Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/fa/65/38/fa6538c0-3c91-bd83-94fd-21bf0d76f0fb/mza_17216440856965793332.jpg/600x600bb.jpg
SRF Musikwelle Brunch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
14 episodes
1 week ago
SRF Musikwelle lädt jeden Sonntag einen Gast zum «SRF Musikwelle Brunch» ein und präsentiert eine Stunde lang variantenreiche Musik. Die Gäste erzählen Geschichten aus ihrem Leben, was sie persönlich und aktuell beschäftigt und stellen ihre Lieblingsmusik vor.
Show more...
Music
RSS
All content for SRF Musikwelle Brunch is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
SRF Musikwelle lädt jeden Sonntag einen Gast zum «SRF Musikwelle Brunch» ein und präsentiert eine Stunde lang variantenreiche Musik. Die Gäste erzählen Geschichten aus ihrem Leben, was sie persönlich und aktuell beschäftigt und stellen ihre Lieblingsmusik vor.
Show more...
Music
Episodes (14/14)
SRF Musikwelle Brunch
Oberst Philipp Wagner: Ein Leben im Dienst der Militärmusik
Ende Monat ist dieses Leben vorbei, Philipp Wagner (60) verabschiedet sich in den Ruhestand. In der zivilen Blasmusik bleibt er aktiv, für die Militärmusik taucht er noch einige Zeit ins Archiv ein. «Schon während Corona wühlte ich mich durch unser Archiv. Durch die vielen Protokolle kann ich viele Prozesse heute viel besser nachvollziehen. Hier möchte ich mich vertiefen», sagt Philipp Wagner, immernoch mit viel Tatendrang. «Ich freue mich aber sehr darauf, meine Termine nur noch mit meiner Familie abzusprechen». Seine Nachfolge als Kommandant beim Kompetenzzentrum Militärmusik in Aarau konnte er lösen: In Aldo Werlen fand er den perfekten Nachfolger. Dem Schweizer Militär ist Philipp Wagner sehr dankbar. «Ich konnte viele meiner Träume als Musiker und Dirigent im Rahmen der Militärspiele ideal umsetzen.»
Show more...
1 week ago
56 minutes

SRF Musikwelle Brunch
Mit Nadja Räss auf Klangreise – vom Muotathal bis Finnland
Ausgezeichnet mit dem Goldenen Violinschlüssel: Nadja Räss spricht über Stimme und Herkunft – und bringt ihre ganz persönliche Musik mit. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin, Jodlerin und Musikethnologin wurde kürzlich mit dem Goldenen Violinschlüssel geehrt – der höchsten Auszeichnung in der Schweizer Volksmusik. Mit 46 Jahren ist sie die drittjüngste Preisträgerin überhaupt. In dieser Stunde spricht Nadja Räss über ihre Wurzeln in der Ostschweiz, im Muotathal und rund um Einsiedeln, über Stimmen, die bleiben – und Melodien, die Menschen unsterblich machen. Als Verantwortliche für Volksmusik an der Hochschule Luzern ordnet sie ein, weshalb künstliche Intelligenz zwar komponieren kann – aber nie eine Stubete im Alpstein ersetzen wird. Dazu bringt sie Musik mit, die sie berührt: Klänge aus Finnland, Schweden, und Stimmen, die sie begleiten, seit sie jung ist. Ein Gespräch über Klangkultur, Körpergefühl und das, was bleibt. Ideal für den Sonntagsbrunch – oder als Seelennahrung zwischendurch.
Show more...
2 weeks ago
57 minutes

SRF Musikwelle Brunch
SwissVolksSchlager – Radys feiern 40 Jahre
Gründer und Kopf des Duos ist seit jeher Markus Zemp (58). Im Musikwelle-Brunch erzählt er von seiner Leidenschaft für die Schlagermusik und wie sie ihn schon sein Leben lang begleitet. Der Name «Rady» allerdings kommt von seinem Vater. Der hiess Konrad, genannt Rady. Schon in der Kindheit trat Markus zusammen mit seinem Vater und seinen Geschwistern im Quintett Rady auf. Die Unterhaltungsmusik, wie man damals sagte, war ihr Programm. Sie spielten in Festhütten, an Geburtstagen und Hochzeiten Land auf, Land ab. 1984 schlossen sie ihr gemeinsames Musizieren ab. Markus liess aber nicht locker und überredete seinen Bruder Konrad junior, auch Rady genannt, zum Weitermachen im Duo. Das wurde technisch immer besser möglich - eine Drum-Maschine ersetzte den Schlagzeuger. Auch wandelten sich die Radys im Duo zu eigenständigen Künstlern: Markus Zemp begann eigene Lieder zu schreiben, um ihnen ein eigenständiges Repertoire zu geben. Dies ermöglicht ihnen heute als Radys wahrgenommen zu werden und als Band auf der Bühne und nicht «nur» als Jukebox im Festzelt zu stehen. Am 17./18. Oktober wollen die Radys kräftig feiern: In Emmen im Le Theatre laden sie zu Musik und Gemütlichkeit ein. Mit vielen bekannten Stars aus den nationalen und internationalen Schlagerwelt wie Stefan Roos, Monique, Schösu, Markus Wohlfahrt und Hansy Vogt u.v.m.
Show more...
3 weeks ago
57 minutes

