Viele Unternehmen verlassen sich noch immer auf reaktive Sicherheitsstrategien: Budgets werden nach Bauchgefühl verteilt, Schwachstellen bleiben unerkannt und der tatsächliche Schutz ist nur schwer messbar.
Im neuen SoftwerkerCast sprechen Marco Paga und Timo Sablowski, IT-Security-Experte bei codecentric, was der Ansatz Threat-Informed Defense bedeutet und wie Unternehmen davon profitieren können.
Mit Threat-Informed Defense kannst du deine Sicherheitsmaßnahmen gezielt an den Methoden echter Angreifende ausrichten, Bedrohungen frühzeitig erkennen und deine Verteidigung proaktiv stärken.
🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus erster Hand, bringen die Tech-Szene zusammen und finden Lösungen für individuelle Herausforderungen 👇
🧑💻 Webinare: https://www.codecentric.de/wissens-hub/webinare🗓️ Events: https://www.codecentric.de/wissens-hub/events🌐 Blog: https://www.codecentric.de/wissens-hub/blog📰 Softwerker Magazin: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker
Marco Paga spricht in Episode 71 des SoftwerkerCast mit Bertram Vogel von codecentric über die schnelllebige Welt der KI. Dabei diskutieren Marco und Bertram, wie man mit den vielen Veränderungen im Hinblick auf AI Schritt hält und wie man mit dem „Information Overload“ bestmöglich umgeht.
Marco Paga spricht in Episode 70 des SoftwerkerCast mit Daniel Engelhardt von codecentric über den Data Product Canvas (DPC). Dabei diskutieren Marco und Daniel, wie das Framework funktioniert, wie es sich in der Praxis anwenden lässt und wie man eine Datenstrategie mit System entwickelt.
✍️ Shownotes:
🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus erster Hand, bringen die Tech-Szene zusammen und finden Lösungen für individuelle Herausforderungen 👇
🧑💻 Webinare: https://www.codecentric.de/wissens-hub/webinare
🗓️ Events: https://www.codecentric.de/wissens-hub/events
🌐 Blog: https://www.codecentric.de/wissens-hub/blog
📰 Softwerker Magazin: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker
📍 Kapitelmarken:
00:00 – Intro & Begrüßung
03:26 – Wie ist ein Daten-Produkt definiert?
06:06 – Was ist der Data Product Canvas (DPC)?
09:43 – Wo kommen Daten her?
15:50 – Organisatorische Fragen bezüglich DPC
29:30 – DPC & Compliance
32:39 – Use Cases für DPC & Datenstrategie
34:43 – Lösungen durch DPC & Ausblick
#Data #DataStrategy #Software
Marco Paga spricht in Episode 69 des SoftwerkerCast mit Benjamin Font Pera von codecentric über MCP. Dabei diskutieren Marco und Benjamin, wie das Protokoll funktioniert, wie es sich in der Praxis integrieren lässt und welche Vorteile es bringt.
✍️ Shownotes:
https://github.com/modelcontextprotocol
🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus erster Hand, bringen die Tech-Szene zusammen und finden Lösungen für individuelle Herausforderungen 👇
🧑💻 Webinare: https://www.codecentric.de/wissens-hub/webinare
🗓️ Events: https://www.codecentric.de/wissens-hub/events
🌐 Blog: https://www.codecentric.de/wissens-hub/blog
📰 Softwerker Magazin: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker
📍 Kapitelmarken:
00:00 – Intro & Begrüßung
00:53 – Was ist MCP?
04:01 – Aufbau & Usecases
16:36 – Ausblick
20:01 – MCP Server im Fokus: Usecases & Funktionen
28:32 – Schritte zur Implementierung
#MCP
#AgenticAI
#KI
Marco Paga spricht in Episode 68 des SoftwerkerCast mit Daniel Engelhardt (Software Engineer & Developer bei codecentric) über sein Projekt mit generativer KI: RAG Assistant ist ein Assistenzsystem, das Mitarbeiter bei der Einarbeitung unterstützt und komplexe Prozesse vereinfacht.
🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus erster Hand, bringen die Tech-Szene zusammen und finden Lösungen für individuelle Herausforderungen 👇
🧑💻 Webinare: https://www.codecentric.de/wissens-hub/webinare
🗓️ Events: https://www.codecentric.de/wissens-hub/events
🌐 Blog: https://www.codecentric.de/wissens-hub/blog
📰 Softwerker Magazin: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker
📍 Kapitelmarken:
00:00 – Intro, Begrüßung & Vorstellung des Podcasts
00:21 – Thema der Episode: RAG Systeme und Engineering
00:30 – Vorstellung von Daniel & seinem beruflichen Hintergrund
01:02 – Daniels aktuelles Projekt: RAG Assistenzsystem mit generativer KI
02:12 – Ausgangsproblem: Komplexe Einarbeitung von Mitarbeitern
03:04 – Idee & Lösung: Ein Assistenzsystem zur Vereinfachung von Prozessen
18:55 – Benutzerinteraktion, Feedback & Herausforderungen im System
19:50 – Umgang mit Halluzinationen & Verbesserung durch Feedback
20:54 – Abschluss & Reflexion über Dokumenten- und Prozessaktualisierung
30:36 – Fazit, Ausblick & Hinweise auf weitere Podcast-Folgen
#Softwareentwicklung
#GenerativeAI
#RAGSysteme
#Engineering
#Podcast
In dieser Episode spricht Marco mit Daniel, Software Developer bei codecentric, über KI-Agenten und deren Use Cases. Dabei erklärt Daniel, was AI Agents überhaupt sind, wie sie funktionieren und gibt Einblicke in die Praxisanwendung.
🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus erster Hand, bringen die Tech-Szene zusammen und finden Lösungen für individuelle Herausforderungen 👇
🧑💻 Webinare: https://www.codecentric.de/wissens-hub/webinare
🗓️ Events: https://www.codecentric.de/wissens-hub/events
🌐 Blog: https://www.codecentric.de/wissens-hub/blog
📰 Softwerker Magazin: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker
📍 Kapitelmarken:
00:00 – Intro & Begrüßung
00:18 – Vorstellung Daniel
01:20 – Was sind AI Agents & wie unterscheiden sie sich von LLMs?
07:22 – Aufbau von AI Agents & Multi-Agenten-Systemen
13:19 – AI Agents Beispiel
17:10 – Limitierungen bei LLMs & AI Agents
20:13 – Wie arbeitet man mit LLMs & AI Agents als Entwickler*in?
22:29 – Zukunft von LLMs & AI Agents
29:02 – Die wichtigsten Learnings & Praxisansätze
#KünstlicheIntelligenz
#ArtificialIntelligence
#AIAgents
#KIAgenten
In dieser Episode spricht Marco mit Benjamin, Head of AI, Data & Architecture bei ROSEN, über Safety und Trustworthiness von KI. Dabei gibt Ben spannende Einblicke in die Praxis eines globalen Unternehmens, das AI einsetzt, um die Sicherheit und Integrität von Industrieanlagen zu gewährleisten.
🔗 Links zur Folge:
https://t3n.de/news/indiana-jones-methode-forscher-ki-1674694/
https://github.com/rosen-group
🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus erster Hand, bringen die Tech-Szene zusammen und finden Lösungen für individuelle Herausforderungen 👇
🧑💻 Webinare: https://www.codecentric.de/wissens-hub/webinare
🗓️ Events: https://www.codecentric.de/wissens-hub/events
🌐 Blog: https://www.codecentric.de/wissens-hub/blog
📰 Softwerker Magazin: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker
📍 Kapitelmarken:
00:00 – Intro & Begrüßung
00:20 – Vorstellung Benjamin & ROSEN
07:12 – Daten, KI & Machine Learning bei ROSEN
11:20 – Was versteht man unter AI Safety & Trustworthiness?
12:22 – AI Safety: Praxisbeispiel
19:44 – AI Trustworthiness: Praxisbeispiel
22:08 – Bedeutung von AI Safety & Trustworthiness bei ROSEN
29:43 – AI & Machine Learning früher und heute
#KünstlicheIntelligenz
#ArtificialIntelligence
#AISafety
#AITrust
🇪🇺 In dieser Episode spricht Marco mit Edwin, Geschäftsführer der CloudAboutNow GmbH, über den EU AI Act und die damit verbundenen Auswirkungen auf Unternehmen. Edwin erklärt, warum heute so gut wie kein Unternehmen die KI-Verordnung ignorieren kann, was bereits jetzt für Betroffene verpflichtend ist und welche „goldenen Regeln“ in der Praxis helfen können.
