Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/62/40/0f/62400f7b-7f7e-6ae7-8876-6abe85c37e9b/mza_16087553223504377553.jpg/600x600bb.jpg
Sustainability To Go
UmweltDialog.de
43 episodes
1 week ago
In unserer Podcastreihe beleuchten wir spannende Aspekte zu Nachhaltigkeitsmanagement, Wirtschaftsethik und Verbraucherthemen. Mehr dazu auch online unter Umweltdialog.de
Show more...
Business News
Business,
News,
Management,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Sustainability To Go is the property of UmweltDialog.de and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In unserer Podcastreihe beleuchten wir spannende Aspekte zu Nachhaltigkeitsmanagement, Wirtschaftsethik und Verbraucherthemen. Mehr dazu auch online unter Umweltdialog.de
Show more...
Business News
Business,
News,
Management,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/43)
Sustainability To Go
Ist Nachhaltigkeit Unsinn? Michael Braungart im Podcast
Unser heutiger Gast sagt: Nachhaltigkeit ist gescheitert. Und er sagt das nicht leichtfertig. Michael Braungart ist Chemiker, Unternehmer, Buchautor — und einer der radikalsten Vordenker, wenn es um Umwelt, Wirtschaft und Innovation geht. Er hat das Cradle-to-Cradle-Konzept entwickelt, das weltweit Unternehmen und Designer inspiriert.
Show more...
1 month ago
31 minutes 26 seconds

Sustainability To Go
Welche Rechte haben Tiere?
Die auf Tierrechte spezialisierte Anwälte Daniela Müller und Nils Michael Becker vermitteln in ihrem Podcast, dass Tiere als fühlende Wesen eigene Rechte besitzen und nicht länger als Sache gelten dürfen. Sie zeigen anhand aktueller Gerichtsurteile und behördlicher Praxis, wie das Tierwohl zunehmend ins Zentrum rückt und welche juristischen Mittel Tierhalter und Tierschützer einsetzen können, um artgerechte Haltung durchzusetzen und Missstände aufzudecken.
Show more...
3 months ago
38 minutes 14 seconds

Sustainability To Go
Ist Nachhaltigkeit tot? Nachgefragt bei Georg Kell
Geopolitische Krisen, populistische Rückschritte und eine regulatorische Rolle rückwärts in Brüssel – die Nachhaltigkeitsdebatte steht unter Druck. Doch ist sie damit am Ende? Im Gespräch mit UmweltDialog zieht Georg Kell, Gründungsdirektor des UN Global Compact, eine kritische, aber optimistische Bilanz. Seine These: Nicht Regulierung, sondern Märkte, Technologie und Natur selbst werden zur eigentlichen Triebkraft für die Transformation.
Show more...
5 months ago
24 minutes 58 seconds

Sustainability To Go
Defekt? Nicht gleich Müll! Das Recht auf Reparatur
Mal ehrlich – wer kennt das nicht? Der Handy-Akku gibt den Geist auf, aber ein Ersatz-Akku? Kaum machbar. Oder die Waschmaschine streikt, doch niemand fühlt sich zuständig. Reparieren? Fehlanzeige! Stattdessen heißt es: Wegwerfen und neu kaufen. So läuft unser Wirtschaftssystem – aber mal ganz ehrlich, das ist doch Wahnsinn! Ökonomisch fragwürdig, ökologisch eine Katastrophe. Warum sind wir in dieser Wegwerfspirale gefangen? Und vor allem: Wie kommen wir da raus?
Show more...
7 months ago
29 minutes 38 seconds

Sustainability To Go
Lieferketten richtig einbinden – was muss ich beachten?
Die Idee könnte nicht ehrgeiziger sein:  Sowohl in der deutschen als auch der europäischen Gesetzesbegründung wird die Verbesserung der weltweiten Menschenrechtslage entlang von Lieferketten als zentrales Ziel genannt. Die Reaktion der Wirtschaftsverbände ist bisher vernichtend: Mit Schlagworten wie „Bürokratiemonster“, „übereilt“ und „Musterbeispiel für Unberechenbarkeit“ warnen sie eindringlich vor negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Hat der Gesetzgeber also beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz selbst nicht sorgfältig genug gearbeitet?  Nachfragen bei Prof. Dr. Frank Ebinger von der Technischen Hochschule Nürnberg, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigt.
Show more...
9 months ago
32 minutes 19 seconds

