weiteren Vernetzung von Engagierten in Sachen Digitalität. Der Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität» wird möglich gemacht durch die Manawa Foundation.