Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/00/73/0e/00730e94-64e3-c5cf-ff52-c221522eea28/mza_15909185671233675882.jpg/600x600bb.jpg
PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
Ada Aust, Stefanie Rieger
16 episodes
4 days ago
Wie sollen wir nachdenken über das Soziale? Was, wenn wir wichtige Entscheidungen treffen müssen, die unser Miteinander betreffen? Welche Lehren und Professionen können uns in entscheidenden Phasen unseres Lebens behilflich sein? In unserem Podcast PhiloSozial werden wir dazu konkret! Wir, Ada Aust und Stefanie Rieger, agieren seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Philosophie. In unserem Podcast diskutieren wir die Einflüsse aus unseren Professionen und begleiten dich in die aufregende neue Welt der (sozialen) Philosophischen Praxis.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit is the property of Ada Aust, Stefanie Rieger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie sollen wir nachdenken über das Soziale? Was, wenn wir wichtige Entscheidungen treffen müssen, die unser Miteinander betreffen? Welche Lehren und Professionen können uns in entscheidenden Phasen unseres Lebens behilflich sein? In unserem Podcast PhiloSozial werden wir dazu konkret! Wir, Ada Aust und Stefanie Rieger, agieren seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Philosophie. In unserem Podcast diskutieren wir die Einflüsse aus unseren Professionen und begleiten dich in die aufregende neue Welt der (sozialen) Philosophischen Praxis.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
Episodes (16/16)
PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#16 Was macht Sinn? (mit Anette Fintz)

Ein Gespräch mit Anette Fintz über Sinn, Sozialarbeit und die Kraft der Philosophie

„Sinn“ ist in aller Munde – und doch bleibt das Thema oft vage, missverstanden oder gar belächelt. Warum eigentlich?

In dieser Folge sprechen wir mit Anette Fintz, Philosophin und Gründerin des Instituts für soziale Berufe (ISOB), über die gesellschaftliche und persönliche Bedeutung von Sinn – gerade im Kontext von Sozialer Arbeit, Pflege und Krisenerfahrungen.

Gemeinsam beleuchten wir:

  • 🌀 Wie sich der Sinnbegriff historisch und kulturell gewandelt hat

  • ❓ Warum die Philosophie lange einen Bogen um den Begriff gemacht hat – und was sich gerade verändert

  • 🕰 Wie man sinnorientiert arbeiten kann, auch wenn die Bedingungen eng und die Zeit knapp ist

  • 💡 Warum Sinn eine Herausforderung für Sozialarbeitende sein kann – und zugleich ein wertvoller Anker

  • 🇩🇪 Was typisch deutsch ist in der Pflege – und warum Trost nicht immer ein Tabu sein sollte

  • 🛡 Wie Philosophie vor Zynismus schützt und einen Raum für Hoffnung schafft

Ein Gespräch über Grenzsituationen, Alltagsfragen und große Menschheits-Themen – und eine Folge, die Ada zwischenzeitlich sprachlos gemacht hat.

🔗 Mehr über Anette Fintz und ihre Arbeit am ISOB:
👉 www.isob.de

💡 Du stehst gerade vor einer Entscheidung und brauchst Orientierung?
Lerne Adas Ansatz kennen – mit dem kostenlosen Leitfaden für wertebasierte Entscheidungen:
👉 www.aust-ethikberatung.de/leitfaden

🗣 In deinem Care-Beruf stellen sich philosophische Fragen nach Werten, Vertrauen oder Verantwortung?
Und da ist niemand, mit dem du dich austauschen kannst?
👉 Vereinbare einen (Online-)Termin und komm darüber endlich ins Philosophieren: info@denken-und-staunen.de


Show more...
1 month ago
1 hour 6 minutes 45 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#15 Wie wird Macht missbraucht? (mit Lars Kuhn)

Ein Gespräch über Verantwortung, Sprachmacht und strukturelle Ungleichheit mit Lars Kuhn

In dieser Folge von PhiloSozial sprechen wir mit Lars Kuhn, Heilerziehungspfleger mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.

