Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/a5/13/b8/a513b8c5-e5df-925c-9139-da0d70a070bf/mza_5306797340645465196.jpg/600x600bb.jpg
The Greener Business
thegreenerbusiness
32 episodes
1 week ago
The Greener Business - Eine Lernreise zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen.
Show more...
Business
RSS
All content for The Greener Business is the property of thegreenerbusiness and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
The Greener Business - Eine Lernreise zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen.
Show more...
Business
Episodes (20/32)
The Greener Business
#29 - Abfallmanagement & -regulierung

Abfallmanagement ist heute weit mehr als eine ökologische Verantwortung, es ist ein zentraler Bestandteil nachhaltigen Wirtschaftens. Diese Folge von The Greener Business verdeutlicht, dass die Reduktion von Abfällen und effiziente Prozesse längst echte Wettbewerbsvorteile bieten. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich mit den Zusammenhängen zwischen Ressourcenschonung, Umweltwirkungen und gesetzlichen Anforderungen auseinanderzusetzen.

Wir geben einen Überblick über grundlegende Fakten rund um das Thema Abfall:

  • Wie groß sind die Mengen,
  • Welche ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen hat Abfall und
  • Warum ist ein verantwortungsvolles Management für Unternehmen so relevant?


Es werden zentrale Begrifflichkeiten erklärt und die wichtigsten regulatorischen Rahmenbedingungen vorgestellt.Im Fokus steht die Frage, wie Unternehmen Abfallmanagement strategisch angehen können. Die Folge liefert praxisnahe Ansätze, wie Ziele gesetzt und Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen umgesetzt werden können.

Am Ende erarbeiten wir konkrete Tipps, um das Thema im eigenen Unternehmen systematisch und zukunftsorientiert zu gestalten – vom Tracken und Dokumentieren von Abfallströmen bis zum Aufbau neuer Partnerschaften und der Entwicklung innovativer Lösungen.

  • Abfälle sind nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch ein ökonomischer Faktor.
  • Die Anforderungen an die Abfallberichterstattung werden komplexer und betreffen Unternehmen weltweit.
  • Ein gutes Abfallmanagement bietet die Chance, Kosten zu senken, Compliance sicherzustellen und nachhaltige Kreisläufe zu fördern.

Quellen: (1) DA 2020/2174 über die Verbringung von Abfällen (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020R2174&from=EN)(2) Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (AVV): https://www.gesetze-im-internet.de/avv/index.html#BJNR337910001BJNE000102377(3) BMUV zu Abfallarten und Abfallströmen: https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/uebersicht-abfallarten-und-abfallstroeme(4) EU Kommunikation über den Aktionsplan Kreislaufwirtschaft: "Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft - Für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa":https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:9903b325-6388-11ea-b735-01aa75ed71a1.0016.02/DOC_1&format=PDF (5) UBA: Abfall- und Kreislaufwirtschaft: https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/abfall-kreislaufwirtschaft(6) Vorschlag zur Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (11/2022) der EU Kommission (sowohl EU Parlament und Rat haben ihre Positionen zu diesem Vorschlag abgegeben, also fortgeschrittenes Stadium des Gesetzgebungsprozesses befindet, aber noch nicht offiziell in Kraft)(7) Waste Framework Directive: https://environment.ec.europa.eu/topics/waste-and-recycling/waste-framework-directive_en(8) Abfallkennzahlen je Land und Wirtschaftsaktivität EU https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Waste_statistics#Total_waste_generation

Show more...
2 weeks ago
31 minutes 41 seconds

The Greener Business
#28 - Sustainable Finance & EU Regulierungen (Interview mit Daniel Sailer von Metzler Asset Management)

"Ist die Taxonomie tot", mit dieser Frage sind wir bereits vor einigen Monaten auf Daniel Sailer zugegangen. Er ist aktuell Head of Sustainable Investment Office bei Metzler Asset Management und aus unserer anfänglichen Frage hat sich ein spannendes Gespräch und ein tiefer Einblick in die Welt der Sustainable Finance entwickelt.

Aufgezeichnet haben wir, noch bevor die EU ihre Pläne zum Omnibus-Verfahren der CSRD, Taxonomie und CSDDD verkündet hat. Aber vielleicht ist es genau das, was das Interview so interessant macht: Wir sprechen mit Daniel darüber, was Asset Manager von den Unternehmen erwarten, welche Tools und Regulierungen er für besonders relevant hält und was Unternehmen tun müssen, um Nachhaltigkeit zu einem Business Case zu machen.

Show more...
2 months ago
44 minutes 50 seconds

The Greener Business
#27 - Sustainable Finance (Überblick)

In den letzten Jahren hat die Europäische Union ein umfassendes und stark vernetztes Regulierungssystem geschaffen, um Nachhaltigkeit systematisch in die Wirtschaft und den Finanzmarkt zu integrieren. Ziel ist es, Kapitalströme in nachhaltige Aktivitäten zu lenken, Risiken durch den Klimawandel und soziale Missstände frühzeitig zu identifizieren – und letztlich eine Transformation hin zu einer resilienteren, grüneren Wirtschaft zu ermöglichen.

 

In dieser Folge wagen wir einen Einstieg in das Thema Sustainable Finance, besprechen Definitionen und Hintergründe und schauen uns vor allem die wichtigsten Regularien, sowie die Zusammenhänge an. Die Regularien verbinden Realwirtschaft und den Finanzmarkt miteinander. Gemeinsam mit euch werfen wir einen Blick auf das Zusammenwirken von CSRD, CSDDD, EU Taxonomie, SFDR und einige mehr.

Quellen und Tipps:


(1) Interaktive Grafik und Überblick zu den Sustainable Finance Regularien der EU:https://ieefa-europe.shorthandstories.com/eu-sustainable-finance-regulation/index.html⁠

(2) EU Komission, Juni 2023 "Sustainable finance -  investing in a sustainable future":https://finance.ec.europa.eu/document/download/fbb0ae0d-3615-4c7d-b71e-edd5288c3027_en?filename=230613-sustainable-finance-factsheet_en_0.pdf 
Artikel zur Wassernutzung nach Atomausstieg:https://www.vdi-nachrichten.com/technik/umwelt/wasserverbrauch-in-deutschland-sank-deutlich-durch-akw-abschaltung/

 

Show more...
5 months ago
31 minutes 35 seconds

The Greener Business
#26 - Green Spotlight: Koalitionsvertrag CDU/CSU/SPD

Am 23. Februar 2025 wurde in Deutschland neu gewählt – und nur gut fünf Wochen später liegt der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD auf dem Tisch. Unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ präsentierte die neue Regierungskoalition am 9. April ihre gemeinsamen Pläne.

