Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/25/df/1a/25df1a11-008b-c58e-2422-f50fabd2d84d/mza_11455401437368843442.jpg/600x600bb.jpg
Schattenorte
Simona Pinwinkler, Anna Boschner
62 episodes
1 week ago
Ein Podcast über die dunkle Geschichte Salzburgs: Das Walserfeld, Schloss Moosham im Lungau oder der Residenzplatz: viele Orte in Stadt und Land Salzburg, an denen wir tagtäglich vorbeikommen, haben eine düstere Vergangenheit. Und diese wird von den SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler nun beleuchtet. Von Bücherverbrennungen in der NS-Zeit, Hexenprozessen im 17. Jahrhundert bis hin zu den Spuren der Tempelritter im Bundesland - lernen Sie mit diesem Reportage-Podcast die Heimat Salzburg in neuem Lichte kennen. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Podcast - oder kennen Sie Schattenorte in und um Salzburg? Dann schreiben Sie uns per Mail an podcast@sn.at.
Show more...
History
Society & Culture
RSS
All content for Schattenorte is the property of Simona Pinwinkler, Anna Boschner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast über die dunkle Geschichte Salzburgs: Das Walserfeld, Schloss Moosham im Lungau oder der Residenzplatz: viele Orte in Stadt und Land Salzburg, an denen wir tagtäglich vorbeikommen, haben eine düstere Vergangenheit. Und diese wird von den SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler nun beleuchtet. Von Bücherverbrennungen in der NS-Zeit, Hexenprozessen im 17. Jahrhundert bis hin zu den Spuren der Tempelritter im Bundesland - lernen Sie mit diesem Reportage-Podcast die Heimat Salzburg in neuem Lichte kennen. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Podcast - oder kennen Sie Schattenorte in und um Salzburg? Dann schreiben Sie uns per Mail an podcast@sn.at.
Show more...
History
Society & Culture
Episodes (20/62)
Schattenorte
Ein Mythos für die Ewigkeit: Warum Vampire noch immer so faszinieren
Pfählungen, verbrannte Leichen und kaiserliche Erlasse: Im 18. Jahrhundert versetzten angebliche Vampirfälle das Habsburgerreich in Aufruhr. Von serbischen Dörfern bis in Maria Theresias Hof nach Wien – der Glaube an Untote wurde zum politischen und kulturellen Thema. Historiker Christoph Augustynowicz erklärt im SN-Podcast "Schattenorte", wie aus Aberglauben und Stereotypen ein Mythos entstand, der bis heute nachwirkt. Und wir reisen nach Kringa in Kroatien, wo Europas erster namentlich bekannter „Vampir“ sein Unwesen getrieben haben soll. Eine Spurensuche zwischen Geschichte und Legende. Literatur: Bram Stoker, Dracula, Archibald Constable and Company, 1897. Stephanie Meyer: Bis(s) zum Morgengrauen, Carlsen, 2006. Angela Sommer-Bodenburg: Der kleine Vampir, Rowohlt-Verlag 1979. Marie Niehoff: When The King falls …, Rowohlt Taschenbuch, 2023. ONB — Österreichische Nationalbibliothek (2022) Untot seit dem 18. Jahrhundert: Der erste Vampirhype, 27.10.2022. [Blog-Eintrag] Verfügbar unter: https://www.onb.ac.at/mehr/blogs/untot-seit-dem-18-jahrhundert-der-erste-vampirhype [Zugriff: 25.10.2025].
Show more...
1 week ago
28 minutes 10 seconds

Schattenorte
Mauterndorf: Wie Hermann Göring zum Burgherren im Salzburger Lungau wurde
Mautstelle in Salzburg, später als Ruine verfallen und im späten 19. Jahrhundert wieder aufgebaut: Die Burg Mauterndorf gilt als friedliche Burg. Sie wurde nie beschossen, belagert, nicht einmal Folterungen oder Hexenprozesse sind überliefert. Dennoch hat das Anwesen eine bewegte Geschichte. Vor allem im 20. Jahrhundert: Der Berliner Arzt Hermann Epenstein lässt Mauterndorf wieder erblühen. Sein Patensohn: Hermann Göring, der NS-Mann, der 1939 sogar Burgherr wird. Wieso sich Göring 1945 in den letzten Kriegstagen in den Lungau zurückgezogen hat. Und wie die Burg heute mit den dunklen Kapiteln der Geschichte umgeht, hören Sie in dem Podcast. Burgverwalterin Ingeborg Stolz führt durch die Burg. Literatur: Hanno Bayr: Berlin trifft Mauterndorf. Eine Reise mit Epenstein und Göring. Verlag Peter Klammer, Mariapfarr 2017. William Hastings Burke: Hermanns Bruder. Wer war Albert Göring? Aufbau Verlag, Berlin 2012.
Show more...
1 month ago
29 minutes 3 seconds

Schattenorte
Verfolgt und hingerichtet: Die Geschichte der Täufer in Salzburg
In dieser Folge nähern wir uns der Geschichte der Täufer - und ihren Spuren, die sie in Salzburg hinterlassen haben. Dafür haben wir mit der Historikerin Verena Schnitzhofer und Franz Seiser, dem Vorsitzenden des Vereins für Täufergeschichte Österreich, getroffen. Wer waren die Täufer? An was glaubten sie? Und wo sind sie heute? Den Artikel zur Folge finden Sie unter: https://www.sn.at/podcasts/schattenorte/taeufer-salzburg-178914817 Verfolgung im Namen Gottes? Hören Sie auch unserer Folge zur Vertreibung von 20.000 Protestanten aus Salzburg: https://www.sn.at/podcasts/schattenorte/schattenorte-flucht-im-namen-gottes-wie-20000-protestanten-vertrieben-wurden-116795503
Show more...
5 months ago
24 minutes 36 seconds

Schattenorte
"Geständnisse eines Gestapo-Mörders" aus Salzburg - die unfassbare Geschichte von Erasmus Reichel
Als Erasmus Reichel wurde er 1912 im Schloss Arenberg in Salzburg geboren. In den 1930er-Jahren ermordete er Nazis im Auftrag von Nazis. Unter dem Namen Gerardo Reichel-Dolmatoff begann er nach 1945 in Südamerika eine glanzvolle Karriere als Wissenschafter – und wird dafür noch heute in Salzburg mit einer Tafel geehrt. Historiker Robert Obermair spricht im Podcast „Schattenorte“ über seine Forschungen zu der Gedenktafel in der Arenbergstraße in Salzburg. Nachfahre von Reichel, Friedemann Derschmidt, berichtet über sein groß angelegtes Zeitgeschichte-Projekt „Reichel-Komplex“, in dem er die NS-Vergangenheit der eigenen Familie aufgearbeitet hat - denn nur so sind die Erkenntnisse zu Reichel-Dolmatoff überhaupt erst publik geworden. Panorama-Uni zu 80 Jahre Kriegsende, Historiker Johannes Dafinger und Eva Bammer im Gespräch, 12. Mai, 19 Uhr, Panorama-Bar Lehen. Anmeldung unter: www.plus.ac.at/panoramauni Vortrag: „Entnazifizierung und Erinnerungskultur“, Historiker Robert Obermair, 21. Mai, 19 Uhr, Meixnerhaus, Kaprun. Neues Buch: „Erinnern – Stadt –Vergessen. Gedenkorte zur NS-Zeit in Salzburg erkunden“, von Obermair/Edtmaier/Würflinger/ Dankl, edition mosaik, 2025. Literatur zum Reichel-Komplex: Friedemann Derschmidt: „Sag du es deinem Kinde“, Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Löcker Verlag 2021.
Show more...
6 months ago
32 minutes 55 seconds

Schattenorte
Kriegsende 1945 in Salzburg: Von US-Panzern, Bombenplänen und einem "Kulturschock"
80 Jahre ist es her, dass am 4. Mai 1945 die US-Panzer über die Salzburger Landesgrenze gerollt sind und die Stadt von der NS-Herrschaft befreit haben. Welche Mythen es rund um die kampflose Übergabe Salzburgs an die Amerikaner gab. Welche bisher unbekannten Pläne die US-Amerikaner für die gesamte Zerstörung der Mozartstadt in der Hinterhand hatten. Und warum es überhaupt wichtig ist, sich im Jahr 2025 mit dem Kriegsende zu beschäftigen. Darüber sprechen Historiker Alexander Pinwinkler und Militärhistoriker Manfried Rauchensteiner. Literatur: - Manfried Rauchensteiner: Der Krieg in Österreich 1945, Amalthea Signum 2015. - Alexander Pinwinkler: Die Stadt Salzburg im April/Mai 1945. Mythos und Wahrheit um die Rettung Salzburgs, in: Gauhauptstadt Salzburg, herausgegeben von Thomas Weidenholzer und Peter F. Kramml, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg (=Band 6), Salzburg 2015. - Herbert Lackner: 1945 - Schwerer Start in eine neue Zeit, Carl Ueberreuter Verlag 2025. -Robert Obermair, Bernadette Edtmaier, Christoph Würflinger und Kay-Michael Dankl: Erinnern - Stadt - Vergessen. Gedenkorte zur NS-Zeit in Salzburg erkunden, edition mosaik, Salzburg 2025. Sound: Dark Times von Kevin MacLeod, unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz, "Namensnennung 4.0." Veranstaltungshinweis: 12. Mai 2025: Panorama-Uni in der Panoramabar Lehen zum Kriegsende in Salzburg mit Historikerin Eva Bammer, Historiker Johannes Dafinger, Kooperation der Uni Salzburg, der Stadt Salzburg und von den Salzburger Nachrichten. Anmeldung demnächst über die Website der Uni Salzburg: www.plus.ac.at
Show more...
6 months ago
44 minutes 57 seconds

Schattenorte
Ein vergessenes Lager und Randale vor dem Elmo-Kino in Salzburg: Jüdisches Leben nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg strandeten Jüdinnen und Juden in Salzburg. Sie warteten in DP-Lagern auf die Weiterreise nach Palästina oder in die USA. Künftig soll eine Gedenkpyramide im Preuschenpark an das Lager erinnern. Dafür sind vor allem die Studierenden der Uni Salzburg, Loris Franz, Florian Huber und Julia Brunner, verantwortlich, die neue Erkenntnisse zu dem Lager gemacht haben. Wie die Salzburger Bevölkerung auf die sogenannten Displaced Persons reagierte und wieso die Polizei im Jahr 1951 eine Demonstration dieser Menschen vor dem Elmo-Kino blutig niederschlug. Literatur zu dieser Folge: * Susanne Rolinek, Christian Strasser, Gerald Lehner: Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg, Czernin Verlag, Wien 2008. * Anne von der Heiden: Der Jude als Medium: „Jud Süß“, Diaphenes, Berlin 2005. * Danielle Spera, Werner Hanak-Lettner (Hg.), Displaced in Österreich/Displaced in Austria. Jüdische Flüchtlinge seit 1945/Jewish Refugees since 1945, Innsbruck 2017. * Marko Feingold: Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte, hg. von Birgit Kirchmayr / Albert Lichtblau, Wien 2000. * Helga Embacher, Die Salzburger jüdische Gemeinde von ihrer Neugründung im Liberalismus bis zur Gegenwart, in: Dies. (Hg.), Juden in Salzburg. History, Cultures, Fates, Salzburg 2002, 38-66.
Show more...
7 months ago
27 minutes 44 seconds

Schattenorte
Spionage in Salzburg: Auf den Spuren eines jüdischen Geheimagenten
Er lebte unter falschem Namen, täuschte die Nazis mit erfundenen Geheimdienstberichten – und wurde nach dem Krieg zur Zielscheibe sowjetischer Agenten: Richard Kauder, ein jüdischer Spion mitten im Machtspiel der Weltmächte. Der Historiker Winfried Meyer hat zu ihm zehn Jahre lang in Geheimdienstakten recherchiert. In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Spuren von Richard Kauder – von den Funkmeldungen aus Sofia bis zu einem Entführungsversuch in der Nußdorferstraße in Salzburg-Riedenburg. Wer war dieser Mann wirklich? Und warum gilt sein Fall als möglicher Auslöser des Kalten Krieges? Literatur: Meyer, W. (2005). Klatt: Hitlers jüdischer Meisteragent. Berlin: Siedler Verlag. Meyer, W. (2005). 'Klatt: Hitlers jüdischer Meisteragent', Der Standard, 15. März.
Show more...
7 months ago
26 minutes 13 seconds

Schattenorte
Mythos Ischlerbahn: Von Helden und Tragödien auf dem Weg von Salzburg nach Bad Ischl
Eine heroische Tat, ein furchtbares Unglück und die Geschichte einer Bahn zwischen Salzburg und Bad Ischl, die trotz enormer Fahrgastzahlen ihr frühes Ende erlebte. Zum Mythos um die Ischlerbahn und wie noch heute manche auf ihre Rückkehr hoffen. Im Gespräch mit Verkehrsexperten Gunter Mackinger. Literatur zu dieser Folge: Werner Schleritzko: Mythos Ischlerbahn (Band 1-4), erschienen bei Railway-Media-Group. Soundtrack: Lukas Grubinger: "Das Tor zum Salzkammergut", Liveaufnahme der TMK Thalgau aus 2024.
Show more...
7 months ago
31 minutes 42 seconds

Schattenorte
Priester im Widerstand: Wie eine junge Jüdin im Pinzgau versteckt wurde
Mit falschen Papieren floh Leokadia Justman vor dem NS-Regime. Ein Pfarrer in Salzburg bot ihr Unterschlupf. Von Widerständigen im Zeichen des Anstands berichtet der Salzburger Historiker Rudolf Leo. Literatur zu dieser Folge: Leokadia Justman: Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf der Flucht in Tirol. Eine autobiografische Überlebensgeschichte. Übersetzt von Birgit Salzmann und Susanne Costa. Herausgegeben von Niko Hofinger und Dominik Markl. Innsbruck, Tyrolia 2025.
Show more...
7 months ago
32 minutes 25 seconds

Schattenorte
Spurensuche weckt Erinnerungen an NS-Heim: "Mein Hirn hat gelöscht, was zu löschen war" (Teil 2/2)
Gerhard Meusburger denkt heute noch an seine Zeit im NS-Kinderheim in der Villa Heiden in Unken. Doch bisher ist kaum etwas zu dem Heim bekannt. Über die letzten Tage dort nach Kriegsende, welche Rolle das benachbarte Schloss Oberrain gespielt hat. Und auf einmal kommen auch bei seinem Bruder Harald Meusburger Erinnerungen aus dieser Zeit zurück. Das ist der zweite Teil einer Spurensuche, die noch nicht zu Ende ist. Ein Aufruf: Wenn Sie Hinweise zur Villa Heiden oder zu Schloss Oberrain zur Zeit des Nationalsozialismus oder in den Jahren nach Kriegsende haben, dann melden Sie sich gern unter podcast@sn.at.
Show more...
8 months ago
36 minutes 17 seconds

Schattenorte
Kindheit im NS-Elite-Heim in Unken: "Wir wären super Nazis geworden" (Teil 1/2)
Gerhard Meusburger ist 87 Jahre und lebt in der Stadt Salzburg. Während des Zweiten Weltkriegs war er in einem Kinderheim in Unken im Pinzgau untergebracht. Er erinnert sich an Drill, NS-Indoktrination und gutes Essen. Die Jahre würden ihn bis heute prägen, wie er im Podcast erzählt. Doch bisher ist die Geschichte des Hauses, auch bekannt unter „Villa Heiden“, nicht historisch aufgearbeitet. Kaum jemand weiß etwas davon. Das ist der erste Teil einer Spurensuche, die noch nicht zu Ende ist. Fortsetzung folgt: in Folge 53, zu hören ab 23. Februar 2025. Ein Aufruf: Wenn Sie mehr zu der "Villa Heiden" in Unken wissen oder zur Familie, ebenso zu Schloss Oberrain zur Zeit des Nationalsozialismus, dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at
Show more...
8 months ago
31 minutes 11 seconds

Schattenorte
Ausgestellt und angestarrt: Wie fremde Völker in Salzburg zur Schau gestellt wurden
Seit September recherchiert PH-Professorin Elfriede Windischbauer und ist bereits auf 32 Auftritte im Bundesland gestoßen. „Ich war total überrascht und schockiert“, erzählt sie. „Nicht nur in den großen Städten in Deutschland und Österreich fanden so genannte Völkerschauen statt, sondern auch in so einer kleinen Provinz wie Salzburg.“ Hören Sie jetzt die Folge! Die Folge zum Afrikamuseum: https://www.sn.at/podcasts/schattenorte/schattenorte-live-podcast-verlorene-geschichte-salzburg-154723669 NS-Geschichte des Skisports: https://www.sn.at/podcasts/schattenorte/braune-flecken-weste-skisport-schatten-nationalsozialismus-171834925
Show more...
9 months ago
37 minutes 26 seconds

Schattenorte
"Braune Flecken" im österreichischen Skisport: Von Helden und Tätern in der NS-Zeit
Ski WM in Saalbach, Hahnenkammrennen in Kitzbühel, Medaillenregen bei olympischen Winterspielen: Österreich versteht sich als Skination und schmückt sich gerne mit Erfolgen und Superlativen. Doch was ist mit den „braunen Flecken“ in der Skigeschichte? Diese werden gern unter der schneeweißen Decke gehalten. Von Helden und Tätern aus dem Skisport und warum Pinzgaus Bezirkshauptstadt Zell am See und vor allem die Skiclubs Sammelbecken für frühe Anhänger des Nationalsozialismus waren. Literatur: Andreas Praher: Österreichs Skisport im Nationalsozialismus. Anpassung - Verfolgung - Kollaboration. De Gruyter 2023. Rainer Hochhold: Geschichte des Pinzgaus. Verlag Anton Pustet 2023. Rudolf Leo: Der Pinzgau unterm Hakenkreuz. Otto-Müller-Verlag 2013.
Show more...
9 months ago
22 minutes 43 seconds

Schattenorte
Mythen um die "Stierwascher": 500 Jahre Bauernkrieg in Salzburg
Vor 500 Jahren belagerten Bergknappen und Bauern die Stadt Salzburg. Welche Mythen es rund um die Bauernkriege in Salzburg 1525/26 bis heute gibt – und was hinter der altbekannten "Stierwascher"-Sage steckt und der Kabarettpreis "Salzburger Stier" damit zu tun hat. Darüber sprechen der Historiker Martin Knoll (Uni Salzburg) und Historikerin Andrea Dillinger (Obfrau der Museen und Sammlungen Salzburg). Literatur: Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung. C.H. Beck Verlag, München 2024. Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2024. Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis. Herder Verlag, Freiburg 2024.
Show more...
10 months ago
39 minutes 48 seconds

Schattenorte
Weihnachten im Krieg: Drei Zeitzeugen in Salzburg erzählen
Die Nationalsozialisten haben versucht, das Weihnachtsfest umzudeuten – der Erfolg hielt sich in Grenzen. Drei Zeitzeugen erinnern sich – an Weihnachten mit Märchenerzählungen, kleinen Geschenken und an einen Beschuss an der Front. Für diese Podcastfolge haben wir mit Sieglinde Adlgasser, Guy Eschig und Johann August Eckinger gesprochen. Die Salzburgerin und die beiden Salzburger berichten, wie sie Weihnachten während des zweiten Weltkriegs erlebt haben. Außerdem gibt Christoph Kühberger, Professor für Geschichte an der Universität Salzburg, einen Einblick in die Methoden der Nationalsozialisten, Weihnachten umzudeuten. Mehr zum Untersberg in der Schattenorte-Folge "Wie der Mythos um den Untersberg entstanden ist" zum Nachhören auf www.sn.at/podcasts/schattenorte Literatur zu dieser Folge: Kühberger, Christoph: Bräuche im Salzburger Land 1. Braune Weihnacht. Die nationalsozialistische Vereinnahmung des Weihnachtsfestes.
Show more...
10 months ago
33 minutes 20 seconds

Schattenorte
Mythos Wilde Jagd - 12 Gestalten im Schatten des Untersbergs
Im Advent findet jedes Jahr in Salzburg oder Bayern eine sogenannte Wilde Jagd statt. Der genaue Ort bleibt bis zum Schluss geheim. Woher stammt dieser Brauch? Was hat das Ganze mit Perchten und Krampussen zu tun? Und wie geht der Verein mit der heiklen Vergangenheit der Gründerväter der Wilden Jagd in Salzburg um? Im Gespräch mit Werner Schumacher und Alexander Wieland vom Verein Jung Alpenland. Und mit Kulturwissenschafter Michael Greger vom Landesinstitut für Volkskunde. Musik: Heart of Nowhere von Kevin MacLeod, unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz. Mehr zum Untersberg in der Schattenorte-Folge "Wie der Mythos um den Untersberg entstanden ist" zum Nachhören auf www.sn.at/podcasts/schattenorte Literatur zu dieser Folge: Rest, Matthäus; Seiser, Gerti: Wild und schön. Der Krampus im Salzburger Land. Wien: LIT 2016. Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (2016): Matthias tanzt. Salzburger Tresterer on stage. Kunst und Wissenschaft im Dialog. Salzburg: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde 22). Franz Grieshofer: Das „Wilde Gjoad“ vom Untersberg. Ein Phänomen der Salzburger Brauchtumspflege, In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Im Winter und zur Weihnachtszeit. Bräuche im Salzburger Land 01. Zeitgeist | Lebenskonzepte | Rituale | Trends | Alternativen. 1. Ausgabe Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 13), elektr. Neuausgabe 2014, http://www.brauch.at/folge01, aufgerufen am 29.11.2024.
Show more...
11 months ago
43 minutes 35 seconds

Schattenorte
Burg Hohenwerfen: Der "stumme Gefangene", Zombies und Nazi-Filme
Die Burg Hohenwerfen im Pongau wurde lange Zeit als Gefängnis genutzt. Der Bauer Joseph Steinwender aus dem Lungau verbrachte dort 22 Jahre – viele davon stumm. Wies es dazu kam und warum sogar ein Salzburger Erzbischof auf der Burg in Haft saß. Außerdem: Wieso die Burg die perfekte Kulisse bietet für Filme und Gaming-Liebhaber. Im Podcast zu hören: Joachim Arnold, der seit Jahrzehnten als "Joseph Steinwender" durch die Burg führt. Musik: Agnus Dei X - Bitter Suite von Kevin MacLeod, unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". Literatur zu dieser Folge: * Gerhard Florey, Der „stumme Gefangene“auf Hohenwerfen, in: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 123, Salzburg, 1983, S. 283–296. * Burg Hohenwerfen. Burgführer und Umgebung, Salzburger Burgen und Schlösser Betriebsführung, Salzburg. * Christoph Lindenmeyer: Rebeller, Opfer, Siedler. Die Vertreibung der Salzburger Protestanten. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2015. Links zur Schattenorte-Folge zur Protestantenvertreibung: "Flucht im Namen Gottes".Und zu den Hexenprozessen auf Schloss Moosham im Lungau: "Hier spukt es doch!" Ein Aufruf: Weihnachten zu Kriegszeiten - Für Dezember ist eine „Schattenorte“-Folge zum Thema Weihnachten während des Kriegs, sei es an der Front, zu Hause oder auf der Flucht, geplant. Haben Sie Quellen von Familienangehörigen oder eine Anekdote aus Ihrer eigenen Lebensgeschichte, die Sie mit uns im Podcast teilen wollen, dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at.
Show more...
11 months ago
26 minutes 30 seconds

Schattenorte
Vom Teufel besessen: Wie im Stift Nonnberg in Salzburg Dämonen ausgetrieben wurden
Zwei Ordensschwestern schlossen einen Pakt mit dem Teufel. So steht es in der Hauschronik des Stifts Nonnberg. Monatelange Exorzismen folgten. Ob sie glückten? Historiker Gerhard Ammerer hat zu Teufelsaustreibungen in Salzburg recherchiert. Im Podcast berichtet er von seinen Ergebnissen. Podcastfolge zur Todesstrafe in Salzburg: https://www.sn.at/podcasts/schattenorte/heute-hat-man-einen-gehaengt-als-in-salzburg-noch-die-todesstrafe-galt-115251694 Podcastfolge zu den Zaubenbubenprozessen: https://www.sn.at/salzburg/chronik/halloween-spezialfolge-schattenorte-der-mythos-jakob-koller-als-der-teufel-salzburg-heimsuchte-129025672 Ein Aufruf: Weihnachten zu Kriegszeiten: Für Dezember ist eine Schattenorte-Folge zum Thema Weihnachten während des Kriegs, sei es an der Front, zuhause oder auf der Flucht. Haben Sie Quellen von Familienangehörigen oder eine Anekdote aus ihrer eigenen Lebensgeschichte, die Sie mit uns im Podcast teilen wollen, dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at. Literatur zur Folge: Ammerer, Gerhard/ Bauer, Nicole/ Watzka, Carlos (2024): Dämonen. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs – Eine kritische Betrachtung. Salzburg: Verlag Anton Pustet.
Show more...
1 year ago
30 minutes 45 seconds

Schattenorte
"Wir standen vor den Trümmern unseres Zuhauses": Der Bombenangriff auf Salzburg 1944
Am 16. Oktober 1944 fielen die ersten Bomben der US-Armee auf die Stadt Salzburg. Die 84-jährige Irmgard Steindl war damals viereinhalb Jahre alt. Sie berichtet von ihren Erinnerungen und davon, was ihre Mutter für sie festgehalten hat: vom Poltern, dem Stollen und den Trümmern des Hauses. Historikerin Margit Reiter schildert, wie mit Zeitzeugenberichten umzugehen ist. Den Artikel zur Folge: "Bomben fielen auf Salzburg" vom Juli 2023 finden Sie hier: https://www.sn.at/salzburg/chronik/bomben-fielen-auf-salzburg-von-blindgaengern-und-verborgenen-kratern-141285682 Literatur zu dieser Folge: Reiter, Margit (2017): Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag. Welzer, Harald/ Moller, Sabine/ Tschuggnall, Karoline (2002): „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Benz, Wolfgang (2006): Zeitzeugen, Historiker und ihr Publikum. Online unter: https://www.bpb.de/themen/holocaust/ravensbrueck/60718/zeitzeugen-historiker-und-ihr-publikum/ (zuletzt aufgerufen am 10.10.2024) Vortrag im Stadtarchiv Salzburg: Das Stadtarchiv Salzburg lädt zu einem Vortrag von Zeithistoriker Johannes Hofinger zum „80. Jahrestag des ersten Bombenabwurfs auf Salzburg“. Mittwoch, 16. Oktober, 18 Uhr, Haus der Stadtgeschichte, Glockengasse 8 in Salzburg. Ein Aufruf: Weihnachten zu Kriegszeiten Für Dezember ist eine Schattenorte-Folge zum Thema Weihnachten während des Kriegs, sei es an der Front, zuhause oder auf der Flucht. Haben Sie Quellen von Familienangehörigen oder eine Anekdote aus ihrer eigenen Lebensgeschichte, die Sie mit uns im Podcast teilen wollen, dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at.
Show more...
1 year ago
28 minutes 15 seconds

Schattenorte
"Eine Räubergeschichte" - Legenden um die Stephanskrone in Mattsee
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs war die Stephanskrone wochenlang in Mattsee begraben. Bis heute reisen Kronwächter aus Ungarn in den Flachgau, um daran zu erinnern. Welche Legenden sich um die Geschichte gebildet haben und die eine große Frage: Warum eigentlich Mattsee? Darüber spricht Germanist und Archivar Siegfried Hetz in dieser Folge des SN-Podcast Schattenorte. Literatur: -Gernod Fuchs: Die ungarischen Reichs- und Kroninsignien in Mattsee. In: Marktgemeinde Mattsee (Hg.), Mattsee. Chronik, Marktgemeinde, 2023, S. 230–241. - Siegfried Hetz (Hg.): Wo Dollfuß baden ging. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2018. - Hans Spatzenegger: Von Budapest über Mattsee nach Fort Knox und zurück. Die abenteuerliche Reise der St.-Stephans-Krone zwischen 1945 und 1978, Mittelungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 137, Salzburg 1997. Ein Aufruf: Weihnachten zu Kriegszeiten: Für Dezember ist eine Schattenorte-Folge zum Thema Weihnachten während des Kriegs, sei es an der Front, zuhause oder auf der Flucht. Haben Sie Quellen von Familienangehörigen oder eine Anekdote aus ihrer eigenen Lebensgeschichte, die Sie mit uns im Podcast teilen wollen, dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at.
Show more...
1 year ago
25 minutes 54 seconds

Schattenorte
Ein Podcast über die dunkle Geschichte Salzburgs: Das Walserfeld, Schloss Moosham im Lungau oder der Residenzplatz: viele Orte in Stadt und Land Salzburg, an denen wir tagtäglich vorbeikommen, haben eine düstere Vergangenheit. Und diese wird von den SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler nun beleuchtet. Von Bücherverbrennungen in der NS-Zeit, Hexenprozessen im 17. Jahrhundert bis hin zu den Spuren der Tempelritter im Bundesland - lernen Sie mit diesem Reportage-Podcast die Heimat Salzburg in neuem Lichte kennen. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Podcast - oder kennen Sie Schattenorte in und um Salzburg? Dann schreiben Sie uns per Mail an podcast@sn.at.