Sustainability To Go
Alles neu am Bau? Die neue Bauproduktenverordnung erklärt
Wir sind jeden Tag ständig von unzähligen Baustoffen umgeben – ob der Türgriff, das Fenster, die Wände, Bodenbeläge oder Heizkörper. Aber haben sie sich schon einmla gefragt, wie nachhaltig diese Materialien sind, wie viel CO2 darin steckt und was damit bei der Entsorgung geschieht?   
Show more...
10 months ago
24 minutes 26 seconds

Sustainability To Go
KI - Fluch oder Segen für die Umwelt?
Um den Megatrend Künstliche Intelligenz – kurz KI - kommt keiner mehr herum. In der Diskussion sind wir meistens schnell bei Themen wie Nutzerdaten, Fake News und anderen ethischen Fragen. Aber auch die Umweltauswirkungen sind erheblich: KI könnte den weltweiten CO2 Fußabdruck der Digitalbranche auf bis zu 20 Prozent steigern. Sind wir bei KI-Anwendungen zu naiv? Unser heutiger Gast ist Melanie Kubin-Hardewig hat Antworten darauf.
Show more...
12 months ago
29 minutes 56 seconds

Sustainability To Go
Geht es uns ohne Globalisierung besser?
Ungezügelte Märkte und Hyper-Globalisierung haben uns in die totale Abhängigkeit des Weltmarkts geführt. Aber wie wegkommen von Rohstoff-Raubbau, Soja, Fast Fashion und anderen billigen Import-Drogen? Und jetzt auch noch die Dekarbonisierung schaffen? Ist das der Todesstoß für unsere Industrie? Es ist eine echte Chance, meint Nikolaus Kowall.
Show more...
1 year ago
24 minutes 18 seconds

Sustainability To Go
Kennen Sie Scope 4?
Wahrscheinlich haben Sie bereits von Scope 1, 2 und 3-Emissionen gehört. Aber kennen Sie Scope-4 Emissionen? In unserem heutigen Podcast werden wir uns damit auseinandersetzen und erläutern, wie dieser Begriff verwendet wird und was dahinter steckt. Unser Gesprächsparter ist Benjamin Arndt von Aquila Capital.
Show more...
1 year ago
23 minutes 44 seconds

Sustainability To Go
Warum Lichtsmog so schlecht ist
Jedes Jahr knipst die Welt bei der sogenannten Earth Hour für eine Stunde am Abend das Licht aus. Damit will man ein Zeichen gegen den Klimawandel und für mehr Nachhaltigkeit setzen. Das Problem: Ist die Earth Hour vorbei, geht alles weiter wie gewohnt. Ob in Parkhäuser oder Tiefgaragen, Treppenhäuser oder Hauseingänge: Vielerorts brennt das Licht oft die ganze Nacht. Was also tun?
Show more...
1 year ago
21 minutes

Sustainability To Go
Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe: Ist das überhaupt möglich?
Kunststoffe, Kosmetikprodukte, Kleidung, Urlaub, Autos - die Palette der Dinge unseres täglichen Lebens, die fossile Rohstoffe wie Kohle oder Erdöl enthalten, ist groß. Unaufhaltsam haben sich in den letzten 200 Jahren Kohle, Gas und Öl in unseren Alltag eingeschlichen. Bei der Verbrennung entstehen große Mengen an Treibhausgasen. Klimaschützer fordern deshalb, die weltweiten Gas- und Ölreserven zu begrenzen. Immerhin, die Energiewende ist eingeleitet. Doch was ist mit den unzähligen chemisch hergestellten Stoffen und Materialien, die auf fossilen Rohstoffen basieren? Ist also eine Welt ohne fossile Rohstoffe überhaupt denkbar? Ja, das sagt unser heutiger Gast Rainer Janz von der Firma Hermann Bantleon GmbH mit Sitz in Ulm. Das Unternehmen ist ein Entwickler und Hersteller von Hochleistungsschmierstoffen. Auch hier denkt man bereits in Richtung CO2-freie Produktion. Den Weg dahin erläutert er uns in unserer heutigen Podcastfolge.
Show more...
1 year ago
13 minutes 37 seconds

