Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/87/9a/0a/879a0a9a-c2dc-e834-8e53-aa545478a1e6/mza_17822023624892113156.jpg/600x600bb.jpg
seitenwaelzer
seitenwaelzer
696 episodes
1 day ago
Die RedakteurInnen des Online-Magazins seitenwaelzer stellen hier verschiedene Formate auf die Beine. Von kommentiertem Weltgeschehen über Freizeit bis hin zu spannenden fictional Podcasts findet sich hier sicher für jede/n etwas.
Show more...
Fiction
News
RSS
All content for seitenwaelzer is the property of seitenwaelzer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die RedakteurInnen des Online-Magazins seitenwaelzer stellen hier verschiedene Formate auf die Beine. Von kommentiertem Weltgeschehen über Freizeit bis hin zu spannenden fictional Podcasts findet sich hier sicher für jede/n etwas.
Show more...
Fiction
News
Episodes (20/696)
seitenwaelzer
ECKE HANSARING #387 - Margarethe I.: Skandinaviens mächtigste Frau des Mittelalters
In dieser Folge nehmen Michi und Moritz die Zuhörerinnen und Zuhörer mit in den hohen Norden, genauer gesagt ins mittelalterliche Skandinavien, wo mit Margarethe I. eine der einflussreichsten Frauen der europäischen Geschichte regierte. Als Tochter des dänischen Königs Valdemar IV. und Ehefrau des norwegischen Königs Haakon VI. bewegte sich Margarethe geschickt durch das Machtgefüge ihrer Zeit. Nach dem frühen Tod ihres Sohnes Olav übernahm sie nicht nur die Regentschaft, sondern wurde zur zentralen Figur in der Gründung der Kalmarer Union, einer politischen Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden. Michi und Moritz zeichnen ihren Aufstieg zur De-facto-Königin Skandinaviens nach, diskutieren ihre politischen Strategien, ihr diplomatisches Geschick und die nachhaltige Wirkung ihrer Herrschaft auf die nordische Geschichte. Eine Folge über Macht, Bündnisse und eine Frau, die sich in einer Männerwelt durchsetzte.
Show more...
1 day ago
1 hour 11 minutes 10 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #386 - Der Totmacher von Hannover: Fritz Haarmann und das Grauen
In diesem Halloween-Spezial sprechen Moritz, Michi und Dominik über einen der grausamsten Kriminalfälle der deutschen Geschichte: den Serienmörder Fritz Haarmann, auch bekannt als der „Totmacher von Hannover“. Zwischen 1918 und 1924 tötete Haarmann mindestens 24 Jungen und junge Männer, viele davon aus prekären Verhältnissen. Der Fall erschütterte die junge Weimarer Republik und wurde schnell zum Stoff für Schauergeschichten, politische Skandale und gesellschaftliche Debatten über Sexualität, Polizei, Armut und Gerechtigkeit. Die drei werfen einen Blick auf Haarmanns Lebensweg, seine Taten, den Prozess und die mediale Inszenierung des Falls und diskutieren, was diesen Serienmörder bis heute so berüchtigt macht. Eine Folge über einen historischen Albtraum, der zwischen Realität, Mythos und Morbidität oszilliert.
Show more...
1 week ago
1 hour 49 minutes 40 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #385 - Bone Wars: Die erbitterte Jagd nach Dinosauriern
In dieser Folge graben Michi und Moritz tief und zwar nicht nur nach Fossilien, sondern nach einer der bizarrsten und erbittertsten Rivalitäten der Wissenschaftsgeschichte: den sogenannten Bone Wars. Im späten 19. Jahrhundert lieferten sich die US-amerikanischen Paläontologen Othniel Charles Marsh und Edward Drinker Cope ein gnadenloses Duell um Dinosaurier, Ruhm und wissenschaftliches Ansehen. Was als Konkurrenz um Entdeckungen begann, eskalierte zu einer Schlammschlacht mit Spionage, Sabotage, Bestechung und zerstörten Fossilien. Die beiden Forscher ruinierten sich finanziell und persönlich, doch hinterließen der Nachwelt eine gewaltige Zahl bedeutender Dinosaurierfunde. Michi und Moritz erzählen die Geschichte eines wissenschaftlichen Krieges, in dem der Griff zur Spitzhacke genauso wichtig war wie zur Zeitungsspalte und zeigen, wie tief menschliche Eitelkeit auch im Dienste der Wissenschaft graben kann.
