Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2c/22/0f/2c220fb7-a1ca-24b7-40e9-53915fd9a05f/mza_13504024134759241404.jpg/600x600bb.jpg
Spatial Realities
Thomas Riedel
128 episodes
3 days ago
[English Version below] Spatial Realities bietet tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von XR-Technologien und die Gestaltung des Metaverse. Wir zeigen, wie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen von den Vorteilen virtueller, erweiterter und gemischter Realität profitieren können. In unseren Podcast-Folgen stehen innovative Projekte und Use Cases im Mittelpunkt, die auf Plattformen wie HorizonOS, AndroidXR und visionOS realisiert werden. Wir diskutieren, wie XR, VR, AR und MR in Bereichen wie Bildung, Training, Gesundheitswesen, Architektur und Design eingesetzt werden können, um Prozesse zu optimieren, neue Lernformen zu ermöglichen und die Zusammenarbeit zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Standards und Interoperabilität. Nur durch einheitliche Standards können verschiedene Plattformen und Geräte nahtlos zusammenarbeiten und ein echtes Metaverse entstehen, in dem Nutzer frei zwischen verschiedenen Welten wechseln können. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich und die Rolle von Organisationen wie dem Metaverse Standards Forum oder Alliance for Open USD. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen des Metaverse auf die Gesellschaft. Wie wird sich das Metaverse auf unsere soziale Interaktion, unsere Arbeitswelt und unsere Freizeitgestaltung auswirken? Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch die Schaffung immersiver digitaler Welten? Wir diskutieren diese Fragen und mehr, um ein umfassendes Bild der Chancen und Risiken des Metaverse zu zeichnen. User Experience und Design spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung erfolgreicher XR-Anwendungen. Wir zeigen, wie immersive Erfahrungen geschaffen werden können, die sowohl ansprechend als auch nutzbringend sind. Dabei gehen wir auf Aspekte wie die Gestaltung von virtuellen Räumen, die Entwicklung intuitiver Bedienelemente und die Bedeutung von sozialer Interaktion ein. Abonnieren Sie jetzt Spatial Realities und werden Sie Teil der Metaverse-Community! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen und erweiterten Realität und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. [English Version] Absolutely! Here's the English translation of the text you provided: Here's the original German text: Spatial Realities bietet tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von XR-Technologien und die Gestaltung des Metaverse. Wir zeigen, wie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen von den Vorteilen virtueller, erweiterter und gemischter Realität profitieren können. In unseren Podcast-Folgen stehen innovative Projekte und Use Cases im Mittelpunkt, die auf Plattformen wie HorizonOS, AndroidXR und visionOS realisiert werden. Wir diskutieren, wie VR, AR und MR in Bereichen wie Bildung, Training, Gesundheitswesen, Architektur und Design eingesetzt werden können, um Prozesse zu optimieren, neue Lernformen zu ermöglichen und die Zusammenarbeit zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Standards und Interoperabilität. Nur durch einheitliche Standards können verschiedene Plattformen und Geräte nahtlos zusammenarbeiten und ein echtes Metaverse entstehen, in dem Nutzer frei zwischen verschiedenen Welten wechseln können. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich und die Rolle von Organisationen wie dem Open Metaverse Alliance. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen des Metaverse auf die Gesellschaft. Wie wird sich das Metaverse auf unsere soziale Interaktion, unsere Arbeitswelt und unsere Freizeitgestaltung auswirken? Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch die Schaffung immersiver digitaler Welten? Wir diskutieren diese Fragen und mehr, um ein umfassendes Bild der Chancen und Risiken des Metaverse zu zeichnen. User Experience und Design spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung erfolgreicher XR-Anwendungen. Wir zeigen, wie immersive Erfahrungen geschaffen werden können, die sowohl ansprechend als auch nutzbringend sind. Dabei gehen wir auf Aspekte wie die Gestaltung von virtuellen Räumen, die Entwicklung intuitiver Bedienelemente und die Bedeutung von sozialer Interaktion ein. Abonnieren Sie jetzt Spatial Realities und werden Sie Teil der Metaverse-Community! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen und erweiterten Realität und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Here's the English translation: Spatial Realities provides in-depth insights into the practical applications of XR technologies and the shaping of the Metaverse. We demonstrate how companies, organizations, and individuals can benefit from the advantages of virtual, augmented, and mixed reality. Our podcast episodes focus on innovative projects and use cases realized on platforms like HorizonOS, AndroidXR, and visionOS. We discuss how VR, AR, and MR can be used in fields such as education, training, healthcare, architecture, and design to optimize processes, enable new forms of learning, and foster collaboration. We place particular emphasis on the importance of standards and interoperability. Only through unified standards can different platforms and devices work seamlessly together, creating a true Metaverse where users can freely move between different worlds. We discuss current developments in this area and the role of organizations like the Open Metaverse Alliance. In addition, we examine the impact of the Metaverse on society. How will the Metaverse affect our social interactions, our work, and our leisure time? What ethical challenges arise from the creation of immersive digital worlds? We discuss these questions and more to provide a comprehensive picture of the opportunities and risks of the Metaverse. User experience and design play a central role in creating successful XR applications. We show how to create immersive experiences that are both engaging and useful. We address aspects such as the design of virtual spaces, the development of intuitive controls, and the importance of social interaction. Subscribe to Spatial Realities now and become part of the Metaverse community! Immerse yourself in the fascinating world of virtual and augmented reality and stay up-to-date.
Show more...
Technology
RSS
All content for Spatial Realities is the property of Thomas Riedel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
[English Version below] Spatial Realities bietet tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von XR-Technologien und die Gestaltung des Metaverse. Wir zeigen, wie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen von den Vorteilen virtueller, erweiterter und gemischter Realität profitieren können. In unseren Podcast-Folgen stehen innovative Projekte und Use Cases im Mittelpunkt, die auf Plattformen wie HorizonOS, AndroidXR und visionOS realisiert werden. Wir diskutieren, wie XR, VR, AR und MR in Bereichen wie Bildung, Training, Gesundheitswesen, Architektur und Design eingesetzt werden können, um Prozesse zu optimieren, neue Lernformen zu ermöglichen und die Zusammenarbeit zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Standards und Interoperabilität. Nur durch einheitliche Standards können verschiedene Plattformen und Geräte nahtlos zusammenarbeiten und ein echtes Metaverse entstehen, in dem Nutzer frei zwischen verschiedenen Welten wechseln können. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich und die Rolle von Organisationen wie dem Metaverse Standards Forum oder Alliance for Open USD. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen des Metaverse auf die Gesellschaft. Wie wird sich das Metaverse auf unsere soziale Interaktion, unsere Arbeitswelt und unsere Freizeitgestaltung auswirken? Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch die Schaffung immersiver digitaler Welten? Wir diskutieren diese Fragen und mehr, um ein umfassendes Bild der Chancen und Risiken des Metaverse zu zeichnen. User Experience und Design spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung erfolgreicher XR-Anwendungen. Wir zeigen, wie immersive Erfahrungen geschaffen werden können, die sowohl ansprechend als auch nutzbringend sind. Dabei gehen wir auf Aspekte wie die Gestaltung von virtuellen Räumen, die Entwicklung intuitiver Bedienelemente und die Bedeutung von sozialer Interaktion ein. Abonnieren Sie jetzt Spatial Realities und werden Sie Teil der Metaverse-Community! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen und erweiterten Realität und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. [English Version] Absolutely! Here's the English translation of the text you provided: Here's the original German text: Spatial Realities bietet tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von XR-Technologien und die Gestaltung des Metaverse. Wir zeigen, wie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen von den Vorteilen virtueller, erweiterter und gemischter Realität profitieren können. In unseren Podcast-Folgen stehen innovative Projekte und Use Cases im Mittelpunkt, die auf Plattformen wie HorizonOS, AndroidXR und visionOS realisiert werden. Wir diskutieren, wie VR, AR und MR in Bereichen wie Bildung, Training, Gesundheitswesen, Architektur und Design eingesetzt werden können, um Prozesse zu optimieren, neue Lernformen zu ermöglichen und die Zusammenarbeit zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Standards und Interoperabilität. Nur durch einheitliche Standards können verschiedene Plattformen und Geräte nahtlos zusammenarbeiten und ein echtes Metaverse entstehen, in dem Nutzer frei zwischen verschiedenen Welten wechseln können. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich und die Rolle von Organisationen wie dem Open Metaverse Alliance. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen des Metaverse auf die Gesellschaft. Wie wird sich das Metaverse auf unsere soziale Interaktion, unsere Arbeitswelt und unsere Freizeitgestaltung auswirken? Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch die Schaffung immersiver digitaler Welten? Wir diskutieren diese Fragen und mehr, um ein umfassendes Bild der Chancen und Risiken des Metaverse zu zeichnen. User Experience und Design spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung erfolgreicher XR-Anwendungen. Wir zeigen, wie immersive Erfahrungen geschaffen werden können, die sowohl ansprechend als auch nutzbringend sind. Dabei gehen wir auf Aspekte wie die Gestaltung von virtuellen Räumen, die Entwicklung intuitiver Bedienelemente und die Bedeutung von sozialer Interaktion ein. Abonnieren Sie jetzt Spatial Realities und werden Sie Teil der Metaverse-Community! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen und erweiterten Realität und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Here's the English translation: Spatial Realities provides in-depth insights into the practical applications of XR technologies and the shaping of the Metaverse. We demonstrate how companies, organizations, and individuals can benefit from the advantages of virtual, augmented, and mixed reality. Our podcast episodes focus on innovative projects and use cases realized on platforms like HorizonOS, AndroidXR, and visionOS. We discuss how VR, AR, and MR can be used in fields such as education, training, healthcare, architecture, and design to optimize processes, enable new forms of learning, and foster collaboration. We place particular emphasis on the importance of standards and interoperability. Only through unified standards can different platforms and devices work seamlessly together, creating a true Metaverse where users can freely move between different worlds. We discuss current developments in this area and the role of organizations like the Open Metaverse Alliance. In addition, we examine the impact of the Metaverse on society. How will the Metaverse affect our social interactions, our work, and our leisure time? What ethical challenges arise from the creation of immersive digital worlds? We discuss these questions and more to provide a comprehensive picture of the opportunities and risks of the Metaverse. User experience and design play a central role in creating successful XR applications. We show how to create immersive experiences that are both engaging and useful. We address aspects such as the design of virtual spaces, the development of intuitive controls, and the importance of social interaction. Subscribe to Spatial Realities now and become part of the Metaverse community! Immerse yourself in the fascinating world of virtual and augmented reality and stay up-to-date.
Show more...
Technology
Episodes (20/128)
Spatial Realities
E113 - Neue Headsets von Apple, Samsung, Amazon, Varjo und Valve & Updates vom Snapfest 2025
In dieser Episode besprechen Thomas Bedenk und Thomas Riedel die Headset-Releases und Ankündigungen der letzten Wochen: Apples Prozessor-Update und welche Strategie dahinter steckt, der Launch des ersten Android XR Headsets Galaxy XR, Amazons Ankündigung einer Augmented Reality Brille für ihre Fahrer, Varjos Überarbeitung ihres XR-4-Headsets und der Push in Richtung Military, und Valves Headset, dass als Steam Frame vielleicht schon dieses Jahr erscheinen könnte. Und sie sprechen über Snaps zahlreichen Updates sowohl für Snap 2.0 als auch für Creator und Developer, in Vorbereitung auf den Launch der Snap Specs im kommenden Jahr.
Show more...
3 days ago
1 hour 25 minutes 47 seconds

