All content for Schulsprecher is the property of Christoph Herburg und Thomas Brandt and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast reden Christoph Herburg und Thomas Brandt über Schule, Lernen und das Bildungssystem.
In dieser kurzen Folge, erklären wir, dass wir in eine längere Pause gehen. Behaltet uns im Podcatcher, schickt uns gerne Themenvorschläge oder meldet euch auch für Beiträge.
Wir sprechen darüber wie Christoph mit seinen iPadklassen arbeitet, was so die digitalen Bücher hergeben, und wo die eine oder andere Schwierigkeit in diesem ganzen Bereich ist.
Wir wurden gefragt, was wir in den letzten Stunden vor Leistungsnachweisen so machen. Das können wir relativ schnell erzählen.
Die Schulsprecher gehen in die Sommerpause. Wir sind im September wieder da.
Wir fragten nach Themen auf Twitter und ein Vorschlag war, mal aufzuzählen, was wir alles an Hard- und Software benutzen. Wir können hier auch gut zeigen: was best practice ist, hängt von der Person und den Umständen ab. Es folgt eine lange Liste an Shownotes.
Wir haben uns schon einmal gegenseitig fünf Fragen gestellt, und das tun wir nun wieder. Zwischen Unterricht zu Konflikten und Städtereisen ist alles dabei.
Ausgehend von der These, dass es in der öffentlichen Wahrnehmung eigentlich nur zwei Schularten - die Grundschule und das Gymnasium - gibt, sprechen wir über die Unsichtbarkeit von beruflichen Schulen und welche Gründe es dafür so gibt.
Allen Hörer*innen wünschen wir auch hier nochmal ein frohes Weihnachtsfest, viel Gesundheit und einen angenehmen Jahreswechsel.
Am Tag der Veröffentlichung ist Bundestagswahl in Deutschland. Wir sprechen darüber, wie diese von Politiklehrkräften begleitet werden, welche Arten von politikdidaktischen Mitteln im direkten Kontakt zwischen Schule und Politik sinnvoller oder nicht sind.
Wir haben Post bekommen und besprechen die verschiedenen Fragen und Ideen, die darin vorkommen. Es geht um Praxis, Theorie und pädagogische Probleme im Unterricht.
Wir sprechen über die kleinen Fächer, Sport, Kunst, Musik, und so weiter, und diskutieren über deren Wichtigkeit, und die verschiedenen Perspektiven auf sie.
Wir machen gegen Ende des zweiten Schuljahres nach dem Sturm der Digitalisierung, die die Covid-19 Pandemie über uns brachte, einen Roundup, wie es so in den verschiedenen Teilen des Schulwesens lief und was wir so mitnehmen konnten. Dazu gibt es auch einen Blick darauf, was da noch so kommen kann.
Diesmal beschäftigen wir uns mit dem Unterrichtseinstieg, und warum dieser eigentlich kaum etwas damit zu tun hat, was uns so in der Ausbildung beigebracht wurde. Dazu sehr viel Anekdoten und Trivia und Thomas' Abneigung gegen induktive Grammatik.
Nachdem wir schon über die Schultasche geredet haben, sprechen wir diesmal über die Federmappe. Es zeigen sich Unterschiede in der Philosophie und der Benutzung.
Es ist Anfang 2021 und Schüler*innen und Lehrkräfte des Landes sitzen wieder daheim und doch an der Arbeit. Christoph und Thomas sprechen darüber, wie sie Distanzunterricht gestalten.