Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/cf/19/4c/cf194c5d-b9d5-824a-552f-651d5e12978e/mza_6595152963090856637.jpg/600x600bb.jpg
stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
stayinart
99 episodes
1 day ago
Im Magazin blättern, die großformatigen Bilder genießen und zugleich dem lebendig vorgetragenen Text der Autor*innen lauschen. Wir nähern uns durch diese Verknüpfung aus hochwertiger Haptik und Ton einem analogen Ausstellungserlebnis. Probiert es gerne einmal aus!
Show more...
Arts
RSS
All content for stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören is the property of stayinart and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Magazin blättern, die großformatigen Bilder genießen und zugleich dem lebendig vorgetragenen Text der Autor*innen lauschen. Wir nähern uns durch diese Verknüpfung aus hochwertiger Haptik und Ton einem analogen Ausstellungserlebnis. Probiert es gerne einmal aus!
Show more...
Arts
Episodes (20/99)
stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Solarpunk: Lichtblicke für mehr Klimaoptimismus

Der Artikel stammt aus der Reihe Wissenschaft an der Kunstgrenze des Center for Advanced Studies von Eurac Research und ist mit Illustrationen von Dustin Jacobus erschienen.

Show more...
1 year ago
11 minutes 19 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Das gemalte Rezept - Pflanzendarstellungen und Hermetik auf den Bildern des Meisters Hugo van der Goes

Der Text stammt aus der Feder des Therapeuten, Referenten und Liebhaber der Künste: Olaf Rippe.

Show more...
1 year ago
17 minutes 3 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Ebsambal: Scheich Ibrahim & Co. in Abu Simbel

Der Artikel wurde von THOMAS HOFMEIER verfasst. Der Autor studierte Ägyptologie und vorderasiatische Archäologie, bereiste intensiv den Orient und mag alte Reiseberichte.

Show more...
1 year ago
15 minutes 21 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Dana Awartani: Für eine Regeneration der Traditionen

Geschrieben von Kunsthistorikerin, Autorin und Kuratorin LAURA GIUDICI.

Show more...
1 year ago
14 minutes 43 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Rashid Al Khalifa - Ordnung und Symmetrie

Der international bestens vernetzte Archäologe und Kunsthistoriker RAINER VOLLKOMMER schriebt über den Künstler RASHID AL KHALIFA.

Show more...
1 year ago
21 minutes 43 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Casablanca Art School

SILVIA MORETTI, Spezialistin für zeitgenössische Kunstgeschichte, beschäftigt sich für stayinart anlässlich der aktuellen Ausstellung mit dem Titel »Casablanca Art School. Eine postkoloniale Avantgarde 1962–1987« in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, mit der Casablanca Art School.

Show more...
1 year ago
15 minutes 19 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Dmitry Sirotkin: Einfrieren gegen das Vergessen

Pavel Gerasimenko, unabhängiger Kunstkritiker und Autor, schreibt in der Ausgabe „Tour of Europe“ über den Künstler Dmitry Sirotkin. Der Titel des Artikels lautet: Einfrieren gegen das Vergessen.

Show more...
1 year ago
18 minutes 2 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Maria Lassnig und der organlose Körper

Im Rahmen der Reihe Wissenschaft an der Kunstgrenze, herausgegeben von Roland Benedikter und Valeria von Miller, „Centerfor Advanced Studies“ von „Eurak Research“ ist in der stayinart-Ausgabe „Tour of Europe“ ein Beitrag des Soziologen Christoph Kircher über „Maria Lassnig und der organlose Körper“ erschienen.

Show more...
1 year ago
16 minutes 23 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
James Ensor: Rebell hinter Masken

Zum 75. Todestag des belgischen Avantgardisten James Ensor publiziert Kunstexperte Stefan Hammerl in der stayinart Ausgabe "Tour of Europe" einen Beitrag mit dem Titel: Rebell hinter Masken.

Show more...
1 year ago
12 minutes 32 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Carlo Mattioli

Kunsthistoriker und Kurator Sandro Parmiggiani hat für die stayinart-Ausgabe „Tour of Europe“ einen Artikel über Carlo Mattioli geschrieben. Einer der bedeutendsten italienischen Künstler des vergangenen Jahrhunderts.