Spatial Realities
E112 - Wie XRWorkout ihre Quest-App zu Android XR portierte
Wie ist es seine Meta Quest App für Android XR zu portieren? Das haben wir Michael Gschwandtner gefragt. Der CTO von XRWorkout berichtet detailliert über ihren Prozess, der Anfang des Jahres begonnen hat. Die größten Hürden: SDK-Abhängigkeiten: Die starke Abhängigkeit von Meta SDKs machte eine umfassende Umstrukturierung hin zu Open XR notwendig. App-Größenbeschränkung: Die strengen Limits des Google Play Stores für Android XR waren die größte Herausforderung und kosteten das Team die meiste Zeit. Plattformspezifische Features: Bestimmte Hardware-spezifische Funktionen, die Meta bereitstellt (wie Scene Understanding zur Anpassung des Pass-through-Käfigs oder Spatial Anchors zum Speichern von Objektplatzierungen), mussten entweder separat entwickelt oder vorerst weggelassen werden. Zahlungssysteme: Das Team musste die Payment-APIs des Google Play Stores separat implementieren, ebenso wie andere plattformspezifische Details. Doch es gab auch deutliche Vorteile: Galaxy XR ist deutlich leistungsfähiger und bedurfte zunächst keiner Performance-Optimierung. Und sobald die Grundlage auf Open XR stand, war die reine Übertragung des Anwendungserlebnisses auf Android XR "relativ straight forward. Am Ende hat Michael ein paar nützliche Tipps für Entwickelnde: Fokus auf OpenXR, Unity nutzen, frühzeitig mit den plattformspezifischen API-Details des Google Play Stores beschäftigen und von Anfang an planen, Inhalte und Assets aus der Kernapp auszulagern, um die 200mb-Grenze einzuhalten.
Show more...
1 week ago
1 hour 12 minutes 24 seconds

