Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/87/e2/3c/87e23c3c-ae59-d4a1-dbae-036425c8b605/mza_3964241260338743607.jpg/600x600bb.jpg
politik&kommunikation - Der Podcast
politik&kommunikation
55 episodes
1 month ago
Konrad Göke spricht über die Kommunikation in der politischen Öffentlichkeit. Die Analyse mit seinen Gästen geht eine Ebene tiefer als bei anderen Politikpodcasts. Nicht: Wer hat was gesagt? Sondern: Warum hat jemand etwas ausgerechnet was wann wo wem erzählt? Wir wollen die Mechanik der politischen Kommunikation sichtbar machen.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for politik&kommunikation - Der Podcast is the property of politik&kommunikation and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Konrad Göke spricht über die Kommunikation in der politischen Öffentlichkeit. Die Analyse mit seinen Gästen geht eine Ebene tiefer als bei anderen Politikpodcasts. Nicht: Wer hat was gesagt? Sondern: Warum hat jemand etwas ausgerechnet was wann wo wem erzählt? Wir wollen die Mechanik der politischen Kommunikation sichtbar machen.
Show more...
Politics
News
Episodes (20/55)
politik&kommunikation - Der Podcast
Sichtbar in der KI-Ära: Wie man von ChatGPT & Co. gefunden wird
Maximilian Ziche, Experte für KI-Sichtbarkeit und Chef von GetPress, erklärt im Gespräch mit Konrad Göke, wie sich die Suche durch KI-Systeme wie ChatGPT fundamental verändert. Er beleuchtet, welche Strategien Unternehmen und politische Akteure jetzt anwenden müssen, um in den Antworten von KI-Bots prominent platziert zu werden und welche entscheidende Rolle klassische Pressearbeit dabei spielt.
Show more...
1 month ago
33 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Wie deutsche Abgeordnete Israel besser verstehen lernen
Carsten Ovens, Geschäftsführer des Berliner Büros von ELNET, spricht über die komplexe Lage im Nahen Osten nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023. Im Fokus stehen die israelische Perspektive auf Sicherheit, die Herausforderungen im diplomatischen Dialog und die Rolle der internationalen Gemeinschaft für einen "Tag danach" im Gazastreifen.
Show more...
4 months ago
42 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Hat Merz die richtigen Antworten?
Mariam Lau spricht über Friedrich Merz' erste Wochen als Kanzler, seine politischen Prioritäten und die Herausforderung, die politische Mitte Deutschlands neu zu definieren und zu gewinnen.
Show more...
5 months ago
48 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Ein deutscher Professor in Trumps Amerika
Rüdiger Bachmann, Professor of Economics an der University of Notre Dame, analysiert in dieser Sonderfolge von Politik und Kommunikation die transatlantischen Beziehungen im Szenario einer Kanzlerschaft von Friedrich Merz und einer möglichen Rückkehr von Donald Trump. Er spricht über Merz' potenzielle außenpolitische Akzente, die Herausforderungen im Umgang mit den USA und die aktuellen Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit sowie ideologische Strömungen in den Vereinigten Staaten.
Show more...
5 months ago
45 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Merz' Kanzlerwahl: Nur ein Stotterstart oder ein Totalschaden?
Ein neuer Kanzler für Deutschland: Friedrich Merz. Doch sein Start war holprig und erst im zweiten Wahlgang erfolgreich. Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, und Katharina Hamberger, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandfunk, analysieren mit Host Tobias Schmidt die dramatische Kanzlerwahl, die Stabilität der neuen Regierung, Merz' außenpolitische Agenda und sein Team im Kanzleramt.
Show more...
5 months ago
1 hour 1 minute

politik&kommunikation - Der Podcast
Fakten zu KI-Fakes im Wahlkampf
Simon Kruschinski von der Universität Mainz analysiert im Gespräch mit Konrad Göke den Einsatz von **Künstlicher Intelligenz (KI)** im deutschen Wahlkampf. Im Fokus stehen die Ergebnisse des **Campaign Tracker**-Projekts: Wie strategisch setzt die **AfD** KI ein, warum fehlt es oft an **Kennzeichnung** und warum sind KI-Bilder für Menschen so fesselnd?
Show more...
6 months ago
41 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Der SPD-Kanzlerwahl-Krimi Scholz vs. Pistorius
Talk-Gast Veit Medick, Politikchef beim Stern, beleuchtet die packende Rekonstruktion der SPD-Kanzlerkandidatenwahl 2024. Er schildert die internen Debatten um Olaf Scholz und Boris Pistorius und analysiert, warum die Entscheidung für Scholz aus seiner Sicht eine fatale Fehlentscheidung war.
Show more...
6 months ago
35 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Der Koalitionsvertrag steht - wie geht es weiter?
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Vize-Fraktionsvorsitzende der SPD, Verena Hubertz, der Mitgliederbeauftragte der CDU und Generalsekretär der CDU in Mecklenburg-Vorpommern, Philipp Amthor und der Vize-Fraktionsvorsitzende der Grünen, Andreas Audretsch sprechen mit p&k-Autor Tobias Schmidt über den Koalitionsvertrag und Oppositionsarbeit in der kommenden Legislatur. Anlass war Brot&Salz, das traditionelle Homecoming-Event für neugewählte Bundestagsabgeordnete von politik&kommunikation und Quadriga.
Show more...
