Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/9e/ec/44/9eec440a-2a78-82ad-a8ec-b0c875017f96/mza_1291913580452207736.png/600x600bb.jpg
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Diego & René
41 episodes
3 days ago
Gespräche zur Techniksoziologie, Mensch-Maschine-Interaktion, Roboter, linke Hände und Gesellschaft. Mit einem Schuss Nerdtum und Filmbesprechungen. Fast jeden gelegentlichen Montag oder später.
Show more...
Social Sciences
Education,
Society & Culture,
Philosophy,
History
RSS
All content for SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie) is the property of Diego & René and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gespräche zur Techniksoziologie, Mensch-Maschine-Interaktion, Roboter, linke Hände und Gesellschaft. Mit einem Schuss Nerdtum und Filmbesprechungen. Fast jeden gelegentlichen Montag oder später.
Show more...
Social Sciences
Education,
Society & Culture,
Philosophy,
History
Episodes (20/41)
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Spezial: Soziologie des Kaffees (2017)

Das wichtigste Werkzeug der Menschheit ist der Kaffee. In diesem Spezial betrachten wir das kleine braune Schmiermittel der Gesellschaft von allen Seiten. Ihr werdet ihn zum Frühstück zukünftig in einem anderen Licht schlürfen.


Show more...
2 years ago
2 hours 4 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Krieg und Fortschritt

Der Topos von der fortschrittsfördernden Wirkung des Krieges hält sich wacker. Unser heutiger Autor möchte dem etwas entgegenstellen. In seinem Aufsatz „Die von der Fiktion vorangetriebene Evolution der Technik“, zeichnet der Militärhistoriker Gereon Uerz ein Bild, auf welchem nicht die Notwendigkeiten der Kriegsführung  den menschlichen Fortschrittsgeist beflügelten, sondern der aufgespannte Horizont von Erzählungen und Visionen. Seine Position entwickelt er an der Vorgeschichte der V2-Rakete, die er bis zu Fritz Langs Spielfilm "Die Frau im Mond" zurückführt.

Show more...
2 years ago
33 minutes 14 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Bonusfolge: Rassismus wider Willen

Rassismus äußert sich nicht nur in Vorurteilen oder Diskursen. Auch Alltagspraktiken und Institutionen werden durch Rassismus strukturiert. In Anlehnung an die Bourdieu'schen Theorien des sozialen Raumes und der symbolischen Gewalt entwickelt Anja Weiß ein Modell des Rassismus als symbolisch vermittelte Dimension sozialer Ungleichheit. Die Auswertung von Gruppendiskussionen und Rollenspielen mit antirassistisch engagierten Realgruppen zeigt, wie diese offene Rassismen kompetent vermeiden, und wo trotz ihrer Bemühungen rassistische Effekte auftreten. Interkulturelle Konfliktdynamiken werden als Ausdruck struktureller Machtasymmetrie verständlich. Die antirassistische Mobilisierung von weißen Deutschen kann in der klassenspezifischen Distinktion der gebildeten Mittelschicht verortet werden.

Show more...
2 years ago
24 minutes 25 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Max Webers Technikirrtum

Wir erklären Max Webers Technikbegriff als Irrtum. Weber sieht uns in der modernen Gesellschaft zunehmend einer Technik ausgeliefert, welche wir nicht verstehen und der gegenüber wir auf Vertrauen angewiesen sind. Doch ist dies nur ein Spezifikum der Technik? Und verirrt sich Weber in einer eurozentristisches Technikverständnis? Sehen wir dieselben Prinzipien nicht auch bei Indigenen, ihren Schamanen und der Magie? Wir revidieren Weber und Professor Diego ist gezwungen, die Klausuren aller seiner ehemaligen Studierenden noch einmal nachzukorrigieren. Außerdem machen wir einen Ausflug in den Rassismus und natürlich darf bei der Frage, was Technik ist, der Luhmann auch nicht fehlen.