Spatial Realities
Spezial - Samsung Galaxy XR, das erste echte multimodale KI Headset
Heute zu Gast: Fabian Quosdorf. Der CTO von Mixed World ist seit Jahrzehnten in der XR Industrie tätig und kennt sich mit allen Plattformen bestens aus. Für Android XR hat er mit Mixed World bereits drei Apps im Store und arbeitet seit Monaten mit Project Moohan. Er ist also die beste Wahl, um uns zum Launch des ersten Android XR-Gerätes, der Samsung Galaxy XR, Background-Infos zu geben und den Launch seiner Erfahrung nach einzuordnen.
Show more...
1 week ago
1 hour 15 minutes 9 seconds

Spatial Realities
E111 - Baut Schott die Wellenleiter für Meta Ray-Ban Display? Deckard und Galaxy XR im Anmarsch! TimeRide gruselt jetzt!
3 weeks ago
29 minutes

Spatial Realities
E110 - Vom Oculus Publishing Ignition Program zum VR-Hit: Die Story von Cosmorama und Table Troopers mit Fabian Knauer
Als eines von 21 Projekten weltweit schaffte es das kleine Hamburger Team von Cosmorama Technologies den Zuschlag von Metas Oculus Publishing Ignition Programms zu erhalten. Damit war nicht nur die Entwicklung sondern auch die Platzierung im Quest Store gesichert. Die Idee: Basierend auf dem PC-Game-Klassiker Worms aus den 90ern, sollte Table Troopers kurzweilige Unterhaltung für Menschen bieten, ganz ohne Motion Sickness und mit einem super einfachen Benutzungskonzept. Dabei ist es eine Challenge das Konzept eines 2D-Games in 3D zu bringen. Das Team rund um CPTO und Co-Founder Fabian Knauer hat sich allerdings noch weitere Inspiration geholt: Von Demeo, wie die Spielfiguren in der Welt bewegt und platziert werden. Allerdings war es dem Team wichtig deutlich kürzere Sessions als bei Demeo zu ermöglichen. Walkabout Minigolf als Social Event, bei dem man sich trifft und unterhalten kann. Auch die Erweiterbarkeit könnte es später bei Table Troopers geben, wenn das Spiel ankommt, wonach es aktuell wohl aussieht. Die verwendete Sling-Shot-Mechanik ist an Angry Birds angelehnt. Seit dem 11. September ist das Spiel nach über einem Jahr Entwicklungszeit als Vollversion für gerademal 10 Euro zu haben und damit perfekt für den einen oder anderen Spieleabend mit Freunden. Bemerkenswert ist was Fabian zum Marketing des Games zu sagen hat: Obwohl er von Mixed Reality überzeugt ist, würde er das Game nicht als Mixed Reality vermarkten, weil sich das schlechter verkaufe. Diese 5 Marketing-Tipps hat Fabian für uns: - Das Marketing von Mobile Games und VR Games unterscheidet sich fundamental. - Nicht zu lange warten mit dem Aufbau von Discord und mit dem Sharen von News und Materialien. Die Zusammenarbeit mit kleineren VR-Influencern auf YouTube ist sinnvoll, weil sie guten Content produzieren. Mixed Reality nicht in den Vordergrund stellen, da sich das nicht so gut vermarktet. Mit Meta zusammenzuarbeiten, kann zu einer guten Platzierung im Store führen.
Show more...
1 month ago
44 minutes 49 seconds