Show more...
2 weeks ago
1 hour 6 minutes 47 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #384 - Mutterkorn: Dämonischer Pilz, medizinischer Segen und Ursprung von LSD
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über das Mutterkorn, einen parasitären Pilz, der sich durch die Ähren von Roggen frisst und dabei nicht nur Jahrhunderte der Medizingeschichte, sondern auch religiöse Vorstellungen, Hungersnöte und Hexenverfolgungen geprägt hat. Im Mittelalter sorgte das verseuchte Getreide immer wieder für Massenerkrankungen, Halluzinationen, Abgänge, Krämpfe und Tod, bekannt als „Antoniusfeuer“ oder Ergotismus. Gleichzeitig wurde das Mutterkorn von frühen Hebammen und später der Pharmaindustrie wegen seiner wehenfördernden Eigenschaften genutzt. Michi und Moritz werfen einen Blick auf die historischen Auswirkungen, diskutieren den kulturellen Umgang mit den Mutterkornvergiftungen und zeigen, wie dieser sonderbare Pilz vom dämonisierten Naturphänomen zur Grundlage für moderne Medikamente und sogar zur Synthese von LSD wurde. Eine Folge über ein Naturprodukt, das buchstäblich zwischen Leben und Tod stand.
Show more...
3 weeks ago
55 minutes 54 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #383 - Maria Theresia und der Österreichischer Erbfolgekrieg – Europas Spiel um Thron und Territorien
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über einen der komplexesten Konflikte des 18. Jahrhunderts: den Österreichischen Erbfolgekrieg. Ausgelöst durch den Tod von Kaiser Karl VI. und die Thronbesteigung seiner Tochter Maria Theresia, entwickelte sich der Krieg schnell von einer juristischen Erbstreitigkeit zu einem europäischen Flächenbrand. Preußen, Frankreich, Spanien, Bayern und viele andere Mächte versuchten, das Machtvakuum auszunutzen, oft mit wechselnden Allianzen und regionalen Eigeninteressen. Der Krieg erfasste nicht nur Europa, sondern hatte auch globale Auswirkungen: in Indien, der Karibik und Nordamerika kam es zu parallelen Konflikten. Michi und Moritz erklären, warum Schlesien zum Zankapfel wurde, weshalb ein bayerischer Kurfürst Kaiser wurde und warum Maria Theresia zur Symbolfigur österreichischer Standhaftigkeit wurde. Der Krieg legte den Grundstein für den deutschen Dualismus zwischen Preußen und Österreich und zeigt, wie dynastische Politik, Kabinettskriege und koloniale Interessen ineinandergreifen.
Show more...
4 weeks ago
1 hour 18 minutes 23 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #382 - Die Geschichte von LEGO: Innovation, Krise, Kontroverse
Von einer kleinen Tischlerwerkstatt im dänischen Billund zur bekanntesten Spielzeugmarke der Welt. LEGO hat eine beispiellose Entwicklung hinter sich. In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über die Anfänge des Unternehmens, den Ursprung des Namens und die Erfindung des Klemmbausteins. Sie zeigen, wie LEGO mit dem „System of Play“ zur Weltmarke wurde, welche Bedeutung Serien wie Duplo, Technic und die Einführung der Minifigur hatten und wie LEGO sich in Bildung, Kunst und Popkultur etablierte. Doch auch die Schattenseiten kommen zur Sprache: von der schweren Krise Anfang der 2000er Jahre über Preisgestaltung, Lizenzkritik und Qualitätsdiskussionen bis zum teils schwierigen Verhältnis zur Fan-Community. Abschließend werfen Michi und Moritz einen Blick auf Alternativen wie BlueBrixx, Cobi oder Cada und fragen sich: Wo steht LEGO heute und wohin geht die Reise?
