Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/7a/be/24/7abe24e1-01e7-91cd-0234-3e80aab76a93/mza_6315317386714302296.jpg/600x600bb.jpg
Praktisch Theoretisch
Stephan Fasold und Rebecca Moltmann
68 episodes
3 days ago
In dieser Folge sprechen wir mit Nike Retzmann über Machtvergleiche in der Weltpolitik. Welchen Einfluss haben Narrative und digitale Technologien auf die außenpolitische Darstellung von Nationen?
Nike Retzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 "Praktiken des Vergleichens" an der Universität Bielefeld und promoviert dort zum Thema "Narrating Power: Technological Change and Power Comparisons in US and Canadian Foreign Policy Debates, 1970-2020".

Links und Infos zur Folge
  • Nike bei Twitter
  • Literaturtipps:
    • “Power, Information Technology, and International Relations Theory. The Power and Politics of US Foreign Policy and Internet” von Daniel R. McCarthy, erschienen 2015 bei Palgrave Macmillan
    • „Narrative and the Making of US National Security“ von Ronald Krebs, erschienen 2015 bei Cambridge University Press
    • “Narrative power: how storytelling shapes East Asian international politics”, von Linus Hagström & Karl Gustafsson, erschienen 2019 in der Cambridge Review of International Affairs.
    • Zum Thema Machtvergleiche: “On the measure of power and the power of measure in International Relations” von Stefano Guzzini, erschienen 2019 als DIIS Working Paper.
Show more...
Science
History
RSS
All content for Praktisch Theoretisch is the property of Stephan Fasold und Rebecca Moltmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge sprechen wir mit Nike Retzmann über Machtvergleiche in der Weltpolitik. Welchen Einfluss haben Narrative und digitale Technologien auf die außenpolitische Darstellung von Nationen?
Nike Retzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 "Praktiken des Vergleichens" an der Universität Bielefeld und promoviert dort zum Thema "Narrating Power: Technological Change and Power Comparisons in US and Canadian Foreign Policy Debates, 1970-2020".

Links und Infos zur Folge
  • Nike bei Twitter
  • Literaturtipps:
    • “Power, Information Technology, and International Relations Theory. The Power and Politics of US Foreign Policy and Internet” von Daniel R. McCarthy, erschienen 2015 bei Palgrave Macmillan
    • „Narrative and the Making of US National Security“ von Ronald Krebs, erschienen 2015 bei Cambridge University Press
    • “Narrative power: how storytelling shapes East Asian international politics”, von Linus Hagström & Karl Gustafsson, erschienen 2019 in der Cambridge Review of International Affairs.
    • Zum Thema Machtvergleiche: “On the measure of power and the power of measure in International Relations” von Stefano Guzzini, erschienen 2019 als DIIS Working Paper.
Show more...
Science
History
Episodes (20/68)
Praktisch Theoretisch
[Folge #45] Machtvergleiche und die Macht von Narrativen in der Weltpolitik
In dieser Folge sprechen wir mit Nike Retzmann über Machtvergleiche in der Weltpolitik. Welchen Einfluss haben Narrative und digitale Technologien auf die außenpolitische Darstellung von Nationen?
Nike Retzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 "Praktiken des Vergleichens" an der Universität Bielefeld und promoviert dort zum Thema "Narrating Power: Technological Change and Power Comparisons in US and Canadian Foreign Policy Debates, 1970-2020".