Spatial Realities
Spezial - Meta Connect 2025 - Zwischen Utopie und Dystopie
Metas erste Smart Glasses mit Display ist da: Meta Ray-Ban Display heißt das gute Stück, dass die erste Brille mit Meta Neural Band ist. Dazu gibt es noch zwei weitere Hardware-Vorstellungen, ebenso im Smart Glasses-Bereich: Die zweite Generation der Ray-Ban Meta und die komplett neue Oakley Meta Vanguard, eine Performance KI-Brille, wie Meta sie selbst bezeichnet, die sexier kaum sein könnte. Dazu kommen News über Meta Horizon World, die jetzt mit der Horizon Engine läuft, einer hauseigenen Game-Engine, die bis zu 4-fach schnelleres Lader ermöglichen soll und bis zu 100 Avatare in einer Welt erlaubt. Hyperscape Capture erlaubt jetzt das Scannen der eigenen Umgebungen, die Dank Gaussschem Splatting noch viel besser aussehen. Wir freuen uns auf Demeos Dungeons & Dragons Game Battlemarks. Und auf 3D-Filme, die hoffentlich so gut aussehen wie James Camerons Avatar Fire and Ash. Den Trailer müsst ihr euch unbedingt auf Quest anschauen. Wir besprechen das erwartete Meta Wearable Device Toolkit, ein SDK für iOS und Android, um Zugriff auf Mikro, Lautsprecher, Kamera und Tab-Gesten ihrer Smart Glasses zu ermöglichen. Und wir philosophieren am Ende mit Michael Abrash und Richard Newcombe über Contextual AI und ihre gesellschaftlichen Implikationen für unsere Demokratie.
Show more...
1 month ago
1 hour 39 minutes 14 seconds

Spatial Realities
Spezial - Snap OS 2.0 - Die Specs kündigen sich an!
Snap OS 2.0 ist da! Mit vielen neuen Features, die schon Gutes für die kommende AR-Brille Snap Specs erwarten lässt! Ein weiterentwickelter Browser, eine Galerie, Spotlight als Lense und Travel Mode! Ich war vergangenen Donnerstag in Wien bei Snap zu Gast und konnte einen exklusiven Einblick ergattern. In dieser Episode erfährst du von meinen ersten Eindrücken, sowie viel Hintergrundwissen zur Snaps AR-Plattform. Für Entwickler:innen jetzt gut zu wissen: - WebXR-Support ist ab sofort verfügbar, ebenso wie WebApps - Alle Lenses, die für Snap OS 2.0 entwickelt werden, sind auch mit der Snap Specs kompatibel
Show more...
1 month ago
16 minutes 15 seconds

Spatial Realities
E109 - "Immersives Lernen ist im Regelunterricht angekommen" + IFA Rockid Glasses Review
Wie ist der aktuelle Stand in Sachen Virtual Reality in Schulen? Wir werfen einen Blick nach NRW, wo erst letztes Jahr 3.000 Brillen mit Landesmitteln angeschafft wurden. Die liegen jetzt in einer Erprobungsphase in den 33 Standorten der Lehrerausbilung des Landes und den 50 kommunalen Medienzentren, wo sie theoretisch allen Lehrer:innen zur Verfügung stehen. Das Otto-Hahn-Gymnasium in Monheim hat sich eigene Brillen besorgt. Zum Einsatz kommen die Headsets, die ähnlich wie die iPad-Klassen in Wägen und Koffern zur Verfügung stehen, auch Dank des Studienrats Christian Götzinger. Der Lehrer für Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik (ja, das heißt so) und Deutsch hatte über seine Lehrtätigkeit mit VR einen Vortrag auf dem diesjährigen Gamescom Congress gehalten. Den nehmen Thomas und ich als Aufhänger, um Christians Arbeit kennen zu lernen und besser zu verstehen, wenn er sagt: "Immersives Lernen ist im Regelunterricht angekommen." Es geht also weniger um einzelne Pilotprojekte, bei denen ein paar Headsets mit hohem Personalaufwand Software testen, die noch im Betazustand ist. Es geht um den regulären, effektiven Einsatz im Regelunterricht, mit einem Lehrkörper, in voller Klassenstärke, mit ausgereifter, erprobter Software. Dass Christian so gut darüber sprechen kann, liegt nicht nur daran, dass er sich auch privat mit Virtual Reality beschäftigt. Er war Mitarbeiter Nummer Eins bei der VIL GmbH. Dort ist er seit 2021 als Senior Education Consultant beschäftigt. Die VIL, kurz für Virtuelles, immersives Lernen, bietet ein Komplettpaket mit Hardware und einer Software-as-a-Service-Lösung an, die nicht nur eben von NRW angeschafft wurde. Auch die Otto-Hahn-Schule nutzt das System. Christian ist so Ansprechpartner in der Schule, aber auch für andere Lehrende und Schulen, die ihn ihmmerwieder zu Rate ziehen. Außerdem in dieser Episode: Thoams Bedenk berichtet von seinem Hands-on der Rockid Glasses von der IFA.
Show more...
1 month ago
1 hour 10 minutes 53 seconds