Show more...
2 years ago
45 minutes 57 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Akteur-Netzwerk-Theorie

Soziale Ordnung wird von Technik und Dingen aufrecht erhalten, nicht von Menschen. Im Gegenteil, die Menschen irritieren die soziale Stabilität. So behauptet es Bruno Latours ebenso berühmte wie verwirrende Akteur-Netzwerk-Theorie. Ist ein Stuhl ein Akteur? Brauchen wir für gesellschaftliche Erklärungen Menschen oder reicht eine rein technische Beschreibung? Ist nicht Technik der eigentliche stabilisierende Faktor einer Gesellschaft? Wie entsteht in einem Akteur-Netzwerk-Umfeld sozialer Wandel? Er benötigt Antiprogramm und eine Inskription. Das erklärt der Professor am Beispiel von Science Fiction. Außerdem fragen wir uns, wieso soziologische Theorien traditionell vor allem die Stabilität erklären wollen und nicht den Wandel und überhaupt, was sie nützt. Doch was wirklich wichtig ist: Warum Star Trek und nicht Star Wars?

Show more...
2 years ago
59 minutes 16 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Technische Transformation & Weltraumgeplauder

Wir plauderten spontan und konzeptlos über die Frage, ob Vertreter der Techniksoziologie besser zwei linke Hände haben und über das Weltraumkommando der Bundeswehr. Ein Bisschen gehen wir der Frage nach, wieso der Weltraum für die Soziologie eher unattraktiv ist. Dies war unser Test, nach längerer Zeit wieder gemeinsam zu Podcasten. Das Gespräch entstand spontan, ein Thema hatten wir dafür nicht.

Show more...
2 years ago
56 minutes 47 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Politische Architektur & ideologisches Design

Wieviel Politik steckt in einer Brücke? Welche ideologischen Grundannahmen werden absichtlich oder unabsichtlich mit eingebaut? Wir besprechen einige Untersuchungen, welche die frage diskutieren, ob der bedeutende New Yorker Stadtplaner Robert Moses durch seinen Straßenbau, insbesondere durch den Bau von Brücken, die soziale Ungleichheit zu zementieren und entdecken einen Wissenschaftskrimi: Studien widersprechen Studien ...

Langdon Winner knüpft in seinem Aufsatz Do Artifacts Have Politics? an den Technikdiskurs der damaligen Zeit an, den er darin zusammenfasst, inwiefern technische Artefakte bzw. Technologien, wie die Atomenergie, Auswirkungen auf das politische System und die Gesellschaft haben.

Außerdem kommt der Soziologe Georg Simmel zu Wort mit einer Philosophie der Brücke.

Show more...
3 years ago
59 minutes 31 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Bonusfolge: Wie entsteht Macht?

Wie kann eine Minderheit über eine Mehrheit herrschen? Dieser Frage ging der Soziologe Heinrich Popitz in seiner legendären Studie an Bord eines Kreuzfahrtschiffes geht der Soziologe Heinrich Popitz der Frage nach, wie nach. In dieser beschreibt er den Klassenkampf um begrenzte Liegestühle und kommt zu überraschenden Erkenntnissen. Sonntagssoziologe René und Sherlockianer Nils Gambert besprechen diesen soziologischen Klassiker und bewerten dessen empirischen Gehalt . Und auch sie kommen zu überraschenden Ergebnissen. Zuvor unterhalten sie sich jedoch über Technik und den Menschen als Mängelwesen.

Links:

  • Adorno und Gehlen
  • Phänomene der Macht (Heinrich Popitz)
  • Gründungsszenen – Eröffnungszüge des Theoretisierens am Beispiel von Heinrich Popitz‘ Machtsoziologie
Show more...
3 years ago
42 minutes 2 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Architektur von Sportstadien

Die Geschichte von Sport und Stadien als Wirtschaftsgeschichte. Über soziale Architektur. 