Links und Infos zur Folge
  • Nike bei Twitter
  • Literaturtipps:
    • “Power, Information Technology, and International Relations Theory. The Power and Politics of US Foreign Policy and Internet” von Daniel R. McCarthy, erschienen 2015 bei Palgrave Macmillan
    • „Narrative and the Making of US National Security“ von Ronald Krebs, erschienen 2015 bei Cambridge University Press
    • “Narrative power: how storytelling shapes East Asian international politics”, von Linus Hagström & Karl Gustafsson, erschienen 2019 in der Cambridge Review of International Affairs.
    • Zum Thema Machtvergleiche: “On the measure of power and the power of measure in International Relations” von Stefano Guzzini, erschienen 2019 als DIIS Working Paper.
Show more...
2 years ago
49 minutes 6 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #44] Sozialaffen und Roboter
Wenn es um Wandel, Weiterentwicklung etc. geht, steht eigentlich immer der technische Fortschritt im Fokus – das war im Prinzip auch schon immer so - industrielle Revolutionen sind eben technologiegetrieben. Da kommen einem schnell Buzzwords in den Sinn wie Innovation, cutting-edge, revolutionieren... Manchmal fühlt sich das fast wie ein Selbstzweck an, dabei sollen Neuerungen im Idealfall Menschen helfen, sie unterstützen, Arbeitsprozesse verbessern. Welche Rolle spielen also Menschen bei diesen Entwicklungen, und welche Rolle die Gesellschaft? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Andreas Bischof, Juniorprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der Technischen Universität Chemnitz. Andreas forscht unter anderem zu eben diesen Fragen, zu Techniksoziologie und Mensch-Maschine-Interaktion.
Show more...
2 years ago
1 hour 8 minutes 59 seconds

Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A10] Tippmedley für den Jahreswechsel
Wie üblich sprechen wir am Jahresende nur miteinander, wenig über Wissenschaft und stattdessen über Empfehlungen für die Weihnachtspause: Bücher, Filme / Serien, Musik und Podcasts. Außerdem lassen wir natürlich unser Podcastjahr 2022 Revue passieren! Lasst mit uns das Jahr ausklingen und habt eine schöne, hoffentlich freie und entspannte Zeit!
Show more...
2 years ago
48 minutes 52 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #43] Filme schauen ist ein Job? Über Filmwissenschaft
Literaturwissenschaftler*innen sehen sich immer mal wieder mit der irritierten Frage konfrontiert, ob es ernsthaft ihr Job sei, Bücher zu lesen. Filmwissenschaftler*innen kennen die verwandte Frage nach Filmschauen als Job vermutlich ebenfalls, und wir wollen deswegen in dieser Folge klären, wie Filmwissenschaft eigentlich funktioniert. Darüber durften wir mit Prof. Dr. Marcus Stiglegger sprechen, der Privatdozent an der Universität Mainz ist und aktuell die Professur für Bewegtbild an der FH Münster (Münster School of Design) vertritt. Seine Forschungsgebiete sind unter anderem Filmästhetik, -geschichte und -theorie, zu denen er diverse Schriften publiziert hat. Marcus Stiglegger produziert außerdem gemeinsam mit Sebastian Seidler den Filmpodcast "Projektionen".
Show more...
2 years ago
1 hour 22 minutes 5 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #42] Queeres Erzählen gegen die Norm(en)
Literaturklassiker, der 'Kanon', sind zu großen Teilen weiß, männlich und hetero. Wie sieht es mit der Repräsentation queerer Autor*innen, queerer Figuren und queerer Erzählungen aus? Wir sprechen in dieser Folge mit der Literaturwissenschaftlerin Patricia Bollschweiler von der Universität Bielefeld darüber, was queeres Erzählen ausmacht, über Queerness im literarischen Feld und die Möglichkeitsräume sowie das Potential literarischer Texte für die Umwendung althergebrachter Narrative und Erzählmuster.
Show more...
3 years ago
1 hour 11 minutes 33 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #41] Von Richard Wagner bis Bob Marley - Musik(wissenschafts)gespräch
Musik und/oder Podcasts sind fester Alltagsbestandteil vieler Menschen. In über 3 Jahren "Praktisch Theoretisch" gab es noch keine Gäst*innen aus der Musikwissenschaft und das ändern wir in dieser Folge! Der Bonus ist, dass Sean und Daniel auch über Musik(wissenschaft) podcasten. Wir fragen uns im Gespräch unter anderem, ob Musikwissenschaftler*innen Noten lesen können müssen, wie man musikwissenschaftlich arbeitet und wieso manche Menschen Metal und andere Reggae mögen.
Show more...
3 years ago
1 hour 11 minutes 2 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #40] Was bedeutet Identität?
Didier Eribon schreibt in Rückkehr nach Reims: „Man formt die eigene Identität, indem man diejenige, die einem von der sozialen Ordnung vorgegeben wurde, langsam und geduldig bearbeitet.“ Wo kommt die vorgegebene Identität her und was ist Identität? Woraus besteht sie, was gehört zu ihr und wer legt das überhaupt fest? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Antje Flüchter, Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld und Expertin für dieses Thema.
Show more...
3 years ago
1 hour 16 minutes 54 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #39] Wie funktioniert nachhaltiger Konsum?
Nachhaltigkeit und Konsum - passt das überhaupt zusammen? Und was genau ist Konsum eigentlich? In dieser Folge setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen rund um nachhaltigen Konsum oder auch zum Zusammenhang von Konsum und Markt auseinander. Außerdem gibt es Tipps zu den Bereichen, in denen man mit nachhaltigerem Konsum am ehesten den eigenen CO2-Fußabdruck verkleinern kann. Diese kommen von Dr. Viola Muster von der TU Berlin, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum tätig ist.
Show more...
3 years ago
50 minutes 23 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #38] Darf man die Fußball-WM in Katar unterstützen? Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports
Fußball, Baseball, Leichtathletik – Sportarten und deren Zelebrierung, inklusive Merchandising, gefüllten Stadien und Fandom, prägen viele Gesellschaften und Kulturen. Sie haben entsprechend auch eine sehr große Reichweite – und dadurch vielleicht auch eine gewisse Verantwortung? Im Winter 2022 soll in Katar die nächste Fußball-WM stattfinden - in einem Land, in dem die Menschenrechte der Arbeiter*innen, die z. B. die Stadien gebaut haben, missachtet werden. Aufgrund der Temperaturen in der Wüstenlandschaft müssen außerdem die Stadien für die Mannschaften und das Publikum heruntergekühlt werden. Ausgehend von diesem aktuellen Beispiel haben wir uns die Frage gestellt, wie es eigentlich mit Sport, also vor allem Leistungssport, professionellem Sport, und Nachhaltigkeit und Umwelt aussieht. Was passiert da bereits und welche Rolle können so öffentlichkeitswirksame Bereiche wie der Profisport in diesem Zusammenhang spielen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Tim Thormann, Sportwissenschaftler an der Universität Bielefeld, der unter anderem zur gesellschaftlichen Verantwortung des Sports forscht und promoviert.
Show more...
3 years ago
58 minutes 42 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #37] Von Amazon bis Meta: Digitaler Kapitalismus und Märkte in Privatbesitz
Google, Meta, Spotify, Amazon sowie Netflix und Co. gehören zu den wichtigsten Unternehmen des modernen Kapitalismus. Doch wie erzeugen diese Plattformen eigentlich Gewinn? Eine gute Frage vor allem, weil ihre Dienste häufig umsonst in Anspruch genommen werden können. Außerdem herrscht tendenziell ein Überangebot, wie etwa im Falle von Musik- und Videostreaming. In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Staab, Professor für Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Einstein Center Digital Future, über den digitalen Kapitalismus, seine Wurzeln, Strukturen und Konsequenzen.
Show more...
3 years ago
1 hour 10 minutes 18 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #36] Gegen den Kanon: Postkolonialismus, Gender Studies und koreanische Frauen im Theater
Ein Thema, das wir in unseren Folgen immer mal wieder besprechen oder streifen, ist das der Prägung des akademischen und wissenschaftlichen Diskurses. Dazu gehören etwa unser beliebtes Thema des Kanons oder der Perspektiven, die überhaupt in den wissenschaftlichen Diskurs einbezogen und gehört werden etc. Und häufig ist all dies vor allem weiß und westlich geprägt. Wichtige wissenschaftliche Gegenperspektiven sind z. B. die Postcolonial und die Gender Studies. Beides sind Forschungsschwerpunkte des Kulturwissenschaftlers und Podcasters Sung Un Gang, der an der Universität zu Köln zum Thema koreanischer weiblicher Theaterbesucherinnen und "The Making of Modern Subjects" im frühen 20. Jahrhundert promoviert.
Show more...
3 years ago
1 hour 6 minutes 55 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #35] "Starke Gesundheitssysteme helfen in jeder Krise" - von der Wirtschafts- bis zur Coronakrise
Was sind eigentlich die Merkmale von Krisen? Aktuell wird die Pandemie als globale Krise bezeichnet, da sie sich im Grunde auf alle Teilbereiche der Gesellschaft auswirkt. So auch auf Wirtschaft und Bildung, um nur zwei Beispiele zu nennen. Doch natürlich ist die Corona-Krise nicht die erste Krise, die wir durchleben. In den Jahren 2007/08 gab es etwa eine globale Wirtschaftskrise mit ebenso weitreichenden Folgen. Was diese Krisen gemeinsam haben und was überhaupt den Begriff der Krise ausmacht, besprechen wir in dieser Folge mit Alexandra Kaasch. Sie ist Professorin für deutsche und transnationale Sozialpolitik an der Universität Bielefeld und beschäftigt sich mit den sozialpolitischen Fragen zu diesen und anderen (Krisen-)Phänomenen.
Show more...
3 years ago
1 hour 25 minutes 7 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #34] Vertraust du deinem Roboter? Über Mensch-KI-Interaktionen
Ob in "2001: A Space Odyssey" der Computer HAL jemanden tötet oder sich in "Her" der schüchterne Theodore in sein Betriebssystem Samantha verliebt – seit vielen Jahren spielen Interaktionen zwischen Menschen und Robotern bzw. KI / eine große Rolle in Film und Literatur. Von dystopischen bis utopischen Szenarien ist alles dabei, die häufig Ängste verarbeiten oder auch ethische Fragen durchspielen. Was sind aber in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung aktuell die zentralen Fragen der Mensch-Roboter-Interaktion, was sind realistische Szenarien und welche Disziplinen sind eigentlich am gesamten Feld beteiligt? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Friederike Eyssel, Professorin an der Universität Bielefeld, wo sie eine Arbeitsgruppe zu Sozialpsychologie und Geschlechterforschung leitet.
Show more...
3 years ago
56 minutes 6 seconds

Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A9] Serientipps zum Jahresende
Wenig Wissenschaft und mehr Geplauder über Serien gibt es in unserer 'traditionellen' Weihnachts- und Jahresendfolge. Wir tauschen uns über die Kategorien "Serie der Kindheit", "Serie für die Ewigkeit", "Empfehlung für die Feiertage" und "Guilty Pleasure" aus und lassen damit unser Podcastjahr 2021 ausklingen. Viel Spaß beim Hören und kommt alle gut ins neue Jahr!
Show more...
3 years ago
1 hour 8 minutes 3 seconds

Praktisch Theoretisch
[Folge #33] Herausforderung Homeschooling und Inklusion im Unterricht
Im Zuge der Corona-Pandemie war ein großes Sorgenthema das Homeschooling. Eltern mussten plötzlich ihre Kinder unterrichten, ihnen in vielen Fällen stärker als zuvor bei den Hausaufgaben helfen usw. Noch stressiger ist es vermutlich, wenn man als Elternteil ratlos vor den Unterrichtsmaterialien sitzt. Hat man alles vergessen und würde selbst nicht mal mehr mit den Anforderungen der 5. Klasse zurechtkommen, oder hängt das vielleicht doch eher mit der Qualität des Lehrmaterials selbst zusammen? Michaela Vogt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie und Geschichte der Inklusiven Pädagogik an der Uni Bielefeld, forscht unter anderem zu diesem Thema und stellt in dieser Folge außerdem ein Projekt vor, das sich mit inklusionssensiblen Bildungsmaterialien befasst.
Show more...
3 years ago
1 hour 2 minutes 13 seconds

Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 9
In dieser Folge lüften wir das Geheimnis um die Treppe ins Nichts. Die Uni Bielefeld eine ewige Baustelle? Warum eigentlich? Was haben Nostradamus, der Chemietrakt und Universitätsumbau gemeinsam? Wer verheimlicht eigentlich was? Hört rein und findet es heraus!
Show more...
4 years ago
36 minutes 25 seconds

Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 7
Welchen Einfluss haben Verschwörungstheorien auf Demokratieverständnis, Meinungsbildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt? Darüber und über weitere Aspekte wie Medien, Spaltung in der Gesellschaft und Demokratie sprechen wir in dieser Folge. Das hört sich erst mal alles ein bisschen wild an, aber wir haben uns auf jeden Fall etwas bei dem Thema gedacht. Hört rein - wir freuen uns auf Euch!
Show more...
4 years ago
45 minutes 59 seconds

Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 8
Hilfe, mein Onkel schwurbelt!!! Was tun? Viele haben es sicher schon einmal erlebt, ein Link im Familienchat und schon taucht man in die Welt der Verschwörungstheorien ein. Damit solche Situationen nicht unnötig eskalieren, beschäftigen wir uns in dieser Folge mit möglichen Wegen des Umgangs mit Verschwörungsanhänger*innen.
Show more...
4 years ago
48 minutes 12 seconds

Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 6
„Deep State“, „Rabbit Hole“, „Chemtrails“ oder „Reptiloide“ - seitdem Verschwörungstheorien seit einigen Jahren unter anderem aufgrund von Social Media eine Renaissance erleben, sind auch diese Schlagwörter einem großen Publikum ein Begriff geworden. Diese Folge behandelt die Geschichte von codierter Sprache und ihrer Veränderung vom Altertum bis zur Neuzeit - von den alten Griechen bis zu QAnon.
Show more...
4 years ago
23 minutes 26 seconds

Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 5
Dass es zwischen Verschwörungstheorien und sozialen Medien eine Verbindung gibt, sollte offensichtlich sein. Doch wir wollen diese Beziehung nun einmal genauer unter die Lupe nehmen. Wie beeinflusst die immer weiter zunehmende Digitalisierung die Verbreitung von Verschwörungstheorien, wie genau läuft diese Verbreitung ab, und was genau bedeutet eigentlich „Deplatforming“?
Show more...
4 years ago
41 minutes 31 seconds

Praktisch Theoretisch
In dieser Folge sprechen wir mit Nike Retzmann über Machtvergleiche in der Weltpolitik. Welchen Einfluss haben Narrative und digitale Technologien auf die außenpolitische Darstellung von Nationen?
Nike Retzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 "Praktiken des Vergleichens" an der Universität Bielefeld und promoviert dort zum Thema "Narrating Power: Technological Change and Power Comparisons in US and Canadian Foreign Policy Debates, 1970-2020".

Links und Infos zur Folge
  • Nike bei Twitter
  • Literaturtipps:
    • “Power, Information Technology, and International Relations Theory. The Power and Politics of US Foreign Policy and Internet” von Daniel R. McCarthy, erschienen 2015 bei Palgrave Macmillan
    • „Narrative and the Making of US National Security“ von Ronald Krebs, erschienen 2015 bei Cambridge University Press
    • “Narrative power: how storytelling shapes East Asian international politics”, von Linus Hagström & Karl Gustafsson, erschienen 2019 in der Cambridge Review of International Affairs.
    • Zum Thema Machtvergleiche: “On the measure of power and the power of measure in International Relations” von Stefano Guzzini, erschienen 2019 als DIIS Working Paper.