Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/65/54/8a/65548ad3-e236-cf53-9c11-183c27437a93/mza_18061063779771983604.jpg/600x600bb.jpg
Projekt Umbruch
Projekt Umbruch
21 episodes
3 months ago
Projekt Umbruch ist ein dokumentarisches Interview-Projekt zur Nachwendezeit. Der Podcast soll die tausenden Geschichten des Umbruchs nach 1989/1990 hörbar machen. Wie wurde der Umbruch von 1989 und danach erlebt, wie verarbeitet, wie reflektiert? Was bedeutete es, sich im westlichen Kapitalismus zurecht zu finden? Welche Erwartungen an den “Westen” gab es und wurden diese erfüllt? Welche der gesellschaftsverändernden politischen Forderungen und Wünsche von damals haben heute noch ihre Gültigkeit?
Show more...
Documentary
Society & Culture,
History
RSS
All content for Projekt Umbruch is the property of Projekt Umbruch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Projekt Umbruch ist ein dokumentarisches Interview-Projekt zur Nachwendezeit. Der Podcast soll die tausenden Geschichten des Umbruchs nach 1989/1990 hörbar machen. Wie wurde der Umbruch von 1989 und danach erlebt, wie verarbeitet, wie reflektiert? Was bedeutete es, sich im westlichen Kapitalismus zurecht zu finden? Welche Erwartungen an den “Westen” gab es und wurden diese erfüllt? Welche der gesellschaftsverändernden politischen Forderungen und Wünsche von damals haben heute noch ihre Gültigkeit?
Show more...
Documentary
Society & Culture,
History
Episodes (20/21)
Projekt Umbruch
#20 Allee Center statt Dior des Ostens – Abwicklung und Glück in Magdeburg
Endlich sind wir wieder zu hören. Für diese Folge sind wir nach Magdeburg gefahren und sprechen mit Irmgard (*1952) über ihre Wende(zeit). Als Mutter dreier Kinder erlebt sie hautnah die massive Abwicklung der Industrie in Magdeburg nach 1989 und die Veränderungen der Stadt, verliert ihren Beruf und ihre Ehe und weiß lange nicht, was die Zukunft ihr bringt. Doch sie findet auch etwas: das Glück des familiären Zusammenhalts und die Macht, das eigene Leben in die Hand zu nehmen.
Show more...
5 months ago
1 hour 3 minutes

Projekt Umbruch
#19 - Umbruch an der Humboldt-Universität - mit Hildegard Maria Nickel
In dieser Folge sprechen wir mit Hildegard Maria Nickel (*1948) über ihr privates Erleben des Umbruchs aber auch darüber, wie der Umbruch an der Humboldt-Universität zu Berlin ablief. Es geht um Männer-Institutionen und umkämpfte Forschungszugänge. Als eine der wenigen ostdeutschen Sozialwissenschaftlerinnen kann Nickel vom Davor, Währenddessen und Danach erzählen. Wir schauen aber auch vom Balkon nach unten, was sich auf der Straße tut.
Show more...
1 year ago
1 hour 33 minutes

Projekt Umbruch
#18 Projekt Umbruch - Gibt es Platz für den Osten im Theater? - Ein Besuch bei Panzerkreuzer Rotkäppchen
In dieser Folge sprechen wir mit Susann Neuenfeldt, Werner Türk und Anna Stiede vom Kollektiv "Panzerkreuzer Rotkäppchen" über den Osten im Theater und ihren Versuch, Stimmen aus dem Osten in ihren Stücken hörbar zu machen.
Show more...
2 years ago
34 minutes

Projekt Umbruch
#17 Hoyerswerdada - eine Hommage an Grit Lemkes "Kinder von Hoy"
Wohnkomplexe, Braunkohle, Pogrome. Wir schauen zusammen mit Grit Lemkes Buch "Kinder von Hoy" auf die Geschichte von Hoyerswerda. Wir hören rein in den Umbruch einer Stadt, die auf einen Industriezweig ausgelegt war und nach dem Mauerfall in die gesamtdeutschen Schlagzeilen kam.
Show more...
2 years ago
55 minutes