Im Zentrum steht eine unbequeme, aber notwendige Frage:

Wie wird Macht im Sozialwesen – bewusst oder unbewusst – missbraucht?

Wir beleuchten Situationen, in denen Fachkräfte über Menschen entscheiden, die auf Unterstützung angewiesen sind – oft ohne dass deren Perspektive ausreichend einbezogen wird. Dabei sprechen wir auch über:

  • 🗣 Die Verantwortung der Fachkräfte – besonders im Umgang mit Sprache
  • ⚖️ Den Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe im Kontext der UN-BRK und des BTHG
  • 🚧 Die Spannung zwischen Theorie und Praxis – und warum Selbstbestimmung oft nur auf dem Papier steht


Ein Gespräch, das wachrüttelt – über alltägliche Machtverhältnisse, über blinde Flecken in der professionellen Begleitung und über die Frage, ob der fehlende Dialog mit Betroffenen manchmal sogar gewollt ist.


🗣 In deinem Care-Beruf stellen sich philosophische Fragen nach Werten, Vertrauen oder Verantwortung?

Und da ist niemand, mit dem du dich austauschen kannst?
👉 Vereinbare einen (Online-)Termin und komm darüber endlich ins Philosophieren: info@denken-und-staunen.de

🔗 Du möchtest ethisches Handeln in deinem Team oder deiner Organisation stärken?

Erfahre, wie Ada Unternehmen, Teams und Fachkräfte mit wertebasierter Prozessbegleitung unterstützt:
https://aust-ethikberatung.de/fuer-unternehmen

💡 Du stehst gerade vor einer Entscheidung und brauchst Orientierung?

Lerne Adas Ansatz kennen – mit dem kostenlosen Leitfaden für wertebasierte Entscheidungen:
👉 www.aust-ethikberatung.de/leitfaden

Show more...
2 months ago
1 hour 2 minutes 53 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#14 Was steht in der Philosophischen Praxis auf dem Spiel? (mit Anders Lindseth)

Ein Gespräch mit Anders Lindseth über Care-Arbeit, Open Dialogue und den philosophischen Blick


Zurück in Eisenach: Am Rande der Frühjahrstagung des Berufsverbands für Philosophische Praxis hat sich Anders Lindseth Zeit genommen, mit uns über seine langjährigen Erfahrungen als Philosoph im Care-Bereich zu sprechen.


Lindseth zählt zu den prägenden Persönlichkeiten der Philosophischen Praxis im europäischen Raum. Sein Buch „Zur Sache der Philosophischen Praxis“ inspiriert nicht nur philosophisch Praktizierende, sondern auch Fachkräfte in Pflege, Beratung und psychosozialer Arbeit.


In dieser Folge erfährst du:

  • 🔍 Was es mit dem Konzept des Open Dialogue auf sich hat – und wie es Menschen in psychischen Krisen unterstützt
  • 🧭 Wie der Lebens- und Berufsweg eines philosophischen Praktikers verlaufen kann
  • 💬 Warum Philosophische Praxis ein bedeutender Beitrag zu einer werteorientierten, professionellen Care-Arbeit ist


Ein nachdenkliches, entschleunigtes Gespräch über Präsenz, Dialog und die Frage, was in unserer Arbeit mit Menschen wirklich zählt.


💡 Du stehst gerade vor einer Entscheidung und weißt nicht weiter?
Hol dir Adas kostenlosen Entscheidungsleitfaden für deinen ersten Schritt zu klareren Entscheidungen:
👉 www.aust-ethikberatung.de/leitfaden


🗣 In deinem Care-Beruf stellen sich philosophische Fragen nach Werten, Vertrauen oder Verantwortung?
Und da ist niemand, mit dem du dich darüber austauschen kannst?
👉 Vereinbare einen (Online-)Termin und komm darüber endlich ins Philosophieren: info@denken-und-staunen.de

Show more...
3 months ago
53 minutes 7 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#13 Wie philosophisch sollte Soziale Arbeit sein?