Sustainability To Go
Ist Nachhaltigkeit ohne HR nur PR?
Unternehmen, die „Corporate Social Responsibility“ in ihre Unternehmensstrategie aufgenommen haben und den daran geknüpften Anspruch glaubhaft leben, sind attraktiver für hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wettbewerbsfähiger am Markt. Angesichts solcher Befunde ist es nicht weiter erstaunlich, dass sich zunehmend mehr Unternehmen weit über gesetzliche Pflichten hinaus für Arbeitsbedingungen, Gesellschaft und Umwelt einsetzen.
Show more...
1 year ago
23 minutes 50 seconds

Sustainability To Go
Woran erkenne ich nachhaltige Handys, Tablets & Co.?
Immer mehr Lebensbereiche unseres Alltags werden digital. Zugleich steckt der Nachweis von Nachhaltigkeit bei Informations- und Kommunikationstechnologie noch in den Kinderschuhen. Doch jetzt tut sich endlich was. Die industriellen Prozesse werden durch Errungenschaften des Informationszeitalters wie 5G, künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Cloud Computing verändert. Diese Fortschritte haben das Potenzial, den Energieverbrauch zu reduzieren, Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken und ein effizienteres sowie sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Schätzungen zufolge können Informations- und Kommunikationstechnologien wie Smartphone, Tablet und Co. dazu beitragen, die weltweiten Treibhausgasemissionen bis 2030 um bis zu 15 % zu senken. Zugleich hat die Branche aber auch einen erheblichen Anteil am wachsenden CO2-Fußabdruck. Wir brauchen deshalb dringend elektronische ICT-Produkte, die nachhaltiger sind. Das Problem ist dabei, dass es derzeit für private oder gewerbliche Verbraucherinnen und Verbraucher kaum bekannte, geschweige denn verlässliche Siegel gibt, an denen sie sich orientieren können. Die Deutsche Telekom will das mit den Labeln #GreenMagenta und #GoodMagenta ändern. Sie sollen zeigen, ob und wie Telekom-Endgeräte und digitale Lösungen ihrer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gerecht wird. Die beiden Label ergänzen damit bekannte Umweltzeichen wie den „Blaue Engel“ oder „TÜV Green“ Produkte. Darin spielen auch Energieeinsparungen, Kreislaufwirtschaft oder ein „zweites Leben“ dank professioneller Aufbereitung eine wichtige Rolle. Gute Ideen, von denen am Ende die Umwelt genauso profitiert wie Konsumenten und auch Unternehmen. Experten sind sich nämlich sicher: Die Kombination aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist “the next big thing” in der Branche. Jeder Anbieter, die sich als Erstes auf diesen Trend setzt, könnte am Markt einen langfristigen Vorsprung von 5-10 Jahren im Wettbewerb erlangen. Unser heutiger Gesprächspartner ist Michael Werner. Er arbeitet im Nachhaltigkeitsteam der Deutschen Telekom AG.
Show more...
1 year ago
22 minutes 31 seconds

Sustainability To Go
So wird Weihnachten nachhaltig
Es ist wieder Weihnachtszeit. Für die einen riecht das nach Zimt und Gebäck. Für die anderen nach Stress. Weihnachten ist das Fest des Schenkens - aber auch des Konsums. Unser Tipp: Macht es anders! Laut einer aktuellen Studie sind Menschen, die an Weihnachten ihren Konsum verändern, glücklicher. Schon ein nachhaltiger Weihnachtsbaum oder ein Weihnachtsessen mit regionalen Lebensmitteln wirke sich demnach positiv auf die Zufriedenheit aus.
Show more...
1 year ago
26 minutes 58 seconds

Sustainability To Go
Nachhaltigkeit und Online-Handel – ein Widerspruch?
Beim Thema Online-Handel denken wir schnell an große Konzerne, bergeweise unnötiger Retouren und Verpackungsmüll. Dabei geht das Ganze auch nachhaltig, wie das Beispiel des bayrischen Versandhändlers memo zeigt. 1991 startete die heutige memo AG als „memo – der Firmenausstatter für Umweltbewusste“ ins Versandhandelsgeschäft. Damals war Nachhaltigkeit noch ein Nischenthema und memo ein Pionier: Die Greußenheimer waren zum Beispiel die ersten, die nachhaltige Versandboxen einführten, um dem Verpackungsmüll etwas entgegenzusetzen. memo war auch der erste Versandhändler, der ein breites Sortiment an nachhaltigen Produkten anbieten konnte: Dafür mussten oft erst einmal Hersteller aufwändig gesucht und geprüft werden.   Mehr als 40 Jahre später ist Nachhaltigkeit in aller Munde, und die Zahl der nachhaltigen Versandhändler steigt täglich. Woran erkennt der Kunde, dass ein Anbieter glaubwürdig und gut ist? Was unterscheidet hellgrüne von dunkelgrünen Anbietern? Und warum setzt memo gerade in Zeiten von Digitalisierung und KI weiterhin auf das gute alte, persönliche Gespräch? Darüber sprechen wir mit Henning Rook, Vorstandsmitglied der memo AG, in unserer heutigen Podcastausgabe.
Show more...
2 years ago
23 minutes 1 second