Die Entwicklung des Sports zu einem kulturellen Massenphänomen bedeutete auch immer die Entwicklung zum Leistungs- und Zuschauersport, was zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dann vor allem in den Weimarer Jahren einen erheblichen Technisierungsschub auslöste, der sich insbesondere in Großsportanlagen wie Stadien und Sportparks manifestierte. Die Verwendung neuer Materialien, das Entwerfen von standardisierten Mustersportplätzen, die genaue Auswahl des Rasens, die sportgerechte Konstruktion von Laufbahnen, das Anlegen von Drainagen und nicht zuletzt die logistische Bewältigung der Zuschauermasse waren Aufgaben, mit denen Ingenieure, Architekten und Stadtplaner beschäftigt waren. Im folgenden Beitrag wird der technischen Prägung des modernen Sports am Beispiel seiner Sportanlagen nachgegangen. Dabei wird sowohl das Betreiben von Sport als auch der „Zuschauersport“ in den Blick genommen. Beide Aspekte des modernen Sports waren gleichermaßen von der Technisierung betroffen, denn die Stadien und Sportanlagen sollten nicht nur das Erbringen und die Vergleichbarkeit von sportlicher Leistung ermöglichen, sondern auch den Konsum der Wettkämpfe gewährleisten. 

Stadien, Sportparks und Musterspielplätze Großsportanlagen und Publikum in Deutschland, 1900 bis 1930 VON NOYAN DINÇKAL

Show more...
3 years ago
41 minutes 32 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Soziologie des Spielens

Wozu spielen wir? Was hat Spielen mit Technik zu tun? Für den Kulturhistoriker Johan Huizinga (1872-1945) ist das Spiel eine Tätigkeit, die keinen unmittelbaren Zweck erfüllt und nur sich selbst zum Motiv hat. Dennoch scheint das Spiel als Abbild gesellschaftlicher Regeln soziologisch nicht ganz ohne Funktion. Und vor allem: Warum wird der Spielverderber gesellschaftlich mehr geächtet als der Betrüger?

Show more...
3 years ago
55 minutes 19 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Warum gibt's Weihnachten immer Familienkrach?

Wieso streitet man sich zu Weihnachten grundsätzlich? Warum mag niemand Jahresend-Betriebsfeste? Würden Weihnachtsfrauen auch Geschenke bringen? Unser Weihnachtsspezial zum Jahresende.

Show more...
3 years ago
1 hour 19 minutes 1 second

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Kinder sind Technik - Nikolausspezial

In unserem Nikolausspezial fragen wir uns nach den Gemeinsamkeiten zwischen Kindern und Geräten. Wir sprechen über den Nikolaus und die Geschichte des Stiefels. Außerdem berichtet René über seine haarsträubenden Erfahrungen mit Vodafone.

Link zur Sendung:

  • Schuhpraktiken. Eine empirische Studie
Show more...
3 years ago
1 hour 8 minutes 43 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Pressglas und Innovation in der Planwirtschaft

Planwirtschaft als unentdeckte Quelle für Innovationen? Der Klimawandel erzwingt neues Wirtschaften unter staatlichen Zielvorgaben. Konnten bisher für überflüssige Produkte neue Bedürfnisse erzeugt werden, um deren Absatz zu generieren, ist dies zukünftig vermutlich nicht ohne weiteres möglich. Zumindest nicht, wenn es um die Zerstörung unseres Planeten geht. Wir schauen nach, ob in der sozialistischen Planwirtschaft Elemente enthalten sind, innovativ mit der Umsetzung staatlicher Zielvorgaben umzugehen und finden: tschechoslowakisches Pressglas.

Show more...
3 years ago
45 minutes 56 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Luhmann, Technik und Erziehung

Der systemische Technikbegriff. Was hat das mit Erziehung zu tun? Luhmanns Kritik zum Technikdefizit der Pädagogik. Wir bleiben uneins über eine Definition oder doch nicht? Technik als eine Ursache-Wirkungs-Kopplung bezogen auf das Soziale.

Show more...
3 years ago
45 minutes 4 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Soziologie des Tabus - Halloween Spezial: Der Babadook

Spoilerfrei bis Minute 35. Anhand des Films "Der Babadook" setzen wir uns mit der Soziologie des Tabus, insbesondere des Tabus fehlender Mutterliebe auseinander.