Darüber sprechen wir mit unserer Gästin Ines Balke – philosophische Praktikerin und Sprecherin im Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte der GRÜNEN. Gemeinsam gehen wir den großen Fragen nach, die Soziale Arbeit und philosophische Praxis verbinden:


🗣 Was ist Demokratie?

💬 Wie wollen wir miteinander leben?

🔍 Und was verbindet Philosophische Praxis mit Sozialer Arbeit?


Ines gibt inspirierende Einblicke in ihre Haltung, ihre Arbeit und ihre Gedanken – und bringt dabei die wesentlichen Aspekte unseres menschlichen Zusammenlebens auf den Tisch.


Ein ehrliches, nachdenkliches Gespräch über Verantwortung, Macht, Bildung – und die Frage, wie wir in einer pluralen Gesellschaft gemeinsam und menschenwürdig leben können.


🔗 Mehr über Ines Balke und ihre Philosophische Praxis:https://allegora.de/


💡 Du stehst gerade vor einer Entscheidung und weißt nicht weiter?Hol dir Adas kostenlosen Entscheidungsleitfaden für deinen ersten Schritt zu klareren Entscheidungen:👉 www.aust-ethikberatung.de/leitfaden


🗣 In deinem Care-Beruf stellen sich philosophische Fragen nach Werten, Vertrauen oder Verantwortung?Und da ist niemand, mit dem du dich darüber austauschen kannst?👉 Vereinbare einen (Online-)Termin und komm darüber endlich ins Philosophieren: info@denken-und-staunen.de

Show more...
4 months ago
52 minutes 45 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#12 Wie können wir für einander sorgen? (mit Omar Ibrahim)

Philosophisch füreinander sorgen - geht das?

Klar geht das! Und weil wir nicht die Einzigen sind, die Philosophie mit Care-Arbeit verbinden, haben wir die Türen geöffnet und Kolleg:innen eingeladen. Den Anfang macht Omar Ibrahim.

Omar hat in einer Asylunterkunft mit den Menschen philosophiert - und dabei die Kraft des Denkens neu entdeckt. Aus dieser Erfahrung heraus entwickelte er sein Konzept des „Philosophical Care“ und möchte daraus einen echten Studiengang zu machen.

🎧In dieser Folge erfährst du:

🔹Was „Philosophical Care“genau bedeutet

🔹Wie philosophische Gespräche Care-Arbeit bereichern können

🔹Was auch du daraus für deine Arbeit (und dein Leben) mitnehmen kannst

🔗 Mehr über Omar Ibrahim und seine Veröffentlichungen findest du hier:

praktischetheologie.unibe.ch

💡Du stehst gerade vor einer Entscheidung und weißt nicht weiter? Hol dir Adas kostenlosen Entscheidungsleitfaden für dein erster Schritt zu klareren Entscheidungen: 

👉www.aust-ethikberatung.de/leitfaden

🗣In deinem Care-Beruf stellen sich philosophische Fragen nach Werten, Vertrauen oder ähnlichen Themen? Da ist niemand mit dem du dich darüber austauschen kannst?

👉Vereinbare einen (Online-) Termin und komm darüber endlich ins Philosophieren: info@denken-und-staunen.de . 

🎙️Lass uns wissen, was du denkst! Schreib uns deine Fragen, Gedanken oder Themenwünsche in die Kommentare - wir freuen uns auf den Austausch!

💭Verbinde dich mit uns auf LinkedIn oder Instagram:

📌@denkenundstaunen

📌@dieethikberaterin

Show more...
5 months ago
54 minutes 30 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#11 Wie viel Philosophin steckt in dir?

Soziale Arbeit vs. Ethik: Wo liegt der Unterschied?


