In dieser Folge teilen wir den berührenden Erfahrungsbericht eines Elternteils, das unter Kindesentfremdung leidet. Wir hören von den emotionalen Herausforderungen und dem täglichen Kampf um den Kontakt zum eigenen Kind. Unser Gast Xaver spricht offen über rechtliche Hürden und die psychologischen Auswirkungen auf die ganze Familie. Zudem werden Strategien und Unterstützungsangebote beleuchtet, die in dieser schwierigen Zeit helfen können. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und Hoffnung für alle, die ähnliche Erfahrungen machen.
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan.
In dieser besonderen Folge unseres Podcasts nehmen wir Abschied von Stefan, der uns auf eine unvergessliche Reise durch 50 Episoden begleitet hat. Wir blicken zurück auf die bewegendsten Momente, die tiefsten Gespräche und die wertvollen Lektionen, die wir gemeinsam gelernt haben. Von den Herausforderungen des Lebens bis hin zu den Tabuthemen, die uns alle betreffen – wir haben gelacht, geweint und uns weiterentwickelt. Diese Folge ist ein emotionaler Rückblick und ein hoffnungsvoller Ausblick auf das, was noch kommen wird. Danke, Stefan, für die wunderbare Zeit und die unvergesslichen Erinnerungen. Wir freuen uns auf die neuen Wege, die vor uns liegen.
Hier geht es mit neuer Besetzung weiter.
Viel Vergnügen mit der letzten Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Fortsetzung unserer Reflexion blicken wir auf weitere spannende Episoden unseres Podcasts zurück. Wir sprechen über die Resonanz auf unsere Folge zur Kindesentfremdung, die tiefgehenden Gespräche über die größten Bedauern sterbender Menschen und die Herausforderungen, über Themen wie Inkontinenz und Erektionsstörungen offen zu sprechen. Begleitet uns auf dieser Reise durch unsere Podcast-Geschichte und erfahrt, welche Themen uns besonders bewegt haben und welche Reaktionen wir von unseren Zuhörern erhalten haben.
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser besonderen Folge unseres Podcasts blicken wir auf fast 50 Episoden zurück. Wir reflektieren über die Themen, die wir behandelt haben, und die Gäste, die uns begleitet haben. Von Mobbing über Depressionen und Suizid bis hin zu Einsamkeit, Homosexualität und Gewalt in der Pflege – wir haben viele wichtige und oft tabuisierte Themen angesprochen. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen und die Resonanz unserer Zuhörer. Begleitet uns auf dieser Reise durch unsere Podcast-Geschichte und erfahrt, was uns bewegt hat und welche Themen uns besonders am Herzen liegen.
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Podcast-Folge sprechen wir, Stefan und Gabriele, über das sensible Thema der Erektionsstörungen. Wir beleuchten die verschiedenen Ursachen, sowohl körperlicher als auch psychischer Natur, und diskutieren die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Kommunikation und Verständnis in Partnerschaften, um mit diesem Thema umzugehen. Zudem thematisieren wir die Rolle von Stress, Medikamenten und modernen Lebensgewohnheiten.
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Episode sprechen wir, Gaby und Stefan, über das Thema "Älterwerden". Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen und Gedanken darüber, wie sich unser Blick auf das Alter im Laufe der Jahre verändert hat. Wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen des Älterwerdens und wie wir gelernt haben, das Alter als eine Phase der Weisheit und Gelassenheit zu sehen.
Hauptthemen:
Unsere persönlichen Erfahrungen mit dem Älterwerden
Die Wahrnehmung des Alters in verschiedenen Lebensphasen
Die Vorteile und Chancen des Älterwerdens
Wie sich unsere Interessen und Prioritäten im Laufe der Zeit verändert haben
Die Bedeutung von Akzeptanz und Gelassenheit im Alter
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir, Stefan und Gabriele, über Neujahrsvorsätze und die Bedeutung von Herz und Verstand bei der Zielsetzung.
In dieser Episode setzen wir unser Gespräch aus der letzten Folge fort, in der wir über die Bedeutung von Herz und Verstand bei der Zielsetzung sprachen. Dieses Mal widmen wir uns speziell den Neujahrsvorsätzen und Visionen.