Show more...
1 month ago
1 hour 20 minutes 52 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #381 - Krieg in der Karibik – England gegen Spanien um Jenkins’ Ohr
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über einen der kuriosesten Kriege der Geschichte: den War of Jenkins’ Ear. Was zunächst klingt wie ein schlechter Scherz, war in Wahrheit Teil eines imperialen Machtkampfes zwischen Großbritannien und Spanien im 18. Jahrhundert. Auslöser war das angeblich abgetrennte Ohr eines britischen Kapitäns, doch dahinter steckten weit mehr als persönliche Rachegelüste. Es ging um Handelsinteressen, Kontrolle in der Karibik, Schmuggel und diplomatische Spannungen, die sich schon lange vor dem berühmten Ohr-Zwischenfall aufgestaut hatten. Michi und Moritz beleuchten, wie aus einer kleinen Anekdote ein Krieg wurde, der später im größeren Kontext des Österreichischen Erbfolgekrieges aufging. Dabei geht es um politische Rhetorik, koloniale Ambitionen und die Frage, wie viel Symbolik ein Körperteil eigentlich tragen kann.
Show more...
1 month ago
1 hour 5 minutes 29 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #380 - Impfstoff, Hygiene, Haltbarkeit – Das Vermächtnis des Louis Pasteur
In dieser Folge werfen Michi und Moritz einen intensiven Blick auf das Leben und Wirken von Louis Pasteur, einem der bekanntesten Namen der Wissenschaftsgeschichte. Vom jungen Kunstliebhaber aus der französischen Provinz zum Pionier der Mikrobiologie führte Pasteurs Weg über Kristalle, Weinsäure und Gärung bis hin zur Entwicklung bahnbrechender Impfstoffe. Die beiden diskutieren seine Arbeiten zur Widerlegung der Spontanzeugung, die Entdeckung der Pasteurisierung, seinen Beitrag zur Seuchenbekämpfung und seinen manchmal schwierigen Charakter. Wie politisch war Pasteur wirklich? Warum gilt er als Held, obwohl viele seiner Erkenntnisse auf anderen Forschern basierten? Und wie rettete er mit einem ungetesteten Impfstoff das Leben eines Jungen und veränderte damit die Medizin für immer? Eine Episode über Wissenschaft, Macht, Hygiene und das Streben nach Unsterblichkeit im Namen der Forschung.
Show more...
1 month ago
1 hour 15 minutes

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #379 - Die Geschichte des Kaffees: Wie ein Getränk die Welt veränderte
In dieser Folge nehmen Robin und Moritz euch mit auf eine koffeinhaltige Zeitreise durch die Geschichte des Kaffees. Angefangen bei der äthiopischen Legende um den Hirten Kaldi, über die ersten Kaffeekränzchen in Mekka bis hin zur europäischen Kaffeehauskultur und dem Kaffeeverbrauch in deutschen Wohnzimmern. Es geht um Religion, Revolutionen und Röstmonopole, um Sufi-Mönche, venezianische Händler, polnische Helden und Friedrich den Großen mit seinen berüchtigten „Kaffeeriechern“. Die beiden schauen aber nicht nur zurück, sondern sprechen auch über die moderne Espresso-Kultur, die Heimbarista-Szene und die Frage, ob Filterkaffee je wieder cool wird. Mit dabei: Fun Facts, Lieblingssorten und ein Blick in die Zukunft unseres liebsten Alltagsgetränks.
Show more...
