Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/45/1a/9b/451a9b7f-f37d-e7d1-336c-591de908a6f2/mza_8299541346122584939.jpg/600x600bb.jpg
The Art of Branding
Graustich
35 episodes
5 days ago
Ina Kaiser und René Götzenbrugger präsentieren „THE ART OF BRANDING”, den Podcast rund um Identität, Branding, Markenführung und Markenatmosphäre. René begleitet mit seinem Team seit 20 Jahren Unternehmen bei Identitäts- und Branding Prozessen. Der Designer mit Stationen bei M.A.N., Siemens und Mercedes, gründete 2001 die Agentur Graustich. Ina ist Expertin für Markenatmosphäre. Sie gründete das Label Raumunikate, gestaltete Wohlfühlatmosphäre im Auftrag von Architekten*innen und Privatpersonen. Davor arbeitete sie in einer Berliner Manufaktur, in der sie mit großen Marken in Berührung kam.
Show more...
Marketing
Business
RSS
All content for The Art of Branding is the property of Graustich and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ina Kaiser und René Götzenbrugger präsentieren „THE ART OF BRANDING”, den Podcast rund um Identität, Branding, Markenführung und Markenatmosphäre. René begleitet mit seinem Team seit 20 Jahren Unternehmen bei Identitäts- und Branding Prozessen. Der Designer mit Stationen bei M.A.N., Siemens und Mercedes, gründete 2001 die Agentur Graustich. Ina ist Expertin für Markenatmosphäre. Sie gründete das Label Raumunikate, gestaltete Wohlfühlatmosphäre im Auftrag von Architekten*innen und Privatpersonen. Davor arbeitete sie in einer Berliner Manufaktur, in der sie mit großen Marken in Berührung kam.
Show more...
Marketing
Business
Episodes (20/35)
The Art of Branding
#034 Mit Jasmin Karatas über Gamification und wie Unternehmen durch spielerische Ansätze profitieren können

Herzlich willkommen liebe*r Zuhörer*in in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. Heute haben wir eine besondere Gästin im Studio - Trommelwirbel - es ist Jay. 
Jasmin Karatas, auch bekannt als Jay Kays, ist selbstständig und fördert Gamification, um Motivation und Produktivität in Unternehmen zu steigern. Sie erklärt, wie spielerische Strategien funktionieren und im Arbeitsalltag eingesetzt werden können.
Sie ist Co-Founderin von RAW-R, spezialisiert auf Personal Brands, und teilt ihr Wissen als Speakerin und Content Creator auf Plattformen wie Twitch, LinkedIn und Instagram. Außerdem hat sie das Buch Game Changing – Werde zum Business Nerd geschrieben.
In dieser Folge erklärt Jasmin, dass Gamification die Anwendung von Spielmechanismen in Nicht-Spiel-Kontexten ist, wobei es vor allem darum geht, wie Kunden und Mitarbeiter spielerisch mit Marken interagieren. Sie betont, dass die Zielgruppe der Gamer riesig ist und großes wirtschaftliches Potenzial birgt. Zudem kritisiert sie, dass wir die Stereotyp Nerd – den Außenseiter – im Kopf haben und dass es den nicht gibt. Gamer und Nerds sind keine homogene Gruppe – es sind junge Mütter bis zum Senioren alle, wobei die größte Gruppe in Deutschland die Silver Ager sind. Gamification kann Generationen verbinden und ist für Unternehmen eine Chance, menschlicher und kreativer zu arbeiten. 
Auch ihre Perspektive auf das Thema Arbeit war sehr spannend, denn wir alle sind irgendwann mal mit einem Traum gestartete. Für Jasmin ist es wichtig, dieser Leidenschaft zu folgen und die eigene Motivation zu schützen, denn diese treibt uns an und macht uns besonders.
Viel Freude beim Hören! Wenn du Fragen und Anregungen hast, schreibe uns gerne unter theartofbranding@graustich.com.
Deine Ina und René mit Jay

 

LINK ZUM GAST
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasminkaratas/
Website: https://www.jasmin-karatas.ch/
Buch: https://amzn.eu/d/dgt29R6
RAW-R Website: https://raw-r.agency/s/raw-r

LINKS VON UNS
Newsletter:branding-lab
Das Werte-Whitepaper als kostenloses
Paper:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Ina auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/ina-kaiser
René auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger
The Art of Branding Community auf LinkedIn: LinkedIn Gruppe

PODCASTFOLGE
Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser & René Götzenbrugger: www.graustich.com/corporate-identity
Gestaltung: www.graustich.com/branding

KONTAKT
Website: www.graustich.com
E-Mail: theartofbranding@graustich.com

Show more...
3 months ago
1 hour 4 minutes 43 seconds

The Art of Branding
#033 Der Raum für Nachhaltigkeit – Neue Podcastfolge voller Passion, Ernsthaftigkeit und herzlichem Lachen

Herzlich willkommen liebe*r Zuhörer*in in unserem Podcast The Art ofBranding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. Heute erzählen wir,warum wir eine Weile nicht am Mikrofon waren und reflektieren gemeinsam überdie letzten drei Folgen mit unseren spannenden Gästen Dr. Laura Sommer, PascalMack und Dr.-Ing. Christian Baron. Jede*r für sich engagiert sich nachhaltig.Du hörst Nachhaltigkeit aus drei Perspektiven: Verhalten, Mensch, System.
Wir teilen, was Du unbedingt wissen solltet, uns besonders im Gedächtnisgeblieben ist und was uns inspiriert hat. Außerdem wird es richtig ernst: Wirsprechen darüber, wie Glück in den nachhaltigen Unternehmenskontext passt undes wird uns glasklar, dass der Graustich einfach der beste Arbeitgeber der Weltist! ;-)
Wir wollen auch wissen: Wie Dir in Bezug auf Deine Arbeit geht? Siehst DuArbeit als Passion? Oder steht der finanzielle Ausgleich im Vordergrund? Oderbeides? Ist Dein Beruf Teil Deiner Identität? Bietet Dein Arbeitgeber Dir eineIdentität mit der Du Dich identifizieren kannst? Und wie siehst Du Arbeitszeitin Bezug auf Lebenszeit? 
Schreibt uns gerne an: theartofbranding@graustich.com.
Abschließend werfen wir noch einen kleinen Blick hinter die Kulissen. FunnySide Facts: Ein Handy stört die Aufnahme, René möchte ein Lied vorsingen undIna vergisst, dass die Aufnahme läuft - ein gutes Zeichen, wie wir finden.

Viel Spaß beim Reinhören!

Liebe Grüße,
Ina und René

LINKS VON UNS
Newsletter:branding-lab
Das Werte-Whitepaper als kostenloses
Paper:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Ina auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/ina-kaiser
René auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger
The Art of Branding Community auf LinkedIn: LinkedIn Gruppe

PODCASTFOLGE
Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser & René Götzenbrugger: www.graustich.com/corporate-identity
Gestaltung: www.graustich.com/branding

KONTAKT
Website: www.graustich.com
E-Mail: theartofbranding@graustich.com

Show more...
3 months ago
45 minutes 24 seconds

The Art of Branding
#32 Mit Dr.-Ing. Christian Baron über Nachhaltigkeit neu gedacht - systemisch statt symptomatisch

