Die letzte Woche ist eine gefühlte Ewigkeit her: Die echte Zeitenwende läutet Joe Biden auf X ein.
Kamala Harris wird aller Voraussicht nach die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten werden. Doch wer kandidiert mit ihr?
Die Bahn hat - Überraschung - Probleme. Dass diese Milliardenschwer sind, allein in diesem Halbjahr, ist dennoch ein Brocken.
Eine vermutete Rakete der Hisbollah trifft einen Fußballplatz in den Golanhöhen und tötet ein dutzend Kinder und Jugendliche. Der Konflikt könnte jetzt weiter eskalieren.
Bei den Olympischen Spielen in Paris gibt es Licht, Party und jede Menge Promis - aber manchen gefällt das gar nicht.
Diese Woche bewegt die Massen. In Milwaukee, in Berlin und sogar auf Schalke.
Angefangen mit dem versuchten Attentat auf Donald Trump. 2 Zentimeter trennten die Welt von einer anderen Realität, vielleicht sogar einem Bürgerkrieg. Für seine Anhänger ist Trump seitdem noch heiliger als vorher - und auch er selbst gibt sich als der neue Versöhner.
Im Milwaukee Deutschlands, Gelsenkirchen, schreien die Massen stattdessen für Taylor Swift. Die Pop-Sängerin bewegt Geld und Menschen nach Schalke - sogar Menschen aus den USA.
Ähnlich wie die Swifties kann sich ausnahmsweise mal die Ampel freuen. Der Haushalt für 2025 ist durch das Kabinett. Also so halb. Voraussetzung, das Lindners & Scholz Tricks verfassungskonform sind.
Der größte Software-Fail seit dem Release des Metaverse. Am Freitag stehen Flughäfen, Banken und Krankenhäuser weltweit still. Der Grund liegt in Texas.
Nach 3 Wochen gibt es bei TamS ein Comeback wie aus dem französischen Bilderbuch. Dort starten wir diese Woche auch. Denn obwohl der RN bei der Wahl eine Klatsche bekommen hat, sind die Probleme für Macron nicht gelöst. Das siegreiche Linksbündnis hat nämlich mehr Unterschiede als die Ampelkoalition.
Viktor Orban begibt sich derweil auf Weltreise. Zu Xi, Putin und Trump, wie man das als neutraler Diplomat so macht.
Beim NATO Gipfel wird dafür klar: die Ukraine soll in die NATO, das ist das Versprechen.
Und Apropos Versprechen - Joe Biden verliert immer mehr inneren Rückhalt, während er mehr militärische Unterstützung verspricht.
Niemand will mit der AfD in eine Fraktion. Also schnappt sie sich die ungeliebten Kinder aus allen Ländern und macht ihr eigenes Ding.
Deutschland wird Europameister - also vielleicht. Zumindest überrascht das Ergebnis von Nagelsmanns Team und macht Stimmung. Anders sieht es mit der Europawahl aus. Da ist die Stimmung raus und die Ergebnisse überraschen nicht. Die AfD hat mächtig zugelegt und vor allem bei den jungen konnte sie abräumen. Macron zieht aus den Erfolgen der Rechten einen schnellen Schluss - darüber wird zu reden sein.
Pistorius hat einen Vorschlag für junge Leute - Bock auf Bundeswehr? Junge Männer sollen verpflichtend Fragebogen ausfüllen, ob sie einen Wehrdienst abhalten möchten. Also Pflicht zur Freiwilligkeit, Ampel in a nutshell.
Damit es gar nicht erst dazu kommt, tagen 101 Staaten in Luzern und wollen für Frieden sorgen. Dort wie bei den G7 kommt es aber nicht wirklich zur Revolution. Da kann nur der Papst noch helfen.
Hunter Biden ist nun auch angeklagt. Die Republikaner frohlocken. Komisch eigentlich, denn ihre Erzählung vom korrupten Gericht könnte daran bröckeln.
Deutschland startet die EM mit einem 5:1 gegen Schottland. Kann die EM das Land einen? Oder ist das nur naives Wunschdenken?