1 month ago
2 hours 4 minutes 13 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #378 - Kleiner Krieg, große Wirkung: Guerilla im 18. Jahrhundert
In dieser Folge beschäftigen sich Michi und Moritz mit einem oft übersehenen Aspekt der Kabinettskriege des 17. und 18. Jahrhunderts: dem sogenannten „Kleinen Krieg“. Während die großen Armeen sich langsam und strategisch auf den Schlachtfeldern Europas bewegten, tobte im Hintergrund ein ganz anderer Konflikt. Flexibel, brutal und oft ohne klare Fronten. Kleine Reiter- oder Infanterietrupps griffen Versorgungswege an, überfielen Lager, führten Aufklärung durch oder verbreiteten gezielt Unruhe hinter den feindlichen Linien. Dieser Kleine Krieg war nicht nur ständiger Begleiter der großen Feldzüge, sondern hatte oft entscheidenden Einfluss auf deren Erfolg oder Misserfolg. Michi und Moritz beleuchten, was diese Form der Kriegsführung auszeichnete, wer sie führte, welche Strategien und Taktiken angewandt wurden und warum sie bei aller Grausamkeit doch als „ordnungsgemäßer“ Teil der damaligen Kriegsführung galt. Ein Blick auf das Kriegshandwerk im Kleinen, das bis heute Spuren in der Militärgeschichte hinterlassen hat.
Show more...
2 months ago
1 hour 23 minutes 19 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #377 - Eustache Le Moine – Vom Gottesmann zum magischen Piraten
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über Eustache le Moine, eine Figur, die so wild, widersprüchlich und faszinierend ist, dass sie aus einem Roman stammen könnte. Geboren als Sohn eines kleinen Adligen, wurde er angeblich Mönch, Magier, Meuchelmörder und schließlich einer der berüchtigtsten Piraten des 13. Jahrhunderts. Zwischen Frankreich und England wechselte Eustache mehrmals die Seiten, war Söldner, Spion und Flottenführer und hinterließ dabei einen Ruf, der von Grausamkeit und Genialität gleichermaßen geprägt war. Doch was ist Mythos, was historische Realität? Wie wurde ein ehemaliger Geistlicher zum Albtraum für die Küstenbewohner des Ärmelkanals? Und warum erzählt man sich bis heute Geschichten über seine Maskeraden, seine List und sein dramatisches Ende? Eine Folge über Loyalität, Verrat und ein Leben, das allen Regeln widersprach.
Show more...
2 months ago
1 hour 11 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #376 - Geschichte Londons: Von den Kelten bis zu den Tudors | Teil 1
In dieser ersten Folge zur Geschichte Londons reisen Michi und Moritz zurück in eine Zeit, in der die Themse noch durch unbesiedeltes Sumpfland floss. Sie sprechen über die Anfänge der Siedlung in vorrömischer Zeit, die Bedeutung der Römer für die Stadtentwicklung, den Zusammenbruch nach dem Rückzug römischer Truppen und den langsamen Wiederaufbau durch Angelsachsen und Wikinger. Von der normannischen Eroberung über die Rolle Londons im Mittelalter bis hin zu den politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Tudorzeit entsteht das Bild einer Stadt, die sich stetig wandelte: oft chaotisch, manchmal brutal, aber immer bedeutend. Was machte London schon früh zu einem besonderen Ort? Wie prägten äußere Einflüsse und interne Machtkämpfe das Gesicht der Stadt? Und warum wurde ausgerechnet dieser Fleck in Südengland zur Metropole, die später das Zentrum eines Weltreichs werden sollte? Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
Show more...
2 months ago

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #375 - Anno Domini: Zwei Männer, ein Zeitstrahl, null Ahnung
Zur 375. Folge gibt’s wie bei der 275. und 325. wieder eine Spezialausgabe mit dem beliebten Kartenspiel Anno Domini. Michi und Moritz stellen sich historischen Ereignissen, die sie in die richtige chronologische Reihenfolge bringen müssen, egal ob es um das erste Papiertaschentuch, seltsame Gesetzestexte oder bedeutende Entdeckungen geht. Dabei wird geraten, gezweifelt, überzeugt behauptet und natürlich oft ziemlich daneben gelegen. Wer hat den besseren Riecher fürs historische Timing? Und was sagt das eigentlich über unseren Podcast aus? Eine Jubiläumsfolge mit viel Gelächter, überraschendem Wissen und der Erkenntnis: Geschichte ist manchmal verrückter als jede Erfindung.
Show more...