Projekt Umbruch
#16 Gartenbau, Frankfurt/Oder und die Niederlande - mit Andreas
In dieser Folge sprechen wir mit Andreas, der 1989 als 18-Jähriger vor der Frage stand, ob er mit seinem Beruf als Gartenbauer noch viel erreichen konnte im Deutschland der Umbruchszeit. Er trinkt in Frankfurt/Oder ein Bier mit einem Niederländer und fährt dann per Anhalter, um sein Glück in Westeuropa zu versuchen.
Show more...
2 years ago
57 minutes

Projekt Umbruch
#15 DDR-Umweltbewegung im Umbruch - mit Klaus Schlüter
In dieser Folge sprechen wir mit Klaus Schlüter über die Grüne Liga und die Umweltbewegung in der DDR. Er erzählt uns, wie er die aufregenden Monate im Frühjahr 1990 erlebt hat, in denen die Opposition mit am Regierungstisch saß und sogar mit nach Bonn zu Helmuth Kohl fahren durfte und dabei enttäuscht wieder abzog.
Show more...
3 years ago
1 hour 27 minutes

Projekt Umbruch
#14 Gesellschaft im Museum erzählen - mit Florentine Nadolni
Die erste Road-Trip-Folge verbunden mit einem nicht-biographischen Interview. Wir fahren nach Eisenhüttenstadt ins Museum Utopie und Alltag und sprechen mit der Leiterin Florentine Nadolni über den Umbruch in Eisenhüttenstadt und die Herausforderung, den Alltagsbestand der DDR-Gesellschaft zu sammeln und auszustellen.
Show more...
3 years ago
1 hour 13 minutes

Projekt Umbruch
#13 Rückgabe vor Entschädigung
In dieser Frage sprechen wir mit Andrea und Holger. Sie haben beide zu DDR-Zeiten in der noch jungen IT-Branche gearbeitet. Mit ihrem Haus in Falkensee waren sie in unmittelbarer Nachbarschaft zum westberliner Spandau als die Mauer fiel. Ein paar Jahre nach der Wende meldete sich dann der Alteigentümer der Immobilie, in der die beiden mit ihren Kindern wohnten. Über die Devise von "Rückgabe vor Entschädigung" und die ersten Ausflüge nach Spandau sprechen wir mit beiden in dieser Folge.
Show more...
3 years ago
1 hour 22 minutes

Projekt Umbruch
#12 Das Erbe des Ostens - mit Angelika Nguyen
Angelika Nguyen ist Filmemacherin und Publizistin. Sie ist als Tochter eines vietnamesischen Vaters und einer deutschen Mutter in der DDR der 60er und 70er Jahre aufgewachsen und erzählt vom Rassismus der DDR-Gesellschaft, den Hoffnungen auf Reformen jenseits des Kapitalismus und dem guten und schlechten Erbe der DDR.
Show more...
3 years ago
57 minutes

Projekt Umbruch
#11.2 Zur Ostidentität mit André Rosenthal
Gibt es eine ostdeutsche Identität? Wir sprechen mit André Rosenthal zu dieser Frage und diskutieren dann im Team, welchen Mehrwert es überhaupt hat, sich als ostdeutsch zu verstehen.
Show more...
4 years ago
56 minutes

Projekt Umbruch
#11.1 Kein Umbruch im Exil mit André Rosenthal
Der Umbruch im Exil. André Rosenthal ist einer der renommiertesten deutschen Molekularbiologen und Genetiker. Im Jahr 1989 bekommt er die Möglichkeit, nach Großbritannien auszureisen und an der Universität Cambridge zu forschen und erlebt von dort, wie die DDR zusammenbricht.
Show more...
4 years ago
53 minutes

Projekt Umbruch
#10 Doppelter Systemzusammenbruch mit Manja Präkels
Ein Jahr Projekt Umbruch. Das Umbruch-Team bekommt Moderationsverstärkung durch Saskia. Zu Gast diesmal: die Autorin Manja Präkels ("Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß" & "Kaltland"). Es geht um Neonazis nach der Wende, das letzte Ost-Abi und utopische Momente.
Show more...
4 years ago
1 hour 10 minutes

