All content for Regionaljournal Zentralschweiz is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Informationen und Hintergründe für die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug.
Für Leute, die pflegebedürftig sind und trotzdem zu Hause bleiben wollen, bietet sich der Dienst einer privaten Betreuungsperson an. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Angestellten ausgenutzt werden. Der Kanton Luzern will sensibilisieren.
Weiter in der Sendung:
· Die Jörg G. Bucherer-Stiftung im Visier der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht. Wie drastisch dieser Schritt ist – eine Dozentin für Staats- und Verwaltungsrecht schätzt ein.
Die Gemeinde Beinwil im Freiamt AG hat ein Windkraft-Projekt auf dem Lindenberg letzte Woche abgelehnt. Kommen die Windräder nun auf der anderen Seite des Hügels im luzernischen Hitzkirch zu stehen?
Weitere Themen:
· SZ: Wolf von Auto überfahren?
· ZG: Ende Zuger Messe
· SZ: Kühne + Nagel kauft irischen Logistikbetrieb
Nach eineinhalb Jahren Renovation ist der historische Zytturm in Zug wieder zugänglich. Neu gelten Sicherheitsregeln – und Besucherinnen und Besucher erwartet oben eine Zeitkapsel-Überraschung.
Weiter in der Sendung:
· Nach dem «Nein» im aargauischen Beinwil zum Windpark auf dem Lindenberg, bekommt das Projekt auf Luzerner Seite Aufwind.
· Der FCL gewinnt sein Heimspiel gegen die Grasshoppers mit 6:0.
In Wushan realisiert das Luzerner Unternehmen Schindler eine XL-Rolltreppen- und Liftanlage. Übergabe soll Ende Dezember sein, Start ab Februar. Dieses Projekt scheint wichtig zu sein in einem rückläufigen China-Markt.
Weiter in der Sendung:
· Italienisch ist als Fremdsprache im Kanton Uri äusserst beliebt.
· Die Stanserhorn-Bahn gewinnt nach dem Europäischen auch den Schweizer Solarpreis.
· Bei den «Spono Eagles» treten der Cheftrainer und die Teammanagerin zurück.
Die Stiftung Fotodok bewahrt das fotografische Erbe der Zentralschweiz. Die aktuelle Ausstellung in der Luzerner Kornschütte zeigt Bilder aus der Sammlung des Luzerner Fotografen Georg Anderhub. Das Werk wird Bildern der ukrainischen Fotografin Katya Moskalyuk gegenübergestellt.
Weitere Themen:
· Swisspor Arena wird zu Thermoplan Arena
· Stadt Luzern stellt Massnahmen gegen Wohnungsmangel vor
Nach 15 Jahren endet die Ära von Bernhard Alpstaeg und swisspor als Namensgeber des Luzerner Stadions. Ab Sommer 2026 übernimmt Thermoplan die Namensgebung – ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Arena.
Weiter in der Sendung:
· Stadt Luzern will bis 2048 die Schaffung von 1100 Wohnungen ermöglichen
· Stans budgetiert kleineres Minus dank höherer Steuern – mehr Geld für Schulen, grosse Investitionen und stabiler Steuerfuss fürs 2026
Drei Fakultäten der Universität Luzern können ihre Ausgaben nicht mit ihren Einnahmen decken. Um dieses strukturelle Defizit zu beseitigen, sollen sie vor allem bei den Professuren sparen und wenig nachgefragte Studiengänge einstellen.
Weiter in der Sendung:
· Nidwalden sucht nach neuen Wegen in der Gesundheitsversorgung.
· Zug prüft Autobahnüberdachungen.
· Der FCL fährt in Lugano die erste Auswärtsniederlage der Saison ein.
Der Kanton Schwyz hat die Erlaubnis vom Bund drei Jungwölfe aus einem Rudel zu schiessen. Doch dürfen die Wölfe auch mit toten Wildtieren geködert werden? Die Wolfschutzorganisation CHWOLF sagt nein und reicht Straftanzeige ein.