Wir diskutieren, wie wichtig es ist, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und warum es manchmal besser ist, kleinere, realistische Ziele zu setzen. Gabriele teilt ihre Erfahrungen mit dem Rauchen aufhören und wir beleuchten, wie äußere Einflüsse und persönliche Umstände unsere Vorsätze beeinflussen können. Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen und Hürden im Veränderungsmanagement, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
 In dieser Folge sprechen wir über den Jahreswechsel und die damit verbundenen Vorsätze. Stefan und Gabriele diskutieren ihre persönlichen Rituale und wie sie das vergangene Jahr reflektieren. Wir teilen unsere Gedanken zu den häufigsten Vorsätzen wie mehr Sport treiben und gesünder leben und geben Einblicke, wie wir diese Ziele im neuen Jahr umsetzen wollen. Hört rein und lasst euch inspirieren, eure eigenen Vorsätze für 2025 zu setzen! 
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Folge sprechen wir über den Konsum zur Weihnachtszeit. Wir diskutieren, wie
Weihnachten oft zu einem Höhepunkt des Konsums wird, sei es durch Geschenke oder
Lebensmittel. Wir teilen unsere persönlichen Ansichten und Erfahrungen, wie wir mit dem
Konsum umgehen und welche Alternativen wir bevorzugen, wie das Schenken von Zeit und
gemeinsamen Erlebnissen. Gaby betont die Bedeutung von Wertschätzung und Empathie,
während Stefan die Frage aufwirft, warum Menschen so konsumorientiert sind und ob dies
wirklich notwendig ist. Abschließend teilt Gaby ein Gedicht, das die besinnliche Zeit der
Adventszeit hervorhebt.
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Episode begrüßen wir die Zuhörer zur neuen Podcast-Folge in der Weihnachtszeit. Wir sprechen über unseren Verzicht auf Weihnachtsgeschenke und die Reaktionen der Familie darauf. Unsere neutrale Haltung zu Weihnachten und unsere Vorlieben in der Vorweihnachtszeit werden ebenfalls thematisiert. Wir diskutieren die hohen Erwartungen und die daraus resultierenden Enttäuschungen während der Weihnachtszeit. Außerdem erzählt Gaby, wie sie die Weihnachtstage auf Gran Canaria verbringt, um dem Weihnachtsstress zu entkommen. Veränderungen bei Weihnachtsgottesdiensten und deren Auswirkungen auf die Weihnachtsstimmung werden ebenfalls besprochen. Zum Schluss kündigen wir die nächste Folge an, die sich mit dem Thema Konsum während der Weihnachtszeit beschäftigen wird. Bleibt gesund und bis zur nächsten Folge! 
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Schwächen und deren Akzeptanz. Wir diskutieren, warum es vielen Menschen schwerfällt, ihre eigenen Schwächen zu akzeptieren und wie gesellschaftliche Glaubenssätze wie "Eigenlob stinkt" dazu beitragen. Es werden persönliche Erfahrungen geteilt, wie zum Beispiel die Herausforderung, ein guter Gastgeber zu sein, und die Schwierigkeiten mit dem Älterwerden. Wir betonen die Wichtigkeit der Selbstreflexion und Akzeptanz, um ein erfüllteres Leben zu führen.
Bleibt gesund und bis zur nächsten Folge! 
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In der Fortsetzung unseres Gesprächs mit Judith und Hannah Burgmeier von Vielfältig GmbH vertiefen wir die Diskussion über ihre Arbeit und die Herausforderungen im Pflegealltag. Wir erfahren mehr über die Reaktionen auf ihren Pflegedienst, die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und die politische Dimension ihrer Arbeit.
Vielfältig GmbH: https://vielfaeltig-bremen.de/
Wir danken Judith und Hannah für ihre wertvolle Arbeit und ihren Einsatz für eine vielfältige und inklusive Pflege. Ihre Ansätze und Angebote sind ein wichtiger Schritt, um das Thema Sexualität im Gesundheitswesen zu enttabuisieren und eine ganzheitliche Betreuung zu ermöglichen.
Bleibt gesund und bis zur nächsten Folge! 
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Folge begrüßen wir Judith und Hannah Burgmeier, die Gründerinnen des Pflegedienstes Vielfältig GmbH in Bremen. Gemeinsam sprechen wir über ihre Motivation und die Herausforderungen bei der Gründung eines Pflegedienstes mit dem Schwerpunkt auf Sexualität und geschlechtlicher Vielfalt. Wir erfahren, wie wichtig es ist, diese Themen im Gesundheitswesen zu adressieren und welche Angebote sie neben der Pflege noch bereitstellen.