6 months ago
36 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Wer hat sich im Migrationskapitel im Koalitionsvertrag durchgesetzt?
Daniel Thym, Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz, analysiert bei uns das Ergebnis aus den Verhandlungen der AG1 - Innen, Recht, Migration und Integration, inklusive aller strittigen Punkte in den eckigen Klammern.
Show more...
7 months ago
47 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Was bedeutet Trumps Politik für die Ukraine und Deutschland?
Wie verändert die Rückkehr von Donald Trump die Dynamik im Ukraine-Krieg? Nico Lange und Karina Mößbauer analysieren im Live-Talk im Quadriga-Café die jüngsten Entwicklungen, die Rolle der USA und die Herausforderungen für Europa, insbesondere für Deutschland. Im Zentrum stehen Fragen der europäischen Sicherheit, deutscher Führungsschwäche und die Debatte um die Wehrpflicht.
Show more...
7 months ago
45 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Wahlnachlese mit Karl-Rudolf Korte
Politikwissenschaftler Prof. Karl-Rudolf Korte analysiert die Bundestagswahl und ihre Folgen. Welche Herausforderungen erwarten die neue Regierung? Wie verändert sich die Wählerlandschaft? Und welche Rolle spielt Deutschland in der Neuordnung Europas?
Show more...
8 months ago
30 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
p&k Interview: Peter Altmaier
Nach der Bundestagswahl steht Deutschland vor einer neuen Großen Koalition. Ex-Minister Peter Altmaier teilt seine Erfahrungen aus zahlreichen Koalitionsverhandlungen und gibt Einblicke, wie Kompromisse gefunden, Konflikte gelöst und Krisen gemeistert werden können.
Show more...
8 months ago
1 hour 9 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Wahlkampfpodcast '25 - Folge 5
Im Wahlkampfpodcast von p&k diskutiert Konrad Göke (Chefredakteur politik&kommunikation) mit MSL-Chef Wigan Salazar, Elephantlogic-Inhaber Kajo Wasshövel und p&k-Herausgeber Torben Werner die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Deutschland.
Show more...
8 months ago
29 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Wahlkampfpodcast '25 - Folge 4
Im Wahlkampf-Podcast von p&k diskutieren Konrad Göke, Wigan Salazar, Kajo Wasserhövel und Torben Werner die finalen TV-Duelle und die Strategien der Parteien im Endspurt der Bundestagswahl 2025.
Show more...
8 months ago
35 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
p&k LIVE #3: Jetzt reden die Journalisten
Am Sonntag wird gewählt. Die Politikredakteure Julius Betschka (Stern), Beatrice Achterberg (NZZ) und Sara Sievert (T-Online) sprechen über mögliche Ausgänge und aktuelle Herausforderungen.
Show more...
8 months ago
46 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Wahlkampfpodcast '25 - Folge 3
Im Wahlkampf-Podcast von p&k diskutieren Konrad Göke, Wigan Salazar, Kajo Wasserhövel und Torben Werner über die letzte Bundestagsdebatte vor der Wahl, wie das TV-Duell Scholz-Merz lief und was die Linkspartei derzeit richtig macht.
Show more...
8 months ago
38 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
p&k LIVE #2: Der Wahlkampf aus Sicht der Profis
Anlässlich des Bundestagswahlkamps 2025 stellen die Campaigning-Legenden Hans Langguth, Sebastian Turner und Matthias Machnig die Kampagnen der Parteien auf den Prüfstand.
Show more...
8 months ago
56 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Wahlkampfpodcast '25 - Folge 2
Im Wahlkampf-Podcast von p&k diskutieren Konrad Göke, Wigan Salazar, Kajo Wasserhövel und Torben Werner über die Auswirkungen der CDU-Anträge mit AfD-Stimmen, die Proteste in deutschen Städten dagegen, das TV Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz und den neuen Migrationsplan der Grünen.
Show more...
8 months ago
34 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
p&k LIVE #1: Migration, Koalitionen und die Rolle der Jugend
Anlässlich des Bundestagswahlkamps 2025 diskutieren die jungen Politiker und Polit-Influencer Clara von Nathusius, Cord Schulz und Dario Schramm über die Migrationspolitik, die Koalitionsmöglichkeiten und die Rolle der Jugend im aktuellen Wahlkampf.
Show more...
9 months ago
56 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Wahlkampfpodcast '25 - Folge 1
Im p&k-Wahlkampf-Podcast diskutieren die Wahlkampfmanager **Kajo Wasserhövel** und **Wigan Salazar** mit p&k-Herausgeber **Torben Werner** und p&k-Chefredakteur **Konrad Göke** über die aktuelle politische Lage im Vorfeld der Bundestagswahl 2025. Im Fokus stehen die Strategien der Parteien, die Auswirkungen der jüngsten Bundestagsdebatte und die Einmischungen aus den USA in den deutschen Wahlkampf.
Show more...
9 months ago
34 minutes

politik&kommunikation - Der Podcast
Konrad Göke spricht über die Kommunikation in der politischen Öffentlichkeit. Die Analyse mit seinen Gästen geht eine Ebene tiefer als bei anderen Politikpodcasts. Nicht: Wer hat was gesagt? Sondern: Warum hat jemand etwas ausgerechnet was wann wo wem erzählt? Wir wollen die Mechanik der politischen Kommunikation sichtbar machen.