In der dynamischen Welt des Recruitings stehen Menschen oft an der Schnittstelle zwischen Erwartung und Realität.
Mit tiefgründigen Einblicken und authentischen Erfahrungen beleuchten wir das große Delta, das oft zwischen dem Idealbild eines nahtlosen, effizienten Recruiting-Prozesses und der tatsächlichen Erfahrung im Bewerbungsdschungel existiert.
Wir sind Artur Reich und Stefan Berndt und in unserem Podcast "Recruiting Basics: Einfach. Klar. Praxisnah" zeigen wir die vielschichtigen Facetten der Personalbeschaffung, sowohl aus der Perspektive der Recruiter als auch der Bewerber.
Wir tauchen ab in eine Welt, in der wir nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die unerschlossenen Möglichkeiten und Innovationen im Recruiting erkunden.
"Recruiting Basics: Einfach, klar, praxisnah" ist der Podcast für alle Recruiter*in, Hiring Manager*in oder Bewerber*in, die auf der Suche nach wertvollen Erkenntnissen und Strategien sind, um die Lücke zwischen dem, wie Recruiting sein sollte, und dem, wie es tatsächlich ist, zu schließen.
All content for Recruiting Basics - Einfach, Klar, Praxisnah is the property of Stefan Berndt und Artur Reich and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der dynamischen Welt des Recruitings stehen Menschen oft an der Schnittstelle zwischen Erwartung und Realität.
Mit tiefgründigen Einblicken und authentischen Erfahrungen beleuchten wir das große Delta, das oft zwischen dem Idealbild eines nahtlosen, effizienten Recruiting-Prozesses und der tatsächlichen Erfahrung im Bewerbungsdschungel existiert.
Wir sind Artur Reich und Stefan Berndt und in unserem Podcast "Recruiting Basics: Einfach. Klar. Praxisnah" zeigen wir die vielschichtigen Facetten der Personalbeschaffung, sowohl aus der Perspektive der Recruiter als auch der Bewerber.
Wir tauchen ab in eine Welt, in der wir nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die unerschlossenen Möglichkeiten und Innovationen im Recruiting erkunden.
"Recruiting Basics: Einfach, klar, praxisnah" ist der Podcast für alle Recruiter*in, Hiring Manager*in oder Bewerber*in, die auf der Suche nach wertvollen Erkenntnissen und Strategien sind, um die Lücke zwischen dem, wie Recruiting sein sollte, und dem, wie es tatsächlich ist, zu schließen.
In dieser Folge räumen Artur und Stefan gemeinsam mit Daniel Mühlbauer, bekannt als Data Dan, mit einem der meistdiskutierten HR-Mythen auf: der Generation Z.
In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Artur, Bastian und Stefan über Anforderungsbezug im Recruiting.
Warum ist der Anforderungsbezug im Recruiting so entscheidend und gleichzeitig so unterschätzt?
In dieser Folge reden Stefan, Artur und Basti darüber, was Anforderungsbezug wirklich bedeutet, warum man sich damit schon vor dem Interview beschäftigen sollte und weshalb viele Auswahlprozesse ohne ihn einfach ins Leere laufen.
In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Artur und Bastian mit Lena Krauße.
Warum gründet ein Handelsunternehmen wie Rossmann ein eigenes Team für Eignungsdiagnostik, mitten im operativen Alltag, mitten im Handel?
In dieser Folge sprechen Artur, Basti und Lena über den Mut, Diagnostik intern aufzubauen, den Einfluss von Anforderungsbezug, den Wert von Fairness im Auswahlprozess und warum gute Diagnostik kein Privileg von Psycholog:innen ist.
Wie sinnvoll sind Noten im Recruiting?
Philipp erklärt, warum Bildung unseren Wohlstand treibt, Noten aber oft nur ein verrauschtes Signal sind. Wir sprechen über Noteninflation, Uni-Vergleiche, prädiktive Validität, BigFive (v. a. Gewissenhaftigkeit) und weshalb „Prädikat oder nix“ ein teurer Denkfehler ist.
Wie baust du Interview-Panels so, dass sie valide Entscheidungen liefern – ohne Tribunal-Feeling? Wir sprechen über Set-ups (online/onsite), sinnvolle Panel-Größe, Rollenverteilung, Beobachterkonferenz, Diversity im Panel und warum Teamkolleg:innen in Interviews meist nichts verloren haben.
Realistic Job Preview (RJP) statt Marketing-Nebel: Artur und Basti zeigen, wie du Jobs so darstellst, wie sie wirklich sind: von Karriereseite über Stellenanzeige bis ins Interview.
Arbeitsproben sind oft das wirksamste Instrument im Auswahlprozess, egal ob Blue-Collar, Tech oder „Sesselfurzer-Job“. Artur und Bastian zeigen, wie du aus echten „Critical Incidents“ relevante Cases, Bild-Aufgaben, Coding-Tests, Mini-Rollenspiele oder kurze Live-Exercises ableitest.