Mehr Infos:
Vielfältig GmbH: https://vielfaeltig-bremen.de/
Abschließende Gedanken:
Wir danken Judith und Hannah für ihre inspirierende Arbeit und ihren Einsatz für eine vielfältige und inklusive Pflege. Ihre Ansätze und Angebote sind ein wichtiger Schritt, um das Thema Sexualität im Gesundheitswesen zu enttabuisieren und eine ganzheitliche Betreuung zu ermöglichen.
Bleibt gesund und bis zur nächsten Folge!
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Fortsetzung sprechen wir, Gaby und Stefan, erneut mit Xaver Bauer und Jörg Plechinger über das Thema Kindesentfremdung. Wir vertiefen die Diskussion aus der ersten Folge und beleuchten die emotionalen und sozialen Auswirkungen auf Betroffene. Unsere Gäste teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Ratschläge für Eltern in ähnlichen Situationen.
Themen:
Rückblick auf die erste Folge und Einführung in die Fortsetzung
Persönliche Geschichten und aktuelle Entwicklungen bei Xaver und Jörg
Die Rolle der sozialen Medien und deren Einfluss auf das Thema Kindesentfremdung
Emotionale und psychische Auswirkungen auf Eltern und Kinder
Tipps und Ratschläge für betroffene Eltern
Diskussion über mögliche gesellschaftliche Veränderungen und Unterstützung
Highlights:
Xaver und Jörg berichten über ihre aktuellen Erfahrungen und die langfristigen Auswirkungen der Kindesentfremdung.
Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die soziale Medien bieten.
Praktische Ratschläge für Eltern, die mit Kindesentfremdung konfrontiert sind.
Reflexion über die Notwendigkeit von gesellschaftlichen Veränderungen und mehr Unterstützung für Betroffene. 
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Folge sprechen wir, Gaby und Stefan, erneut über das wichtige Thema der Kindesentfremdung. Wir knüpfen an unsere frühere Folge 21 an und haben wieder Xaver Bauer zu Gast, der uns seine Erfahrungen teilt. Neu dabei ist Jörg Plechinger, der ebenfalls von seinen Erlebnissen berichtet. Beide Gäste haben erschütternde Parallelen in ihren Geschichten entdeckt, die uns tief berührt haben.
Themen:
Vorstellung der Gäste Xaver Bauer und Jörg Plechinger
Persönliche Geschichten und Erfahrungen mit Kindesentfremdung
Die Rolle der Behörden und Gerichte
Auswirkungen auf die Psyche und das soziale Umfeld
Vergleich der Situation vor 20 Jahren und heute
Diskussion über mögliche Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten
Highlights:
Xaver und Jörg teilen ihre bewegenden Geschichten und die emotionalen Herausforderungen, die sie durchlebt haben.
Einblicke in die systemischen Probleme und die oft unzureichende Unterstützung durch Behörden.
Diskussion über die langfristigen Auswirkungen auf Kinder und Eltern.
Reflexion über die Veränderungen und Parallelen der letzten zwei Jahrzehnte.
Links und Ressourcen:
Folge 21: Kindesentfremdung
Kontakt zu Xaver Bauer
Kontakt zu Jörg Plechinger
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In der dritten Folge unserer Podcastreihe mit Nadine Greck setzen wir unser Gespräch über Unternehmenskonflikte fort. Nachdem wir in der ersten Episode die häufigsten Konflikte und deren Ursachen beleuchtet haben, widmen wir uns nun der praktischen Seite der Mediation.
Nadine erklärt, wie eine Mediation in Unternehmen abläuft, von der Vorbereitung der Parteien bis hin zu den ersten Schritten. Sie teilt ihre erprobten Techniken, mit denen selbst verhärtete Konflikte gelöst werden können, und spricht über die besonderen Herausforderungen, die bei der Mediation im Unternehmenskontext auftreten.
Darüber hinaus diskutieren wir, welche Rolle Führungskräfte bei der Konfliktbewältigung spielen und wie Unternehmen eine Kultur schaffen können, die präventiv wirkt. Zum Abschluss wirft Nadine einen Blick in die Zukunft der Mediation und gibt praktische Tipps, um mit Konflikten besser umzugehen.
Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Mediation helfen kann, Konflikte nicht nur zu lösen, sondern langfristig vorzubeugen!
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser spannenden Podcast-Episode begrüßen wir Nadine Greck – Mediatorin für Wirtschaft & Familie, Coach, Lean Managerin und BVMW-zertifizierte Unternehmensberaterin. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Mediation und erfahren, welche zentrale Rolle sie in Unternehmen spielt.