Weiter in der Sendung:
· Der Zuger Kantonsrat lehnt einen zusätzlichen Elternurlaub von acht Wochen ab.
· Die Universität Luzern muss zwei Millionen Franken sparen.
· Auf dem Lindenberg zwischen dem Luzerner Seetal und dem Aargauer Freiamt werden keine Windräder gebaut.
· Die FDP des Kantons Obwalden will mit Marius Küchler einen Sitz im Regierungsrat erobern.
· Die Mentaltrainerin von Marco Odermatt, Monika Wicki-Hess, erzählt von ihrer Arbeit.
Beinwil im Kanton Aargau lehnt den Windpark Lindenberg klar ab. Für die Aargauer Seite ist das Projekt nun vom Tisch. Für Luzern auch?
Weitere Themen:
· SZ Wolfanlockung führt zu Strafanzeige
· GLP will Phosphor aus dem Zugersee entfernen
Die Stadt Kriens und der Energieversorger EWL Energie Wasser Luzern wollen mit einem Wärmeverbund eine nachhaltige Wärmeversorgung schaffen. Dafür sollen rund 130 Millionen Franken investiert werden.
Weitere Themen:
· Im Urner Meiental haben die Bauarbeiten für das neue Wasserkraftwerk begonnen.
· Im Kanton Schwyz gibt es für Lernende nun auch den digitalen Lernfahrausweis.
· Die Luzerner Polizei hat in Hildisrieden einen mutmasslichen Telefonbetrüger verhaftet.
Der Verkehrsverbund Luzern VVL setzt sich zusammen mit sieben Verkehrsbetrieben aus der Region für weniger Verspätungen im öffentlichen Verkehr ein. Auf einer neuen digitalen Plattform schlagen sie mehrere Massnahmen vor, die Busse gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern bevorzugen.
Weiter in der Sendung:
· Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht setzt zwei Sachwalter ein bei der milliardenschweren Bucherer-Stiftung.
· Der Haushaltgerätehersteller V-Zug rechnet für das nächste Jahr mit deutlicher weniger Gewinn.
· Die Pilatus Flugzeugwerke können PC-24 Jets an die französische Marine liefern.
Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht (ESA) hat zwei Sachwalter eingesetzt, die bei der Jörg G. Bucherer Stiftung zum Rechten schauen sollen. Sie sollen die Stiftung überwachen, Transparenz und unabhängige Kontrolle sicherstellen und dafür sorgen, dass das Stiftungsvermögen korrekt verwaltet wird.
Weiter in der Sendung:
· Der Nidwaldner Mitte-Landrat Sepp Odermatt ist verstorben.
· Die Stadt Sursee rechnet fürs nächste Jahr mit einem Defizit.
· Der Hockey Club Luzern erhält den Sportpreis der Stadt Luzern.
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt belastet Sozialhilfebeziehende in der Schweiz zunehmend. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Städteinitiative Sozialpolitik. Das spürt auch die Stadt Luzern: Menschen melden sich verzweifelt, nachdem sie lange Zeit keine Zusage für eine Wohnung erhalten haben.
Weiter in der Sendung:
· Luzerner Psychiatrie: Die ärztliche Leiterin gibt ihr Amt ab.
· Die Luzerner Gemeinde Hochdorf muss die Verhandlungen zum Kauf des Mare-Grundstücks stoppen.
· Der EV Zug verliert in Langnau gegen die SCL Tigers mit 2 zu 4.
Seit Monaten gibt es bei der Luzerner Psychiatrie LUPS interne Konflikte. Wegen Fachkräftemangel musste Mitte September eine komplette Station bis auf Weiteres geschlossen werden. Nun gibt die ärztliche Leiterin ihr Amt ab.