Gleich zu Beginn hätte René am liebsten ein kleines Feuerwerk-Jingle für Christian eingespielt – warum, das erfahrt ihr direkt am Anfang. Diese Folge ist ein echtes Mosaik an Perspektiven, Einsichten und Impulsen.
Herzlich Willkommen liebe Zuhörer*innen in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. In dieser Folge sprechen wir mit Dr.-Ing. Christian Baron über "Nachhaltigkeit neu gedacht - systemisch statt symptomatisch".
Christian ist Berater, Trainer und systemischer Coach mit Erfahrung aus Führungspositionen in Forschung und Mittelstand. Er nutzt Systemdenken, um nachhaltige Wertschöpfung und organisatorische Transformation voranzutreiben. Mit praxisnahen und verständlichen Lösungen unterstützt er Organisationen dabei, Wandel erfolgreich zu gestalten und zukunftsfähig zu werden.
Christian zeigt auf, dass unser Verständnis von Nachhaltigkeit stark von drei Dimensionen geprägt ist: unserer Sprache, unserer Haltung und der Struktur, in der wir leben und arbeiten. Wir sprechen über alternative Erfolgsindikatoren – etwa das Bruttonationalglück in asiatischen Regionen – und stellen uns die Frage: Was gibt uns eigentlich Stabilität? Und wie viel Veränderung verträgt ein System, ohne seine Identität zu verlieren?
Transformation ist kein Selbstläufer. Sie bedeutet Investition, Risiko und Aufwand. Oft scheitern Veränderungsprozesse daran, dass sie zwar geplant, aber nicht gelebt werden. Christian bringt es auf den Punkt: Es braucht Möglichkeiten, Können und Wollen– ein Zusammenspiel aus Psychologie, Soziologie und Systemik. Der Wille zur Veränderung muss aus der Person selbst kommen, die Fähigkeit muss entwickelt werden – und der Möglichkeitsrahmen muss von dem Unternehmengeschaffen werden.
Systemisches Denken hilft uns, Muster zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und echte Veränderung zu ermöglichen. Nicht an Symptomen herumzudoktern, sondern die Systeme selbst zu hinterfragen – das ist der Schlüssel. Und dabei dürfen wir uns immer wieder fragen: Ist diese Veränderung sinnvoll für unser Zukunftsziel?

Diese Folge ist ein Plädoyer für eine tiefgreifende, systemische Transformation – für Organisationen, für Menschen, für unsere gemeinsame Zukunft. Viel Freude beim Hören. Uns interessiert: was bedeutet für Dich Nachhaltigkeit im Unternhemenskontext? Schreibe uns gerne unter theartofbranding@graustich.com
oder werde Teil unserer LinkedIn Community: The Art of Branding Community.

 Ina und René mit Christian

 

LINK ZUM GAST
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-baron
Website: https://www.zusammen-weiterdenken.de

LINKS VON UNS
Newsletter:branding-lab
Das Werte-Whitepaper als kostenloses
Paper:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Ina auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/ina-kaiser
René auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger
The Art of Branding Community auf LinkedIn: LinkedIn Gruppe

PODCASTFOLGE
Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser & René Götzenbrugger: www.graustich.com/corporate-identity
Gestaltung: www.graustich.com/branding

KONTAKT
Website: www.graustich.com
E-Mail: theartofbranding@graustich.com

Show more...
4 months ago
1 hour 4 minutes 25 seconds

The Art of Branding
#031 Über die Unternehmenstransformation von fion mit Pascal Mack

Herzlich Willkommen liebe Zuhörer*innen in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. Wir begrüßen in dieser Folge unseren Gast Pascal Mack, Geschäftsführer der fion Gruppe und sprechen mit ihm über die Transformation von Unternehmen und die Bedeutung einer modernen, ganzheitlichen und zukunftsfähigen Beratung.
Als erfahrener Steuerberater und Aufsichtsrat verbindet er klassische Steuerberatung mit strategischer Unternehmensführung und Digitalisierung. Pascal betont, dass nachhaltiger Unternehmenserfolg auf einem starken Backoffice, klaren Strukturen und persönlichem Kundenkontakt basiert. Er sieht den persönlichen Kontakt sowohl zu den Mitarbeitenden, als auch zu den Kunden als entscheidenden Faktor in einem Business mit Dauerfristen. Nur so bekommt er das Stimmungsbild schnell und ungefiltert mit.
Er berichtet, was der Identitätsprozess mit erwachsen werden zu tun hat, wir sprechen über die Transformation hin zu fion und darüber wie der Sachwarmeffekt für fion steht. Den Unternehmensaufbau sieht er wie ein Musikensemble: Es braucht den Raum, gute Musiker und den Dirigent. Als Analogie zum Unternehmen: Es braucht den Wohlfühlort, Mitarbeiterbildung und starke Führung. Transformation ist für ihn kein Projekt mit Frist. Als Steuerberater ein schwieriger Gedanke. Es ist ein fortlaufender Prozess – vergleichbar mit einer Bergtour: anstrengend, unübersichtlich und verdammt lohnend, wenn man den Gipfel erreicht hat und das neue Ziel sieht.
Besonders wichtig, im Hinblick auf die Zukunft, ist ihm die Sinnfrage, die mit neuen Generationen stärker in den Fokus rückt. Erfolgreiche Unternehmen stellen sich dieser Frage bewusst. Pascal sieht Glück und Erfolg neben der seriösen Arbeit vor allem im Arbeitsalltag, in der Qualität der Beziehungen zu Mitarbeitenden und Kunden. Er versteht Arbeitszeit als Lebenszeit. Freude, Inklusion und ein emotionaler Zugang sind zentral bei fion. Seine Botschaft an euch: „Kämpft darum, Transformation gestalten zu dürfen – bleibt hartnäckig dran, dann wird es gut.“

Viel Freude beim Hören. Uns interessiert, wie Dir diese Folge gefallen hat. Schreibe uns gerne untertheartofbranding@graustich.comoder werde Teil unserer LinkedIn Community: The Art of Branding Community.
Eure Ina und René mit Pascal

LINK ZUM GAST
LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/pascal-mack
Website:www.fion.team
E-Mail: pascal.mack@fion.team

LINKS VON UNS
Newsletter:branding-lab
Das Werte-Whitepaper als kostenloses
Paper:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Ina auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/ina-kaiser
René auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger
The Art of Branding Community auf LinkedIn: LinkedIn Gruppe

PODCASTFOLGE
Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser & René Götzenbrugger: www.graustich.com/corporate-identity
Gestaltung: www.graustich.com/branding

KONTAKT
Website: www.graustich.com
E-Mail: theartofbranding@graustich.com

Show more...
5 months ago
54 minutes 5 seconds

The Art of Branding
#030 Über Nachhaltigkeit durch Verhaltensdesign mit Dr. Laura Sommer

Herzlich Willkommen liebe Zuhörer*innen in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. Wir begrüßen in dieser Folge unsere Gästin, Dr. Laura Sommer und sprechen über nachhaltiges Corporate Branding, insbesondere über Nachhaltigkeit durch Verhaltensdesign.
Dr. Laura Sommer ist eine Verhaltenswissenschaftlerin, die sich auf Nachhaltigkeit, Verhaltensdesign, Marketing und Change-Management für grüne Marken und den öffentlichen Sektor spezialisiert hat. Sie hat einen Doktortitel in Umweltpsychologie und einen starken Hintergrund in Verhaltenswissenschaften und Umweltfragen.
Dr. Sommer ist leidenschaftlich daran interessiert, Verhaltenswissenschaften zu nutzen, um nachhaltige Veränderungen für die Zukunft voranzutreiben. Sie arbeitet als Beraterin bei „Green Nudges Consulting“ und hilft Unternehmen wie Just Eat Takeaway und Organisationen wie der Mehrweginitiative, durch effektive Kommunikation und Verhaltensänderungsstrategien nachhaltigere Praktiken zu übernehmen. Ihre Arbeit umfasst oft die Identifizierung psychologischer Barrieren für nachhaltiges Verhalten und die Gestaltung von Interventionen, um diese zu überwinden.
Wir sprechen darüber, dass sich die Unternehmenskultur im Verhalten der Mitarbeitenden widerspiegelt und der Behavioral Design Prozess dabei helfen kann die Unternehmenskultur von der Verhaltensebene auf zu verändern. In diesem Prozess wird der Fokus auf Schlüsselverhalten gesetzt und psychologische sowie strukturelle Barrieren und Motivatoren aufgezeigt. So können passende und effektive Interventionen oder Nudges umgesetzt werden.
Auch sprechen wir darüber, dass im Unternehmen die Marketingabteilung eine zentrale Rolle spielt. Oft suggeriert Marketing, dass wir Dinge brauchen, die keinen Sinn machen und nicht kreislaufwirtschaftlich gedacht sind. Eine Lösung ist, Nachhaltigkeit in die Corporate Identity zu verankern. Wir denken ein starkes Markenversprechen und eine klare Haltung sind Schlüssel für die Zukunft der Corporate Identity. Laura betont, dass es wichtig ist, Menschen zu empowern, wirklich gute Entscheidungen zu treffen, die in ihrem Interesse sind, anstatt sie in ein Verhalten zu manipulieren. Dies unterscheidet „Marketing for good“ von „Marketing for evil“.
Ihre Botschaft für Dich: »Nehmt das Thema Nachhaltigkeit mit Leichtigkeit und habt Spaß dabei.« 
Uns interessiert, was Du aus dieser Folge für Dich mitnehmen konntest. Schreibe uns gern unter theartofbranding@graustich.com oder werde Teil unserer LinkedIn Community: The Art of Branding Community.