3 months ago
1 hour 29 minutes 11 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #374 - Polens mächtigste Frau? Die Geschichte von König Anna Jagiellonica
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über eine Herrscherin, die in den großen Machtspielen Osteuropas des 16. Jahrhunderts eine zentrale, aber oft übersehene Rolle spielte: Anna Jagiellonica. Sie war nicht nur die Schwester von Sigismund II. August, dem letzten Jagiellonen auf dem polnischen Thron, sondern auch selbst kurzzeitig König von Polen eine Position, die sie sich mit ihrem Ehemann Stephan Báthory teilen musste. Doch was bedeutete eine weibliche Herrschaft in einem Wahlkönigtum wie Polen-Litauen? Wie sah ihr Einfluss auf Politik und Dynastie aus? Und warum war ihre Ehe in vielerlei Hinsicht vor allem ein politisches Konstrukt? Michi und Moritz zeichnen Annas Leben nach, von ihrer Kindheit im Schatten einer mächtigen Dynastie über ihre späte Heirat bis zu ihrem politischen Wirken in einer Phase, in der Europa im Umbruch war. Dabei geht es auch um dynastische Spannungen, konfessionelle Konflikte und die Frage, wie viel Gestaltungsspielraum eine Frau an der Spitze eines riesigen Vielvölkerreiches tatsächlich hatte.
Show more...
3 months ago
1 hour 4 minutes 21 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #373 - Sie kamen vom Meer: Der Sturm der Seevölker
In dieser Folge beschäftigen sich Michi und Moritz mit einem der größten Rätsel der antiken Geschichte: den Seevölkern. Diese geheimnisvollen Gruppen tauchten am Ende der Bronzezeit plötzlich in den Quellen auf, als Invasoren, Zerstörer und Auslöser weitreichender Umbrüche im östlichen Mittelmeerraum. Was steckt hinter diesen Berichten? Gab es sie wirklich als vereinte Streitmacht oder handelte es sich eher um lose Gruppen auf der Suche nach neuen Siedlungsgebieten? Gemeinsam gehen Michi und Moritz den Spuren nach, die ägyptische Inschriften, archäologische Funde und die moderne Forschung über diese rätselhaften Völker hinterlassen haben. Sie sprechen über Theorien zu ihrer Herkunft, mögliche Identitäten – etwa die Philister – und die Rolle der Seevölker beim Zusammenbruch ganzer Reiche wie dem der Hethiter. Wie kam es, dass so viele Hochkulturen fast gleichzeitig kollabierten? Und warum halten sich die Spekulationen über eine „Bronzezeit-Apokalypse“ bis heute so hartnäckig? Zwischen Fakten, Mythen und spannender Geschichtsforschung entsteht ein Bild einer Zeit, in der das Meer nicht nur Handel, sondern auch Untergang brachte.
Show more...
3 months ago
1 hour 20 minutes 51 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #372 - Zwischen Babylon und Troja: Das vergessene Reich der Hethiter
In dieser Folge widmen sich Michi und Moritz dem Volk der Hethiter, einer antiken Großmacht, die einst in Anatolien herrschte und heute kaum mehr bekannt ist. Dabei gehen sie der Frage nach, wie ein Volk, das zeitweise auf Augenhöhe mit Ägypten, Babylon und Assyrien agierte, so lange aus dem Blick der Geschichtsschreibung geraten konnte. Die Hethiter waren für ihre Verwaltung, ihre fortschrittliche Gesetzgebung, ihre Religion mit zahlreichen Göttern sowie ihre Diplomatie bekannt. Sie schlossen mit den Ägyptern den ersten bekannten Friedensvertrag der Weltgeschichte, nach der berühmten Schlacht von Kadesch. Gleichzeitig verfügten sie über ein starkes Militär, das mit schnellen Streitwagen operierte und große Teile des heutigen Anatolien unter Kontrolle hatte. Auch kulturell hinterließen sie Spuren: Ihre Keilschrift wurde entschlüsselt, ihre Hauptstadt Hattusa ausgegraben und ihre Archive geben bis heute Einblick in das politische Denken der Bronzezeit. Doch was führte zum Aufstieg und später zum Niedergang dieses Volkes? Welche Mythen ranken sich um ihre Könige? Und warum ist ihr Erbe in der öffentlichen Wahrnehmung kaum präsent? Michi und Moritz gehen diesen Fragen auf den Grund und nehmen euch mit auf eine Reise in eine Welt zwischen Mythos, Diplomatie und archäologischer Spurensuche.