Spatial Realities
E108 - Metas neues 2mm Laser-Display, Vivo Vision, HTC VIVE Eagle, Recap Gamescom-Woche und Vorschau Q3+4
Die Gameswoche wirkt noch nach. Aber Thomas und Thomas sind schon ganz auf die kommende XR-Saison eingestellt! Dort stehen uns einige spannende Releases bevor, die den XR-Markt auf ihre Weise beeinflussen und verändern können. Zuvor müssen wir uns aber mit den aktuellen Entwicklungen beschäftigen: Einem neuen XR-Headset aus China, dass ein völlig unverblümter Apple Vision Pro-Klon ist. Einer neuen Display-Technologie, die Meta vielleicht schon in einem Jahr für effiziente Augemented Reality Brillen einsetzen könnte. Und die HTC VIVE Eagle, der erste Aufschlag des taiwanesischen Konzerns in Sachen Smart Glasses. Nicht einfach nur ein Ray-Ban Meta, sondern ein Ray-Ban Meta-Klon mit HTC-Spin.
Show more...
2 months ago
1 hour 3 minutes 41 seconds

Spatial Realities
E107 - Brilliant Labs KI-Brille Halo, Gerüchteküche Meta Connect, Tiramisu und Boba 3, Niantic Spatial SDK Update und was ist eine Proxi UI?
Die Themen im Überblick: Brilliant Labs launcht KI-Brille Halo - Meta CTO gibt Hinweise auf mögliche Produktvorstellungen auf der Connect - Metas neuste Prototypen: Tiramisu und Boba 3 - Niantics Spatial SDK jetzt mit Quest kompatibel - Proxy UI für bessere Interaktionen Eigentlich haben Thomas und Christian keine Zeit. Bis über beide Ohren stecken sie in den Vorbereitungen des XR AI Hackathons im Kölner Startplatz, der vom 17. bis 19. August in Köln stattfindet. Dennoch wird es mal wieder Zeit für ein News-Update, zumal das Thema KI-Brille in aller Munde ist, und die Meta Connect vor der Tür steht.
Show more...
2 months ago
1 hour 8 minutes 37 seconds

Spatial Realities
XR in Space – Augmented Reality for Astronauts on the Moon with Leonie Bensch
This is the ignite episode of "XR in Space", a Spatial Realities podcast-special. Imagine a shadow so black, it could be a hole. And if you drop something into it, it's practical gone. That's a realistic scenario for future moon missions. As the moon has no atmosphere, light is not dispersed nor weekend at air molecules leading to brutal light conditions you can not imagine as an earthling. Starting 2030 we build the Artemis moon base from where we might conduct complex missions not only on the surface of the moon itself but also to start our journey to Mars. And so that astronauts do not step into a shadow which is actually a hole in the ground, stumble and damage their spacesuit or instruments, an augmented reality interface could be helpful. Leonie Bensch, Doctoral Candidate at the European Space Agency, researches exactly that. In her research she develops AR scenarios in Virtual Reality (VR) to test designs and gather feedback before developing costly physical prototypes. For Example she examines how a grid might help to understand the topographical feature of the moon surface or how far an object is away. No easy task as safety and reliability has top priority in space. Leonie is not only a researcher at ESA. As one of three conference chairs she organized the Space CHI 4.0 conference which took place June 23-24, 2025 at the European Astronaut Center in Cologne. This podcast-special was mainly inspired by that conference, as there were many inspiring talks and keynotes and even two ESA Astronauts taking part.
Show more...
3 months ago
1 hour 5 minutes 46 seconds

Spatial Realities
XR in Space - Immersive Tech for Space Simulators with Pale Blue CEO Felix Gorbatsevich
This Episode is part of the "XR in Space" Series. There was one moment in Felix' keynote, where everybody was thinking the same: How can I get this insanely detailed model of the ISS onto my headset? No wonder that this was the first question asked after the keynote. And funnily enough it was even the question of co-host Thomas Bedenk, when Felix talks about the ISS model in this episode. The Keynote was hold at the Space CHI 4.0 Conference (→) back in June 23-24 at the European Astronaut Centre in Cologne. Our recording takes place a month later. Felix Gorbatsevich is the CEO and co-founder of the Norwegian company Pale Blue, which is specialized in simulation and training simulators for various industries, including human spaceflight and subsea operations. In this episode we are particularely discussing how they were involved in a couple of experiments involving parabolic flights. Felix explains how they used them to find out how XR headsets can work in zero gravity and micro gravity as well as scanning how astronauts actually move in Zero G on a space spation. These information were than used to make training on their virtual reality model of the ISS even more realistic. Pale Blue is particularly known for its highly detailed digital twin of the International Space Station (ISS), which models the station down to individual screws and stickers for realistic astronaut training. This simulator is crucial for helping astronauts become resilient to zero-gravity sickness by creating a disconnect between visual and physical sensation. Pale Blue also applies its simulation technology to validate new spacecraft designs, such as the Luna Gateway, and participates in the SpaceXR Consortium to develop robust XR solutions for actual space missions, including intra-vehicular (IVA) and extra-vehicular (EVA) activities. At the end of the episode Felix is asked to articulate his expert opinion about the XR industry, with over 10 years of experience. And how he thinks how XR and the space industry is connected.
Show more...
3 months ago
1 hour 14 minutes 3 seconds

