Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts4/v4/c9/b1/9b/c9b19bd8-de03-5bbc-9f3a-4f75e52274da/mza_7533111614828406876.jpg/600x600bb.jpg
SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast
skeptisCH
8 episodes
9 months ago
Stereotype sind verallgemeinernde Urteile. Wir alle wissen, dass Denken in Stereotypen gerade im Umgang mit anderen Menschen problematisch sein kann. Doch haben Stereotype vielleicht nicht auch etwas Gutes? Und falls ja, genügt das, um den schlechten Ruf der Stereotype zu überdenken? Folge 77 von skeptisCH geht ganz typisch vor und unterzieht die Wahrnehmung in Stereotypen einer kritischen Betrachtung.
Show more...
Science
RSS
All content for SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast is the property of skeptisCH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Stereotype sind verallgemeinernde Urteile. Wir alle wissen, dass Denken in Stereotypen gerade im Umgang mit anderen Menschen problematisch sein kann. Doch haben Stereotype vielleicht nicht auch etwas Gutes? Und falls ja, genügt das, um den schlechten Ruf der Stereotype zu überdenken? Folge 77 von skeptisCH geht ganz typisch vor und unterzieht die Wahrnehmung in Stereotypen einer kritischen Betrachtung.
Show more...
Science
Episodes (8/8)
SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast
Folge 77: Stereotype
Stereotype sind verallgemeinernde Urteile. Wir alle wissen, dass Denken in Stereotypen gerade im Umgang mit anderen Menschen problematisch sein kann. Doch haben Stereotype vielleicht nicht auch etwas Gutes? Und falls ja, genügt das, um den schlechten Ruf der Stereotype zu überdenken? Folge 77 von skeptisCH geht ganz typisch vor und unterzieht die Wahrnehmung in Stereotypen einer kritischen Betrachtung.
Show more...
7 years ago
17 minutes 17 seconds

SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast
Folge 75: Flache Erde
Die "Flat Earth"-Theorie ist irgendwie ziemlich lächerlich. Wie bei vielen skurrilen Glaubenssystemen können wir aber auch hier etwas lernen: Das, was Menschen dazu bewegt, an die flache Erde zu glauben, könnte ganz allgemein ein wichtiger Mechanismus sein, der unser aller Gehirn prägt. Folge 75 von skeptisCH bespricht, was die Theorie der flachen Erde besagt, wie sie argumentiert und was wir daraus genau lernen können.
Show more...
7 years ago
28 minutes 2 seconds

SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast
Folge 76: Alpha-Männer
Vielen Männern geht es schlecht: Keine Karriere, keine Beziehung, kein Geld, kein Selbstwertgefühl. Ihr Problem: Sie sind Beta-Männer und müssen zu Alpha-Männern werden. Der Weg dorthin: Unfreiwillig komische Rollenbilder, gepaart mit Selbsthilfe-Dienstleistungen. Folge 76 von skeptisCH schaut sich an, was alles zum "Ideal" des Alpha-Manns gehört, mit welchen anderen Bewegungen dies überlappt und wie diese Alpha-Gurus es schaffen, ihr Geld zu verdienen.
Show more...
7 years ago
24 minutes 7 seconds

SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast
Folge 74: 10 Gesundheitsmythen in 10 Minuten
Gesundheit ist ein Thema, das uns Menschen besonders nahe geht. Wir alle wollen gesund und munter sein. Entsprechend hören wir ganz genau hin wenn es um Gesundheitsinformationen geht. Leider haben sich über die Zeit viele Fehlinformationen verankert, die wir im Alltag kaum hinterfragen. Es wird Zeit in Folge 74 von skeptisCH zehn dieser Health Fake News in nicht mehr als zehn Minuten auszumerzen!
Show more...
7 years ago
16 minutes 17 seconds

SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast
Folge 73: Aussersinnliche Wahrnehmung
Es gibt die Meinung, dass Gewisse Leute über einen “sechsten Sinn” verfügen. Dieser erlaubt ihnen Dinge wahrzunehmen, die allen anderen verborgen bleiben. Wer hat nicht schon einmal “gewusst”, dass etwas passieren würde, oder ein Déjà-vu erlebt?! Tatsächlich versucht psychologische Forschung solche Phänomen ernst zu nehmen und hat sogar vermeintliche Beweise für sie gefunden. Aber keine Sorge, in Folge 73 von skeptisCH holen wir das Aussersinnliche wieder in die Realität zurück.
Show more...
7 years ago
24 minutes 15 seconds

SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast
Folge 72: Die Reptiloiden-Verschwörung
Millionen von Menschen glauben, dass die Menschheit von reptilienartigen Wesen kontrolliert wird. Die Reptiloiden-Verschwörungstheorie ist vielleicht das typische lächerliche Beispiel für eine unsinnige Verschwörungstheorie. Inhaltlich mag diese Verschwörungstheorie zwar absurd sein, aber diese “Mutter aller Verschwörungstheorien” ist trotzdem interessant. Einerseits, weil sie Denkfehler bei Verschwörungstheorien aufzeigt. Andererseits, weil die Reptiloiden-Verschwörungstheorie sehr direkte und nachvollziehbare Sorgen aufgreift.
Show more...
7 years ago
21 minutes 27 seconds

SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast
Folge 71: Paradox des Alterns
Hohes Alter verbinden die meisten von uns mit Negativität. Dennoch gibt es eine Reihe an Studien, die zeigen, dass es alten Leuten besser geht als jüngeren Menschen! Kann das sein? Was steckt hinter diesem Befund? In Folge 71 von skeptisCH sprechen wir mit Medienpsychologe Dr. Matthias Hofer der Universität Zürich über das sogenannte Paradox des Alterns.
Show more...
7 years ago
24 minutes 14 seconds

SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast
Folge 70: Rationalität
“Rationalität”, den Begriff kennen wir alle, den Begriff finden wir alle irgendwie gut. Aber so richtig ist meistens nicht klar, was Rationalität genau sein soll. In Folge 70 von skeptisCH stellen Marko und Tobi zwei Typen von Rationalität vor. Aber viel wichtiger, sie diskutieren auch, weswegen wir in unserem Leben so of irrational sind und weswegen das gar nicht immer so schlimm ist.
Show more...
7 years ago
23 minutes 26 seconds

SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast
Stereotype sind verallgemeinernde Urteile. Wir alle wissen, dass Denken in Stereotypen gerade im Umgang mit anderen Menschen problematisch sein kann. Doch haben Stereotype vielleicht nicht auch etwas Gutes? Und falls ja, genügt das, um den schlechten Ruf der Stereotype zu überdenken? Folge 77 von skeptisCH geht ganz typisch vor und unterzieht die Wahrnehmung in Stereotypen einer kritischen Betrachtung.