SRF Musikwelle Brunch
Paola Felix – ein Leben zwischen Bühne, Liebe und Verlust
Zum 75. Geburtstag am 5. Oktober 2025 blickt Paola Felix im «SRF Musikwelle Brunch» zurück: Von «Bonjour, Bonjour» bis «Blue Bayou», von Familienbanden bis zum Leben nach Kurt Felix – ein Gespräch voller Erinnerungen, Stimmen und bewegender Momente. Paola Felix erzählt von ihrem ersten grossen Erfolg mit «Bonjour, Bonjour» und wie sie mit ihrem Stil und den immer kürzer werdenden Haaren die Mode beeinflusste. Ihr Vater Vittorio, Massschneider aus Italien, stattete sie schon früh mit glanzvollen Kostümen aus, während ihre Mutter mit ihrem Gesang beim Abwasch die Tochter inspirierte. Den Kontakt zu ihrer Familie in Fano an der Adria pflegt Paola bis heute gemeinsam mit ihren Geschwistern Elisabeth und Luigi. In der «ZDF-Hitparade» trat sie mit «Blue Bayou» gleich sieben Mal auf und prägte damit eine ganze Generation von Schlagerfans. Persönlich verrät sie im Gespräch, dass sie Süsses lieber mag als Salziges, weshalb ihr der Titel «Insieme» von Toto Cutugno besonders gefällt und wie gerne sie «Memory» aus Cats gesungen hätte. Zum Geburtstag gibt es Gratulationen von Michael von der Heide, Peter Reber und Pepe Lienhard. Auch über ihr Leben nach dem Tod ihres Mannes Kurt Felix spricht sie offen – und wie sie seit 13 Jahren allein zurechtkommt. Ein Gespräch voller Erinnerungen, Musik und bewegender Einblicke in ein aussergewöhnliches Leben.
Show more...
4 weeks ago
56 minutes

SRF Musikwelle Brunch
Ueli Bodenmann: «Der Wecker bleibt künftig aus!»
Der volkstümliche Schlagersänger und Noch-SRF-Musikredaktor Ueli Bodenmann wird pensioniert. Eine grosse Änderung wartet auf ihn - der Bühne bleibt er trotzdem treu. Seine goldenen Zeiten erlebte Ueli Bodenmann, als er mit den Original Unterländern Konzerte auf der halben Welt spielte. Auch in grossen Fernsehshows wie dem «Grand Prix der Volksmusik» trat er in den 80er-Jahren auf. Die Gruppe räumte Auszeichnungen wie Goldene Schallplatten oder die «Silberne Nadel» ab. Später war er wieder als Schreiner tätig und dann solo auf den Bühnen unterwegs – bis heute. Das möchte er – trotz Pensionierung – auch beibehalten. Und so gibt er weiterhin Konzerte mit seiner Show «Uelis Wunschkonzert», bei dem das Publikum Lieder aus über 1000 Titeln von ihm wünschen kann. Etwas aber ändert sich vom ersten Tag an: Aktuell klingelt sein Wecker noch um vier Uhr morgens, künftig nicht mehr. Denn: Analog zu seinem neusten Lied «Wecker aus, Leben an» schickt er auch seinen Wecker in Rente. «Ich schalte ihn endgültig ab», verrät er. Im «SRF Musikwelle Brunch» erzählt er von seinen Anfängen, heiklen Begegnungen mit Fürsten und davon, wie er einmal eine berühmte Rocksängerin kennenlernte. Allerdings nicht als Musiker, sondern als Schreiner.
Show more...
1 month ago
56 minutes