Doch wie es mit politischen Kompromissen oft so ist: Begeisterung sieht anders aus – zumindest bei einigen.

Während die einen loben, dass es zügig ging und die Richtung stimmt, halten andere das Papier für ambitionslos oder gar rückschrittlich – vor allem in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

In dieser kompakten Green Spotlight-Folge werfen wir einen schnellen, aber kritischen Blick auf:

  • Die zentralen Nachhaltigkeitsthemen im Koalitionsvertrag
  • Was wir gut finden – und was uns Sorgen macht
  • Stimmen und Einschätzungen von Expert:innen, Medien & Zivilgesellschaft

 

Quellen und Lesetipps:

  1.  Koalitionsvertrag: https://www.cdu.de/app/uploads/2025/04/Koalitionsvertrag-2025.pdf
  2. Analysen von German Watch auf LinkedIn
  3. Analyse von Christoph Herzog (Haufe Sustainability):https://www.haufe.de/sustainability/debatte/koalitionsvertrag-aus-corporate-sustainability-sicht_575768_646346.html
  4. Pressestimmen zusammenfasst von DIE ZEIT:https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/koalitionsvertrag-cdu-csu-spd-friedrich-merz
  5. Einschätzung des WWF Deutschland:https://www.wwf.de/2025/april/statement-zur-einigung-in-den-koalitionsverhandlungen

Show more...
6 months ago
27 minutes 7 seconds

The Greener Business
#25 - Tools für Nachhaltigkeit (Interview mit Tobias Pfaff von FoodTracks)

Die letzten Wochen waren geprägt von hitzigen Debatten: Verliert ESG an Bedeutung?

 

Die EU diskutiert eine Abschwächung der Nachhaltigkeits-Regulierungen, in den USA werden Diversity-Programme gestrichen – und viele fragen sich: Ist Nachhaltigkeit in Unternehmen noch relevant?

 

Doch neben den kritischen Stimmen sehen wir auch ein anderes Bild: Unternehmen krempeln die Ärmel hoch, fokussieren sich auf die wirtschaftlichen Vorteile nachhaltiger Strategien und nutzen neue Technologien wie KI, um ihre ESG-Ziele effizienter zu erreichen.

 

In dieser Folge tauchen wir tief in die Praxis ein und stellen euch ein inspirierendes Beispiel vor: FoodTracks. Im Interview mit dem Gründer Tobias Pfaff sprechen wir darüber, wie Nachhaltigkeit trotz aktueller Herausforderungen weiter vorangetrieben wird und vor allem wie der wirtschaftliche Vorteil gehoben werden kann.

Website von FoodTracks: https://www.foodtracks.de/

Show more...
7 months ago
32 minutes 11 seconds

The Greener Business
#24 - Green Spotlight: Omnibus Entwurf zu CSRD, CSDDD, CBAM und EU-Taxonomie

"Green Spotlight" ist eine neues, besonders aktuelles Format von The Greener Business. Die erste Green Spotlight Folge widmen wir dem Entwurf zum Omnibus Verfahren der EU. 

Die Europäische Kommission will dieses Omnibus-Verfahren nutzen, um mehrere Nachhaltigkeitsvorschriften – insbesondere die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), die CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) und die EU-Taxonomie, aber auch CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) – in einem einzigen Gesetzespaket zu überarbeiten. Am 26.2.25 hat die Europäische Kommission ihren ersten Entwurf dazu veröffentlicht und nun starten auf allen Kanälen die Analysen und Debatten.

 

Wir wollen diese Folge nutzen, um:

  • Die Hintergründe des legislativen Prozesses zu erläutern,
  • Die wichtigsten inhaltlichen Veränderungen vorzustellen und
  • Zu besprechen, was dieser Vorschlag für die Nachhaltigkeitswelt bedeutet.

 

 

Quellen:

(1) Newsletter von "Sustainability Views": https://www.sustainableviews.com/omnibus-leak-eu-climate-credibility-at-stake-as-competitiveness-triumphs-8b8f394b/

 

(2) EU Dokumente zum Omnibus I und II: https://finance.ec.europa.eu/publications/commission-simplifies-rules-sustainability-and-eu-investments-delivering-over-eu6-billion_en

 

(3) Q&A der EU: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/qanda_25_615

 

(4) Einordnungen und Zusammenfassungen auf LinkedIn unter dem #Omnibus

Show more...
8 months ago
29 minutes 27 seconds

The Greener Business
#23 - Frauen, Männer & Nachhaltigkeit

Klimakrise, Biodiversitätskrise, soziale Ungleichheiten – die Herausforderungen unserer Zeit sind enorm. Doch eines wird immer deutlicher: Nicht alle Menschen sind in gleichem Maße von den Veränderungen in unserer Welt betroffen. Es macht einen Unterschied, wo man lebt, welche finanziellen Mittel man hat, welche Hautfarbe oder welche Bildung – und auch, welches Geschlecht.

In dieser Folge wollen wir genau darüber sprechen:

  • Welche Unterschiede gibt es in der Betroffenheit bei ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Themen?
  • Und wie können weibliche Stärken und Perspektiven dazu beitragen, Lösungen für die Krisen unserer Zeit zu finden?


Diese Folge ist vor allem eine Zusammenstellung von Beispielen und hat den Zweck an der ein oder anderen Stelle bewusst zuzuspitzen, ja vielleicht sogar zu provozieren. Wir nutzen diese Folge um auf Besonderheiten hinzuweisen, aber auch darauf, dass die große Transformation am Ende nur in einem Schulterschluss zwischen allen gelingt - auch in vor allem zwischen Männern und Frauen.


Quellen:

 

(1) Spiegel Interview mit Angela Merkel: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/memoiren-von-angela-merkel-so-denkt-die-ex-kanzlerin-ueber-olaf-scholz-friedrich-merz-donald-trump-wladimir-putin-a-ecfb16e9-1ab9-452a-99e7-d5efa712caa6

(2) Infos rund um die SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung): https://17ziele.de/

(3) Sustainable Development Report 2024 (Fortschrittsbericht zu den SDGs): https://sdgtransformationcenter.org/reports/sustainable-development-report-2024

(4) Kosten für die Gesellschaft (Artikel zum Buch von Boris von Heesen: „Was Männer kosten“): https://www.deutschlandfunkkultur.de/maenner-patriarchat-heesen-100.html

(5) Leaky pipeline und Studienenden-Quoten: Frauen in der akademischen Laufbahn - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut

(6) Verteilung der Nobelpreisträger in den einzelnen Kategorien nach Geschlecht von 1901 bis 2024: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1176126/umfrage/anteil-der-nobelpreistraeger-nach-geschlecht/

(7) Frauen und Dürren: https://wrd.unwomen.org/explore/hazards/droughts und https://water.org/our-impact/water-crisis/childrens-and-education-crisis/

(8) Frauen und Hitzewellen: https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/klimawandel-ohne-praevention-noch-mehr-hitze-tote-in-europa-100.html#:~:text=Einwohner-,Karte%20MDR%20Wissen%3A%20Europa%202023%3A%20Gesch%C3%A4tzte%20Hitzetote%20je%201%20Mio,Einwohner&text=Allen%20L%C3%A4ndern%20gemeinsam%20ist%2C%20dass,Abstand%20am%20st%C3%A4rksten%20betroffen%20ist.