Barrieren im Bewerbungsprozess gelten oft als Abschreckung, aber können sie nicht auch hilfreich sein?
In dieser Folge diskutieren wir, warum „One-Click-Bewerbungen“ nicht immer die beste Lösung sind, was es mit dem Fehler zweiter Art in der Dokumentenanalyse auf sich hat und wie anforderungsbezogene Vorabfragen für mehr Klarheit sorgen können.
In Teil 2 geht es um konkrete Hebel für bessere Personalauswahl: Wie lässt sich CV-Screening fairer gestalten? Warum Anschreiben keine Aussagekraft haben?
Und wie schon kleine Schritte – von klareren Kriterien bis hin zu Critical-Incident-Techniken – Recruiting spürbar verbessern können.
Warum scheitern so viele Unternehmen an guter Personalauswahl - trotz jahrzehntelanger Forschung und unzähligen Tools? Prof. Dr. Uwe Kanning erklärt, warum Bauchgefühl kein Ersatz für Diagnostik ist, welche psychologischen Verzerrungen uns immer wieder täuschen und weshalb Erfahrung nicht automatisch zu besseren Entscheidungen führt.
In dieser Folge von Recruiting Basics zerlegen Ralf, Artur und Stefan schonungslos, warum Recruiting in der Praxis oft weit hinter dem zurückbleibt, was längst bekannt und belegt ist.
Warum folgen wir lieber schicken Grafiken statt belastbarer Evidenz?
In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Artur und Stefan darüber, warum absurde Fragen wie „Wo siehst du dich in fünf Jahren?“ im Recruiting immer noch Standard sind – und was das über die Professionalität der Personalauswahl aussagt.
In dieser LIVE-Folge von Recruiting Basics sprechen Stefan und Bastian Stolz mit Friederike Baer über Recruiting-Basics, Interviewtrainings und Allianzen im Unternehmen – direkt von der TALENTpro 2025 in München.
In dieser LIVE-Folge von Recruiting Basics sprechen Stefan und Bastian Stolz mit Friederike Baer über Recruiting-Basics, Interviewtrainings und Allianzen im Unternehmen – direkt von der TALENTpro 2025 in München.
Jörg Klukas ist Psychologe, Hochschuldozent und provokanter Kritiker der klassischen Eignungsdiagnostik. In dieser Folge diskutieren wir: Warum viele Testverfahren systematisch in die Irre führen, warum Berufserfolg schwer messbar ist – und warum qualitative Forschung im Recruiting oft unterschätzt wird.
In dieser Folge geht es um eine oft genannte, aber selten richtig angewandte Methode im Recruiting: die STAR-Methode. Artur und Stefan beleuchten, warum sie so wirkungsvoll ist – und gleichzeitig kognitiv anspruchsvoll für beide Seiten.
In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Stefan und Artur über die Frage, ob ChatGPT in Interviews verboten werden sollte – und warum das Thema KI im Auswahlverfahren vor allem eins braucht: Klarheit, Haltung und gute Prozesse.
Valides Recruiting? Klingt nach Raketenwissenschaft, ist es aber nicht. Trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, Eignungsdiagnostik wirklich anzuwenden. Warum eigentlich?
In dieser Folge von Recruiting Basics bauen Artur und Stefan den Bogen von der Theorie in die Praxis:
Warum gute Recruiter*innen ihre Durchlaufzeiten kennen müssen, wie man auf dieser Basis echte Prozesskontrolle aufbaut – und wie daraus am Ende echtes Commitment auf allen Seiten entsteht.
In der dynamischen Welt des Recruitings stehen Menschen oft an der Schnittstelle zwischen Erwartung und Realität.
Mit tiefgründigen Einblicken und authentischen Erfahrungen beleuchten wir das große Delta, das oft zwischen dem Idealbild eines nahtlosen, effizienten Recruiting-Prozesses und der tatsächlichen Erfahrung im Bewerbungsdschungel existiert.
Wir sind Artur Reich und Stefan Berndt und in unserem Podcast "Recruiting Basics: Einfach. Klar. Praxisnah" zeigen wir die vielschichtigen Facetten der Personalbeschaffung, sowohl aus der Perspektive der Recruiter als auch der Bewerber.
Wir tauchen ab in eine Welt, in der wir nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die unerschlossenen Möglichkeiten und Innovationen im Recruiting erkunden.
"Recruiting Basics: Einfach, klar, praxisnah" ist der Podcast für alle Recruiter*in, Hiring Manager*in oder Bewerber*in, die auf der Suche nach wertvollen Erkenntnissen und Strategien sind, um die Lücke zwischen dem, wie Recruiting sein sollte, und dem, wie es tatsächlich ist, zu schließen.