Show more...
1 year ago
18 minutes 50 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Else Blankenhorn: Prinzhorns Meisterin

INGRID VON BEYME, Kuratorin und stellvertretende Leiterin der Sammlung Prinzhorn, schreibt in der stayinart-Ausgabe "Tour of Europe" über Prinzhorns Meisterin ELSE BLANKENHORN.

Show more...
1 year ago
14 minutes 7 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Anja Es: Volle Kanne Kunst

Unsere Kolumnistin Anja Es gibt auf den letzten Seiten der Ausgabe „Tour of Europe“  ordentlich Gas und titelt ihr STATEMENT mit: VOLLE KANNE KUNST. Dazu zeigt sie eine aufschlussreiche Collage.

Show more...
1 year ago
10 minutes 6 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Attersee, der sesshafte Nomade

Kunsthistorikerin und Autorin Ingried Brugger nimmt uns in ihrem Beitrag mit auf die abenteuerliche Reise des „sesshaften Nomaden“ Christian Ludwig Attersee.

Show more...
1 year ago
25 minutes 4 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Maria Thereza Alves: Sprossen der Vergangenheit

Die Erde, auf der du zu sein glaubst, ist es nicht, sie ist woanders, du kannst den Ort nur an der Blume erkennen.« sagt Künstlerin Maria Thereza Alves. Und was sie damit meint, erzähle ich euch in diesem stayinart Podcast, dem Kunstmagazin zum Hören.

Show more...
1 year ago
16 minutes 40 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Wenn ChatGPT Feder und Pinsel schwingt…

Lausche der höchst exklusiven Kollision von KI und Kunst im statement von Künstlerin und Kolumnistin „Anja Es“.

Show more...
1 year ago
9 minutes 33 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Laila Bachtiar

NINA ANSPERGER, seit 2023 künstlerisch-wissenschaftliche Leiterin im museum gugging schreibt in der Ausgabe stayinart „THE NEW WORLD“ einen Artikel über: Laila Bachtiars kraftvolle Zeichnungen.

Show more...
1 year ago
11 minutes 55 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Dritte Orte

In der Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“ herausgegeben von Roland Benedikter und Valeria von Miller und dem Center for Advanced Studies von Eurac Research schreiben die Wissenschaftlerinnen ZOE KRUEGER WEISEL und MILA MILETIĆ über THIRD PLACES: Dritte Orte für Kunst, Kultur und Begegnung

Show more...
1 year ago
11 minutes 28 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Ein Plädoyer für Kunst am Berg

Im vierzehnten Teil der Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“, herausgegeben von Roland Benedikter und Valeria Von Miller, schreibt Harald Pechlaner, Leiter am Center for Advanced Studies von Eurac Research in Bozen und Professor für Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt über Die Zukunft des alpinen Tourismus – Ein Plädoyer für Kunst am Berg.

(gesprochen von Judith Deußen)


Show more...
1 year ago
14 minutes 29 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Haut & Kunst

In der Rubrik science schreibt Volker Steinkraus, Professor für Dermatologie, einen Artikel über Haut und Kunst, begleitet von Kunstwerken, die im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Huat gehen“.


(gesprochen von Judith Deußen)

Show more...
1 year ago
17 minutes 47 seconds

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Sophia Süßmilch

Autorin Larissa Kikol schreibt über Sophia Süßmilch, die anlässlich ihrer Ausstellung Sanatorium Süßmilch dreißig Tage im Francisco Carolinum in Linz wohnt. Der Titel lautet: Hinter dem Schmerz. Ein »Fuck you« an alle Abramović-Erwartungen.

(gesprochen von Judith Deußen)


Show more...
1 year ago
15 minutes

stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Im Magazin blättern, die großformatigen Bilder genießen und zugleich dem lebendig vorgetragenen Text der Autor*innen lauschen. Wir nähern uns durch diese Verknüpfung aus hochwertiger Haptik und Ton einem analogen Ausstellungserlebnis. Probiert es gerne einmal aus!