(9) Frauen und Naturkatastrophen: https://unwomen.de/tcl-content/uploads/2022/03/UNW_brief_genderungleichheit-bei-UWkatastrophen_web.pdf und https://www.bmz.de/de/themen/frauenrechte-und-gender/gender-und-klima

(10) https://www.swr.de/wissen/studie-spermienzahl-bei-maennern-sinkt-100.html#:~:text=Um%20etwa%20die%20H%C3%A4lfte%20weniger,Spermien%20pro%20Milliliter%20Sperma%20gesunken.

(11) Teilzeit-Arbeit:

(11a) https://www.srf.ch/news/wirtschaft/arbeit-und-geschlecht-der-teilzeit-arbeitende-mann-eine-seltene-spezies und (11b) https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/fachkraeftemangel-2024/548772/erwerbsbeteiligung-von-frauen/ und (11c) https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/gleichstellung-am-arbeitsmarkt und (11d) https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/fachkraeftemangel-2024/548772/erwerbsbeteiligung-von-frauen/ und (11e) https://www.ifo.de/DocDL/ifo%20Studie_Frauenerwerbstaetigkeit_IHK%20Impulse_0.pdf (11f) https://www.mckinsey.com/de/news/presse/fur-mehr-gleichberechtigung-von-frauen-weltweit-2-billionen-us-dollar-investment-notig

(12) Frauen in Startups: https://startupverband.de/fileadmin/startupverband/forschung/studien/ffm/Female_Founders_Monitor_2022.pdf

(13) Wechseljahre: https://onuava.com/wie-sich-die-wechseljahre-im-arbeitskontext-auswirken/#:~:text=Onuava%20kann%20helfen%2C%20Frauen%20in,die%20Wechseljahre%20erfolgreich%20zu%20bew%C3%A4ltigen.

(14) https://www.unep.org/resources/emissions-gap-report-2024

(15) World Economic Forum "Global Gender Gap Report", der die Fortschritte bei der Geschlechtergleichstellung und deren Auswirkungen auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen weltweit analysiert.  https://www.weforum.org/publications/global-gender-gap-report-2024/

 

Buch-Tipps:

(1) "Das Verschwinden der Frauen" Mara Hvistendahl

(2) "Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch" Kristina Lunz

(3) "Unsichtbare Frauen - Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert" Caroline Criado-Perez

(4) "Männer die die Welt verbrennen" Christian Stöcker

(5) "Warum Frauen die Welt retten werden und Männer dabei unerlässlich sind" Janine Steeger und Ines Imdahl

 

Quelle der Tonsequenz:

Podcast Let´s Talk Change // By DWR eco: "Männer, die die Welt verbrennen / mit Christian Stöcker" 6:04-6:20

Show more...
8 months ago
47 minutes 42 seconds

The Greener Business
#22 - Neujahrsplausch 2025

Mit unserem Neujahrsplausch haben wir bereits im letzten Jahr eine etwas andere Folge für Euch vorbereitet. Daran schließen wir an und teilen in dieser Folge mal etwas persönlichere Gedanken und Hintergründe:

- Wo stehen wir mit dem Podcast, was hat uns bereichert?

- Was ist letztes Jahr so passiert, sowohl in der Nachhaltigkeitswelt als auch im Privaten?

- Was sehen wir für 2025?

 

Wir streifen einige Themen aus der EU Regulierung 2024, CSRD, Gesundheit, Kinderbetreuungskrise in Deutschland, Väter und Teilzeit und einiges mehr. Und natürlich blicken wir auch auf alles, was das neue Jahr so für uns bereithalten wird.

 

Also hört gerne rein und lernt uns ein bisschen besser kennen. Wir freuen uns auf Euch!

Und natürlich wünschen wir Euch ein gesundes und inspirierendes Jahr 2025.

 

Eure Podcast Host Marie-Sophie Wilde und Inga Cramer

 

Tipps & Quellen:

(1) Financial Times: "German childcare crisis leaves parents and businesses in lurch" https://www.ft.com/content/c9fded74-9849-4a12-a9ab-48f11380549f

(2) Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2022): "Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft? Trends, Rahmenbedingungen und Entwicklungspotenziale Erstellt im Auftrag des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“"

Show more...
9 months ago
38 minutes 32 seconds

The Greener Business
#21 - Enkelfähiges Unternehmertum (mit Axel Berger)

Wie schafft man Unternehmen, die über Generationen hinweg Bestand haben und wirtschaftlichen Erfolg durch Nachhaltigkeit erreichen? Unter Enkelfähig formiert sich eine Bewegung gleichgesinnter UnternehmerInnen, die genau das macht: unternehmerische Verantwortung mit ökologischen und sozialen Zielen vereinen, um eine zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.

In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Axel Berger, Chief Sustainability Officer von Haniel und Vorreiter der 'Enkelfähig'-Bewegung, darüber, warum ein neues positives Narrativ in der Nachhaltigkeit so wichtig ist und wie Unternehmen durch das 'Future Worth Living Rating' ihren Impact maximieren und dabei profitabler werden können.

Nachhaltigkeit wird heute als Begriff inflationär gebraucht und erzeugt eher negative Assoziationen wie Verzicht, Einschränkungen und Veränderungen in der Lebensweise. Laut Axel muss daher ein neues Narrativ her, welches stärker auf die Chancen abzielt, welche sich aus einem ganzheitlichen Blick ergeben.

Lernt gemeinsam mit uns:

  • Was sich genau hinter dem Begriff der Enkelfähigkeit verbringt,
  • Welche Tools und Analysen wichtig sind und
  • Wer sich innerhalb eines Unternehmens auf die Reise in Richtung Enkelfähigkeit begeben sollte.