Projekt Umbruch
#9 Ost-West-Ost-Migration
Jan Berling war zur Wendezeit 25 Jahre alt und den Mauerfall nur aus dem Ausland mitbekommen, bei einem Aufenthalt in Leningrad. Nach 1990 zog er mit seiner Familie nach München und spricht mit uns über die kulturellen Annäherungen zwischen Ost und West und den Untergang der DDR.
Show more...
4 years ago
1 hour 1 minute

Projekt Umbruch
#8 Empowerment Ost mit Thomas Oberender
Mit Thomas Oberender sprechen wir über die "Zeit des großen Lächelns" 1989/1990, seinen Weg durch die Kulturinstitutionen, die Macht der Mehrheitsgesellschaft und ein Empowerment des Ostens.
Show more...
4 years ago
1 hour 4 minutes

Projekt Umbruch
#7 Fünfjahresvertrag
In dieser Folge sprechen wir mit Vinh Dao über die Bedeutung der Wende für die VertragsarbeiterInnen in der DDR. Vinh Dao war 1987 als vietnamesischer Vertragsarbeiter in die DDR gekommen, genauer nach Berlin, hat dann im VEB Herrenbekleidung Fortschritt gearbeitet und beschreibt, dass die Wende nicht sofort die gleichen Freiheiten für Migrantinnen und nicht-Migrantinnen in der DDR bedeutet hat und was sich für ihn nach 1989 veränderte.
Show more...
4 years ago
1 hour 21 minutes

Projekt Umbruch
#6 Was passiert mit uns?
In dieser Folge sprechen wir mit Ruth (Name geändert) über ihre Arbeit als Lehrerin in der DDR und ihr Leben nach der Wende und nach dem Lehrerberuf. Sie thematisiert ihre persönliche Interpretation der Zeit, ihre Sorgen und Überzeugungen und die Schwierigkeiten, mit denen sie in den Folgejahren konfrontiert war.
Show more...
4 years ago
40 minutes

Projekt Umbruch
#5 Ostdeutsche als Avantgarde?
In dieser Folge sprechen wir mit Dagmar. Es geht um ihr Leben in der Endphase der DDR, biographische Spannungen, erfolglose Reformversuche innerhalb des Parteiapparats und ihr politisches Leben nach der DDR. Was die Wende für sie als 30-jährige Mutter bedeutete und wie ihr politischer Aktivismus in der Nachwendezeit möglich war, das könnt ihr in dieser fünften Folge hören.
Show more...
4 years ago
1 hour 1 minute

Projekt Umbruch
#4 Westen Werden
In dieser Folge vertonen wir Ausschnitte aus dem Buch "Westen Werden" von Marcel Raabe (2020). Es geht um den Geruch des Westens, das Neue und die kulturellen Veränderungen im Alltag eines Jugendlichen.
Show more...
5 years ago
32 minutes

Projekt Umbruch
#3 Enttäuschte Liebe
In dieser dritten Folge interviewen wir Marcel Raabe über die Wendeerfahrung als Jugendlicher in Dresden.
Show more...
5 years ago
57 minutes

Projekt Umbruch
#2 Ostrealitäten
In dieser Folge sprechen wir mit dem Historiker Raiko Hannemann darüber, was die ostdeutschen Erfahrungen nach 1990 gemeinsam haben und wie verschiedene Generationen den Umbruch der Wende erlebten.
Show more...
5 years ago
32 minutes

Projekt Umbruch
Projekt Umbruch ist ein dokumentarisches Interview-Projekt zur Nachwendezeit. Der Podcast soll die tausenden Geschichten des Umbruchs nach 1989/1990 hörbar machen. Wie wurde der Umbruch von 1989 und danach erlebt, wie verarbeitet, wie reflektiert? Was bedeutete es, sich im westlichen Kapitalismus zurecht zu finden? Welche Erwartungen an den “Westen” gab es und wurden diese erfüllt? Welche der gesellschaftsverändernden politischen Forderungen und Wünsche von damals haben heute noch ihre Gültigkeit?