🔗 Links zur Folge:
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Umsetzungsleitfaden-zur-KI-Verordnung-EU-2024-1689
https://www.kivo-kompetenz.de/
https://www.linkedin.com/in/edwinrad/
🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus erster Hand, bringen die Tech-Szene zusammen und finden Lösungen für individuelle Herausforderungen 👇
🧑💻 Webinare: https://www.codecentric.de/wissens-hub/webinare
🗓️ Events: https://www.codecentric.de/wissens-hub/events
🌐 Blog: https://www.codecentric.de/wissens-hub/blog
📰 Softwerker Magazin: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker
📍 Kapitelmarken:
00:00 – Intro & Begrüßung
00:50 – KI-Verordnung & Pflichten
03:30 – Fallstricke der KI-Verordnung
04:27 – Unterschiedliche Rollen in der KI-Verordnung
11:12 – Risikoklassen der KI-Systeme
20:34 – KI-Nutzung in Unternehmen & Schulungspflicht
26:05 – Gefahren & Ethik
29:58 – „Goldene Regeln“ für die Praxis
Künstliche Intelligenz
Artificial Intelligence
KI-Gesetz
Regulierung
Dieser Podcast stellt keine Rechtsberatung dar.
🤖 In dieser Episode spricht Marco mit Omar, Head of Data & Artificial Intelligence bei Tchibo, über den Weg der KI-Transformation im Unternehmen – von den ersten Use Cases bis zur Implementierung einer Gen‑AI‑Tool Suite. Omar teilt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, kontinuierlicher Know‑how-Aufbau und der Umgang mit Rückschlägen den Erfolg sichern. Außerdem erklärt er, wie Datenmanagement und Feedbacksysteme helfen, AI-Anwendungen kontinuierlich zu verbessern.
🦾 In unserem Wissens-Hub teilen wir Praxiserfahrungen aus erster Hand, bringen die Tech-Szene zusammen und finden Lösungen für individuelle Herausforderungen 👇
🧑💻 Webinare: https://www.codecentric.de/wissens-hub/webinare
🗓️ Events: https://www.codecentric.de/wissens-hub/events
🌐 Blog: https://www.codecentric.de/wissens-hub/blog
📰 Softwerker Magazin: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker
📍 Kapitelmarken:
00:00 – Intro & Begrüßung
00:30 – Vorstellung von Omar & Hintergrund
00:48 – Umgang mit AI im Unternehmen
02:53 – Einstieg in Generative AI & Ideation
05:05 – Teamwork & erste Use Cases
08:21 – POC-Falle & Enterprise-Herausforderungen
11:32 – Aufbau von Know-how & Zusammenarbeit
15:45 – Lessons Learned
17:39 – Skalierung in großen Unternehmen
19:30 – Gen‑AI‑Tool Suite & Customer Voice
26:20 – Datenmanagement & Pre‑Processing
29:57 – Feedback, Weiterentwicklung & Ausblick
Künstliche Intelligenz
Generative AI
Digital Transformation
Enterprise AI
TechPodcast
AI Innovation
In dieser Episode diskutieren Marco und Verena das zentrale Thema der Frauenförderung in der IT. Verena, als erste weibliche Vorständin der codecentric AG, berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen, den Herausforderungen in männerdominierten Branchen und den vielfältigen Initiativen – von Recruiting über flexible Arbeitsmodelle bis hin zu MINT‑Förderprogrammen – die für mehr Diversität und Inklusion sorgen.
0:06 – Begrüßung & Vorstellung
1:26 – Frauenförderung in der IT
2:45 – Gründung der Initiative et kzentrik
3:25 – Initiativen & Maßnahmen (Recruiting, Retain, Empower, Network)
5:00 – Außendarstellung & Recruiting
7:30 – Familienfreundlichkeit & Work-Life-Balance
9:46 – Mentoring & Netzwerkveranstaltungen
14:38 – Weltfrauentag & Diversität
17:04 – MINT‑Förderung & Bildung
24:03 – Vereinbarkeit: Beruf, Familie & Reisen
31:03 – Firmenvision, Management & Abschluss
#FrauenInIT#Diversity#WomenInTech#Karriere#inklusion
Goetz spricht über die Programmiersprache Rust. Warum ist sie relevant und welche große Zukunft sieht er für diese?