Eine Wahlfolge - heute sprechen wir unter anderem über neue und alte Präsidenten und die EU. Vorher müssen wir aber nach Süddeutschland schauen. Dort haben Fluten in Bayern und Baden-Württemberg für Chaos gesorgt und Menschen das Leben gekostet. Wie es soweit kommen konnte und was Polder damit zu tun haben, ist unser erstes Thema.
In Indien, Südafrika und Mexiko gibt es neue und alte Präsidenten. Vor allem in Mexiko spannend: Zum ersten Mal gibt es eine Präsidentin.
Nach einem Messerangriff in Mannheim werden Politiker Forderungen zur Abschiebung nach Afghanistan in den Raum. Selbst Scholz ist sich ungewohnt schnell sicher - man will ja den Wahlkampf noch mitnehmen.
Am Sonntag ist Europawahl. Über 30 Parteien, 96 Sitze, ein Parlament. TamS gibt nochmal den schnellen Überblick
Diese Woche bringt eine Menge Vorhaben. Zum Beispiel beim Klimaschutz. Volker Wissing droht mit Fahrverboten - eigentlich nicht wirklich. Dabei gäbe es noch ne ganze Menge andere Dinge, die Wissing tun könnte. Aber egal, die anderen geben eh schon auf.
In China kann Olaf Scholz sehr lange mit Xi Jinping reden. Richtig etwas erreicht hat er aber nicht. Es werden Themen besprochen, so viel weiß man.
Der Iran greift Israel an - Israel antwortet. Die Weltöffentlichkeit ist aufgeregt, aber der Iran versucht, alles runterzuspielen a la Hier gibt es nichts zu sehen.
Hendrik Wüst will hingegen gesehen werden. Er tourt durch Kalifornien, also fast NRW und gräbt sich von Kohle, KI, der NASA und Rüstung durch alle Themen einmal durch. Dann kann die Kanzlerschaft ja kommen.
Das Repräsentatenhaus hat sich geeinigt: 61 Milliarden soll es für die Ukraine geben. Dem Sprecher Mike Johnson könnte das sein Amt kosten.
Trump, Truppen, Terror und Trikots - die neue Folge TamS beschäftigt sich mit den T-Fragen.
Der ehemalige US-Präsident steht vor der Pfändung, oder immerhin sein Eigentum. Bis Montag muss er ca. 450 Millionen finden, dafür zapft er seine Wähler an.
Die Bundeswehr braucht mehr Leute. Nur, wie soll sie die bekommen? Jugendoffiziere sind eine Idee. Dienstpflicht eine andere.
Ein Anschlag auf ein Theater erschüttert Russland. Der IS bekennt sich zur Tat, doch der Kreml möchte die Schuld woanders sehen.
Drei Streifen schlagen Wellen. Der DFB setzt einen Haken an den Deal mit Nike. Und es wird der nächste große Skandal.
Diese Folge zeigt: eine Woche keine News zu konsumieren führt nicht unbedingt zu einem inhaltlich fundierterem Podcast - ABER zu mehr Spaß.
Wir haben versucht über die Oscars zu sprechen. Zumindest über die Outfits. Naja, über den nackten John Cena immerhin. Leonie erklärt Julian, das auch das ihn ihrem Podcast 'Reden3Frauen' besprochen werden könnte.
Aus irgendeinem Grund ist das Klima zum Thema geworden. 366 Tage am Stück Temperaturrekorde - mindestens so heiß wie bei uns auf der Couch während der Aufnahme.
Das politische TikTok in Deutschland ist rechts - oder wie Maximilian Krah sagt: männlich. Leonie hält mit ihrem Jahrgang der Kölner Journalistenschule mit dem Kanal 'Im rechten Licht' die Stellung gegen die rechte Front.
STREIK STREIK STREIK - das sind nicht Weselskys Gedanken literally IMMER, sondern unsere Realität. Wieviel Arbeit ist geil und wann überhaupt?
Das wichtigste Thema zum Schluss, brought to you by Leonie: Kölner Zoo freut sich über neue Bartaffen-Weibchen. THAT'S FUN!