 

Quellen & Tipps:

(1) Der Verein enkelfähig e.V.: https://enkelfaehig.de/

(2) Weiterführende Informationen in der "Enkelfähigkeit® Akademie": https://xn--enkelfhigkeit-gfb.de/enkelfaehigkeit/

 

Podcast Tipps:

(1) „Teilzeit Talente Podcast“: Folge 65 mit Guido Happe | Was ist Enkelfähigkeit? https://open.spotify.com/episode/2cXgsjXfptouCx11mFzwTk?si=SUH_z7jLQJ-PMLlhMUCFfw

(2) „Sustainable Brand Stories“: Erben und erben lassen: Was macht eine Marke enkelfähig?mit Axel Berger https://open.spotify.com/episode/7yFf7b2vctCMLAEfAUf4jQ?si=1e6e77350af446b1

(3) Für alle, die Lust auf ein Interview mit einer inspirierenden Frau haben, die das Thema Enkelfähigkeit lebt und auch maßgeblich mitgestaltet hat: „OMR Podcast“ – Spirituosen Unternehmerin Christiane Underberg https://open.spotify.com/episode/1ChflSx1MYltabzVykXtUB?si=DdkZ0Y1MTN6tZOR_vTGI_A

Show more...
1 year ago
37 minutes 14 seconds

The Greener Business
#20 - Inner Development Goals (IDGs)

2015 stellten die Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit 17 Zielen vor, um eine gerechtere Welt zu schaffen. Diese Sustainable Development Goals (SDGs) umfassen wichtige Themen wie Armutsbekämpfung, Geschlechtergleichstellung, saubere Energie und Klimaschutz. Sie beschreiben das Zielbild einer nachhaltigen Transformation.

Doch bislang sind wir diesen Zielen kaum näher gekommen. Was muss sich ändern?

Die Inner Development Goals (IDGs) setzen hier an und fokussieren auf innere Entwicklung und dafür notwendige Kompetenzen. In dieser Folge schauen wir uns die fünf Säulen der IDGs genauer an – Sein, Denken, Beziehung, Zusammenarbeit und Handeln –  und erklären, warum sie auch für Unternehmen von großer Bedeutung sind.

Mit Liane Stephan und Daniel Hires konnten wir auch dieses Mal wieder kompetente und sympathische Gäste gewinnen.

Liane ist Gründerin & CEO der Awaris GmbH, ihr obliegt neben der strategischen Entwicklung der Firma u.a. die Leitung der internationalen Trainercommunity und der Coachingausbildung "Achsamkeitsbasierter Systemischer Coach". Liane hat über 30 Jahre Erfahrung in Führungskräfteentwicklung (sie ist C`Level Coach), Achtsamkeit im Unternehmenskontext, in systemischer Organisationsentwicklung und Kulturwandel. Sie ist auch Mitgründerin und Managing Director des Inner Green Deals, einer Not For Profit Organisation in Köln und Brüssel, die sich mit der  menschlichen Dimension der Nachhaltigkeit befasst.

Daniel ist Mitglied des Global Leadership Teams der Inner Development Goals (IDGs). Er arbeitet seit 17 Jahren als Aktivist, Innovator und sozialer Unternehmer an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und menschenzentriertem Design. Zudem lehrt er zu sozialer Innovation, berät Impact Entrepreneurs, ist Mentor für junge Klimaaktivisten und engagiert sich als Responsible Leader der BMW Stiftung und als Fellow der RSA.

 

Lesetipps:

 

(1) White-Paper "Orienting inner development in organizations": https://assets-global.website-files.com/60bf97e4e4d3871f520114d7/65d860817aae264e5d86cbf9_IDG%20Corporate%20White%20Paper%202023.pdf

(2) Inner Development Goals, offizielle Website: Framework – Inner Development Goals

 

Podcast Tipps:

 

(1) Nachgefragt: Mit den Inner Development Goals zur Nachhaltigkeit? https://open.spotify.com/episode/762CidpjzFFEpzjGEMro4g?si=eG6neeuVQKmx-NULbX5iMw

(2) Inner Green Deal - The podcast exploring the Human Dimension of Sustainability

https://open.spotify.com/show/4F28HjlugQ8qZlCuzOx1uY?si=604e7e0064234f5a

(3) Ledertips med Alexander Haneng: #94 The Inner Development Goals (IDGs) mit Daniel Hires

https://open.spotify.com/episode/2Tiqfb7Ibzh9yz2x2QY4IU?si=k_9D-sJTQUmWTFP5eOLvWA

(4) Manager Seminare - Das Weiterbildungsmagazin: Inner Development Goals: Persönlichkeitsentwicklung für den Planeten https://open.spotify.com/episode/0Ruu7R8KlaDRpuG1t5LpbC?si=Bj1jpifrTQCZ7owT2aLpTQ

 

Show more...
1 year ago
40 minutes 32 seconds

The Greener Business
#19 - Organisation für nachhaltige Transformation

Organisation ist entscheidend für die strukturierte und effiziente Koordination von Ressourcen, Prozessen und Menschen in einem Unternehmen. Eine durchdachte Organisation ist der Schlüssel, um Unternehmensziele effektiv zu erreichen. Doch wie organisiert man Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen? Warum ist es wichtig, eine dem Reifegrad entsprechende Nachhaltigkeitsorganisation zu schaffen, um die Transformation erfolgreich zu gestalten?

Mit Patricia Moock konnten wir auch für diese Folge eine absolute Expertin auf dem Gebiet als Interviewpartnerin gewinnen! Mit ihrem Unternehmen 4L Impact Strategies berät sie erfolgreich Unternehmen zu den Schwerpunkten strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitstransformation, nachhaltige Unternehmensentwicklung und Innovation.

Gemeinsam schauen wir uns an:

  • Warum ist es wichtig, dass die Struktur der Nachhaltigkeitsorganisation zum Reifegrad des Unternehmens passt?
  • Welche Organisationsstruktur eignet sich für welchen Reifegrad?
  • Was sind zentrale und dezentrale Entscheidungsstrukturen und wie balanciert man diese am besten aus?

Außerdem geben wir zahlreiche Tipps, wie Unternehmen vorgehen können, die sich gerade mit dem Aufbau einer Nachhaltigkeitsorganisation befassen.

Zudem freuen wir uns eine Neuigkeit mit euch zu teilen:

Wir sind stolz, offizieller Medienpartner für die Sustainability Heroes Awards zu sein!

Ist euer Unternehmen bereits klimaneutral oder auf dem Weg dorthin? Engagiert ihr euch aktiv für Menschenrechte? Habt ihr den ökologischen Fußabdruck eurer Produkte nachhaltig reduziert oder leistet anderweitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft?

Dann nutzt die Chance und bewerbt euch kostenlos bis zum 13. September für die Sustainability Heroes Awards – eine Initiative der DQS und Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ).