Sie diskutieren, warum Rust als „the next big thing“ gilt, beleuchten Nachhaltigkeits- und Performance-Vorteile und zeigen, wie das moderne Ökosystem – von Webentwicklung über Frontend-Lösungen bis hin zum effizienten Speichermanagement – Entwicklern neue Möglichkeiten eröffnet. Dabei vergleichen sie Rust auch mit Go und anderen Sprachen und geben praxisnahe Tipps für den Einstieg.0:01 – Begrüßung & Vorstellung1:07 – Warum Rust? – Chancen und Potenzial3:03 – Nachhaltigkeit & Ressourceneffizienz4:38 – Performance-Vergleiche & Kosteneinsparungen11:02 – Rust-Ökosystem & Webentwicklung19:00 – Rust im Frontend & WebAssembly24:00 – Rust vs. Go & moderne Sprachkonzepte27:40 – Speichermanagement in Rust31:02 – Wirtschaftliche Vorteile & Teameinsatz37:00 – Abschluss & Empfehlungen
Mehr Infos:
https://www.linkedin.com/in/goetz-markgraf/
https://www.codecentric.de/wissens-hub/blog/tutorial-full-stack-web-app-rust
Moderation: Marco Paga
Technik: Daniel Eisenschink
Annegret Junker berichtet über den praktischen Einsatz von strategischem DDD Vorgehen, um sowohl Greenfield Anwendungen zu erstellen als auch Anpassungen mit einem klaren Bild anzugehen.
Sie ist regelmäßige Speakerin auf Konferenzen und schreibt unter anderem gerade zwei Bücher zum Thema.
In diesem Gespräch beschreibt sie konkrete Workshop-Formate und Ergebnisse, die einen klaren Nordstern bilden. Hört rein, wenn Ihr wissen wollt, wie Domain-Story Telling, visuelle Glossare und Event Storming einen Mehrwert bieten.
TDD im Portland Style: Ein Überblick
In dieser Episode diskutieren Ferdinand und Martin die Prinzipien des Test Driven Development (TDD) und die Herausforderungen, die mit Seiteneffekten in der Softwareentwicklung verbunden sind. Sie beleuchten verschiedene Testansätze, insbesondere die Unterscheidung zwischen Solitary und Sociable Tests, und die Rolle von Test-Doubles und Mocks. Ein zentrales Thema ist die Problematik von False Positives und False Negatives in Tests und wie Nullables helfen können, Refactoring zu erleichtern. Die Diskussion wird durch praktische Erfahrungen und Anwendungsbeispiele ergänzt, um die Konzepte greifbar zu machen.
Links:
Ferdinand Ade: https://www.linkedin.com/in/ferdinand-ade/
Martin Grandrath: https://www.linkedin.com/in/martin-grandrath/
Testing Without Mocks: A Pattern Language: https://www.jamesshore.com/v2/projects/nullables/testing-without-mocks
James Shore's Training-Course: https://www.jamesshore.com/v2/courses/testing-without-mocks
Repository mit Beispiel-Implementierung: https://github.com/mgrandrath/nullable_infrastructure_kata_1
Chapters
00:00 Einführung in TDD und persönliche Hintergründe
02:49 Seiteneffekte im Test-Driven Development
06:03 Testansätze: Unit-Tests und Integrationstests
09:04 Solitary vs. Sociable Tests
12:09 Nullables: Implementierung von Seiteneffekten
15:10 Portland Style und Test-Doubles
17:53 Unterscheidung von Test-Doubles: Fakes, Stubs und Mocks
20:56 Vor- und Nachteile von isolierten Tests
23:49 Fazit und Ausblick auf TDD
25:41 Einführung in Mock-Tests und ihre Herausforderungen
32:31 Die Problematik von False Positives und False Negatives
34:21 Refactoring und die Rolle von Nullable Tests
40:01 Praktische Anwendung und Erfahrungen mit Nullable Tests
In dieser spannenden Episode des Softwerkercast bin ich zu Besuch bei Sia in Düsseldorf. Wir tauchen tief in das Thema "AI Imitators" ein und diskutieren über die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Möglichkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz.
Themen der Episode:
Rückblick auf die Entwicklung und Herausforderungen der AI
Visionen und Zukunftsaussichten: Wohin führt uns die KI?
Technische Aspekte und positive Auswirkungen der AI
Praktische Beispiele und philosophische Überlegungen zur AI
Besondere Highlights:
Wir sprechen über zukünftige AI-Tools, die die menschliche Intelligenz imitieren und in unterschiedlichen Bereichen angewendet werden können.
Diskussion über Microsoft Research zu GraphRack und die Herausforderungen bei der Integration und Nutzung von Datenquellen.
Praktische Anwendungen: Wie AI im Alltag und in Unternehmen helfen kann, von automatischen Geschäftsprozessen bis hin zur Organisation privater Ereignisse.