SRF Musikwelle Brunch
Corinne Utzinger: Vom Spagat zwischen Uni, Alp und Jodelgesang
Corinne Utzinger ist mit Volksmusik und Jodel im Zürcher Unterland aufgewachsen. Inzwischen setzt sie sich vielseitig fürs Jodeln ein, beispielsweise als Co-Präsidentin des Jugendchors Jutz.ch oder auch als Vorstandsmitglied des Nordwestschweizerischen Jodlerverbandes. Sie macht einen eindrücklichen Spagat zwischen verschiedenen Welten: Corinne Utzinger studiert an der Universität Zürich Germanistik und Lateinische Philologie und will Gymilehrerin werden, sie arbeitet aber regelmässig auch im Bergrestaurant und verbringt den Sommer immer auf einer Alp. Und sie pflegt ein grosses Hobby mit Leidenschaft: Den Jodelgesang. «An der Uni gibt es schon auch immer wieder erstaunte Reaktionen, dass ich jodle», sagt die 28-Jährige. Aber das Jodeln hat sie sozusagen in ihren Genen: Schon ihr Grossvater jodelte und ihr Vater singt ebenfalls in einem Jodelchor. Besonders am Herzen liegt Utzinger der Jodel-Nachwuchs. Sie ist Co-Präsidentin des Jugendchors Jutz.ch und Vorstandsmitglied im Nordwestschweizerischen Jodlerverband, wo sie für den Nachwuchs zuständig ist. Hier hat Corinne im Jahr 2023 den Jugendjodelchor Nordwestschweiz gegründet, den sie auch selbst leitet. Im «SRF Musikwelle Brunch» erzählt die angehende Gymnasiallehrerin, was sie motiviert, so viel Zeit für ihr Hobby aufzuwenden, was sie von verstaubten Texten in Jodelliedern hält und was sie an der Arbeit auf der Alp fasziniert.
Show more...
1 month ago
57 minutes

SRF Musikwelle Brunch
Ivo Huonder - Von der Blas- zur Popmusik
Ivo Huonder war bis 2004 der strahlende Leiter und Solist der Dorfspatzen Oberägeri. Dann übergab er an die nächste Generation und konzentrierte sich fortan auf seine Arbeit als Musiklehrer. Als Aushängeschild der Blaskapelle Dorfspatzen Oberägeri war Ivo Huonder rund 20 Jahre lang schweizweit bekannt. Mit seinen Trompetensoli und seinem eigens für die Dorfspatzen entwickelten «Happy Sound» prägte er diese erfolgreiche Formation wesentlich mit. Dies ist allerdings schon zwei Jahrzehnte her, heute tritt der pensionierte Trompeten-, Gitarre- und Klavierlehrer aber noch sporadisch mit seinen Töchtern auf. Nicht mit Blasmusik, sondern mit ausgewählten Pop-Songs. Aus Anlass der Dorfplatz-Woche der SRF-Musikwelle in Oberägeri trifft Redaktor Dani Häusler seinen ehemaligen Jugendmusik-Leiter zum Gespräch.
Show more...
1 month ago
56 minutes

SRF Musikwelle Brunch
«Härzbluet» in Schrift und Ton – Dänu Wismer wird 60
Musiker, Buchautor und Religionslehrer Dänu Wisler wird 60 – und blickt mit zwei neuen Werken zurück: dem Album «Härzbluet» und einem gleichnamigen Buch voller persönlicher Geschichten. Zwischen Hanottere, Alphorn und bäuerlicher Bodenhaftung bleibt er ein Erzähler mit Tiefgang. Wisler lebt in Oberhelfenschwil im Toggenburg. Er ist Vater von drei erwachsenen Söhnen und arbeitet in einem Teilzeitpensum als Musiker in der Evangelischen Kirchgemeinde im unteren Neckertal. Daneben ist er als freischaffender Songschreiber, Gitarrist und Buchautor tätig. Seine musikalische Handschrift ist geprägt von Unabhängigkeit, Handwerk und einer Liebe zu ungewöhnlichen Instrumenten wie der Hanottere oder dem Alphorn. Letzteres setzte er in seinem vielbeachteten Projekt der «Neckertaler Alphornmesse» gekonnt in Szene. Sein neues Werk «Härzbluet» ist eine Art klingender und erzählender Rückblick: Die Lieder und Texte kreisen um seine Herkunft, Familie, Erlebnisse, Erkenntnisse und seinen Werdegang.
Show more...
1 month ago
56 minutes

SRF Musikwelle Brunch
Bata Illic: «Michaela» singt er auch heute noch
Bata Illic feiert am 30. September seinen 86. Geburtstag. Trotz seines hohen Alters ist der Schlagersänger immer noch unterwegs und gibt seine alten, aber auch neuen Liedern zum Besten. «Ich singe seit ich denken kann», sagt Bata Illic im Gespräch mit Moderator Christian Salzmann. Erste Auftritte in der amerikanischen Botschaft in Belgrad ebneten ihm den Weg nach Deutschland, wo er in amerikanischen Clubs auftrat. Der Wechsel zum deutschen Schlager passierte eher zufällig. Das Lied «Michaela» wollte er zuerst gar nicht aufnehmen. Auf sanften Druck seines damaligen Produzenten tat er es dann doch. «Michaela» wurde zu seinem musikalischer Durchbruch. Bata Illic war seither unzählige Male in der ZDF Hitparade Gast.
Show more...
2 months ago
57 minutes