Informationen zu den Sustainability Heroes Awards findet ihr hier: https://www.sustainability-heroes.com/awards

 

Lesetipps:

  1. Buch von Patricia Moock: "SDGs im Mittelstand – Nachhaltigkeit in Unternehmen ganzheitlich umsetzen"
  2. Klassische Strategiediskussion: Fredmund Malik und das viable systems model von Stafford Beer
  3. KPMG (2023): Nachhaltig Steuern (https://hub.kpmg.de/nachhaltig-organisiert-studie-zu-esg-management-und-steering)
  4. McKinsey (2021): Organizing for sustainability success: Where, and how, leaders can start (https://www.mckinsey.com/capabilities/sustainability/our-insights/organizing-for-sustainability-success-where-and-how-leaders-can-start)
  5. Thiemann (2023) – Nachhaltigkeit in Unternehmen integrieren: Strategische Planung – Umsetzung – Monitoring
  6. Science Direct: Sustainability in the boardroom: A systematic review
Show more...
1 year ago
42 minutes 33 seconds

The Greener Business
#18 - Strategie für nachhaltige Transformation

Für die Schaffung von zukunftsfähigen Unternehmen ist die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie essentiell. Denn eine gut aufgesetzte Unternehmensstrategie ist der Schlüssel zur wirksamen Steuerung und erfolgreichen Entwicklung einer Organisation in einem dynamischen und komplexen Umfeld.

 

Wir freuen uns mit dieser Folge eine kleine Premiere zu feiern: Wir konnten mit Patricia Moock eine absolute Expertin auf dem Gebiet als Interviewpartnerin gewinnen! Mit ihrem Unternehmen 4L Impact Strategies berät sie erfolgreich Unternehmen zu den Schwerpunkten strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitstransformation, nachhaltige Unternehmensentwicklung und Innovation.

 

Gemeinsam schauen wir uns an:

  • Warum eine geeignete Strategie ganz allgemein und im speziellen für Nachhaltigkeitsthemen besonders relevant ist.
  • Welche Bestandteile eine umfassende Strategie enthalten sollte.
  • Wie sich das Reifegradmodell auf Nachhaltigkeitsthemen anwenden lässt und warum es eine wichtige Basis für strategische Entscheidungen sein kann.
  • Welche Schritte zu einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie führen.
  • Und was das Ganze mit der CSRD zu tun hat.

 

Lesetipps:

(1) Buch von Patricia Moock: "SDGs im Mittelstand – Nachhaltigkeit in Unternehmen ganzheitlich umsetzen"

(2) Advanced theory: Oxforad Approach to strategy, Strategisches Management (Gerry Johnson, Richard Witthington (Oxford Prof)) oder Strategic Management von Frank Rothärmel

(3) klassische Strategiediskussion: Fredmund Malik und das viable systems model von Stafford Beer

(4) Forbes Magazin, "How much time should I spend on strategy?"  https://www.forbes.com/sites/jeroenkraaijenbrink/2023/03/28/how-much-time-should-i-spend-on-strategy/

(5) Julian A. von Pressentin, Haufe (über eine Kirchoff Auswertung): "CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte"  https://www.haufe.de/sustainability/strategie/csrd-ein-praxisorientierter-blick-auf-die-ersten-berichte_575772_627198.html 

 

Video:

(1) Maja Göpel auf der Republica: https://www.youtube.com/watch?v=C4OY1oPNWw8

Show more...
1 year ago
50 minutes 57 seconds

The Greener Business
#17 - Führung für nachhaltige Transformation

Warum ist Führung entscheidend für die erfolgreiche nachhaltige Transformation eines Unternehmens? Und wie können Führungskräfte den Wandel hin zu einer nachhaltigen und regenerativen Zukunft anführen?

In dieser Folge geht es um das wesentliche Thema Führung. Denn Führungskräfte sind das Verbindungsstück zwischen der langfristigen, strategische Ausrichtung und der operativen Ebene eines Unternehmens. Und gerade in Zeiten von großen Veränderungen - wie auch bei einer nachhaltigen Transformation in Unternehmen - ist die Rolle von Leadern von noch zentralerer Bedeutung.

Wir teilen mit Euch, was aus unserer Sicht die wichtigsten Stellschrauben sind, worauf ihr besonders achten könnt, wenn ihr selbst Führungskraft seid, oder welche "Green Flags" es in Unternehmen gibt, die euch zeigen, dass hier ein transformatives, ein nachhaltiges oder sogar ein regeneratives Führungskräfte-Mindset und Skillset herrscht.

Die Themen dieser Folge sind:

  • visionäre Führung,
  • Leading by example,
  • Inner Green Deal oder Inner Transformation
  • Regenerative Führung
  • Umgang mit Wiederständen

Hört rein in den erste Teil unserer Serie zur Frage, was es neben Regulatorik braucht, um die nachhaltige Transformation von Unternehmen voranzutreiben.

 

Unter dem Namen "The Greener Business" betreiben wir nun schon seit über einem Jahr diesen unabhängigen Podcast und auch eine gleichnamige LinkedIn Community. Wir sind komplett non-profit unterwegs. Wenn ihr uns dennoch unterstützen wollt, freuen wir uns, wenn ihr uns weiterempfehlt und ihr KollegInnen oder Freunden davon erzählt. Genauso wichtig ist für uns aber auch, das ihr uns auf den gängigen Plattformen folgt und uns bewertet. Ein kleiner Klick für euch, aber Wertschätzung und mehr Reichweite für uns. Also danke wenn ihr euch diesen kurzen Moment Zeit nehmt.



Lesetipps:

BCG: Five Truths (and One Lie) About Corporate Transformation  https://www.bcg.com/publications/2024/five-truths-and-a-lie-about-corporate-transformation


The Sustainability People Report 2024: https://www.sustypeople.com/report/

 

BCG: Leadership with a Powerful Purpose https://www.bcg.com/publications/2023/leading-with-purpose-for-transformation-success

 

Maastricht University: Introducing a novel framework for regenerative business, https://pubpub.maastrichtuniversitypress.nl/pub/ve0tr0wa/release/1

 

Earth4All: The system within: Addressing the inner dimensions of sustainability and systems transformation, recommendation by the Club of Rome: https://www.clubofrome.org/wpcontent/uploads/2024/05/Earth4All_Deep_Dive_Jamie_Bristow.pdf

 

 

Video:

(1) Philipp Klöckner OMR Keynote 2024: Beyond the AI Hype (Zum Thema Wasser ab min 28:45) ; https://www.doppelgaenger.io/philipp-kloeckner-omr-keynote-2024-beyond-the-ai-hype/

 

Podcasts:

(1) Handelsblatt Disrupt, "Wie kann die Transformation Deutschlands gelingen? Das große Streitgespräch"

https://www.handelsblatt.com/audio/disrupt-podcast/handelsblatt-disrupt-wie-kann-die-transformation-deutschlands-gelingen-das-grosse-streitgespraech/29634780.html

 

(2) Zeitlos Führen: Gespräche aus 2 Generationen, "Transformationale Führung und warum alles andere keinen Sinn macht" Transformationale Führung und warum alles andere keinen Sinn macht

 

(3) Talk between Towers: Wie gelingt die nachhaltige Transformation der Wirtschaft?

https://podcasts.apple.com/us/podcast/44-wie-gelingt-die-nachhaltige-transformation-der-wirtschaft/id1488588478?i=1000539787099

Show more...
1 year ago
38 minutes 24 seconds

The Greener Business
Highlight #04 - Biodiversität (Re-Run)

Anlässlich des World Biodiversity Days 2024 möchten wir euch unsere Folge zur Biodiversität nochmals wärmstens empfehlen:

Die verschiedenen Ökosysteme unserer Erde erbringen jährliche Leistungen von 125 Billionen US Dollar für den Menschen. Dies geschieht in Form von Nahrung, Rohstoffen, Luft- und Wasserreinigung oder auch furchtbaren Böden. Diese Gratisleistung ist damit doppelt so hoch wie das weltweite Bruttoinlandsprodukt im gleichen Jahr (ca. 73 Billionen US Dollar). Beträchtlich! Und gleichzeitig verbirgt sich hinter dieser Zahl auch ein großes Risiko, denn die Ökosysteme sind geschwächt und die Biodiversität ist stark zurückgegangen.

Was Ökosystemleistungen sind, was sie mit Biodiversität zu tun haben, und warum das Thema nicht nur für jeden einzelnen von uns, sondern auch für Unternehmen wichtig ist und in Zukunft immer wichtiger werden wird, besprechen wir in dieser Folge. Wie immer schauen wir uns auch den gesetzlichen Rahmen an und besprechen nützliche Tools und Rahmenwerke für Unternehmen.


Tipps:

  • Buch: „Was hat die Mücke je für uns getan? Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet“ von Frauke Fischer & Hilke Oberhansberg
  • Podcast: „Planetary Business: Biodiversität als Unternehmensziel – mit Dr. Frauke Fischer“ von Stefanie Hauer
  • ESRS (European Sustainability Reporting Standard), E4 Biodiversity and ecosystems: ⁠https://www.efrag.org/Assets/Download?assetUrl=%2Fsites%2Fwebpublishing%2FSiteAssets%2F11%2520Draft%2520ESRS%2520E4%2520Biodiversity%2520and%2520ecosystems%2520November%25202022.pdf
Show more...
1 year ago
36 minutes 48 seconds

The Greener Business
#16 - Doppelte Wesentlichkeit (nach der CSRD)

Neue Erkenntnisse oder "bürokratischer Alptraum"? Die doppelte Wesentlichkeit entschlüsselt

In dieser Folge besprechen wir das Konzept der doppelten Wesentlichkeit, das Herzstück der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Wir starten mit den Grundlagen, erklären den rechtlichen Rahmen und die Bedeutung der CSRD, die seit Januar 2023 Unternehmen zu einer neuen Form der Transparenz zwingt. Unsere Lernreise durchleuchtet die duale Natur der Wesentlichkeit, die Unternehmen dazu anhält, sowohl den Einfluss von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen auf ihre Geschäftstätigkeit als auch deren Auswirkungen darauf zu analysieren.

Wir navigieren durch die methodischen Schritte, die Unternehmen für eine umfassende Implementierung gehen müssen, und diskutieren, wie bestehende Systeme wie Risikomanagement und Stakeholder-Befragungen integriert werden können. Mit einem kritischen Blick beleuchten wir sowohl die strategischen Vorteile als auch die Herausforderungen, die dieses neue Reporting-Regime mit sich bringt. Zum Abschluss geben wir handfeste Tipps, wie Unternehmen sich das Leben erleichtern können, indem sie frühzeitig beginnen und eng mit Wirtschaftsprüfern zusammenarbeiten. 

Struktur der Episode:

    1. Einführung in die CSRD und deren rechtlichen Rahmen.
    2. Vertiefung in das Konzept der doppelten Wesentlichkeit.
    3. Schritte, die Unternehmen zur Umsetzung nehmen müssen.
    4. Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen, die die doppelte Wesentlichkeit mit sich bringt.

 

Aufruf zum Handeln:

Begleitet uns auf unserer Lernreise und entdeckt, was die doppelte Wesentlichkeit für die Zukunft der Unternehmensberichterstattung bedeutet. Wenn euch die Folge gefällt, bewertet uns auf Spotify und abonniert unseren Podcast für weitere Einblicke in die Welt der Corporate Sustainability. Eure Meinung ist uns wichtig, also teilt eure Gedanken und lasst uns gemeinsam die Welt der nachhaltigen Unternehmensführung erkunden!


Lesetips:

Link zu den Gesetzestexten

⁠https://finance.ec.europa.eu/capital-markets-union-and-financial-markets/company-reporting-and-auditing/company-reporting/corporate-sustainability-reporting_en#legislation⁠

 

⁠The first set of ESRS - the journey from PTF to delegated act (adopted on 31 July 2023) - EFRAG⁠

 

Übersetzung ins Deutsche hier:

⁠https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32022L2464⁠

 

Benefits der doppelten Wesentlichkeit ⁠ https://www2.deloitte.com/fi/fi/pages/risk/articles/Benefits-of-double-materiality-unlocked.html⁠

 

Implementation Guidance - EFRAF

⁠https://www.efrag.org/Assets/Download?assetUrl=%2Fsites%2Fwebpublishing%2FSiteAssets%2FDraft%2520EFRAG%2520IG%25201%2520MAIG%2520231222.pdf⁠

Show more...
1 year ago
40 minutes 41 seconds

The Greener Business
#15 - CBAM CO2-Grenzausgleichsmechanismus

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) ist Teil des Legislativpakets „Fit für 55“ und gemeinsam mit dem europäischen Emissionshandel ein Kerninstrument der EU, um bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden.

CBAM erhebt einen Kohlenstoffpreis auf die Einfuhr bestimmter außerhalb der EU hergestellter Waren (also Importe). Ohne ihn bestünde ein sehr hohes Risiko der Verlagerung von CO2- Emissionen in Länder, in denen es weniger strenge oder gar keinen klimapolitischen Maßnahmen gibt.

Mit dem CBAM kommen jedoch auch neue Berichtspflichten auf Importeure zu, die laut einer aktuellen Stude von Deloitte ca. 60% der Entscheider in Unternehmen, die betroffene Produkte importieren, CBAM nicht kennen.