Eure Ina und René mit Laura

 

LINK ZUM GAST
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/laura-sommer-phd
Website: https://www.green-nudges.com/, https://www.green-nudges.com/consulting/

LINKS VON UNS
Newsletter und das Werte-Whitepaper als kostenloses Paper: https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Ina auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/ina-kaiser
René auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger
The Art of Branding Community auf LinkedIn: LinkedIn Gruppe

PODCASTFOLGE
Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser & René Götzenbrugger: www.graustich.com/corporate-identity
Gestaltung: www.graustich.com/branding

KONTAKT
Website: www.graustich.com
E-Mail: theartofbranding@graustich.com 

Show more...
5 months ago
56 minutes 42 seconds

The Art of Branding
#029 Warum der Scrum Master, der Nerd und die Macherin das beste Team der Welt sind

Herzlich Willkommen liebe Zuhörer*innen in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. In dieser Folge lassen wir unsere letzten drei Interviews Revue passiere um spannende Themen für Dich als Unternehmer*in herauszuarbeiten. Wir erzählen aus unserer Praxis.
Ihr hört was Knetmasse Männchen mit Zukunft gemeinsam haben. Wie Ina nicht direkt auf die Frage von René zum Vision Board antwortet. Welche Rolle Externe Analytiker und Scrum Master wie Janick Oswald für die Transformation eines Unternehmens einnehmen. Sie spiegeln von außen, sind Motivator und Guide und haben die Relevanz des Themas im Blick. Wie wir von Prof. Dr. Braungart lernen können, uns radikal auf eine Sache zu fokussieren und dieses Thema zur Identität unserer Marke zu machen.  Unser Engagement zu 100% in ein Thema zu investieren, um als Nerd und super Experte in einem Bereich wahrgenommen zu werden. Und wie wir von Kerstin Hochmüller lernen können durch Verkörpern und Machen den Change zu unserem Thema zu machen und ein Unternehmen gekonnt in die Zukunft zu führen.
In allen drei Themen – Relevanz, Engagement und Verkörperung – liegt für unsder Schlüssel für den Aufbau eines Leadership Brand. Hört gerne rein und schreibt uns wie euch diese Zusammenfassung taugt. Sind siefür euch überflüssig, da ihr selbst eure Erkenntnisse aus den letzten drei Podcast gezogen habt? Oder findet ihr unseren »Senf aus Heidenheim« gut, um nochmal zu reflektieren? Lasst es uns wissen unter theartofbranding@graustich.com.

Eure Ina und René

 

LINKS VON UNS
Newsletter und das Werte-Whitepaper als kostenloses Paper: https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Ina auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/ina-kaiser
René auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger
The Art of Branding Community auf LinkedIn: LinkedIn Gruppe

PODCASTFOLGE
Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser & René Götzenbrugger:www.graustich.com/corporate-identity
Gestaltung:www.graustich.com/branding

KONTAKT
Website:www.graustich.com
E-Mail: theartofbranding@graustich.com

Show more...
6 months ago
41 minutes 15 seconds

The Art of Branding
#028 Mit Kerstin Hochmüller über Innovation und Wandel im Familienunternehmen

Herzlich Willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer in unserem Podcast »The Art of Branding«. Wir  sprechen mit einer besonderen Gästin über Innovation und Wandel im Familienunternehmen.Kerstin Hochmüller ist CEO der Marantec Group und Mitbegründerin der Open Champion Initiative für den Mittelstand. Zusammen mit Co-CEO Andreas Schiemann und ihrem Team wollen sie Marantec zum „coolsten Antriebshersteller der Welt“ machen und prägen damit die Identität des Unternehmens. Kerstin setzt sich radikal für neue Ideen und Kooperationen ein, um den Wandel im Mittelstand voranzutreiben. Ihr Motto #super sein ist wichtiger und #together spiegeln ihre Überzeugung wider, dass gemeinsames Handeln mehr bewirkt als Einzelkämpfermentalität.
Kerstin sieht Change als Marathonprozess, der bei der Führungskraft beginnt. Es braucht den Willen und eine Vision. Eine Analyse des Ist-Zustands und das Mitnehmen der Menschen sind entscheidend. »Als Unternehmensführerin muss ich die Vision jeden Tag verkörpern. Es muss spürbar sein, wenn sich Menschen begegnen.«
Ihre Zukunftsvision hat sie in das Symbol Open Champion für die interne Kommunikation formuliert, was zur Open Champion Initiative wurde. Diese unterstützt heute auch andere Unternehmen in der Entwicklung innovativer Ideen. Wie Kerstin und ihr Team die Mitarbeiter*innen von Marantec in diesem Transformationsprozess leiten, begleiten und motivieren ist äußerst spannend. Der Rollengedanke bringt einen Perspektivwechsel. » Wer die Expertise hat, leitet das Projekt. «
Ihr Ziel ist es, dass Veränderung zum Standard wird. Das gelingt ihr durch Disruption von Gewohntem und der Sicherheit, scheitern zu dürfen. Kerstin erzählt über die Vorteile der Identität von Familienunternehmen, über den charismatischen Gründer und die Nähe, die Glaubwürdigkeit schafft. Privilegien wie größere Büros für Führungskräfte sind für sie nicht nachvollziehbar. Es geht ihr um den Umgang miteinander.
»Wie halte ich Zusagen ein und wie ernst nehme ich meine Pünktlichkeit in Meetings. Darin spüren die Mitarbeiter*innen ein ‘auf Augenhöhe’.«
Ihre Leidenschaft ist es, Dinge zusammenzubringen, die vermeintlich nicht zusammengehören. Ist diese Art der Transformation und diese Haltung der Weg in eine positive Zukunft? Eins ist sicher.  » Man kann viel erreichen, wenn man will. « Wie sind Deine Erfahrungen mit Change im Unternehmen? 
Schreibe uns gern unter theartofbranding@graustich.comund jetzt viel Freude beim Hören.

Deine Ina und René mit Kerstin

 

LINK GÄSTIN

e-mail: ⁠k.hochmueller@marantec.com⁠

LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/kerstin-hochm%C3%BCller-01799710b/⁠

Website: ⁠https://www.marantec-group.com/de/⁠    ⁠https://www.marantec.com/de/⁠<

Open Champion: ⁠https://open-champions.de/⁠

LINKS VON UNS

The Art of Branding Community auf LinkedIn: LinkedIn Gruppe

PODCASTFOLGE 

Produktion und Vermarktung: Graustich Studio

Redaktion: Ina Kaiser &René GötzenbruggerGestaltung: Graustich Branding

KONTAKT

Website:⁠www.graustich.com⁠

E-Mail: theartofbranding@graustich.com

Show more...
6 months ago
56 minutes 20 seconds

The Art of Branding
#027 Unser Cradle to Cradle FAIL mit Prof. Dr. Michael Braungart

Herzlich Willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer in unserem Podcast »The Art of Branding«. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. Heute sprechen wir mit einem besonderen Gast über das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle.

Herzlich Willkommen Prof. Dr. Michael Braungart.

……………………………………..DER FAIL

Leider haben wir an dieser Stelle versagt!