Spatial Realities
E106 - Meta Quest 3s XBox Edition ausverkauft, Oakley Meta HSTN + Prada, Viverse unterstützt jede WebXR-Engine, PSVR ohne Beat Saber
Diese Folge ist eine Newsfolge, in der wir mal wieder über das Metaverse diskutieren. Anlass ist HTCs kurzes YouTube-Video, in dem sie verkünden, dass Viverse jetzt jede WebXR-Engine unterstützt. Für Thomas Bedenk heißt das: Keiner ist so weit mit dem Metaverse als HTC. Kaum war die XBox-Edition der Meta Quest 3s raus, war sie auch schon wieder ausverkauft. Laut Meta war die Auflage "extremely limited". Aber warum macht Meta das so? Wir sprechen verschiedene Optionen durch. Kurz nach dem Ausverkauf der 3s erreicht uns die Ankündigung der "Performance KI-Brille" Oakley Meta HSTN (gesprochen: Haustn), wie Meta sie selbst bezeichnet. Marketingtechnisch war die Ankündigung ein Volltreffer. Und auch die Specs versprechen mit einer doppelten Laufzeit und 3k-Video eine Verbesserung gegenüber der Ray-Ban Meta. Thomas Bedenk fragt dennoch nach der Nützlichkeit solcher KI-Brillen. Wir ordnen ein Gerücht rund um die Marke Prada ein und erläutern Zahlen einer Studie zum KI-Brillen-Markt. Beat Saber zieht sich von PlayStation VR komplett zurück. Ist das ein Plattform-Ökonomie-Game, oder eher ein Management von Entwicklerressourcen? Snap Inc. und Niantics neue Partnerschaft klingt nach einem Perfect Match! Wir sind gespannt was die beiden entwickeln.
Show more...
4 months ago
1 hour 5 minutes 48 seconds

Spatial Realities
E105 - The Spatial Four: nextReality.Hamburg und der XR Industry Activation Award
In dieser Folge diskutieren: Thomas Riedel und Thomas Bedenk mit ihren beiden Gästen Simon Graff und Camillo Stark. Sie nennen sich: The Immersive Four. ;-) Der nextReality.Contest ist einer der bedeutendsten Preise in der XR-Branche. Seit 2017 richtet der nextReality.Hamburg e.V. den Preis jährlich aus und ist damit eine wichtige Konstante in einer turbulenten Branche. Auch in diesem Jahr wird der nextReality.Contest in gewohnter Konfiguration abgehalten: Einreichungen (kostenlos) sind bis zum 1. August möglich. Die Fach-Jury kommt zum Jurytag zusammen und bewertet die Einreichungen. Im November findet dann die Gala-Zeremonie statt, mit anschließender Party. In diesem Jahr hat der Verein nextReality.Hamburg neue Vorstandsmitglieder gewählt, die ihre Ideen mit einbringen. Eine davon hatte Camillo Stark: Dieses Jahr wird es erstmals den XR Industry Activation Award geben. Mit dem XR Industry Activation Award (→) zeichnet nextReality.Hamburg XR-Projekte von Unternehmen aus, die innerhalb ihrer Branche einen spürbaren Impact erzielt haben. Gesucht werden Projekte, die durch den Einsatz von XR-Technologien – ob Augmented, Virtual oder Mixed Reality – neue Maßstäbe gesetzt, Prozesse verändert oder ganze Märkte inspiriert haben. Hier könnt ihr Vorschläge einreichen (→). Neu ist seit dem letzten Jahr, dass es rund um die Gala noch das nextReality.festival gibt, eine XR-Branchen-Konferenz an zwei Tagen, zu dem sich das Who-is-Who der deutschen XR-Branche trifft. Auch in diesem Jahr wird es das Festival geben. Freut euch auf alles was im letzten Jahr gut war plus mehr internationale Gäste zur 2. Ausgabe im November! Ihr wollt dabei sein mit einem eigenen Slot oder ihr habt etwas zu präsentieren? Dann reicht jetzt euren Vorschlag (→) ein! Spatial Realities ist Medienpartner des nextReality.Contest. Thomas Riedel war 2023 Teil der Jury. Thomas Bedenk ist dieses Jahr in der Jury.
Show more...
4 months ago
1 hour 1 minute 44 seconds

Spatial Realities
E104 - Snap Spectacles Consumer-Version angekündigt, Liquid Glass und visionOS 26
4 months ago
1 hour 13 minutes 1 second

Spatial Realities
E103 - Was können Hackathons? mit Katja Rempel und Franziska Kinder von Prefrontal Cortex
Hackathon sind die billigste und beste Art, seine Mitarbeiter zu motivieren, während sie sich fortbilden. So in etwa fasse ich in dieser Episode zusammen, was Katja und Franziska uns über ihre Hackathon-Erfahrungen berichten können. Neben persönlichen Learnings und der Vernetzung mit spannenden XR-Professionals, konnte Profrontal Cortex sogar schon den ersten Platz beim Reality Hack des MIT abstauben. Womit ich eher nicht gerechnet hätte: Die Agentur aus Halle and der Saale zieht über Hackathons sogar hin und wieder mal einen Auftrag an Land. Gibt es überhaupt einen Grund nicht an einem Hackathon teilzugeben? Dazu passt es, dass aktuell die XR Creator Con ansteht! Vom 25. bis zum 29. Juni steigt in Berlin erneut der beliebte Hackathon von Immersive Insiders. Und ihr solltet dabei sein! Die Anmeldungen sind zwar schon geschlossen. Ihr könnt euch aber auf die Warteliste setzen lassen. Am 15. Juni werden dann die Nachrücker informiert. Meldet euch jetzt hier an: XRCC→ Spatial Realities ist offizieller Medienpartner des XRCC!
Show more...
5 months ago
56 minutes 3 seconds