Links mit weiteren Informationen:
Zu Sia:
https://www.linkedin.com/in/dersia/
https://www.linkedin.com/company/13018686
Microsoft GraphRAG:
https://microsoft.github.io/graphrag/
https://github.com/microsoft/graphrag
Blog-Post zum Thema:
https://medium.com/@zilliz_learn/graphrag-explained-enhancing-rag-with-knowledge-graphs-3312065f99e1
Und hier noch der Link zu MS Research:
https://www.microsoft.com/en-us/research/project/graphrag/
Das angesprochene Buch:
https://www.buechertreff.de/buchreihe/110347-survival-quest-vasily-mahanenko-reihenfolge/
In dieser Episode diskutieren Marco und Rainer Vehns die Zukunft der IT-Dienstleister im Kontext der fortschreitenden KI-Technologie. Sie beleuchten die Auswirkungen von KI auf die Softwareentwicklung und die Rolle erfahrener Entwickler:innen. Zudem wird die Bedeutung von Qualität und Produktivität in der Softwareentwicklung hervorgehoben, während die Diskussion auch Geschäftsmodelle und die ganzheitliche Betrachtung von KI in IT-Dienstleistungen umfasst. Abschließend wird die Rolle des Menschen in der Produktentwicklung und die spannende Zeit, in der wir leben, thematisiert.
Takeaways
Die Komplexität von IT-Projekten bleibt bestehen.
Erfahrene Entwickler sind in der KI-Ära unerlässlich.
Die Rolle des Menschen in der Produktentwicklung bleibt wichtig.
Die Zukunft der Softwareentwicklung ist ungewiss, aber spannend.
Chapters
00:00 Einführung in die Zukunft der IT-Dienstleister
01:31 Die Auswirkungen von KI auf die Softwareentwicklung
04:26 Die Rolle erfahrener Entwickler in der KI-Ära
08:10 Herausforderungen für Junior-Entwickler in der neuen Landschaft
10:57 Der Einfluss von KI auf die Produktivität und Qualität
13:21 Die Notwendigkeit von Projektmanagement und Erfahrung
15:15 Zukunftsvisionen für Softwareentwicklung und KI-Integration
19:07 Diskussion über Geschäftsmodelle in der IT-Branche
21:21 Die ganzheitliche Betrachtung von KI in IT-Dienstleistungen
23:18 Die Rolle des Menschen in der Produktentwicklung
25:40 Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Zukunft
In dieser Episode spricht Marco mit Thomas Beutler, einem erfahrenen Finanzanlagenhonorarberater, über die Grundlagen der Finanzberatung und den Aufbau von Vermögen. Thomas teilt seine Erfahrungen als Honorarberater und erklärt, wie wichtig es ist, Eigenverantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen. Er gibt wertvolle Tipps für Berufsstarter, wie sie ihre Finanzen in den Griff bekommen können, und betont die Bedeutung einer soliden Rücklage. Zudem diskutieren sie die langfristige Vermögensanlage, die Psychologie des Investierens und die Rolle von Diversifikation, einschließlich Krypto-Investitionen. Thomas hebt hervor, dass ein Depot wie ein Führerschein ist, der den Zugang zu den Märkten ermöglicht, und ermutigt die Zuhörer, sich aktiv mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen.
In dieser Episode des Softwerkercasts haben wir Dennis Effing zu Gast, der uns das Thema „Flight Levels“ näherbringt. Was sind eigentlich Flight Levels? Wie helfen sie Unternehmen dabei, die Arbeit auf strategischer, koordinativer und operativer Ebene effizienter zu organisieren und Abhängigkeiten zwischen Teams besser zu managen? Dennis erklärt anhand von fünf zentralen Aktivitäten, wie du Arbeit visualisierst, den Fokus schärfst, den Fortschritt misst und vor allem, wie Teams und Organisationen miteinander besser kommunizieren können.
[00:00] - Vorstellung Dennis und Einführung in das Thema "Flight Levels"
[04:00] - Was sind Flight Levels? Abhängigkeiten zwischen Teams und strategische/operative Zusammenarbeit
[09:00] - Die fünf Aktivitäten des Flight Levels Modells: Arbeit visualisieren, Fokus schaffen, Fortschritt messen und kommunizieren
[13:30] - Arbeitspakete visualisieren: Die Bedeutung von Boards und individueller Umsetzung
[18:00] - Fokus schaffen: Herausforderungen in größeren Teams und Organisationen
[23:30] - Regelmäßige Kommunikation: Treffen von Entscheidungen und besser werden als Team
[27:00] - Flight Levels 1-3: Operative, koordinative und strategische Ebenen
[33:30] - Wie skaliere ich Kanban und bringe Strategie in die operative Umsetzung?