Folgende Fragen wollen wir mit Euch beleuchten:

  • Was genau ist der CBAM und wie passt er in das Gesamtkonzept des Green Deals?
  • Was ist sein Anwendungsbereich und welche Warengruppen sind betroffen?
  • Wann haben Importeure was zu tun?
  • Wo gibt es Kritikpunkte, was ist noch nicht geklärt?

Hört gerne rein, und wenn Ihr Euch bedanken wollt, dass wir unser Wissen kostenlos, leicht verdaulich und "bequem anzuhören" bereitstellen, dann hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung hier auf Spotify oder folgt uns.


Shownotes:

EU-Dokumente:

  • Die Europäische Kommission stellt über Ihre CBAM-Webseite sämtliche Rechtsgrundlagen, Leitlinien, sowie auch Aufzeichnungen von Webinaren zu den einzelnen Warengruppen zur Verfügung. https://taxation-customs.ec.europa.eu/carbon-border-adjustment-mechanism_de
  • EU Verordnung 2023/956 zur Schaffung eines CO2-Grenzausgleichssystems, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32023R0956
  • Durchführungsverordnung (nur in Englisch): https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=PI_COM:Ares(2023)4079551

Podcasts

  • Wenden bitte! Podcast, Folge: „Klimaschutz durch Emissionshandel?“ https://www.oeko.de/podcast/klimaschutz-durch-emissionshandel/, ab 33:38
  • Handelsblatt Green & Energy Podcast, Folge: „Wie funktioniert der CO2-Grenzausgleich in der EU?“: https://open.spotify.com/episode/1BYxNAvghrFShANBwmFLfY?si=56ef86592fab409c
  • Stimme(n) der Wirtschaft – Der SIHK Podcast; Folge „17.# GemeinsamInternational – Das CBAM-Einmaleins“ https://open.spotify.com/episode/2hDDNdKU3UNLZfiUNH0oSq?si=ea998bcae2d04da0

Videotipp:

  • (1) IHK Aachen: "CBAM - CO2 Grenzkostenausgleichsmechanismus" https://www.youtube.com/watch?v=G8Zzr4Py6r4&t=651s
  • (2) IHK Schwaben: IHK Spezial Webinar: CBAM – europäischer CO2-Grenzausgleich in der praktischen Umsetzung https://www.youtube.com/watch?v=s6hoIpXZnx8

Lesetipps:

  • CBAM Deloitte-Studie 2023: CBAM kommt! Wie gut sind deutsche Unternehmen vorbereitet? https://www2.deloitte.com/de/de/pages/tax/articles/carbon-border-adjustment-mechanism-cbam.html
Show more...
1 year ago
30 minutes 34 seconds

The Greener Business
#14 - EU ETS Europäischer Emissionshandel

Der Europäische Emissionshandel ist seit 2005 das zentrale Klimaschutzinstrument der EU. Vorrangiges Ziel ist die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen der Energiewirtschaft, der energieintensiven Industrie, des innereuropäischen Luftverkehrs und seit 2024 des Seeverkehrs. Neben Kohlendioxid sind seit 2013 auch Lachgas und perfluorierte kohlenwasserstoffe einbezogen.

- Wie hat sich der Europäische Emissionshandel entwickelt und wer fällt darunter?

- Was steckt hinter den Kernprinzipien "Cap" and "Trade"?

- Was müssen Unternehmen tun?

- Welches Fazit lässt sich ziehen? Genau das sind die Fragen, die wir in dieser Folge behandeln wollen.  Wer also dieses zentrale Klimaschutzinstrument besser durchdringen möchte, der sollte unbedingt reinhören. Und wenn Euch die Folge gefällt, folgt uns gerne und hinterlasst uns gerne eine Bewertung.


Shownotes:

EU ETS

(1) Erklärvideo der DEHSt: https://www.dehst.de/DE/Europaeischer-Emissionshandel/EU-Emissionshandel-verstehen/Grundlagen/grundlagen-des-emissionshandels_node.html

(2) Preisentwicklung von CO2-Emissionsrechten: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1304069/umfrage/preisentwicklung-von-co2-emissionsrechten-in-eu/

(3) Zahlen & Fakten zum EU ETS: https://www.dehst.de/SharedDocs/downloads/DE/europaeischer-emissionshandel/EU-ETS-Kennzahlen.pdf?__blob=publicationFile&v=5

(4) Dashboard zur CO2 Bepreisung (Steuern oder Cap & Trade) der World Bank: https://carbonpricingdashboard.worldbank.org/map_data

 

Podcasts
(1) Wenden bitte!, Folge "Klimaschutz durch Emissionshandel?" https://www.oeko.de/podcast/klimaschutz-durch-emissionshandel/

(2) "Finance4Future", Folge: #38 - Der EU-Emissionshandel & CO2-Zertifikate als Impact Investment https://open.spotify.com/episode/3p3BCJ3dq8d06eTVh9F80H?si=22837d2fc78047e6

(3) "Der Preis ist heiß", Folge: #2 Globaler Emissionshandel: Kann der Traum Wirklichkeit werden?" https://open.spotify.com/episode/4aLNr0asYYM5h6wzJUv9vF?si=be33f981313d431f

Show more...
1 year ago
29 minutes 28 seconds

The Greener Business
#13 - Neujahrsplausch mit The Greener Business

Liebe Hörer:innen,

Mit unserem #Neujahrsplausch haben wir eine etwas andere Folge für Euch vorbereitet :) Wir gehen in unserem Gespräch diesmal nicht im Detail auf ein wichtiges Nachhaltigkeitsthema ein und wie es im Unternehmen umgesetzt werden kann, sondern wir teilen in dieser Folge mal etwas persönlichere Gedanken und Hintergründe: - Wann und warum haben wir den Podcast überhaupt gestartet und was wollten wir damit bezwecken?

- Was ist letztes Jahr so passiert, sowohl in der Nachhaltigkeitswelt als auch im Privaten

- Was sehen wir für 2024?

Wir streifen Themen wie Mut, #EinfachMalMachen, unsere Lieblingsfolge, CSRD (ja auch hier lässt sie uns nicht los), Handprint statt Footprint, Maja Göpel und Leistungsindikatoren in unserer Gesellschaft, Rollenverteilung in der Familie, um nur einige zu nennen.

Also hört gerne rein und lernt uns ein bisschen besser kennen. Wir freuen uns auf Euch! Und natürlich wünschen wir Euch ein gesundes und mutiges Jahr 2024.

