In dieser Folge unseres Schulpodcasts sprechen wir über ein Thema, das viele von uns betrifft: den Verlust eines geliebten Haustiers. Wir erklären, warum der Abschied so schwerfällt, wie Trauer aussehen kann und welche Strategien helfen, mit dem Verlust umzugehen. Außerdem geben wir Tipps, wie man Erinnerungen bewahrt und sich tröstet.
Willkommen zur neuen Folge SilmS! In diesem Zweiteiler geht es um den Pflegeberuf und die aktuelle Situation in der Pflege. Wir sprechen über die vielseitigen Aufgaben in diesem Berufsfeld, welche Qualifikationen und Eigenschaften Pflegekräfte mitbringen sollten und wie der Alltag im Pflegebereich aussieht. Außerdem beleuchten wir Herausforderungen wie den Personalmangel, die Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen auf Pflegekräfte und Patienten. Zum Schluss werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Pflege und welche Reformen und Verbesserungen dringend notwendig sind. Ein wichtiges Thema – hört rein!
Unser Thema ist der Schulbeginn nach den Sommerferien. Die lange Pause ist vorbei, und wir sprechen darüber, wie man am besten wieder in den Schulalltag findet. Wir geben Tipps, wie ihr euch motiviert, organisiert und auf neue Herausforderungen vorbereitet. Egal, ob ihr euch auf den Start freut oder etwas nervös seid – wir haben hilfreiche Ratschläge für einen gelungenen Start ins neue Schuljahr!
Der 2. Teil unseres Big Sister Talks.
Herr Sukup spricht mit Oliwia über persönlichen Erfahrungen in Freundschaften, Beziehungen und Familie. Es werden offen Erlebnisse geteilt und darüber reflektiert, welche Lehren daraus gezogen werden können, um anderen zu helfen, ähnliche Fehler zu vermeiden.
Insgesamt bietet diese Folge nicht nur eine Palette an persönlichen Erfahrungen, sondern auch wertvolle Lehren und Ratschläge für die jungen Zuhörer:innen, um ein erfüllteres Leben in Freundschaft, Beziehung und Familie zu führen.
In dieser Folge spricht Herr Sukup mit Oliwia über ihre persönlichen Erfahrungen in den Bereichen Freundschaft, Beziehung und Familie. Es werden offen Erlebnisse geteilt und darüber reflektiert, welche Lehren daraus gezogen werden können, um anderen zu helfen, ähnliche Fehler zu vermeiden.
Insgesamt bietet diese Folge nicht nur eine Palette an persönlichen Erfahrungen, sondern auch wertvolle Lehren und Ratschläge für die jungen Zuhörer:innen, um ein erfüllteres Leben in Freundschaft, Beziehung und Familie zu führen.
Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält sensible Themen und detaillierte Beschreibungen von Gewalt gegen Kinder. Zuhörer*innen werden darauf hingewiesen, dass diese Inhalte verstörend sein können und zur emotionalen Belastung führen könnten. Viewer discretion advised.
In dieser Folge sprechen Maria, Fabienne und Herr Sukup über zwei True Crime Fälle und erklären anhand dieser Geschichten warum Zivilcourage in unserem Alltag so wichtig ist.
Wenn ihr Beobachtungen in diese Richtung in eurem Umfeld macht oder selbst Betroffene seid, dann vertraut euch jemandem an. Wenn dies ein zu großer Schritt ist, sind hier ein paar Nummern, wo ihr euch anonym beraten lassen könnt:
Für Eltern und andere Erwachsene, die sich um Kinder sorgen: 0800 111 0 550
Das Kinder- und Jugendtelefon ist anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz erreichbar: 116 111
Polizei: 110
Endlich und lang erwartet... die Fortsetzung von "Alltagsprobleme von Jugendlichen" mit dem Fokus auf toxische Beziehungen. Zusammen mit Oliwia und Fabienne versuchen wir dem Begriff "toxisch" auf den Grund zu gehen und anhand von Beispielen zu erklären, was eine solche Beziehung ausmacht und euch Tipps zu geben, wie ihr Muster einer toxischen Beziehung erkennen könnt.
Ich spreche mit Nina darüber, wie der Weg nach der Schule weitergehen kann. Wie findet man den richtigen Weg für sich? Ausbildung, Schule, FSJ, BFD, Au Pair, … Und ist, wenn man sich für eine Richtung entschieden hat, die Zukunft in Stein gemeißelt?
Hier noch ein kleiner Nachtrag zur Folge:
Um eine Ausbildung als Erzieher:in zu beginnen wird mindestens die Fachoberschulreife vorausgesetzt, also der Realschulabschluss. Bei der Bewerbung mit diesem Schulabschluss muss vorher eine einschlägige Berufsausbildung erfolgt sein, z. B. als staatlich geprüfte Kinderpfleger, Sozialhelfer oder Heilerziehungshelferin. Keine berufliche Ausbildung wird benötigt, wenn bereits ein Abschluss der höheren Berufsfachschule des Sozialwesens oder der Fachschule des Sozialwesens erlangt wurde. Beim Besitz des Abiturs wird nur der Nachweis von Erfahrungen in diesem Tätigkeitsfeld verlangt, z. B. in Form eines Praktikums.
(Quelle: https://www.erzieherin-ausbildung.de/content/erzieherschulen-nrw)
Zusammen mit Maria und Niko spreche ich darüber wie und ob sich unsere Herkunft auf unseren Alltag auswirkt. Welche Traditionen übernehmen wir, welche werden ersetzt? Es erwarten euch viele spannende Aspekte über Herkunft und Heimat.
In dieser Folge spreche ich mit Jana und Vivi über ihre Sicht auf das Schulsystem. Wie erleben sie Schule und wo können Sichtweisen auf den Schulalltag gerade gerückt werden? Ist Schule nur anstrengend oder bereitet sie sie doch besser auf die Zukunft vor als gedacht?
Diesen Fragen gehen wir auf den Grund...
In dieser Folge sprechen wir über die Generationen. Generation X, Y oder Z? Welcher entstammen wir? Und was bedeutet das eigentlich?
Diesen Fragen sind Maria, Niko und Herr Sukup auf den Grund gegangen.
Diese Folge haben Oliwia und Fabienne zum Thema Alltagsprobleme von Jugendlichen vorbereitet. Es geht um schlecht aus dem Bett kommen, Schulstress und Deeptalk über Beziehungsprobleme.
Fortsetzung folgt...
Folgt uns gerne auf Instagram.