Sustainability To Go
Bedroht der Klimawandel den Kaffeeanbau?
Kaffee ist weit mehr als nur ein beliebtes Getränk. Er steht für Kultur und Gemeinschaft und fördert den Austausch zwischen Menschen. Kein Wunder also, dass die Deutschen den Kaffee so sehr lieben. Doch um weiterhin Kaffee genießen zu können, bedarf es gemeinschaftlicher Anstrengungen. Denn vielen ist nicht bewusst, dass die Kaffeebohne ein wertvoller Rohstoff ist, der von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist und in Zukunft immer knapper werden könnte.
Show more...
2 years ago
24 minutes 25 seconds

Sustainability To Go
Unverzeihlich? Wenn Politik Fehler macht
Politikerinnen und Politiker haben unterschiedliche Strategien, um Fehlentscheidungen und persönliche Fehltritte zu behandeln. Einige entscheiden sich dafür, ihre Fehler zu vertuschen, abzustreiten oder auszusitzen. Andere wählen die Salamitaktik und gestehen ihre Fehler nur nach und nach ein. Erst wenn die Kritik massiv wird, werden diese offensiv benannt. Die Konsequenzen solcher Handlungen sind oft Politikverdruss und Misstrauen in die politische Führung. "Die Glaubwürdigkeit der Politik steht auf dem Spiel", warnt deshalb Helene Bubrowki. Die FAZ-Politikkorrespondentin. hat ihre Erwartungen in dem Buch "Die Fehlbaren: Politiker zwischen Hochmut, Lüge und Unerbittlichkeit" zusammengetragen.
Show more...
2 years ago
29 minutes 4 seconds

Sustainability To Go
Woran erkenne ich nachhaltige Haushaltsgeräte?
Seit den Siebzigerjahren hat sich der globale Ressourcenverbrauch verdreifacht, die Elektroschrottmengen haben sich vervierfacht. Allein die jährlich in der EU gekauften Haushaltsgroßgeräte, die sogenannte Weiße Ware, ergäben aneinandergereiht eine Strecke, die einmal um den Erdball reicht. Es ist höchste Zeit, über nachhaltige Hausgeräte nachzudenken. Aber woran erkannt man sie? Darüber sprachen wir mit Christoph Wendtker, Vice President Corporate Sustainability bei Miele.
Show more...
2 years ago
28 minutes 31 seconds

Sustainability To Go
Wie funktioniert der CO2-Grenzausgleich?
Zukünftig werden Unternehmen, die umweltschädliche Güter wie Stahl und Zement importieren möchten, dazu verpflichtet sein, CO2-Zertifikate zu erwerben. Mit dieser Maßnahme soll ein Beitrag zum Schutz unseres Klimas geleistet werden. Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) wird große Teile der deutschen Industrie betreffen. Für Waren mit einem besonders hohen Energieverbrauch wie Stahl, Zement, Eisen, Düngemittel, Aluminium und Elektrizität wurde eine neue Vorschrift erlassen. Unternehmen, die diese Güter einführen möchten, müssen nun Zertifikate erwerben, um die Kohlenstoffdioxidemissionen ihrer Produkte zu kompensieren.
Show more...
2 years ago
21 minutes 52 seconds

Sustainability To Go
Richtig fragen
Es heißt, es gäbe keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. So die landläufige Meinung. Unser heutiger Gast Harald Nikutta hat sich näher mit dem Themenkomplex Fragen beschäftigt und dabei interessante Einsichten zu den Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Erfahrungen des wirksamen Fragens gewonnen.
Show more...
2 years ago
26 minutes 9 seconds

Sustainability To Go
In unserer Podcastreihe beleuchten wir spannende Aspekte zu Nachhaltigkeitsmanagement, Wirtschaftsethik und Verbraucherthemen. Mehr dazu auch online unter Umweltdialog.de