Spatial Realities
E102 - Deutscher Computerspielpreis, Google IO Recap, Jony Ive und Open AI bauen neues Device und Horizon OS Update 77 testet Navigator, ein neues "Startmenü"
In dieser Episode diskutieren Thomas Riedel und Thomas Bedenk folgende Themen: - Google IO Keynote vom 20. Mai - OpenAIs Übernahme von io, einem Startup, dass Jony Ive und Sam Altmann gegründet haben - Meta Horizon OS Update 77
Show more...
5 months ago
1 hour 9 minutes 49 seconds

Spatial Realities
E101 - Pimax Connect, Meta Super Sensing Spy mit Aperol und Bellini, Android XR und Nachberichte von der XR Expo und der Learntec mit Sandra Szuba
Interview Zur 101. Folge haben wir Sandra Szuba eingeladen. Sie war alle drei Tage auf der Learntech. Sandra ist Expertin für XR in der Bildung, Dozentin an der Hochschule Luzern und Gründerin der Firma New Reality Guide3. Für Sandra liegt die Motivation für den Besuch der Learntec darin, die neuesten Usecases kennenzulernen und Partner für die Hochschullehre (Bachelor Immersive Technologies, CAS AR/VR Business Integration) zu finden. Gerade das direkte Ausprobieren der Anwendungen ist sei für sie wichtig. Sie stellt das Immersive Reality Center der Hochschule Luzern vor, das die Säulen Forschung, Ausbildung, Weiterbildung und Public Outreach umfasst. Sandra berichtet uns, wie sie auf der Messe verschiedene Anwendungen ausprobiert hat, darunter einen VR Office Trainer für Ergonomie und Sicherheitstraining, sowie ein VR Rhetoriktraining, das eine automatische Analyse der Sprechweise und des Blickkontakts liefert. Ihr persönliches Highlight und ein starker Trend auf der Learntech sind KI-Agenten, die in Gesprächstrainings als interaktive Charaktere agieren. Im Vergleich zum Vorjahr 2023 sei KI deutlich präsenter. Die gezeigten Usecases seien praxisorientierter, näher am Einsatz in Unternehmen und skalierbarer. Auch die Vorträge sind auf einem fortgeschritteneren Niveau und zeigen reale Implementierungen und erste Erfahrungen mit KI-Agenten. Sandra stellt fest, dass XR auf der Learntech inzwischen etabliert und akzeptiert ist. Sie plant, auch im Jahr 2025 wieder an der Learntech teilzunehmen und erwähnt die Idee einer möglichen "Swiss Zone" für Aussteller aus der Schweiz. News - Bericht von der XR Expo in Stuttgart von Thomas Bedenk - Pimax Connect - Meta News: Ray-Ban KI-Updates, Gesichtserkennung, Prototypen Aperol & Bellini, Meta Horizon+ - Android XR: "The Android Show" Recap
Show more...
5 months ago
1 hour 25 minutes 25 seconds

Spatial Realities
E100 - Wir sind jetzt dreistellig! Themen: VR-Meetup Berlin, Sona VR, Meta AI, Pico App Prozess, Relic, Puzzling Places für PVCR und flat!
Willkommen zur 100. Folge Spatial Realities! Ich hätte nie gedacht, dass wir es mal so weit schaffen würden :-) Das ging natürlich vor allem wegen euch, unseren treuen Zuhörer:innen (Tausende!), den vielen Interviewpartnern (90) und den vielen Partnern und Sponsoren, die uns über die Jahre auf dem Weg begleitet haben. Vielen Dank euch allen! Freut euch auf viele weitere Folgen. Bitte supportet diesen Podcast und klickt auf die Webseite von Exaron :-) Der Parter dieser Episode ist Exaron! Exaron sind die 3D-Capturing Spezialisten aus Österreich. Exaron verwendet die gescannten Objekte und simuliert Prozesse und Abläufe, wodurch eine digitale Fabrikplanung, sowie eine Produktions- und Prozessoptimierung ermöglicht wird. Mittels Extended Reality – also AR und VR - können dann die Prototypen, Produkte und Objekte bearbeitet, präsentiert und mit ihnen trainiert werden. Exaron.at - https://exaron.at/
Show more...
6 months ago
1 hour 50 minutes 47 seconds

Spatial Realities
E099 - Apple Vision Pro 2, Sound Spice gegen Motion Sickness, AltSpace VR | Christoph Spinger über Tower Tag, Laser Limbo und XR bei Axel Springer
Interview Wir sprechen heute mit Christoph Spinger, XR Engineer und bekannt als einer der "VR Nerds" (Webseite →). Eine spannende Gruppe, aus der zum Beispiel Laser Limbo oder Tower Tag entwickelt wurde. Zuletzt beschäftigt als Developer Immersive Products bei Axel Springer und alltime VR-Enthusiast der ersten Stunde. Heute wieder frei, wie ich witzel, und wieder voll mit ihrem VR Arcade beschäftigt, für das er gleich versucht die neue Mixed-Reality Camera-API via Ball-Tracking einzusetzen, um das Tracking insgesamt zu verbessern. News Gerüchte zum Apple Vision Pro 2 Produktionsstart und weiterer Brillen Japanische Wissenschaftler behandeln Motion Sickness mit Sound Spice AltSpaceVR jetzt als Crypto-Scam? Bitte supportet diesen Podcast und klickt auf die Webseite von Exaron :-) Der Parter dieser Episode ist Exaron! Exaron sind die 3D-Capturing Spezialisten aus Österreich. Exaron verwendet die gescannten Objekte und simuliert Prozesse und Abläufe, wodurch eine digitale Fabrikplanung, sowie eine Produktions- und Prozessoptimierung ermöglicht wird. Mittels Extended Reality – also AR und VR - können dann die Prototypen, Produkte und Objekte bearbeitet, präsentiert und mit ihnen trainiert werden. Exaron.at - https://exaron.at/
Show more...
6 months ago
1 hour 12 minutes 18 seconds