Der eine mag den Film, der andere nicht. Was hat Horror mit Techniksoziologie zu tun? Ein zentrales Merkmal der Technik ist die Stabilisierung von Sozialität durch Ursache-Wirkungs-Ketten. Demgegenüber ist ein Wesenszug des Horrors das Durchbrechen von Normalität. Horrorfilme sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass Technik im Horrorfilm wirkungslos bleibt.

Darüber hinaus: Herrscht in Deutschland eine Halloweenflaute? Ist das wiederholte Anschauen von Filmen so etwas wie cineastische Nekrophilie? Was sind unsere Lieblingsgenres? Gibt es eine Soziologie des Krokodilhorrorfilms? Wir lesen Szenen unterschiedlich.

Max Weber und Georg Simmel zum Tabu fehlender Mutterliebe. Was im Diskurs steht, ist kein Tabu, doch die Soziologie kann es erkennen, die Gesellschaft selber aber nicht. Ein wenig Wissenschaftstheorie. Ein bisschen Simmel, Toleranz durch Ignoranz.

Sehen wir im Babadook eine archaisch-schamanische Psychotherapie? Wir machen einen Ausflug in die parapsychologische Beratungsstalle Freiburgs und ihrer Arbeitsweise.

Außerdem: Alles Einbildung oder kann der Babadook tapezieren?

Sehen wir ein Happy End oder ist das Filmende eine Fehldeutungsquelle für eine nahende Katastrophe?

Wir streiten, sind uneins und suchen den Kompromiss.

Musik: https://www.youtube.com/watch?v=_SkUsk07Z-I&ab_channel=Myuu

Show more...
4 years ago
1 hour 36 minutes 35 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Scheitern des Bildtelefons

Warum scheitern gute Innovationen? Die Geschichte des Bildtelefons. Bereits in den 70er Jahren kam eine innovative Technik zur Videokommunikation auf den Markt. Der Gedanke dahinter war zukunftsweisend:  Waren bestellen, Termine organisieren, Meetings ersetzen, Klima retten. Doch der Versuch scheiterte. Wir gehen den Ursachen nach.

Bereits im Jahr 1959 forderte der US-amerikanische Schriftsteller, Anglist und (Technik-)Historiograf Howard Mumford Jones in einem programmatischen Artikel in der ersten Ausgabe der bis heute maßgeblichen technikhistorischen Zeitschrift „Technology and Culture“, dass sich die historische Zunft in Zukunft stärker mit fehlgeschlagenen Innovationen auseinandersetzen solle (Mumford 1959, S. 25). In den folgenden Jahrzehnten ist diese Forderung dann mit einiger Regelmäßigkeit wiederholt worden (vgl. u. a. Ferguson 1974; Rürup 1974; Schwartz Cowan 1987; Staudenmaier 1989), was im Grunde bereits zweierlei zeigt: Zum Ersten, dass das Thema des innovatorischen Scheiterns über inzwischen mehrere Wissenschaftlergeneration hinweg anhaltend als ein relevantes wahrgenommen wurde und zum Zweiten, dass es ebenso anhaltend der Aufforderung bedurfte, sich dieses Gegenstandes auch tatsächlich anzunehmen. Und wie spiegelt sich das Geschlecht in der Technik?

Link zur Sendung:

  • Gescheiterte Innovationen als Gegenstand technikhistorischer Forschung (Reinhold Bauer)


Show more...
4 years ago
37 minutes 7 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Was ist Technik? (Techniksoziologie)

Warum definiert Soziologie den Technikbegriff so anders? 

Eine soziologische Definition beschreibt Technik als mit Hinsicht auf ein bestimmtes Ziel Geschaffenes, welches sich jedoch auf die jeweils aktuelle Gesellschaft bezieht. Insofern muss "Technik" der Antike für uns nicht zwingend Technik und umgekehrt.

