Warum Rick Rubin und Wim Hof eine schlüpfrige Rampe zu Jordan Peterson und Donald Trump sind, was Jesus damit zu tun hatund wie wir die Welt retten könnten, wenn wir unsere (cis-männlichen) Idole ignorieren würden.
Meine Gedanken, Erfahrungen, Enttäuschungen vier Monate nach dem Massaker vom 7. Oktober mit Fokus auf den Antisemitismus in der Linken und in der Kunst- und Musikszene.
Meine Gedanken zu Israel und globalem Antisemitismus im Schatten der Hamas Anschläge auf jüdisches Leben.
In diesem Podcast geht es um den Anschlag auf einen queeren Club in Colorado Springs, um den Angriff auf die „Drag Story Time“ im Tanzhaus Zürich und um das Monster, das diese zwei Events verbindet.
In dieser Folge geht es weniger um die Dreadlockdudes in der Brasserie, sondern um die Hysterie um den Abbruch ihres Konzertes und um die Behauptung einer vermeintlichen „Cancel Culture“. Ein Kampfbegriff, der uns alle in den Abgrund zu reissen droht.
Gedanken zu aktuellen und weniger aktuellen politischen und gesellschaftsirrelevanten Themen.
In fast jeder Folge verstricke ich mich irgendwann in mein „Lieblingsthema“ Verschwörungstheorien. Die Lust der Menschen einfache Geschichten zu glauben. In dieser Folge fokussiere ich, nach einem kurzen Corona-Dampf-Ablass auf die Typen, die die Geschichten erzählen. Die als Intellektuelle verkannten Märchenonkel.
Rechte Netzwerke von Deutschland über Österreich in die Schweiz. Cancel Culture und Political Correctness my ass. The Social Dilemma debunked. Marco Rima hör uf und Andreas Glarner #hautschnurr
Ein Podcast darüber, dass Verschwörungen schon immer da und der Hauptgrund für ganz dunkle Zeiten in der Menschheitsgeschichte waren.
Und ein Aufruf, diese nicht zu unterschätzen und zu verhindern, dass sie - durch Corona-Skepsis befeuert - völlig eskalieren.
Aufgrund verschiedenster sich überstürzender Ereignisse und des ständigen Streits unter sonst Gleichgesinnten über Meiniungsfreiheit, habe ich spontan während dem Mittagessen den Laptop aufgeklappt und mich in die Kamera erleichtert. Die Soundqualität ist grottig, die Spaghetti waren aber super!
Hier behandle ich ein heikles Thema, das mich seit Jahren in seinen Bann gezogen hat: Die Tendenz des Menschen an Gut und Böse zu glauben, an einfache Stories, an den Sinn des Zufälligen. Ich versuche zu erläutern, wieso dieses „magische Denken“ zwar verlockend klingt aber in meinen Augen viele der momentanen politischen und gesellschaftlichen Missstände hervorgerufen hat.
Ertrinkende Menschen und Massaker: Das ist die Welt, die sich die Millionen Wähler der Populisten, Nationalisten, Identitären und sogar grosser Teile der herkömmlichen Rechtsparteien wünschen. Zu provokant formuliert? Ich behaupte, dass viele Menschen die „Drastik“ des politischen Klimawandels unterschätzen. Here’s why.
Bezahlbarer Frei- und Wohnraum wird immer teurer. Scheiss Gentrifizierung immer. Warum in meinen Augen dieser Raum aber für
die gesellschaftliche Entwicklung so wichtig wäre und wieso Gewinnmaximierung sich nur als Fortschritt tarnt, erkläre ich euch hier.