Stellt euch vor, Du gewinnst Deinen  Traumgast für ein Podcast interview. Endlich ist es soweit. Das Gespräch läuft sensationell. Du verabschiedest Dich, bist stolz und glücklich und drückst auf replay. Und dann SILENCE. SILENZIO. NADA. NISCHT! Wir und die Technik haben versagt. Unsere Stimmen in bester Qualität da, von Prof. Dr. Braungart keine Spur… Tonspur.

Um unseren Fehler einigermaßen gerade zu rücken, haben wir versucht das Interview zu vertextlichen. Wir konnten nicht alles bis ins kleinste Detail rekonstruieren und mussten in den Texten improvisieren. In dieser Folge sprechen wir über die Inhalte des Interviews mit Prof. Dr. Braungart, unseren Fail der Interviewaufnahme und wir uns dem Thema Fail noch ein paar Minuten widmen. 
Viele Freude beim Reinhören, wir hoffen Du hast gut lachen und einiges an Inspiration. Wir würden uns über Deine Fail - Geschichte freuen, sende uns gern an eine Mail an theartofbranding@graustich.com.

Eure Ina und René


LINKS ZUM GAST
Website: www.michaelbraungart.com
Buch: Cradle to Cradle www.piper.de/buecher/cradle-to-cradle-isbn-978-3-492-30467-2
Filmtipp: Plastic fantastic
Buchtipp: our stolen future

LINKS VON UNS
Newsletter:branding-lab
Blogbeitrag:Dieses Interview vertextlicht findet ihr auf unserem Blog: https://www.graustich.com/blog/cradle-to-cradle.html
Ina auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/ina-kaiser
René auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger
The Art of Branding Community auf LinkedIn: LinkedIn Gruppe

PODCASTFOLGE
Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser & René Götzenbrugger
Gestaltung: Graustich Branding

KONTAKT
Website:www.graustich.com
E-Mail:theartofbranding@graustich.com

Show more...
7 months ago
53 minutes 47 seconds

The Art of Branding
#026 Über Change als Zukunftsraum mit Janick Oswald

Herzlich Willkommen liebe Zuhörer*innen in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. Wir begrüßen in dieser Folge unseren Gast, Janick Oswald und sprechen über Change als Zukunftsraum.

Janick Oswald ist ein Experte für zukunftsfähige Entwicklung und nachhaltige Veränderungen. Er arbeitet in seinem eigenen Studio als selbstständiger Berater, Coach und Facilitator für Innovation und Transformation. Zudem ist er Behavioral Design Expert bei Green Nudges Consulting, dort hat er sich darauf spezialisiert nachhaltige Transformationen durch den Einsatz von Verhaltenswissenschaften zu fördern.

Mit einem Fokus auf menschliches Verhalten und systemische Wirkung kombiniert Janick die Prinzipien unterschiedlicher Disziplinen, um nachhaltige Veränderungen zu unterstützen und zukunftsfähige Entwicklung zu gestalten.

Seine Arbeit umfasst die Entwicklung kollaborativer Lösungen, die Unternehmen und Organisationen dabei helfen, nachhaltige Praktiken zu implementieren und ihre Ziele zu erreichen. Kurz gesagt, Janick entwickelt Konzepte und Strategien, moderierst Workshops und Kreativformate und begleitet Personen, Teams und Organisationen auf dem Weg in die nachhaltige Zukunft.

Janick ist schnell gelangweilt, wenn Dinge gleich bleiben und er findet es viel spannender, wenn er Neues gestalten kann. Doch Change ist nicht das Lieblingsthema von vielen. Sein Wunsch für 2030 ist, das Nachhaltigkeitsthema raus zu bekommen aus der Ökoecke und Verbotsecke hin zu einem neuen Narrativ »Nachhaltigkeit als das wirtschaftliche Innovationsthema«. Denn er ist überzeugt davon, dass wir eine win-win-Situation herstellen können, dass Unternehmen mit diesem Thema Geld verdienen können und gleichzeitig der Umwelt und der Gesellschaft was Gutes tun können. Wir sprechen über den Mangel an Sinnerleben für viele Tätigkeiten und wie ein digitales oder virtuelles Tagewerk erfahrbar werden kann. Viele sind überzeugt, dass in Bezug auf Zukunftsveränderung das Mindset der Menschen entwickelt werden muss. Janick sieht in der Gestaltung des Unternehmenssystems und das Vorleben einer innovationsbereiten Unternehmenskultur, sprich die Innovation in der Identität zu verankern, einen noch viel größeren Hebel und wünscht sich da mehr Initiative. Denn häufig passiert heute Veränderung erst dann, wenn der Schuh drückt. Wir fragen uns, wie kann Zukunftsgestaltung gelingen? Wir können uns Megatrends bedienen (Link Podcast Megatrends), verschiedene Szenarien ableiten, betrachten welche Entwicklung zu unserem Unternehmen passt und zu dem was ich leisten kann. Die Unternehmensführung muss Ressourcen in Form von Geld, Wissen und Zeit zur Verfügung stellen. Es braucht bewusste Freiräume um spielerisch an das Thema heranzugehen und eine Grundneugier um Dinge zu erfinden und zu erschaffen. Diese Unterstützung und das Vorleben der Entscheider ist eine wichtige Grundlage für den Erfolg. Ist es komplex, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen? Janick sagt: Nein eigentlich nicht. Es gibt konkrete Methoden und Handwerkszeug. Janick ist überzeugt, dass jeder die Zukunft aktiv gestalten kann – indem er sich heute Gedanken macht, morgen bewusst spricht und seine Worte übermorgen in Taten umsetzt. Denn wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Wie geht ihr an Veränderungsprozesse und die Zukunft heran? Wir sind gespannt auf eure Antworten, lasst es uns wissen und schreibt uns unter theartofbranding@graustich.com.

Liebe Grüße eure Ina und René mit Janick


UNSER GAST

LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/janickoswald/

e-mail:mail@janickoswald.com

Website:www.janickoswald.com

 

LINKS VON UNS

Ina auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/ina-kaiser

René auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger

 

PODCASTFOLGE

Produktion und Vermarktung: Graustich Studio

Show more...
7 months ago
1 hour 2 minutes 18 seconds

The Art of Branding
#025 Digitale Zukunft braucht eine Fuckup Kultur

Herzlich Willkommen liebe Zuhörer*innen in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. In dieser Podcastfolge reflektieren wir die vergangene drei Gespräche mit unseren Interviewgästen Patrick Chevalier, Martin Wilhelm und Michael Schürle und sprechen über unsere persönliche Sicht auf das Thema digitale Identität. Ihr hört ob Ina zu den Digitalverweigerern zählt und ob René als Fuckup Award Winner und Vorreiter der Fehlerkultur in Deutschland auf seinem Grabstein stehen haben möchte: Er war der größte Fail. Zudem gehen wir auf 3 Hörer*innen Fragen ein und lösen auf was Vollkornbrot mit KI verbindet. Zukunft braucht nicht per se digitale Transformation, sondern im ersten Schritt eine klare Vision. Wir sind gespannt wie euch dieses Folge gefällt,

lasst es uns wissen und schreibt uns unter theartofbranding@graustich.com. 

Liebe Grüße eure Ina und René


LINKS VON UNDS

Newsletter:branding-lab

Das Werte-Whitepaper als kostenloses

Paper:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab

Ina auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/ina-kaiser

René auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger

The Art of Branding Community auf LinkedIn: LinkedIn Gruppe


PODCASTFOLGE

Produktion und Vermarktung: Graustich Studio

Redaktion: Ina Kaiser & René Götzenbrugger: www.graustich.com/corporate-identity

Gestaltung: www.graustich.com/branding


KONTAKT

Website: www.graustich.com

E-Mail: theartofbranding@graustich.com

Show more...
8 months ago
1 hour 2 minutes 28 seconds

The Art of Branding
#024: Im Gespräch mit Michael Schürle über die digitale Transformation einer Region

Herzlich Willkommen liebe Zuhörer*innen in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. Wir begrüßen in dieser Folge unseren Gast, Michael Schürle und sprechen über die digitale Transformation einer Region. Michael Schürle, Dipl.-Betriebswirt (FH), bringt einschlägige Erfahrungen aus seinen Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen mit. Dabei war er sowohl in einem Großkonzern, als auch in KMUs tätig. Als selbstständiger Planer und Trainer trieb er zudem Raum-Digitalisierung in Besprechungs- und Bildungseinrichtungen voran.