Weitere Themen:
· Neues Kompetenzzentrum für Gastronomie und Hotellerie in Kriens
· Reines Mädchenfussball-Team im Kanton Uri
· Strafuntersuchung gegen Junglenker im Kanton Zug
Die Pädagogische Hochschule Luzern (PH) erhält vorläufig kein Geld vom Kanton für die Ausstattung der Räume im Campus Horw. Der Kantonsrat hat einen Kredit von 20 Millionen Franken mit 75 zu 38 Stimmen zurückgewiesen.
Weiter in der Sendung:
· Der Kanton Luzern soll beim Frühfranzösisch über die Bücher.
· In Isenthal im Kanton Uri ist ein Rollerfahrer tödlich verunglückt.
Trotz offener Fragen sieht der Kantonsrat Luzern keine Alternative zur Software und Cloud Microsoft 365. Er hat ein Postulat mit 80 zu 30 Stimmen abgelehnt, das bei der Einführung des Produkts einen Marschhalt forderte.
Weiter in der Sendung:
· Eine Luzerner Gemeinde muss nochmals über die Bücher bei der Erhebung einer Erbschaftssteuer, so will es das Bundesgericht.
Der Kanton Luzern hat eines der strengsten Ladenschlussgesetze der Schweiz. Nun hat der Kantonsrat Lockerungen beschlossen für unbediente Geschäfte, die kleiner sind als 30 Quadratmeter. Bis die Liberalisierung in Kraft tritt, dürfte es aber noch eine Weile dauern.
Weiter in der Sendung:
Die Erschliessung des Zeughausareals und der Umbau des Busbahnhofs in der Gemeinde Schwyz kosten knapp 20 Millionen Franken mehr als zunächst geschätzt.
Nach einer anonymen Drohung wurde in der Stadt Zug letzten Samstag 300 Menschen aus einer Flüchtlingsunterkunft evakuiert.
Im Kanton Schwyz gibt es dieses Jahr erstmals bestätigte Sichtungen der invasiven Asiatischen Hornisse.
Für Menschen, die neu in die Stadt Luzern ziehen, gibt es eine neue Anlaufstelle. Am «Welcome Desk» erhalten diese alle nützlichen Informationen zum Leben in der Stadt Luzern. Das Projekt läuft in einer Pilotphase bis Ende 2027.
Weiter in der Sendung:
· Industrieunternehmen im Kanton Schwyz spüren die schwierige wirtschaftliche Lage rund um die US-Zölle.
· Alle kleinen Selbstbedienungsgeschäfte sollen gemäss dem Luzerner Kantonsparlament von längeren Ladenöffnungszeiten profitieren.
· Meggen will auch im nächsten Jahr die steuergünstigste Gemeinde im ganzen Kanton Luzern bleiben.
Die Organisatoren haben positive Rückmeldungen zur neuen, verlängerten Streckenführung des Swiss City Marathons von Luzern bis Alpnachstad erhalten. Sie wollen den Anlass mindestens zwei weitere Jahre so durchführen und dann auswerten.
Weiter in der Sendung:
· Lammschlucht im Entlebuch: Der erste Abschnitt der neuen Kantonsstrasse ist fertig.
· Dauerbrenner im Luzerner Kantonsparlament: Der Rat debattiert heute wieder über Ladenöffnungszeiten.
Mit einer Rekordbeteiligung von über 12'500 Finishern sind am Marathon in Luzern so viele Teilnehmende ins Ziel gekommen wie noch nie. Neu war auch die neue Streckenführung bis nach Alpnachstad.
Weiter in der Sendung:
· Geglückter Saisonstart für den Nidwaldner Skirennfahrer Marco Odermatt mit einem Sieg im Riesenslalom in Sölden.
· Der FC Luzern muss für sein 2:2-Unentschieden gegen Winterthur kämpfen.
· Der Handballclub Kriens-Luzern eröffnet die neue Pilatusarena mit einem Heimsieg.
· Die Universität Luzern feiert ihr 25-Jahr-Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür und Festakt.
· Schottische Highland Games mit Luzerner Beiteiligung.