ADHS? Kein Tabu-Thema! Psychotherapeutin Alina erklärt uns, wie man ADHS bei Kindern erkennt, was hinter der Diagnose steckt und warum ein bisschen Chaos manchmal völlig okay ist.
„Zappelphilipp“ war gestern, denn heute wissen wir mehr über ADHS, als die Klischees, wie immer mit lustigen Stories und ernsthaften Themen.
In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt von Autismus und ADHS: Wo gibt’s Unterschiede, wo überschneiden sich die Dinge? Wir reden über Perfektionismus, Erfahrungen mit Mobbing und warum wir manchmal völlig überreagieren – oder eben gar nicht.
Wie immer gibt’s ehrlichen Talk, persönliche Einblicke und ein bisschen Chaos on top.
*unbezahlte Werbung, da Markennennung
In dieser Folge geht’s locker-flockig um alles und nichts – genau wie immer. Folge Speziale: Wir quatschen bei einem Gläschen Vino über Gedächtnisprobleme und warum Selbstgespräche manchmal das einzig Vernünftige sind. Außerdem klären wir, warum Kaffee bei uns absolut null Wirkung zeigt (tragisch, aber wahr). Natürlich gibt’s wieder lustige Storys, unbezahlte Werbung und spontane Markennennungen inklusive.Special Feature dieses Mal: Ab der Hälfte gibt’s eine unerwartete Störung und die letzten 20 Minuten begleitet euch ein exklusives Rauschgeräusch-Sounddesign (fast so, als hättet ihr selbst mit uns mitgetrunken).
Folge 3 ist da – und diesmal geht’s wild durcheinander: von rejection sensitivity (aka warum schon ein „Nein“ wie Weltuntergang klingt), über unsere superpowermäßige Licht- und Geräuschempfindlichkeit bis hin zu Medikamenten-Talks. Klingt random? Ist es auch.
In dieser Folge geht’s um Hyperfokus-Momente, in denen alles andere ausgeblendet wird, über Oversharing in den unpassendsten Situationen, bis hin zu Hobbies, die wir voller Motivation anfangen – und dann nie beenden. Dazu gibt’s noch ein paar lustige Stories, die einfach nur zum Lachen sind.
Erste Folge und direkt mitten rein ins Chaos: Von der ADHS-Diagnose über das allgegenwärtige Imposter-Syndrom bis hin zu Time Blindness – also dem Phänomen, bei dem fünf Minuten plötzlich drei Stunden dauern. Natürlich fehlen auch nicht die legendären Fail-Stories. Wir sprechen, so wie unser Podcast-Titel es verlangt, komplett random über unser Leben als neurospicy Person.