Heute ist der Digitalisierungs- und Marketingexperte Projekt-Koordinator des digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg und damit Ansprechpartner für Anliegen von Netzwerkpartnern, sowie für alle Fragen rund um die Standorte des digiZ. Mit seiner Unterstützung werden die Zentren weiter zu einem Ort ausgebaut, an dem digitale Lösungen der Zukunft schon heute erlebbar werden.  

Uns interessiert wie weit Deutschland, insbesondere einzelne Regionen, von einer digitalen Identität entfernt sind, deshalb wollen wir mit Michael Schürle auf eine beispielhafte Region blicken: Ostwürttebmerg. In unserem Gespräch sprechen wir über den Digitalisierungsstau in Deutschland und Wege wie Unternehmen geholfen werden kann. Es gibt keinen exakten Punkt 0 für den Start in eine digitale Zukunft und auch keinen Reset-Knopf. Unternehmen sind an einem individuellen Transformationspunkt und Fortschritt braucht immer Treiber, Menschen die voran gehen. Es wird auch immer Menschen geben, die den Status Quo bewahren möchten. Zudem ist es Fakt, dass unserer Gesellschaft eher angstorientiert handelt, anstatt lösungs- oder zielorientiert. Das hemmt uns auf der Reise zu einer digitalen Identität.

"Wir müssen verstehen, wie wir arbeiten – egal ob analog oder digital. Und wir müssen verstehen, dass die Digitalisierung nicht ohne den Menschen funktioniert und dass sie dem Menschen hilft. Erst wenn ehrlicher Erfahrungsaustausch entsteht, werden beide Seiten profitieren". Michael brennt für Digitalisierung und findet es wichtig, sich eigenverantwortlich weiterzuentwickeln, nicht nur beruflich, sondern auch persönlich. Denn das Mindset der Zukunft versus German Angst ist die größte Herausforderung. Wir können nicht nur verlieren, sondern auch gewinnen. Michael bestärkt, wir brauchen Führungskräfte mit einer zukunftsgewandten Identität, denn von dieser ist der Erfolg von Veränderungsprozessen maßgeblich abhängig.

Die Kreativität in den Menschen zu wecken, sieht Michael als großen Bildungsauftrag unserer Schulen. Wir sprechen über persönliche KI-Assistenten, auch über ethische und moralische Werte der KI und wie wichtig es ist diese in die Technologie zu implementieren - Als Grundlage für eine mensch-zentrierte digitale Identität.

Zudem haben wir uns sehr über die Hörerfragen zu dieser Folge gefreut, hör rein und schreib uns gern unter theartofbranding@graustich.com, wie Du zum Thema Digitalisierung in Deinem Unternehmen stehst und wie Du diese Technologie nutzt. Wir nehmen die Fragen gern mit in einen nächsten Podcast. Werde gern Teil unsere Gruppe auf LinkedIn: The Art of Branding Community oder abonniere unseren Kanal.

Eure Ina und René mit Michael


UNSER GAST

LinkedIn: www.linkedin.com/in/michael-schuerle-82841a61

e-mail:michael.schuerle@gmail.com

Website digiZ: www.digiz-ow.de


LINKS VON UNDNewsletter:branding-lab

Das Werte-Whitepaper als kostenloses Paper:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab

Die Customer Journey als freies Muster: customer-journey-vorlage

Ina auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/ina-kaiser

René auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger

The Art of Branding Community auf LinkedIn: LinkedIn Gruppe


PODCASTFOLGE

Produktion und Vermarktung: Graustich Studio

Redaktion: Ina Kaiser & René Götzenbrugger: www.graustich.com/corporate-identity

Gestaltung: www.graustich.com/branding


KONTAKT

Website: www.graustich.com

E-Mail: theartofbranding@graustich.com

Show more...
8 months ago
53 minutes 46 seconds

The Art of Branding
#023 Mit Martin Wilhelm über die digitale Transformation der Zeitungsbranche

Martin Wilhelm ist seit 2013 der Geschäftsführer der Heidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG. Nach seinem Studium hast er als Redaktions-Volontär bei der Badischen Zeitung begonnen und ist nach verschiedenen beruflichen Stationen in seinen Geburtsort zurückgekehrt, um den elterlichen Verlag in sechster Generation fortzuführen. Mit einer umfangreichen Karriere im Journalismus und Verlagswesen hat er in dem traditionelle Medienunternehmen zahlreiche Innovationen eingeführt, darunter den Relaunch der Website, eine App und einen Podcast. Martin, hat die Digitalisierung und Transformationdes Geschäftsmodells vorangetrieben, um das Unternehmen in die moderne, digitale Zukunft zu führen und prägt damit die Identität des Unternehmens.

DieseTransformation bringt immer Veränderungen und  Ausprobieren mit sich und Dinge die nicht funktionieren.Martin hebt hervor, dass Misserfolg in Deutschland immer noch als Makel gilt, während das schnelle Scheitern und Lernen wichtig ist, um Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden. Ein wesentlicher Aspekt guter Berichterstattung ist seiner Meinung nach der ’richtige Zeitpunkt’ der Veröffentlichung von Informationen. Ihm geht Qualität immer vor Geschwindigkeit

Wir sprechen über Zukunft-Trends und Entwicklungen neuer Kommunikationsplattformen, die die Zeitungsbranche nicht beeinflussen kann. Sie muss sich jedoch in diesem Sammelbecken der Informationen aufhalten und demChangeanpassen um nach wie vor wahrgenommen zu werden. Dabei wird klar, dass nicht alle Social Media Kanäle gleichzeitig bedient werden können. Martin gibt uns Einblicke, wie er junge Heidenheimer*innen an die Zeitung heranführt – durch das Weglassen von Bezahlschranken bzw. kostenfreien Angeboten.

Er warnt vor den Gefahren von Fake News und wir sprechen über die Herausforderung, mit politischen Haltungen umzugehen, die man nicht teilt. Wir müssen uns mit Inhalten auseinander setzen, denn es ist gefährlich zu glauben, dass eine Partei die viele wählen, automatisch gut ist. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass jeder Mensch Informationen verbreiten kann, ohne ein gleiches Maß an Kontrolle und Verantwortung, die die Verleger von Zeitungen mit ihrem Kodex eindeutig haben. Qualitätsjournalismus sieht Martin als essenziell für die Demokratie und die Zukunft der Mitbürger*innen Deutschlands. Vertrauen erhalten, ist extrem wichtig.

Ihn treibt die Frage um, wir wir es auch zukünftigschaffen Informationen so zu transportieren, dass sie bei den Menschen ankommen? Vor allem in Anbetracht der aktuellen gesellschaftliche Entwicklung unserer Kinder, die Informationen nur noch diktieren und nicht mehr lesen. Wir als Eltern haben die Verantwortung unseren Kindern den ‘richtigen’ Zugang und Umgang mit Medien zu lernen. Wir müssen uns Zeit nehmen, uns mit  Themen auseinanderzusetzen und uns gut und richtig informieren. Damit wir uns auf dieser Basis einen eigene Meinung bilden können, mit der wir in Diskurs gehen können. Martin betont, wenn wir uns diese Kultur erhalten, ist viel in Zukunft gerettet.

Viel Freude beim Hören dieser spannenden Folge. Schreib uns gern, wie Du Dir Dein Meinungsbild erarbeitest und wie Du das Zeitungsmedium für Dich nutzt: theartofbranding@graustich.com oder kommt in unsere Gruppe auf LinkedIn: The Art of Branding Community oder abonniere unseren Kanal. Wir nehmen die Fragen gern mit in einen nächsten Podcast.