Spatial Realities
[English Version below] Spatial Realities bietet tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von XR-Technologien und die Gestaltung des Metaverse. Wir zeigen, wie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen von den Vorteilen virtueller, erweiterter und gemischter Realität profitieren können. In unseren Podcast-Folgen stehen innovative Projekte und Use Cases im Mittelpunkt, die auf Plattformen wie HorizonOS, AndroidXR und visionOS realisiert werden. Wir diskutieren, wie XR, VR, AR und MR in Bereichen wie Bildung, Training, Gesundheitswesen, Architektur und Design eingesetzt werden können, um Prozesse zu optimieren, neue Lernformen zu ermöglichen und die Zusammenarbeit zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Standards und Interoperabilität. Nur durch einheitliche Standards können verschiedene Plattformen und Geräte nahtlos zusammenarbeiten und ein echtes Metaverse entstehen, in dem Nutzer frei zwischen verschiedenen Welten wechseln können. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich und die Rolle von Organisationen wie dem Metaverse Standards Forum oder Alliance for Open USD. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen des Metaverse auf die Gesellschaft. Wie wird sich das Metaverse auf unsere soziale Interaktion, unsere Arbeitswelt und unsere Freizeitgestaltung auswirken? Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch die Schaffung immersiver digitaler Welten? Wir diskutieren diese Fragen und mehr, um ein umfassendes Bild der Chancen und Risiken des Metaverse zu zeichnen. User Experience und Design spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung erfolgreicher XR-Anwendungen. Wir zeigen, wie immersive Erfahrungen geschaffen werden können, die sowohl ansprechend als auch nutzbringend sind. Dabei gehen wir auf Aspekte wie die Gestaltung von virtuellen Räumen, die Entwicklung intuitiver Bedienelemente und die Bedeutung von sozialer Interaktion ein. Abonnieren Sie jetzt Spatial Realities und werden Sie Teil der Metaverse-Community! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen und erweiterten Realität und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. [English Version] Absolutely! Here's the English translation of the text you provided: Here's the original German text: Spatial Realities bietet tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von XR-Technologien und die Gestaltung des Metaverse. Wir zeigen, wie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen von den Vorteilen virtueller, erweiterter und gemischter Realität profitieren können. In unseren Podcast-Folgen stehen innovative Projekte und Use Cases im Mittelpunkt, die auf Plattformen wie HorizonOS, AndroidXR und visionOS realisiert werden. Wir diskutieren, wie VR, AR und MR in Bereichen wie Bildung, Training, Gesundheitswesen, Architektur und Design eingesetzt werden können, um Prozesse zu optimieren, neue Lernformen zu ermöglichen und die Zusammenarbeit zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Standards und Interoperabilität. Nur durch einheitliche Standards können verschiedene Plattformen und Geräte nahtlos zusammenarbeiten und ein echtes Metaverse entstehen, in dem Nutzer frei zwischen verschiedenen Welten wechseln können. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich und die Rolle von Organisationen wie dem Open Metaverse Alliance. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen des Metaverse auf die Gesellschaft. Wie wird sich das Metaverse auf unsere soziale Interaktion, unsere Arbeitswelt und unsere Freizeitgestaltung auswirken? Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch die Schaffung immersiver digitaler Welten? Wir diskutieren diese Fragen und mehr, um ein umfassendes Bild der Chancen und Risiken des Metaverse zu zeichnen. User Experience und Design spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung erfolgreicher XR-Anwendungen. Wir zeigen, wie immersive Erfahrungen geschaffen werden können, die sowohl ansprechend als auch nutzbringend sind. Dabei gehen wir auf Aspekte wie die Gestaltung von virtuellen Räumen, die Entwicklung intuitiver Bedienelemente und die Bedeutung von sozialer Interaktion ein. Abonnieren Sie jetzt Spatial Realities und werden Sie Teil der Metaverse-Community! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der virtuellen und erweiterten Realität und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Here's the English translation: Spatial Realities provides in-depth insights into the practical applications of XR technologies and the shaping of the Metaverse. We demonstrate how companies, organizations, and individuals can benefit from the advantages of virtual, augmented, and mixed reality. Our podcast episodes focus on innovative projects and use cases realized on platforms like HorizonOS, AndroidXR, and visionOS. We discuss how VR, AR, and MR can be used in fields such as education, training, healthcare, architecture, and design to optimize processes, enable new forms of learning, and foster collaboration. We place particular emphasis on the importance of standards and interoperability. Only through unified standards can different platforms and devices work seamlessly together, creating a true Metaverse where users can freely move between different worlds. We discuss current developments in this area and the role of organizations like the Open Metaverse Alliance. In addition, we examine the impact of the Metaverse on society. How will the Metaverse affect our social interactions, our work, and our leisure time? What ethical challenges arise from the creation of immersive digital worlds? We discuss these questions and more to provide a comprehensive picture of the opportunities and risks of the Metaverse. User experience and design play a central role in creating successful XR applications. We show how to create immersive experiences that are both engaging and useful. We address aspects such as the design of virtual spaces, the development of intuitive controls, and the importance of social interaction. Subscribe to Spatial Realities now and become part of the Metaverse community! Immerse yourself in the fascinating world of virtual and augmented reality and stay up-to-date.