Hört bei Leonies Podcast vorbei: https://open.spotify.com/show/3xXhjPtMkbwDW0oYKlG11R?si=e476f4bddaa84763
Schaut euch an, was Leonie und ihre Journo-Gang auf TikTok und Insta machen:
https://www.tiktok.com/@im_rechten_licht
https://www.instagram.com/im.rechten.licht/
Achtung, geheime Konferenz, bitte nicht an Russia Today senden!
Fridays for Future lebt - und geht mit Verdi auf die Straße. Es geht um Klima, mehr Geld für Klima und das gesellschaftliche Klima.
Drei Offiziere und ein General sprechen unverbindlich über Taurus-Einsatzmöglichkeiten. Auch mit dabei, Russland. Für Pistorius und Scholz eine weitere Klatsche.
Biden und Trump triumphieren hingegen am Super Tuesday. Sie räumen die Delegationsstimmen ab, dem Battle der Greise steht nichts mehr im Weg.
Einen alles andere als super Tuesday hatte Elon Musk. Linksextreme haben die Tesla-Gogafactory in Grünheide angegriffen - Musk nennt sie die "dümmsten Öko-Terroristen der Welt"
Ja, ab dem ersten April darf man kiffen. Also unter bestimmten Voraussetzungen. Vielleicht. Zumindest ist mal wieder ein Kompromiss der Ampel durch, der es bürokratisch in sich hat.
Außerdem sprechen wir über den Sieg der Fans gegen das Investorenprojekt des DFL. Die Tennisballindustrie klagt.
Vor zwei Jahren hat Russland die Ukraine erneut angegriffen - ähnlich langwierig fühlt sich die Debatte über Taurus-Flugkörper an.
Außerdem: Die Grünen werden immer mehr angefeindet. Aber warum eigentlich? Und was machen die anderen Parteien?
Heute gibt es mal wieder eine Solo-Folge. Julian hat sich beim Brüll-Wettkampf mit Scholz und Merz erkältet.
Die FDP blockiert mal wieder Gesetze - diesmal aber auf europäischer Ebene. Damit sprengt sie unter anderem die Kette, um einheitliche Politik zu liefern.
Elon Musk hat neben seinen Raketen und Satelliten nur das nötigste - und jetzt will das Gericht in Delaware ihm auch noch das Taschengeld streichen.
Wenn Verfassungsfeinde gewählt werden, knöpfen sie sich immer zuerst die Gerichte vor - Franziska Becker hat mit Nancy Faeser gesprochen und erklärt, was die Ampel dagegen plant.
Nichts Neues in der Ukraine? Im Gegenteil, die Ukraine kämpft um Finanzierung, Munition, Männer und hat womöglich einen Personalwechsel bevorstehend.
Die Gen Z ist zweigeteilt, zeigen Auswertungen der Financial Times. Junge Männer werden konservativer, Frauen liberaler - und das weltweit.
Der einzige Podcast, der den Bahnstreik erträglich macht, geht in Woche 4. Schwerpunkt diese Woche: Ganz viele Verhandlungen:
Im längsten Bahnstreik streiten sich Weselsky und die Deutsche Bahn … wo eigentlich? Und wie kommen die Parteien dort hin, wenn nichts fährt?
Die Türkei ist etwas kompromissbereiter und löst das Veto gegen Schwedens NATO-Beitritt. Natürlich nur gegen eine schwere, fliegende, militärische Gegenleistung aus den USA. Und dann gibt es da immer noch Viktor Orban.
Beim Gründungsparteitag von Bündnis Sahra Wagenknecht geht es um viel, vor allem aber um Sahra Wagenknecht. Franziska Becker war vor Ort und spricht mit uns über die Veranstaltung.
Ein Affront National - Die rechtspopulistische Partei von Marine Le Pen möchte die Zusammenarbeit mit der AfD prüfen. Das Europaparlament wird bald neu gewählt, und scheinbar findet die AfD selbst unter den Rechten immer weniger Freunde.