Eure Ina und René mit Martin

 

UNSER GAST

www.hz.de

 

LINKS VON UNS

Newsletter:branding-lab

Das Werte-Whitepaper als kostenloses Paper:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab

Die Customer Journey als freies Muster:customer-journey-vorlage

Ina auf LinkedIn:www.linkedin.com/in/ina-kaiser

René auf LinkedIn:www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger

The Art of Branding Community auf LinkedIn: LinkedIn Gruppe

PODCASTFOLGE

Produktion und Vermarktung: Graustich Studio

Redaktion: Ina Kaiser &René Götzenbrugger

Gestaltung: Graustich Branding

KONTAKT

Website:www.graustich.com

E-Mail:theartofbranding@graustich.com

Show more...
8 months ago
56 minutes 47 seconds

The Art of Branding
#022 Mit Patrick Chevalier über die digitale Identität Deutschlands

Herzlich Willkommen liebe Zuhörer*innen in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. Wir begrüßen in dieser Folge unseren Gast, Partner und Freund Patrick Chevalier und sprechen über die digitale Identität Deutschlands.

Patrick ist Head of Digital Business bei Graustich NEXT, ein angesehener Softwarearchitekt und digitaler Pionier. Mit seiner Expertise und Leidenschaft für digitale Technologien in zukünftigen Märkten führt er Unternehmen durch die digitale Transformation, indem er innovative Geschäftsmodelle und moderne Kommunikationsmethoden entwickelt.

 

Wir steigen mit der provokanten These ein, dass Deutschland keine digitale Identität hat und fragen uns, woran das liegt und wie wir das in Zukunft erreichen können. Die Infrastruktur ist durchaus vorhanden, jedoch fehlt es definitiv an der Basis, der digitalen Bildung, der nicht vorhandenen Kultur des Scheiterns, dem Mindset für Veränderung und der Bereitschaft, in visionäre Ideen zu investieren.

 

Deutschland ist stark vom Maschinenbau geprägt und konzentriert sich oft auf die Optimierung bestehender Prozesse. Wie Thorsten Dirk, der frühere Vorstandsvorsitzende der Teléfonica Deutschland, einmal sagte: »Wenn Sie einen scheiß Prozess digitalisieren, haben Sie einen scheiß digitalen Prozess«. Es ist alles aus optimiert, man sucht die Lösung für die Zukunft im Gestern. Digitalisierung darf man nicht als Hype oder Zeitgeist sehen, Digitalisierung ist die Ausrichtung eines Unternehmens für die Zukunft. Patrick argumentiert, dass ein 1.0-Mindset kein 4.0-Business hervorbringen kann. Wir sind aktuell auf der Reise, Digitalisierung im Kern zu verstehen.

 

Wir diskutieren, ob Unternehmen in Zukunft einen noch größeren Bildungsauftrag haben und welche Verantwortung Deutschland in Bezug auf die Transformation des Schulsystems hat – aktuell entwickelt sich die Technologie ungleich zum Lernstoff in der digitalen Lehre. Patrick sieht Startups als entscheidend für die digitale Identität Deutschlands, jedoch benötigt diese Kultur in Zukunft mehr Abnehmer und Förderer. Ein Startup ist ein Vorhaben, das Probleme versucht zu lösen, die noch keiner gelöst hat. Innovative Lösungen sind risikobehaftet und erfordern Investitionsbereitschaft. Deutschland muss den Mut haben, in neue Ideen zu investieren. Patrick glaubt an eine positive digitale Zukunft. Wie gelingt uns das? Wir dürfen uns nicht entmutigen lassen und müssen sie offensiv und gesprächsbereit nach vorne in die Zukunft mit entwickeln. Sie entsteht dann, wenn wir uns auf sie einlassen, nicht am Gestern festhalten und nach ihr greifen.

 

Viel Freude beim Hören dieser spannenden Folge. Schreib uns gern, wie Du mit der digitalen Transformationin Deinem Business umgehstoder wie Du der Zukunft begegnest:theartofbranding@graustich.comoder kommt in unsere Gruppe auf LinkedIn: The Art of Branding Community. Wir nehmen die Fragen gern mit in einen nächsten Podcast.

Eure Ina und René mit Patrick

 

LINK ZUM GAST

https://www.graustich.com/iot-loesungen.html

 

LINKS VON UNS
Newsletter:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab 
Das Werte-Whitepaper als kostenloses Paper:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab 
Die Customer Journey als freies Muster:https://www.graustich.com/blog/customer-journey-vorlage.html
Ina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ina-kaiser-b886391b8/ 
René auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger/ 
The Art of Branding Community auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/groups/13052562/

 

PODCASTFOLGE
Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser &René Götzenbrugger
Gestaltung: Graustich Branding 

KONTAKT 
Website:www.graustich.com 
E-Mail:theartofbranding@graustich.com 

Show more...
9 months ago
51 minutes 50 seconds

The Art of Branding
#021 Zukunft braucht mehr als Ästhetik

Willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Wir starten ins neue Jahr mit persönlichen Fragen wie wir das kommende Jahr planen. Wie macht ihr das?

Wir sprechen über unsere Kultur der deutschen Ingenieurskunst und darüber, dass wir häufig die Zukunft durch einen Ingenieuransatz verbessern und wenig Priorität dem ästhetischen Aspekt zugesprochen wird. Wir schauen in die skandinavische Designkultur und besprechen wie ein Designansatz den Zukunftsraum neu denken lässt. Wir beleuchten Marken wie Capri Sun und Jaguar, die aktuell Veränderungen oder ein komplett neues Markendesign hervorgebracht haben. Ob diese Marken durch die Veränderung der Produkteigenschaft – wie das Trinkerlebnis oder den radikalen Markenchange – gewinnen oder verlieren, wird die Zukunft zeigen. Was denkt ihr?

Eine Sache ist sicher:

»Wer nichts ändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.« Gustav Heinemann

Viel Freude mit dieser spannenden Folge, schreibt uns gerne an: theartofbranding@graustich.com oder kommt in unsere Gruppe auf LinkedIn: The Art of Branding Community und abonniert unseren Kanal. Eure Ina und René

 

LINKS VON UNSNewsletter:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-labDas Werte-Whitepaper als kostenloses Paper:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-labDie Customer Journey als freies Muster:https://www.graustich.com/blog/customer-journey-vorlage.htmlIna auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ina-kaiser-b886391b8/René auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger/The Art of Branding Community auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/groups/13052562/

 

LESESTOFFInnovation! Praxis Guide von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag.
https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446476615Kreislaufwirtschaft von Isabell Osann, Henrike Mattheis. Mit Circular-Design-Expertise von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag.
https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446470514

 

PODCASTFOLGEProduktion und Vermarktung: Graustich StudioRedaktion: Ina Kaiser &René GötzenbruggerGestaltung: Graustich Branding

 

KONTAKTWebsite:www.graustich.com
E-Mail:theartofbranding@graustich.com

 

LINKS PODCASTTHEMEN KEINE WERBUNG

#13 Mit Andreas Wiedmann über Generationswechsel: new level

https://open.spotify.com/episode/4CWdrOWyaDjNVHBbF3bJvQ

 

Verner Panton:https://www.vitra.com/de-de/product/designer/verner-panton

Stuhl: Panton Chair

Leuchte fun:https://www.light11.de/verpan/fun-0dm-pendelleuchte.html

 

Marjan van Aubel Solar Designer

https://www.ted.com/talks/marjan_van_aubel_the_beautiful_future_of_solar_power?subtitle=en&lng=de&geo=de

Show more...
9 months ago
44 minutes 37 seconds

The Art of Branding
#020 Best & Funny of 2024 »The Art of Branding«

Willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Ein knappes Jahr Podcast über Identität, Branding und Unternehmenskommunikation ist Geschichte. René und ich lassen unsere Reise in dieser Podcastfolge Revue passieren und sprechen über unsere Erlebnisse, Erfahrungen und Learnings. Viel Freude mit dieser spannenden und auch lustigen Folge mit den besten Momenten aus 19 Podcasts. Schreib uns gern, welches Thema Dich begeistert hat oder 2015 zum Thema Branding und Identität begeistern soll, an: theartofbranding@graustich.com oder kommt in unsere Gruppe auf LinkedIn: The Art of Branding Community.