Show more...
3 months ago
1 hour 16 minutes 59 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #371 - Der letzte Valois: Heinrich III. und das zerrissene Frankreich
In dieser Folge reisen Michi und Moritz ins Frankreich des 16. Jahrhunderts und beschäftigen sich mit einer schillernden, aber oft übersehenen Figur der französischen Geschichte: Heinrich III., König von Polen, dann König von Frankreich, zwischen religiösen Bürgerkriegen, höfischer Raffinesse und persönlichem Drama. Wie gelangte Heinrich an die Macht? Warum war seine Regentschaft von Intrigen, Skandalen und einem brutalen Machtkampf geprägt? Und welche Rolle spielte der Konflikt zwischen Hugenotten und Katholiken? Von seiner Flucht aus Polen bis zu seinem gewaltsamen Tod im Kloster, diese Folge beleuchtet Aufstieg, Fall und Vermächtnis des letzten Valois-Königs.
Show more...
4 months ago
1 hour 19 minutes 44 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #370 - Die Geschichte von Kanaan und dem gelobten Land
In dieser Folge reisen Michi und Moritz weit zurück in die Bronzezeit und sprechen über das Volk der Kanaaniter, eine Gruppe, die in der antiken Levante lebte und deren Geschichte sich zwischen Archäologie, Mythos und religiöser Überlieferung bewegt. Wer waren die Kanaaniter? Wie sah ihr Alltag aus? Und warum taucht das Land Kanaan in so vielen Texten auf, von ägyptischen Inschriften bis hin zur Bibel? Besonders spannend: Die Kanaaniter gelten in der hebräischen Überlieferung als diejenigen, die das "Gelobte Land" bewohnten, bevor Moses und die Israeliten es betreten sollten. Doch was sagen die historischen und archäologischen Quellen wirklich? Gab es einen Auszug aus Ägypten, oder eine ganz andere Geschichte hinter dem Mythos? Wie immer starten Michi und Moritz locker ins Thema, unter anderem mit einem kleinen Ausflug zu Flohmärkten und kuriosen Fundstücken aus dem Alltag.
Show more...
4 months ago
1 hour 16 minutes 14 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #369 - Vom Wiederaufbau zum Rückschritt: Die USA nach 1865 | Teil 5
In der letzten Folge der Reihe zum Amerikanischen Bürgerkrieg sprechen Michi und Dominik über die Folgen des Krieges, politisch, gesellschaftlich und kulturell. Mit dem Ende der Kämpfe war der Konflikt nicht vorbei: Die sogenannte „Reconstruction“ sollte den Süden wieder in die Union eingliedern und gleichzeitig die Rechte der ehemaligen Sklaven sichern. Doch der Widerstand war groß, Präsident Andrew Johnson erwies sich als schwach, und rassistische Kräfte wie der Ku-Klux-Klan gewannen an Einfluss. Der Süden glorifizierte den verlorenen Krieg im „Lost Cause“-Narrativ, während die Realität für viele Schwarze erneut von Gewalt und Entrechtung geprägt war. Die Folge zieht Bilanz: Was bleibt vom Bürgerkrieg und was wurde daraus gemacht?
Show more...
4 months ago
1 hour 33 minutes 55 seconds

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #368 - Der letzte Schuss: Lincolns Tod und das Ende des Krieges | Teil 4
4 months ago
1 hour 18 minutes 16 seconds

seitenwaelzer
Die RedakteurInnen des Online-Magazins seitenwaelzer stellen hier verschiedene Formate auf die Beine. Von kommentiertem Weltgeschehen über Freizeit bis hin zu spannenden fictional Podcasts findet sich hier sicher für jede/n etwas.