[40:00] - Beispiele aus der Praxis: Wie Flight Levels in Unternehmen implementiert werden .
Wichtige Links zum Thema:
Flight Levels Broschüre: https://pod.inside-agile.de/2021/POD_3/Flight_Levels.pdf
The Goal: https://www.amazon.de/Goal-Process-Ongoing-Improvement/dp/0884271951
Kanban in der IT: https://www.amazon.de/Kanban-Kultur-kontinuierlichen-Verbesserung-schaffen/dp/3446453601/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=&sr=
Agilität neu denken: https://www.amazon.de/Agilit%C3%A4t-neu-denken-nichts-Business/dp/3903205508
In dieser spannenden Episode des Softwerkercast sprechen Benedikt Ritter und ich über das vielseitige Thema Nix und NixOS. Ihr erfahrt, was Nix genau ist und welche Besonderheiten es auszeichnen. Benedikt erklärt, welchen Zweck Nix erfüllt und welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten es bietet.
Ein Highlight der Folge: Benedikt nutzt Nix, um seine Arbeitsumgebung so produktiv wie möglich zu gestalten. Er teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie ihr Nix auch für euren Server gewinnbringend einsetzen könnt.
Taucht ein in die Welt von Nix und NixOS und lernt, wie diese Technologien euren Arbeitsalltag erleichtern und eure Serververwaltung verbessern können!
Audio-Production: Nick Prosch
Content-Planung, Moderation: Marco Paga
Shownotes:
Herzlich willkommen zu einer weiteren bereichernden Episode des Softwerkercast! In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Stefan Spittank über das spannende und umfangreiche Thema User Experience (UX).
Wir beginnen mit einer Definition von UX und untersuchen das Mindset, das hinter diesem Begriff steckt. Dabei werfen wir auch einen Blick darauf, wie UX unser alltägliches Leben beeinflusst – von Mobilgeräten bis hin zu Haushaltsgeräten.
Ein wichtiges Learning von Stefan: UX ist ein Teamspiel, und jeder kann dazu beitragen. Diese Erkenntnis führt uns zur täglichen Arbeit in der UX und zur Bedeutung von Teamarbeit bei der Entwicklung nutzerfreundlicher Produkte.
Immer etwas Neues im Softwerkercast: Diese Episode dreht sich auch um Haushaltsgeräte und ihre Benutzbarkeit. Gemeinsam reflektieren wir über sinnvolle Produktinnovationen und stellen die Frage, ob die neueste Technologie immer die beste Lösung ist. Stefan betont hierbei, dass es wichtig ist, das zugrunde liegende Problem des Benutzers zu verstehen, um wirklich sinnvolle Produkte zu entwickeln.
Begleitet uns bei dieser aufschlussreichen Reise durch die Welt der UX und holt euch praktische Tipps und wertvolle Einblicke direkt von einem Experten!
In dieser spannenden Episode des Softwerkercast haben wir Mark Keinhörster zu Gast, einen Experten im Bereich Input Management. Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück auf die Historie des Input Managements: Von der traditionellen Bearbeitung von Briefpost über die Einführung der ersten Digitalsysteme hin zu den modernen Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen.
Mark erläutert, wie sich die Anzahl und Art der Kommunikationskanäle im Laufe der Zeit vervielfacht hat. Von klassischen analogen Methoden wie Briefpost und Fax hin zu modernen, digitalisierten Prozessen, die über E-Mail, Social Media und automatisierte Systeme laufen – die Vielfalt könnte kaum größer sein.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Mitarbeitern durch den Einsatz innovativer Technologien. Mark spricht darüber, wie RAG Tools und generative Künstliche Intelligenz die Recherche und Bearbeitung von Informationen entscheidend vereinfachen und somit die Effizienz und Zufriedenheit am Arbeitsplatz erhöhen.
Begleitet uns auf dieser Reise durch die Entwicklung des Input Managements und erfahrt, welche Trends und Technologien die Zukunft bestimmen werden.
Unsere Moderation übernimmt wie gewohnt Marco Paga, und die Produktion liegt in den fähigen Händen von Nick Prosch.
Feedback gerne an: softwerkercast@codecentric.de