 

Unsere größten Learnings für alle die selbst ins Podcast-Business einsteigen möchten:

 

- Wage Dir unbekanntes

- Gute Technik ist wichtig

- Vermarktungsstrategie leicht gemacht

- Traue Dich zu scheitern

- lerne aus der Praxis und verbessere Dich

- Finde Deinen Flow

- Bleib flexibel

- Lass Dich von Experten unterstützen

 

Ein großes Dankeschön geht an die gesamte Graustich Studio Crew, für Schnitt und Vermarktung und an die Graustich Branding Crew für die Titel- und Zitatcover.

 

Auch an euch, liebe »The Art of Branding Community« geht ein großes Dankeschön fürs Zuhören. Ohne euch wäre der Podcast sinnfrei – werdet laut, wir wollen euch im kommenden Jahr mehr hören! Habt einen guten Rutsch und eine lichterfüllte und erholsame Weihnachtszeit.

 

Eure Ina und René

 

LINKS VON UNS
Newsletter:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Das Werte-Whitepaper als kostenloses Paper:https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Die Customer Journey als freies Muster:https://www.graustich.com/blog/customer-journey-vorlage.html
Ina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ina-kaiser-b886391b8/
René auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger/
The Art of Branding Community auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/groups/13052562/

LESESTOFF
Innovation! Praxis Guide von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag.
https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446476615
Kreislaufwirtschaft von Isabell Osann, Henrike Mattheis. Mit Circular-Design-Expertise von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag.
https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446470514

 

PODCASTFOLGE
Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser &René Götzenbrugger
Gestaltung: Graustich Branding

 

KONTAKT
Website:www.graustich.com
E-Mail:theartofbranding@graustich.com

Show more...
10 months ago
1 hour 2 minutes 14 seconds

The Art of Branding
#019 Mit Alexander Klarmann über KI und die Glaubwürdigkeit für Marken 

Willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. In dieser Folge begrüßen wir unseren heutigen Gast Alexander Klarmann und sprechen über KI und die Glaubwürdigkeit für Marken als auch KI in der Markenkommunikation. Alexander ist ein vielseitiger Medienstratege und Content Creator mit einer Leidenschaft für Zukunftstechnologien. Vor über 10 Jahren brachte er das Thema 3D-Druck mit dem ersten Maker-Festival, der Make Munich Süddeutschland, in viele Medien und der breiten Masse näher. Im Zuge seiner Abschlussarbeit in Online-Medien-Management an der HdM Stuttgart hat er sich damit beschäftigt, wie KI-generierten Bilder in der Markenkommunikation funktionieren und wirken. Er arbeitet als Stratege und Content Creator im Online-Marketing, wobei er Texte, Fotos und Videos produziert. Zudem leitet er als Head of Strategy mit einem Kollegen die DESIGNED Digitalagentur in Stuttgart.

Sein roter Faden ist die Begeisterung für neue Technologien. Er prüft diese immer mit der Frage: Welche Relevanz hat das Tool nach dem Hypecicle in der Praxis? Alexander sieht KI als Hilfsmittel und nicht als Bedrohung. Gemeinsam sind wir auf der Suche nach Antworten was Tools rund um Künstliche Intelligenz in Bezug auf die Markenkommunikation können und wie wir die Glaubwürdigkeit im Branding nicht verlieren.

Alexander gibt uns Einblicke darüber, dass es messbare Vorbehalte gegenüber KI generierter Branding- und Markeninhalte gibt. Da KI durch existierende Inhalte gespeist wird, ist KI generierte Markenkommunikation zunächst glaubwürdig, da wir die Muster kennen. Der Outcome wird langfristig jedoch gleichförmiger Durchschnitt. Das bedeutet, dass sich Marken, die KI für bspw. Werbung nutzen, immer mehr angleichen und austauschbarer werden.

Marken hingegen, die bereits einen guten Stock an authentischem Branding Material haben, können KI damit gezielt speisen und im ähnlichen Duktus schneller und mehr Werbung herausgeben. Hier kommen wir wieder bei der Kontextfrage und es wird klar, wie elementar ein gutes Briefing im Branding, bzw. in der Markenkommunikation ist. In der Umsetzung gibt es zwei Wege die KI in der Markenkommunikation zu füttern und zu briefen: mit Text- oder mit Bildmaterial. Im Kern muss ich verstehen, wie ich meine KI trainiere, damit sie mir dient und ich muss verstehen, wie man markenbezogene Prompts formuliert. Das Branding lebt von der Glaubwürdigkeit für Marken, die nicht bei der visuellen Gestaltung endet, es braucht gelebte Haltung und Kultur!

Viel Freude beim Hören dieser spannenden Folge. Schreib uns gern, wie Du KI für Dich nutzt: theartofbranding@graustich.com oder kommt in unsere Gruppe auf LinkedIn: The Art of Branding Community. Wir nehmen die Fragen gern mit in einen nächsten Podcast.

Eure Ina und René mit Alexander


UNSER GAST

www.designed-agentur.de


LINKS VON UNS

Newsletter: https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab

Das Werte-Whitepaper als kostenloses Paper: https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab

Die Customer Journey als freies Muster: https://www.graustich.com/blog/customer-journey-vorlage.html

Ina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ina-kaiser-b886391b8/

René auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger/

The Art of Branding Community auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13052562/


LESESTOFF

Innovation! Praxis Guide von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag.

https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446476615

Kreislaufwirtschaft von Isabell Osann, Henrike Mattheis. Mit Circular-Design-Expertise von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag.

https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446470514


PODCASTFOLGE

Produktion und Vermarktung: Graustich Studio

Redaktion: Ina Kaiser &René Götzenbrugger

Gestaltung: Graustich Branding


KONTAKT

Website:www.graustich.com

E-Mail:theartofbranding@graustich.com

Show more...
10 months ago
1 hour 2 minutes 11 seconds

The Art of Branding
#018 Mit Extrem-Mountainbiker Gerhard Czerner über Personal Branding

Willkommen liebe Zuhörer*innen in unserem Podcast The Art of Branding. Wir sind Ina Kaiser und René Götzenbrugger. In dieser Folge begrüßen wir unseren Gast Gerhard Czerner und sprechen über die Persönlichkeit als Marke.

Wer ist Gerhard Czerner? Ersitzt seit über zwanzig Jahren fest im Sattel seines Mountainbikes. Neben dem Radfahren sind die Berge seine zweite Leidenschaft. Die Symbiose aus beiden führt ihn dahin, wo oft nur Bergsteiger zu finden sind: zu den höchsten Bergen der Erde, in die dünne Luft der Bergriesen von Afrika, zu heiligen Vulkanen in der Atacama Wüste in Chile und zum „Berg der Berge“: dem K2 in Pakistan. Dabei nimmt er sein Publikum mit, indem er Reisen anbietet oder diese atemberaubenden Eindrücke seiner Reisen in Aufnahmen festhält und begeisternd teilst.Ernennst sich Mountainbiker-Guide-Content Creator und Autor. Alles dreht sich in erster Linie um seine Begeisterung für das Fahrrad.

René und Gerhard kennen sich schon lange, sie waren vor einigen Jahrzehnten Nachbarn. Du erfährst Insights über diese langjährige Freundschaft, wie aus dem ersten Personal Brand von Gerhard »Cicle Dread« heute die Personenmarke Gerhard Czerner wurde. Mit welcher Konsistenz er immer das Fahrradfahren verfolgte und wie ihn seine Begeisterung für diesen Sport dahin brachte wo er heute steht. Seiner Meinung nach kann man nur in dem Thema erfolgreich sein, für das man brennt. Man muss etwas sein um authentisch zu sein. Ob er als Personal Brand gut oder schlecht funktioniert weiß er nicht. Für Ihn funktioniert der persönliche Teil seines Personal Brands – die Erfahrungen und Erlebnisse, die er machen durfte, völlig super. Der Brand Teil ist für ihn der wirtschaftliche Aspekt und da sieht er noch Luft nach oben. Als Brand Abmessender arbeitet er nur mit Unternehmen zusammen, die seine Werte teilen und Produkte in der echten Praxis testen wollen. Er ist auch heute noch eher bereit mehr dafür zu investieren mehr zu erleben, als mehr zu verdienen. Gerhard lebt create meaning versus create profit. Ein starkes Fundament für wirtschaftlichen Erfolg, wie wir finden. Was Erfolg für jeden einzelnen bedeutet, muss seiner Meinung nach, jeder für sich herausfinden und definieren. Viel Freude beim Hören!