Show more...
4 years ago
49 minutes 16 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Geschichten vom Scheitern: Die Elektropflugpropaganda

Medienhype um nichts? Wie sich ein Medienhype um eine bedeutungslose Technik entspann: die Erfindung des Elektropflugs. Und was hat das mit moderner Robotik zu tun? Und wieso ist der Blick auf das Scheitern von Technik so viel fruchtbarer als der auf Erfolg?


Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert brachte es der damals neue Elektropflug in Deutschland zu einiger Prominenz. Die besondere Aufmerksamkeit für diese neue Bodenbearbeitungstechnologie hatte dabei weniger mit ihren technischen Eigenschaften als vielmehr mit ihrer Wahrnehmung bzw. Deutung zu tun. Der Pflug wurde von seinen Befürwortern entweder als eine die traditionelle ländliche Gesellschaft revolutionierende oder – insgesamt verbreiteter – als stabilisierende Technologie wahrgenommen. Es handelte sich beim Elektropflug um ein „soziotechnisches Artefakt“, mit dem explizit konkrete gesellschaftliche Zielvorstellungen verknüpft wurden und das insbesondere im preußischen Osten gesellschaftsprägend bzw. -stabilisierend wirken sollte. Die öffentliche Diskussion um die gesellschaftliche Wirkung des Elektropfluges verselbständigte sich dabei im späten Kaiserreich soweit, dass die tatsächlichen Voraussetzungen für seinen Einsatz, vor allem die unzureichende Elektrifizierung gerade im ländlichen Ostelbien, zeitweilig aus dem Blick gerieten. Link zur Sendung:

Link zur Sendung:

  • Der Elektropflug als „Medienereignis“ im Deutschen Kaiserreich. Zur Geschichte einer wirtschaftlich gescheiterten aber propagandistisch erfolgreichen Innovation (Reinhold Bauer)


Show more...
4 years ago
43 minutes 2 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Zweitnullernichtfolge zur 2.Staffel

Wir starten Staffel 2 und haben etwas zu sagen, oder?

Show more...
4 years ago
57 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Max Weber und der Geist des Kapitalismus (2012)

Unser Staffelfinale. Wieso ist unser Lebenslauf so stark von Arbeit und Beruf geprägt? Der große Soziologe Max Weber weiß es. (2012)

Wieso ist unser Lebenslauf so stark von Arbeit und Beruf geprägt? Führten die frühen Jäger- und Sammlerkulturen vielleicht ein angenehmeres Dasein als der moderne Berufsmensch? Warum werden arbeitslose Hartz 4 Empfänger und Obdachlose eines geringeren sozialen Status bedacht als mancher Kriminelle? Wieso befinden sich viele Menschen der Moderne und Postmoderne in einer Sinnkrise? Welche Rolle spielt dabei die Religion? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich heute den Max-Weber-Experten Diego Compagna eingeladen. Denn in Webers soziologischem Klassiker finden wir einige interessante Antworten. Der Soziologe, Jurist und Ökonom Max Weber (1864 -- 1929), wurde mit seiner Schrift „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" zum Star weit über seine Fachgrenzen hinaus. Weber gehört zu den Gründungsvätern der Soziologie und seine Theorie zur Entstehungsgeschichte des modernen Kapitalismus zu jeder ordentlichen Allgemeinbildung auch von Nicht-Soziologen. In seinem Werk stellt Weber die These auf, dass die Eigenheit des Protestantismus, seine Schäfchen zu fleißiger und lustfeindlicher Arbeit anzuspornen, dem modernen Kapitalismus erst zur Blüte getrieben und den Typus des modernen Berufsmenschen herausgebildet hat. 

Musik: https://www.youtube.com/watch?v=fHbzB43hggo&ab_channel=AudioLibrary%E2%80%94Musicforcontentcreators

Show more...
4 years ago
37 minutes 30 seconds

SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Gespräche zur Techniksoziologie, Mensch-Maschine-Interaktion, Roboter, linke Hände und Gesellschaft. Mit einem Schuss Nerdtum und Filmbesprechungen. Fast jeden gelegentlichen Montag oder später.