Welche Konflikte begegnen uns im beruflichen Alltag am häufigsten? Was sind die Auslöser und wie kann man diese frühzeitig erkennen? Nadine gibt uns einen klaren Überblick über typische Konfliktfelder und verrät, welche Besonderheiten bei großen Unternehmen im Vergleich zu kleinen und mittelständischen Firmen zu beachten sind.
Freuen Sie sich auf wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps, die Ihnen helfen, Konflikte besser zu verstehen und effektive Lösungsansätze zu finden. Jetzt reinhören und mehr über das spannende Thema Mediation erfahren!
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
In dieser Folge sprechen wir mit der Mediatorin Nadine Greck über das Thema Konflikte. Nadine teilt ihre Erfahrungen und Einsichten aus ihrer Arbeit als Mediatorin in Wirtschaft und Familie. Sie diskutieren, warum Konflikte in unserer Gesellschaft oft tabuisiert werden, wie sich die Wahrnehmung von Konflikten verändert hat und welche Rolle Empathie und Kommunikation spielen. Außerdem gibt Nadine praktische Tipps, wie man Konflikte frühzeitig erkennen und lösen kann.
Highlights:
Vorstellung von Nadine Greck und ihrem Hintergrund in Mediation
Diskussion über die Zunahme von Konflikten in verschiedenen Lebensbereichen
Unterschiede zwischen funktionalen und dysfunktionalen Konflikten
Praktische Tipps zur Konfliktvermeidung und -lösung
Bedeutung von Empathie und Kommunikation in Konfliktsituationen
Generationenunterschiede im Umgang mit Konflikten
Teaser-Video: Kurzinformation zum Interview mit Herrn Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl (youtube.com)
Interview: Interview mit Univ.Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl, Sommer 2023 (youtube.com)
 Home - Deutsche Stiftung Mediation (stiftung-mediation.de) 
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
Inkontinenz betrifft nicht nur ältere Menschen – auch junge Erwachsene kämpfen damit, oft in absoluter Stille. Die Scham, als „unnormal“ wahrgenommen zu werden, führt zu sozialer Isolation, Stress und Angst. Ständig in Sorge vor peinlichen Situationen, vermeiden Betroffene Aktivitäten und ziehen sich zurück, was das Risiko für depressive Symptome erhöht.
Hinzu kommt: Viele trauen sich nicht, Hilfe zu suchen. Die Angst vor Ablehnung und Stigmatisierung hält sie davon ab, notwendige medizinische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Dabei könnten rechtzeitige Behandlungen das Leben dieser Menschen verändern.
Doch was genau hindert junge Betroffene daran, sich zu öffnen? Und wie können psychische Belastungen wie soziale Phobien und depressive Verstimmungen gelindert werden? In dieser Episode gehen wir genau diesen Fragen nach. Es ist an der Zeit, das Schweigen zu brechen, das Thema zu enttabuisieren und den Betroffenen Mut zu machen, sich Hilfe zu holen.
Hör rein und erfahre, wie offene Gespräche, Aufklärung und Unterstützung jungen Menschen einen Ausweg aus der Isolation bieten können!
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan
Wusstest du, dass rund 9 Millionen Menschen in Deutschland von Harninkontinenz betroffen sind? Frauen häufiger als Männer. Besonders im Alter steigt das Risiko: 20–30 % der Frauen und 10–15 % der Männer über 60 sind betroffen, aber auch Jüngere – etwa nach Schwangerschaften oder Operationen.
In dieser Podcast-Folge schauen wir genauer hin: Was ist Inkontinenz eigentlich? Und was sind die psychologischen Folgen? Viele Betroffene erleben Unsicherheit, Angst vor peinlichen Situationen, trinken weniger und leiden unter depressiven Symptomen. In Pflegeheimen sind bis zu 70 % der Bewohner betroffen – doch warum ist dieses Thema immer noch so stark tabuisiert?
Wir gehen der Frage nach, ob Inkontinenz wirklich ein "Frauenproblem" ist oder auch Männer häufiger betroffen sind. Und wie hängen Inkontinenz und psychische Belastungen wie Traurigkeit zusammen?
Hör rein, um mehr über die Ursachen, den Alltag mit Inkontinenz und die dringend benötigte Aufklärung zu erfahren – und wie wir helfen können, das Tabu zu brechen!
Unseren Podcast gibt es überall, wo es Podcast gibt oder unter www.s-hoch-2.de/podcast
Fragen, Kritik und Meinungen gerne an podcast@s-hoch-2.de
Viel Vergnügen mit der neuen Folge,
Gaby & Stefan