In den Shownotes findet ihr alle Infos zu dieser Folge. Schreibt uns gerne eure Fragen unter: theartofbranding@graustich.com oder kommt in unsere Gruppe auf LinkedIn: The Art of Branding Community. Wir nehmen eure Fragen gern mit in den nächsten Podcast.

Eure Ina und René mit Gerhard.


UNSER GAST www.gerhardczerner.com

LESESTOFF
Mountenbike-Träume
https://www.verlagshaus24.com/mountainbike-traeume-622_32024/
Unter die Räder gekommen 
Mit dem Mountainbike zum K2
https://www.knesebeck-verlag.de/unter_die_raeder_gekommen/t-1/1130

VORTRAG LIVE
https://www.gerhardczerner.com/sattelfest-live-vortrag

REISEN UND EXPEDITIONEN
https://www.gerhardczerner.com/reisen-expeditionen

LINKS VON UNS
Newsletter: https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Das Werte-Whitepaper als kostenloses Paper: https://www.graustich.com/corporate-identity/branding-lab
Die Customer Journey als freies Muster: https://www.graustich.com/blog/customer-journey-vorlage.html
Ina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ina-kaiser-b886391b8/
René auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rgoetzenbrugger/
The Art of Branding Community auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13052562/

LESESTOFF
Innovation! Praxis Guide von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag.
https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446476615
Kreislaufwirtschaft von Isabell Osann, Henrike Mattheis. Mit Circular-Design-Expertise von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag.
https://www.hanser-fachbuch.de/fachbuch/artikel/9783446470514

PODCASTFOLGE
Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser &René Götzenbrugger
Gestaltung: Graustich Branding

KONTAKT
Website:www.graustich.com
E-Mail:theartofbranding@graustich.com

Show more...
11 months ago
1 hour 3 minutes 46 seconds

The Art of Branding
#017 Werte

Willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer in unserem Podcast The Art of Branding. In dieser Folge befassen wir uns mit dem Thema Werte. Werte sind ein wichtiger Aspekt der Markenidentität. Wenn ein Unternehmen seine Werte kennt und definiert, kann es seine Haltung und Ziele stringenter und klarer kommunizieren. Ziel ist die Konsistenz zwischen Haltung, Verhalten und Gestaltung: So wird die Außenwahrnehmung der Marke glaubhaft. Durch ein Commitment im Unternehmen können Entscheidungen leichter getroffen werden und das Angebot klarer positioniert werden. Wir definieren Werte für all diese Perspektiven in unserer Wertearchitektur und nehmen euch in diesem Podcast in viele Praxisbeispiele mit - u.a. erfährst Du was der Wert „Feingefühl“ mit Raumunikate zu tun hat. Aus den Werten und weiteren Aspekten, wie den Begeisterungsmerkmalen und Emotionen erstellen wir das Narrativ der Marke, wir arbeiten den Claim heraus, ein alles sagender Satz, der nach innen und außen gleichermaßen in der Unternehmenskommunikation funktioniert. Danach muss dann die Markenarbeit folgen. Viel Freude beim Hören. Verpasse nicht den Link in den Shownotes, zu Deinem Unternehmens Wertetest. Schreibt uns gerne wie er für Dich funktioniert hat unter: ⁠theartofbranding@graustich.com⁠ oder kommt in unsere Gruppe auf LinkedIn: The Art of Branding Community. Wir nehmen eure Fragen gern mit in den nächsten Podcast. Eure Ina und René.

LINKS VON UNS  Das Werte-Whitepaper als kostenloses Paper⁠ Hier klicken! Die Customer Journey als freies Muster⁠ Hier klicken!⁠ Ina auf LinkedIn Hier klicken!⁠ René auf LinkedIn ⁠Hier klicken! The Art of Branding Community auf LinkedIn Hier klicken!⁠

LESESTOFF Innovation! Praxis Guide von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag Hier klicken! Kreislaufwirtschaft von Isabell Osann, Henrike Mattheis. Mit Circular-Design-Expertise von René Götzenbrugger, erschienen im Hanser Verlag⁠ Hier klicken!⁠

PODCASTFOLGE Produktion und Vermarktung: Graustich Studio
Redaktion: Ina Kaiser René Götzenbrugger
Gestaltung: Graustich Branding

KONTAKT Website: ⁠www.graustich.com⁠⁠ E-Mail: ⁠theartofbranding@graustich⁠.com

Show more...
11 months ago
45 minutes 59 seconds

The Art of Branding
#016 Codes

Willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer in unserem Podcast The Art of Branding. In dieser Folge befassen wir uns mit Codes. Codes sind Signale, wie wir uns oder unsere Unternehmen nach außen präsentieren:

- Verhalten

- Kommunikation

- Erscheinungsbild

Wir tauchen tief in das Thema Codes ein, werden sehr persönlich, es wird unangenehm und versuchen es aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Wir sprechen über unseren Agenturalltag, beleuchten uns, gehen in die Wahrnehmungspsychologie und diskutieren über die dunkle Seite der Codes, über Täuschung. Gemeinsam zeigen wir auf, wie Unternehmen bewusst Codes aussenden können um von den gewünschten Zielgruppen positiv gelesen werden zu können. Viel Freude beim Hören! Habt Ihr schon bewusst über eure Codes nachgedacht und sie aktiv eingesetzt? Wenn ja, schreibt uns gerne eure Beispiele. Schreibt uns gerne unter:theartofbranding@graustich.comoder kommt in unsere Gruppe auf LinkedIn: The Art of Branding Community. Wir nehmen eure Fragen gern mit in den nächsten Podcast.
Eure Ina und René.

Show more...
1 year ago
46 minutes 38 seconds

The Art of Branding
#015 Haben oder benötigen Startups eine Identität?

Willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Uns hat eine Hörerfrage von Hans-Jörg erreicht.

 

Wie können Startups eine Markenidentität prägen und kommunizieren mit einfachen Mitteln um eine gute Grundlage zu schaffen? 

 

Wir haben daraus eine Folge gemacht und sprechen über 5 wesentliche Punkte aus unserer Berufspraxis. Unsere Empfehlung 'create meaning' versus 'create profit'. Viel Freude beim Hören! Welche Maßnahmen haben Dir geholfen, Deine Markenidentität umzusetzen? Wir freuen uns über Dein wertvolles Feedback untertheartofbranding@graustich.com. Werde auch Du aktiver Teil unseres Podcast und sende uns gerne eine Sprachnachricht über unseren Instagram Account: graustich.branding. Zudem laden wir Dich in unsere Community auf LinkedIn ein: The Art of Branding Community.
Viel Grüße Ina und René

Show more...
1 year ago
43 minutes 41 seconds

The Art of Branding
Ina Kaiser und René Götzenbrugger präsentieren „THE ART OF BRANDING”, den Podcast rund um Identität, Branding, Markenführung und Markenatmosphäre. René begleitet mit seinem Team seit 20 Jahren Unternehmen bei Identitäts- und Branding Prozessen. Der Designer mit Stationen bei M.A.N., Siemens und Mercedes, gründete 2001 die Agentur Graustich. Ina ist Expertin für Markenatmosphäre. Sie gründete das Label Raumunikate, gestaltete Wohlfühlatmosphäre im Auftrag von Architekten*innen und Privatpersonen. Davor arbeitete sie in einer Berliner Manufaktur, in der sie mit großen Marken in Berührung kam.