SRF Musikwelle Brunch
Goran Kovacevic, Akkordeonprofessor aus Schaffhausen
Der aussergewöhnliche Akkordeonist Goran Kovacevic hat kürzlich zusammen mit dem Appenzeller Echo die CD «dörigehnt» produziert. Von dieser Zusammenarbeit und Stationen seiner eindrücklichen Karriere erzählt der 47-Jährige als Gast bei Beat Tschümperlin im «SRF Musikwelle Brunch».
Show more...
7 years ago
57 minutes

SRF Musikwelle Brunch
«UNISONO»-Chefin Deborah Annema ist nahe bei den Menschen
Vor gut einem Jahr übernahm die 44-jährige Deborah Annema die Chefredaktion der Schweizer Blasmusikzeitschrift «UNISONO». Sie hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst nahe beim Zielpublikum zu sein. Die Zugerin mit holländischen Wurzeln spielt selber Es-Bass und kam dank einer Brass Band in die Schweiz.
Show more...
9 years ago
57 minutes

SRF Musikwelle Brunch
Zu Gast: René Jakober, Klarinettist und Saxofonist aus Obwalden
Mit Jahrgang 1973 gehört René Jakober aus Sachseln OW zur jungen Generation der Klarinettisten und Saxofonisten innerhalb der Ländlermusik. Bereits mit 10 Jahren erlernte er das Klarinettenspiel bei Lado Holosek in der Musikschule Sarnen. René Jakober eiferte schon früh seinen Vorbildern Fritz Dünner und Carlo Brunner nach und gründete als 16-Jähriger zusammen mit dem Akkordeonisten Walter Gerig die Kapelle Jakober-Gerig. Dann machte René Jakober auch Bekanntschaft mit dem legendären Heirassa-Musiker Alois Schilliger. Mit Alois am Klavier und Martin Suter am Akkordeon bestritt er verschiedene Auftritte. 1996 folgte in dieser Besetzung eine von Alois Schilliger organisierte Amerika-Tournee.
Show more...
9 years ago
57 minutes

SRF Musikwelle Brunch
Stefan Schwarz hat nicht nur Schabernack im Sinn
Zurzeit hat er alle Hände voll zu tun: Der Publizist, Journalist und Musiker Stefan Schwarz aus Lommiswil SO ist mit seiner Volksmusikformation «Schabernack» gerade dabei, eine neue CD abzumischen. Gleichzeitig verschafft er der Zeitschrift «Stubete» ein neues Gesicht. Fortan nennt sich die Schweizer Zeitung über Volksmusik und Volkskultur «Land&Musig». Die Idee dazu erarbeitete Schwarz zusammen mit seinem Kollegen Hanspeter Eggenberger. Unter diesem neuen Auftritt und frisch herausgeputzt ist gerade die Februar/März-Ausgabe erschienen. Sie zeichnet sich durch hohe Qualität sowohl in Text als auch in Bild aus. Der zweifache Familienvater Stefan Schwarz berichtet im «SRF Musikwelle Brunch» nicht nur über seine journalistische und publizistische Arbeit für die Folklore-Zeitschrift. Neben den aktuellen Volksmusikformationen Schabernack und Ohalätz führten ihn die blasmusikalischen Aktivitäten zu einem eigenen Blasorchester und zur 10-jährigen Tätigkeit als Dirigent der Stadtmusik Solothurn.
Show more...
9 years ago
57 minutes

SRF Musikwelle Brunch
Madlene Husistein gewinnt den «Viva Nachwuchspreis»
Am Samstagabend präsentierte Nicolas Senn live aus der Bodenseearena die grosse Show «Viva Volksmusik».In der Sendung wurde Solojodlerin Madlene Husistein mit dem «Viva Nachwuchspreis» ausgezeichnet. Heute ist sie zu Gast bei Sämi Studer. Im November fand in Niedergösgen der Wettbewerb «Folklorenachwuchs 2015» statt, welcher auch live auf der SRF Musikwelle zu hören war. Bei der Fachjury am besten abgeschnitten haben damals die Äntlibuecher Bergklänge, die Alphornsolistin Anna Rudolf von Rohr sowie Solojodlerin Madlene Husistein. Diese drei konnten in der Fernsehsendung «Viva Volksmusik» nochmals gegeneinander antreten – wo das Fernsehpublikum ihren Favoriten bestimmen konnte. Am Ende der Sendung durfte Solojodlerin Madlene Husistein die Auszeichnung entgegennehmen.
Show more...
9 years ago
57 minutes

SRF Musikwelle Brunch
SRF Musikwelle lädt jeden Sonntag einen Gast zum «SRF Musikwelle Brunch» ein und präsentiert eine Stunde lang variantenreiche Musik. Die Gäste erzählen Geschichten aus ihrem Leben, was sie persönlich und aktuell beschäftigt und stellen ihre Lieblingsmusik vor.