Eure Podcast Host, Marie-Sophie Wilde und Inga Cramer

Tipps & Quellen:

- OMR-Festival 2023: Vortrag Luisa Neubauer - Cut the Bullshit https://www.youtube.com/watch?v=3RRJSx7_sbA

- Podcast-Spezial "Die grüne Boss": Maja Göpel - Transformationsforscherin https://open.spotify.com/episode/0bWlXQCjAey6xNQgDJwUrb

Show more...
1 year ago
30 minutes 56 seconds

The Greener Business
#10 - CSRD Corporate Sustainability Reporting Directive

Die bisherige Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen erfährt mit der CSRD, der Corporate Sustainability Reporting Directive, eine umfassende Weiterentwicklung. Die CSRD löst damit nicht nur ihren Vorgänger, die NFRD - Non-finacial Reporting Directive, ab, sondern erweitert den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen signifikant.   In dieser Podcastfolge steigen wir mit Euch ins Thema ein und besprechen:   Wie sich die CSRD entwickelt hat und welche Ziele die EU damit verfolgt Welche Unternehmen überhaupt in der Pflicht sind Über welche Themen und in welcher Struktur berichtet werden soll Wie Unternehmen am besten vorgehen und Welche Kritik über die CSRD geäußert wird   Auf die Unternehmen kommt hier eine umfassende Neuerung zu, die nur mit einem strukturieren Vorgehen erfüllt werden kann. Tipps & Quellen: Link zu den Gesetzestexten https://finance.ec.europa.eu/capital-markets-union-and-financial-markets/company-reporting-and-auditing/company-reporting/corporate-sustainability-reporting_en#legislation Übersetzung ins Deutsche hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32022L2464   Weitere Tipps: (1) Zusammenfassung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de-DE/Home/Berichtspflichten/CSRD (2) Zusammenfassung der Initiative CSR: https://www.csr-in-deutschland.de/DE/CSR-Allgemein/CSR-Politik/CSR-in-der-EU/Corporate-Sustainability-Reporting-Directive/corporate-sustainability-reporting-directive-art.html (3) Erklärvideo des Rat für nachhaltige Entwicklung: https://www.youtube.com/watch?v=YHxYHGFvVdo (Tonsequenz  0:25-0:46 min im Podcast zitiert) (4) Einstieg in die einzelnen ESRS Standards von der EFRAG: https://www.efrag.org/lab6 (5) Perspektive eines Wirtschaftsprüfers (PwC) auf die Themen der CSRD: https://viewpoint.pwc.com/dt/gx/en/pwc/esg/external/esg-external/eu-sustainability/eu-newsletter-6.html#pwc_topic

(6) "Gap-Assessment zur Klimaberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt", Zeitschrift "Der Betrieb" vom 27.02.2023, Heft 09, Autoren: Thorsten Sellhorn, Victor Wagner, Katharina Hombach, Inga Meringdal, Maximilian A. Müller, Charlotte-Louisa Donau   Podcast Tipps:  (1) ComplianceRedefined Folge 22: "Die neue CSRD-Richtlinie": https://open.spotify.com/episode/59lB8111iuEiDbxTBEazIw?si=485bcb6f702b4570 (2) ComplianceRedefined Folge 32: "CSRD: Doppelte Materialität": https://open.spotify.com/episode/4so9DJ8KZFIbZMI7XHtJw4?si=vbbci-9dRpOsG6DQAlGQQw


Show more...
1 year ago
29 minutes 22 seconds

The Greener Business
#12 - Science Based Targets

Ende November /Anfang Dezember treffen sich jedes Jahr internationale Führungsspitzen zum Weltklima-Aktionsgipfel und anschließend zur UN-Klima-Konferenz, dieses Jahr zum 28. Mal. Übergeordnetes Ziel ist es, rasch und effektive Maßnahmen zu treffen, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. Um dieses Ziel zu unterstützen, können sich Unternehmen wissenschaftsbasierte Klimaziele setzen. Und die treibende Kraft, dass sich möglichst viele Unternehmen hierzu verpflichten, ist die Science Based Targets Initiative (kurz SBTi).

Auch in unseren letzten Folgen sind immer mal wieder die sogenannten Science Based Targets thematisiert worden. Und das nehmen wir zum Anlass zu erklären, was genau hinter wissenschaftsbasierten Klimazielen und der Science Based Targets Initiative steckt. Übrigens ist das Thema nicht nur für Nachhaltigkeitsexpert:innen relevant, sondern auch Vertreter:innen aus den verschiedensten Unternehmensbereichen wie Sales und Marketing, Strategie, Kommunikation, Investor Relations oder HR:

In dieser Folge lernt Ihr

  • Was wissenschaftsbasierte Nachhaltigkeitsziele sind,
  • Wer die Science Based Targets Initiative ist,
  • Wie Unternehmen vorgehen können, wenn sie sich ein SBTi-Ziel setzen wollen und
  • Wir schließen mit einer kritischen Beleuchtung

Viel Spaß beim Hören. Wir freuen uns wie immer über Fragen/Feedback, eine (positive) Bewertung und/oder, wenn Ihr uns auf Spotify folgt.


Quellen & Tipps:

(1) Material der Sciencebased Targets initiative:

  • SBTi-Monitoring Report: https://sciencebasedtargets.org/reports/sbti-monitoring-report-2022
  • Corporate Net-Zero Standard: https://sciencebasedtargets.org/resources/files/Net-Zero-Standard.pdf
  • Getting Started Guide for Science-based Target Setting: https://sciencebasedtargets.org/resources/files/Getting-Started-Guide.pdf (besonders empfehlenswert die Übersicht auf Seite 7)
  • Corporate Manual: https://sciencebasedtargets.org/resources/files/SBTi-Corporate-Manual.pdf
  • SBTI-Kriterien: https://sciencebasedtargets.org/resources/files/SBTi-criteria.pdf
  • Sektor-Guidance für branchenspezifische Zielsetzung: https://sciencebasedtargets.org/sectors
  • Kostenübersicht: https://sciencebasedtargets.org/resources/files/SBTi-Target-Validation-Service-Offerings.pdf

(2) Greenhouse Gas Protocol

https://ghgprotocol.org/sites/default/files/standards/ghg-protocol-revised.pdf

 

Lesetipp:

Econsense Paper "Accelerating the Race to Net Zero: How Companies Set, Implement, and Benefit from Science-Based Targets": https://econsense.de/wp-content/uploads/2021/04/econsense_SBTi-Paper.pdf

 

Webinar-Tipp:

Climate Choice Webinar "Science Based Targets im Unternehmen umsetzen": https://www.youtube.com/watch?v=i1AlFgqqWEM

Show more...
1 year ago
35 minutes 20 seconds

The Greener Business
The Greener Business - Eine Lernreise zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen.