Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e9/64/e1/e964e1cc-8da7-c08e-24d8-95f32cd16586/mza_15312846566942791389.jpg/600x600bb.jpg
Salvete - Römische Geschichte erleben
Christoph Schoder
20 episodes
3 weeks ago
Salwete - Sei gegrüsst. Seit ich ein kleiner Junge war, faszinieren mich die Römer und ihre Geschichte. Seit über fünf Jahren bin ich im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein aktiv und seither hat mich das Thema immer mehr in den Bann gezogen wie bisher. Komm mit uns auf eine Reise in die antike Geschichte.
Show more...
History
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Salvete - Römische Geschichte erleben is the property of Christoph Schoder and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Salwete - Sei gegrüsst. Seit ich ein kleiner Junge war, faszinieren mich die Römer und ihre Geschichte. Seit über fünf Jahren bin ich im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein aktiv und seither hat mich das Thema immer mehr in den Bann gezogen wie bisher. Komm mit uns auf eine Reise in die antike Geschichte.
Show more...
History
Education,
Society & Culture
Episodes (20/20)
Salvete - Römische Geschichte erleben
Optio aus Leidenschaft
Wie wird man eigentlich Optio in einer Römergruppe? In dieser Episode spreche ich mit Christian, dem Gründer der Vexillatio Legio II Augusta – Cohors Quarta. Er erzählt, wie seine Begeisterung für das römische Militär im Lateinunterricht begann, wie er zu seiner ersten Ausrüstung kam – und wie aus einem Referat eine echte Reenactment-Gruppe entstand. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen Optio und Centurio, über Ausbildung und Exerzieren im Reenactment – und natürlich über Christians besondere Verbindung zur Darstellung römischer Soldaten. Ein Muss für alle, die lebendige Antike, authentische Römerdarstellung und spannende Hintergrundgeschichten lieben. 🎇 Live erleben könnt ihr Christian und seine Gruppe bei „Römer im Schein der Fackeln“ – am Samstag & Sonntag in der Villa Rustica Hechingen-Stein.
Show more...
3 weeks ago
10 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Zwischen Herdfeuer und Grubenbrand – Wie die Alamannen töpferten
In dieser Episode von Salvete – Römische Geschichte erleben begleiten wir den Töpfer Ragin, der mit seiner Gruppe Everlingas Alamanni die Lebenswelt der Spätantike wieder lebendig werden lässt. Ragin gibt uns einen spannenden Einblick in die Techniken der alamannischen Töpferei, erklärt den Unterschied zu römischer und moderner Keramik und verrät, warum es bei den Alamannen keine Töpferscheibe gab. Außerdem berichtet er von archäologischen Funden, Grabbeigaben, dem Grubenbrand und der Bedeutung regionaler Stile. Diese Folge wurde vor Ort im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein aufgenommen – dort, wo Alamannen und Römer lebendig werden. 🎉 Veranstaltungstipp: Erlebt Ragin und viele weitere Gruppen live bei „Römer im Schein der Fackeln“ 📅 11. & 12. Oktober 2025 – im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein Mit Reenactment, Feuershows, Musik, Kinderprogramm, Markt & mehr!
Show more...
1 month ago
7 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Silber, Feuer, Handwerk:
In dieser Episode sprechen wir mit Wunold – einem passionierten Darsteller, Handwerker und Künstler im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein. Seine Spezialgebiete reichen vom Bronzeguss über Lederverarbeitung bis hin zur nahezu vergessenen Kunst des Silberdraht-Tauschierens. Mit viel Liebe zum Detail erklärt Wunold historische Techniken, die er mit traditionellen Mitteln wieder zum Leben erweckt – und gibt uns spannende Einblicke in römisches und frühmittelalterliches Handwerk, wie es in seiner Werkstatt entsteht. Ein Gespräch über Feuer, Präzision, Ausdauer – und über die Freude, ein uraltes Handwerk in die Gegenwart zu holen.
Show more...
1 month ago
16 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Posca - Der Energydrink der Legionäre
Was tranken römische Legionäre, wenn es heiß war, das Wasser unsicher – und die nächste Schlacht bevorstand? Die Antwort heißt: Posca. Dieses säuerliche, erfrischende Getränk auf Essigbasis war mehr als ein Durstlöscher – es war antibakteriell, verdauungsfördernd und fester Bestandteil der römischen Feldverpflegung. In dieser Folge von Salvete – Römische Geschichte erleben tauchen wir ein in die Geschichte der Posca, erzählen vom biblischen Moment der Kreuzigung, liefern dir drei Rezeptvarianten (inkl. vegan) und erklären, warum Posca vielleicht das erste funktionale Getränk der Antike war – ganz ohne Marketing. 👉 Jetzt reinhören und am besten direkt selbst nachmixen!
Show more...
2 months ago
6 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Jenseits des Imperiums
In dieser Sonderfolge von „Salvete – Römische Geschichte erleben“ gehen wir gemeinsam mit dem irischen Archäologen Michael Gibbons und unserer Partnerin Fee vom Podcast „Erlebnis Irland“ auf eine faszinierende Spurensuche: Was hat ein bislang unbekanntes Bronzezeit-Fort im Westen Irlands mit der römischen Welt zu tun? Gab es römischen Handel, Diplomatie – oder gar militärische Präsenz auf der grünen Insel? Michael Gibbons, bekannt für seine leidenschaftliche Feldarchäologie, erzählt von versunkenen Ritualorten, Handelsposten bei Dublin und Goldfunden aus der Spätantike. Eine Geschichte von versunkenen Landschaften, lokalen Legenden – und einem Imperium, das weiter reichte, als wir denken. Ein Podcast über Verbindungen, die man nicht in Schulbüchern findet – und ein Muss für alle, die Archäologie lieben.
Show more...
3 months ago
55 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Was erzählen uns Ruinen?
In dieser Episode werfen wir einen intensiven Blick auf das Buch „Vom Zauber des Untergangs – Was Pompeji über uns erzählt“ von Gabriel Zuchtriegel – dem Direktor des Archäologieparks Pompeji seit 2021. Zuchtriegel gelingt es, das weltberühmte Pompeji aus dem Schatten der Hochglanzbroschüren zu befreien – und eine Geschichte zu erzählen, die unbequem, vielschichtig und tief gegenwärtig ist. Ich bespreche beide Buchversionen – die deutsche und die englische („The Buried City“) – und habe auch das Hörbuch gehört. Außerdem gehen wir auf zwei prägende biografische Erlebnisse Zuchtriegels ein, die sein archäologisches Denken maßgeblich beeinflusst haben. Eine Folge für alle, die römische Geschichte nicht nur bewundern, sondern verstehen wollen.
Show more...
4 months ago
10 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Von Ostara zu Ostern
Was haben Hasen, Eier und eine angebliche germanische Göttin mit dem größten Fest der Christenheit zu tun? In dieser Folge gehen wir auf Spurensuche zwischen Mythos und Manuskript, zwischen Mysterienkulten und Kirchengeschichte. Wir sprechen über: die fragwürdigen Quellen zu Ostara, antike Frühlingsfeste wie Liberalia und Cerealia, die faszinierende Parallele zum Kult von Attis und Cybele, die christliche Osterzeit und ihre jüdischen Wurzeln, und warum das Ei auch im alten Rom schon eine ziemlich runde Sache war. Ob ihr Osterwasser sammelt oder Eier sucht – diese Folge bringt euch auf unterhaltsame Weise näher an die historischen Wurzeln eines uralten Festes. Valete – und frohes Frühlingserwachen! 📝 Shownotes
Show more...
6 months ago
6 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Jahresvorschau 2025
Beschreibung: Salvete, amici! Die Saison 2025 im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein steht vor der Tür – und wir nehmen euch mit auf eine Vorschau der spannendsten Events des Jahres! Ob das große Freundschaftstreffen der Reenactmentgruppen, das Theaterstück über den Bauernkrieg, der Kindererlebnistag oder unser absolutes Highlight: Römer im Schein der Fackeln – hier erfahrt ihr, warum ihr euch diese Termine unbedingt vormerken solltet! Außerdem gibt’s ein Update zu den archäologischen Grabungen rund um das im letzten Jahr entdeckte Weihedenkmal. Und wer Lust hat, Geschichte nicht nur zu erleben, sondern selbst mitzugestalten – wir suchen Macher und Mitmacher! Ob als Helfer im Kiosk, in der Organisation, bei den Ausgrabungen oder als Reenactor – das Museum freut sich über jede Unterstützung. Also: Ohren auf, Kalender raus – und rein in die Welt der Römer! 🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
Show more...
7 months ago
9 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Das römische Weihedenkmal – Fundpräsentation und Grabungsergebnisse
In dieser Episode von Salvete – Römische Geschichte erleben nehmen wir Sie mit zu einer spektakulären archäologischen Entdeckung: Bei Ausgrabungen in der Nähe einer römischen Villa wurden über 100 Fragmente eines monumentalen Weihedenkmals gefunden. Die kunstvoll verzierten Reliefs zeigen Götter und mythologische Szenen – doch das Denkmal wurde nach der Römerzeit zerstört und seine Bruchstücke verstreut. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Förderverein des Freilichtmuseums gehen wir der Frage nach: Wie sah dieses Heiligtum ursprünglich aus? Wir sprechen über die Herausforderungen der Rekonstruktion, die Bedeutung des Fundes für die Region und wie moderne 3D-Technologie hilft, die Vergangenheit wieder sichtbar zu machen. **Außerdem:** - Warum dieses Denkmal auf den Reichtum und die Religiosität der römischen Besitzer hinweist - Welche Götter dargestellt sein könnten – und warum die Inschriften Rätsel aufgeben - Wie die Funde im Freilichtmuseum Stein für Besucher erlebbar gemacht werden Ein faszinierender Einblick in die Arbeit der Archäologen und ein Stück römische Geschichte zum Erleben!
Show more...
7 months ago
43 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Vom Texas nach Xanten
Willkommen bei Salvete – Römische Geschichte erleben! In diesem Podcast tauchen wir tief in die faszinierende Welt des antiken Roms ein – mit Experten, Reenactoren und Geschichtsbegeisterten, die das römische Erbe lebendig halten. Von spannenden Interviews über historische Hintergründe bis hin zu unterhaltsamen Anekdoten – hier erlebt ihr die Antike hautnah.
Show more...
7 months ago
11 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Handwerker für die Geschichte
Salvete, liebe Freundinnen und Freunde der römischen Geschichte! Willkommen zu einer neuen Folge von Salvete – Römische Geschichte erleben, dem Podcast des römischen Freilichtmuseums Hechingen-Stein. Hier tauchen wir tief in die Vergangenheit ein, spüren alten Geschichten nach und machen Geschichte erlebbar – und heute ganz besonders wortwörtlich! Stellt euch vor: Ihr haltet ein römisches Fibula, einen prächtigen Legionärsring oder vielleicht sogar ein Schwert in der Hand – und es fühlt sich an, als käme es direkt aus einem antiken Grab. Aber nein! Es stammt aus den geschickten Händen eines Mannes, der sich ganz der Kunst der archäologischen Replik verschrieben hat: Markus Neidhart von Replik.de! Heute spreche ich mit ihm über seine faszinierende Arbeit. Wie schafft er es, die Vergangenheit so greifbar zu machen? Warum sind seine Werke für Museen und Reenactor so wertvoll? Und welche Herausforderungen bringt dieses besondere Handwerk mit sich? Also, macht es euch bequem, lehnt euch zurück – wir reisen gemeinsam durch die Welt der historischen Repliken! Valete et audite!
Show more...
8 months ago
22 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Götterdenkmal Grabungen im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein
bei aktuellen Grabungen des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart und des Fördervereins Römisches Freilichtmuseums Hechingen-Stein e.V. wurde auf dem Areal des Freilichtmuseums ein außergewöhnliches römisches Weihedenkmal entdeckt. Bisher konnten über 100 Fragmente mit verschiedenartigen Darstellungen aus dem antiken Götterhimmel geborgen werden. Sie gehören zu einem monumentalen, reliefgeschmückten Denkmal. Die Entdeckung des Denkmals wirft ein bezeichnendes Licht auf die große römische Villenanlage von Hechingen-Stein. Wir laden Sie herzlich zur erstmaligen Präsentation des Fundes ein: Donnerstag, 24. Oktober 2024, 14:30 Uhr Römisches Freilichtmuseum Eichwäldle 1, 72379 Hechingen-Stein (im Hof des Hauptgebäudes)
Show more...
1 year ago
1 minute

Salvete - Römische Geschichte erleben
Im Bann der Arena
Die römischen Gladiatoren sind ein Symbol für Mut, Stärke und die komplexe Kultur des antiken Roms. Sie waren mehr als nur Kämpfer in der Arena; sie waren Teil eines ausgeklügelten Systems sozialer Hierarchie und öffentlicher Unterhaltung. Ein möglicher Ansatz für diese Episode könnte die Untersuchung der sozialen und politischen Rolle sein, die diese Spiele im antiken Rom spielten. Sie waren nicht nur Unterhaltung für die Massen, sondern auch ein Mittel für Politiker, die Gunst des Volkes zu gewinnen und ihre Macht zu festigen. Die Gladiatoren selbst waren oft Sklaven oder verurteilte Verbrecher, die um ihre Freiheit oder zumindest um Ruhm und Anerkennung kämpften. Ihre Geschichten sind ein Zeugnis für die menschliche Widerstandsfähigkeit und den Wunsch nach einem besseren Leben. Darüber hinaus behandelt diese Episode auch die Ausbildung und das Leben der Gladiatoren, die verschiedenen Arten von Gladiatoren und ihre Ausrüstung, sowie die Architektur der Arenen und die Bedeutung der Gladiatorenspiele in der römischen Gesellschaft behandeln. Ein interessanter Aspekt könnte auch die Existenz von Gladiatorinnen sein, die oft in der Geschichtsschreibung übersehen werden. Interview mit Reenactor Jürgen Schnell
Show more...
1 year ago
39 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Eine unverhoffte Entdeckung
In diesem Interview erzählt Gerd Schollian von der Entdeckung und Ausgrabung der Villa Rustica. Die Villa Rustica in Hechingen-Stein ist eine bedeutende archäologische Fundstätte aus der Römerzeit in Süddeutschland. Sie wurde 1972 vom damaligen Bürgermeister von Stein, Gerd Schollian, entdeckt und zwischen 1978 und 1981 durch Ausgrabungen erschlossen. Die Anlage umfasst eine großzügig bemessene römische Villa mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden sowie einer rundum geschlossenen Mauer. Ursprünglich wurde sie Ende des 1. Jahrhunderts zur Zeit des Kaisers Domitian erbaut und im 2. Jahrhundert stark erweitert. Das Ende der Villa kam Mitte des 3. Jahrhunderts, als die Alamannen den obergermanischen Limes überwanden und das Gebiet besetzten. Seit 1992 werden kontinuierlich Grabungen durchgeführt, bei denen zahlreiche Gebäude und Artefakte entdeckt wurden. Heute ist die Villa Rustica Teil eines Freilichtmuseums, das Besucher einlädt, die baulichen Überreste und die Geschichte der römischen Siedlung zu erkunden.
Show more...
1 year ago
14 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Steamworics - Zeitenwende, die Entdeckertage im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein
Zeitenwende - Entdeckertage Wussten Sie, dass es bereits in der Antike eine Mähmaschine gab, die eine große Ähnlichkeit mit unseren modernen Mähdreschern besaß? Oder dass bereits die Römer Toiletten mit Wasserspülung hatten? Bereits vor fast 2000 Jahren gab es Entdeckungen, die noch heute unser Leben prägen. Genau um solche Dinge geht es am 6. und 7. Juli bei den Entdeckertagen im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein. Die Zeitreise beginnt im Ludus der Gladiatoren um das Jahr 300 vor Christus. Sie waren von der Gesellschaft Ausgestossene. Kriegsgefangene, Krimelle aber auch Freiwillige und Glücksritter befanden sich unter ihnen. Oft kämpften sie bis zum Tod. Ähnlich wie die Legionäre, sind sie eines der bekanntesten Symbole des römischen Imperiums. Erstmalig werden Gladiatorenspiele im Zusammenhang mit den Beerdigungen von hoch gestellten Persönlichkeiten erwähnt. Um die Geister der Verstorbenen gewogen zu stimmen wurden Kämpfe abgehalten. Einige Zeit später, gingen Senatoren mit ihnen auf Stimmenfang. Bald darauf erfreuten sich die Spiele im ganzen Imperium großer Beliebtheit. Die Reenactoren des Museums stellen an den beiden Tagen das Leben und Sterben in der Manege dar. Ein wichtiger Bestandteil der Spiel war die musikalische Untermalung. Trompeter Hagen Pätzold, Spezialist für antike Musik und Instrumente, wird sowohl die einzelnen Programmpunkte begleiten als auch in seinem Erklärkonzert die Zuhörer in die antike Klangwelt entführen. Der Geist der Hausherrin, der edlen Quintilla wird persönlich durch ihr einstmaliges Anwesen führen. In der Mühle erklärt sie die Kunst des Bierbrauens. Wein musste bereits damals teuer aus den spanischen Provinzen importiert werden. Deshalb nutzte man das vorhandene Getreide, um daraus ein bierähnliches Getränk herzustellen. Alle dafür notwendigen Dinge wurde bei den Ausgrabungen auf dem Museumsgelände gefunden. Bei verschiedenen Workshops kann der Besucher selbst Hand anlegen und zum Entdecker werden. Zum Beispiel beim Graben nach archäologischen Schätzen oder beim Legen eines eigenen Mosaiks. Doch das ist noch nicht alles. Leicht kann es passieren, dass sich der Reisende auf einer solchen Zeitreise verliert. Um dem entgegen zu wirken, wird eigens für diesen Fall fachkundiges Personal zugegen sein. Steampunks sind die geborenen Entdecker. Sie stammen aus der Epoche von Jules Verne und sind überall da, wo wichtige Ereignisse statt finden. Also auch an diesem Wochenende im Römischen Freilichtmuseum in Stein. Sie flanieren über das Gelände und lassen sich zum Steampunkpicknick nieder. Hin und wieder gibt es seltsame Geräusche, es qualmt und dampft: Auf dem Entdeckermarkt werden allerhand obskure Maschinen und Apparate zu besichtigen sein. Zauberer laden zu ihren magischen oder teils feurigen Darbietung ein. Den Highlight des Tages bildet die Pferdeperformance "Ritt durch die Zeit", bei der die Protagonistin auf ihrem Pferd verschiedene Gegenstände in verschiedenen Epochen finden und mit in unsere Zeit zurückbringen muss.
Show more...
1 year ago
12 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Klänge der Antike
Ein Cornicen war ein Hornbläser im römischen Heer. Diese Musiker hatten die Aufgabe, Befehle akustisch zu übermitteln, was besonders wichtig war, da die optische Sicht in der Hitze des Gefechts oft eingeschränkt war. Der Cornicen spielte das Cornu, ein gewundenes Horn, und gab damit Signale für verschiedene militärische Aktionen. Diese Signale waren essentiell für die Koordination der Legionen. Der Cornicen war auch bei Marschformationen und zeremoniellen Anlässen beteiligt, wo er mit seinem Spiel die Truppen begleitete. Dieses und andere Instrumente beherrscht und spielt Trompeter Hagen Pätzold.
Show more...
1 year ago
14 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Eine unverhoffte Entdeckung
Also, damals habe ich ja als Bürgermeister der Gemeinde Stein begonnen, die Chronik zu schreiben. Und es war eigentlich bekannt im Volksmund, dass da nordöstlich von Stein irgendwie mal eine Siedlung war. Kein Mensch hat sich je drum gekümmert, was sie sich wollte. Sie. Und so weiter. Und in meiner Freizeit bin einfach mal hin. Und bin einen alten Feldweg rauf gelaufen und dann rechts man am Wegesrand lagen ein paar Steine. Dabei ein paar Ziegel, die mir in der Form noch nie untergekommen sind. Entdeckt hatte Gerd Schollian, der damalige Bürgermeister des Dorfes Stein, die Überreste einer Villa Rustica aus dem 1. bis 3. Jahrhundert.
Show more...
1 year ago
4 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Ein Kaiser zu Gast
Interview mit Reenactor und Valentinian I Darsteller Geza Frank aus Wien zu sich und seiner Darstellung im Vorfeld der Veranstaltund "Der Tag vor Solicinium".
Show more...
1 year ago
11 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Tage vor Solicinium im Römischen Freilichtmuseum in Hechingen - Stein
Spätrömische Geschichte im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein. Für den 6. und 7. Juni planen wir im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein ein Event zur spätrömischen Antike. Eine Zeit in der die Villa Rustica bereits von ihren ursprünglichen Bewohnern verlassen war und an dem Platz Alamannen ihre Siedlung gegründet hatten. Partner bei diesem Projekt sind Gruppe Ewerlingas Alemanni aus Balingen. In dieser Episode spricht Chris mit Thomas von den Ewerlingas, um was es bei dieser Veranstaltung gehen wird und auf was ihr euch freuen könnt.
Show more...
1 year ago
9 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
War das Klima Schuld? Fatum von Kyle Harper
Fatum - Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches von Kyle Harper. In diesem Werk untersucht er den Aufstieg und Fall des römischen Imperiums aus einer umweltgeschichtlichen Perspektive. Anstatt die Ursachen für den Untergang des Reiches auf Kriege und Barbaren zurückzuführen, argumentiert Harper, dass einschneidende Klimaveränderungen und schwere Epidemien eine entscheidende Rolle spielten. Gestützt auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Klimawissenschaft und der Genetik erzählt Harper die Geschichte eines Infernos, in dem wir wie in einem fernen Spiegel beängstigend vertraute Züge unserer eigenen Welt wiedererkennen. Die Klimaabkühlung Mitte des zweiten Jahrtausends wird dabei als ein umstrittenes Theorem aufgegriffen. Das Buch beleuchtet die Verschlungenheit von Geschichte, Natur, Demografie, Politik und Wirtschaft und macht den Forschungsstand zum Thema für Laien zugänglich. Es ist eine faszinierende Lektüre für alle, die sich für die Geschichte und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt interessieren.
Show more...
1 year ago
5 minutes

Salvete - Römische Geschichte erleben
Salwete - Sei gegrüsst. Seit ich ein kleiner Junge war, faszinieren mich die Römer und ihre Geschichte. Seit über fünf Jahren bin ich im Römischen Freilichtmuseum Hechingen - Stein aktiv und seither hat mich das Thema immer mehr in den Bann gezogen wie bisher. Komm mit uns auf eine Reise in die antike Geschichte.