Soziale Arbeit und Ethik - zwei Welten oder doch mehr Gemeinsamkeiten, als man denkt? Diese Frage hat uns ein Zuhörer gestellt - und schon waren wir mitten in einem Gespräch über Werte, unsere eigenen Erfahrungen und wie Philosophie unterstützen kann bei den Herausforderungen unserer Zeit.


✨Außerdem: Stefanie berichtet von einem spannenden Event! Vom 10. bis 12. Oktober findet das Herbstkolloquium des Berufsverbands für Philosophische Praxis und der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis statt - diesmal in Kooperation mit der Uni Graz. Das Thema? „Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care im Dialog.“ Klingt spannend? Mehr Infos hier:

🔗https://static.uni-graz.at/fileadmin/_files/_project_sites/_hospizphilosophie/CfA_de.pdf


💡Du stehst gerade vor einer Entscheidung und weißt nicht weiter?

👉 Hol dir Adas kostenlosen Entscheidungsleitfaden - dein erster Schritt zu klareren Entscheidungen: https://aust-ethikberatung.de/leitfaden


🗣In deinem Care-Beruf stellen sich philosophische Fragen nach Werten, Vertrauen oder ähnlichen Themen? Da ist niemand mit dem du dich darüber austauschen kannst?

👉Vereinbare einen (Online-) Termin und komm darüber endlich ins Philosophieren: info@denken-und-staunen.de .


🎙️Lass uns wissen, was du denkst! Schreib uns deine Fragen, Gedanken oder Themenwünsche in die Kommentare - wir freuen uns auf den Austausch! Verbinde dich mit uns auf LinkedIn oder Instagram mit @denkenundstaunen und @dieethikberaterin.

Show more...
6 months ago
57 minutes 9 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#10 Wie denkst du?

WIE PHILOSOPHIEREN EIGENTLICH CLOWNS? WIE KANN MUT DEIN LEBEN VERÄNDERN?


WIR WAREN IN LEIPZIG! 


Wir waren bei Leipzig denkt! In dieser Folge nehmen wir dich mit auf das neue Festival und sprechen darüber, was Mut kostet. 


… und teilen mit dir unsere Ideen für ein eigenes Care-Philosophie-Festival! 


Das sind die Personen, Gesellschaften und Veranstaltungen, die wir in der Folge erwähnen:


Jirko Krauss

Laura Waldmann

Ines Balke

Johanna Kosch


Kai Kranner 

Cornelia Mooslechner-Brüll


Leipzig denkt


Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis 


Danke fürs Zuhören! 


Deine Ada, deine Steffi


Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 


P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/


PHILOSOPHISCHE PRAXIS

PODCAST REFLEXION CARE ARBEIT


Show more...
7 months ago
47 minutes 54 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#09 Wie war es in Rom?

WAS WIR IN ROM GELERNT HABEN!


Wir nehmen dich mit zum 25. Weltkongress für Philosophie in Rom. 


Wie ticken Philosoph*innen? Wie war die Stimmung? 


Was können aktuelle philosophische Themen zur Sozialen Arbeit beitragen? 


Wie partytauglich sind eigentlich Philosoph*innen? 


Wie können wir mit Kindern philosophieren? 


Wie können wir gut mit Menschen mit intellektuellen Behinderungen philosophieren?


Wir sprechen über Ethik, Menschenbilder, Politik und unsere ganz persönlichen Empfindungen, Ängste und gesellschaftlichen Bedenken - und nehmen dich mit!


… und was du tun kannst, um gute Entscheidungen zu treffen.


Danke fürs Zuhören! 


Deine Ada, deine Steffi

Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 


P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/


PHILOSOPHISCHE PRAXIS

PODCAST
REFLEXION
CARE ARBEIT


Show more...
8 months ago
1 hour 7 minutes 34 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#08 Wie hat Philosophie dein Leben verändert?

PHILOSOPHISCH DATEN? UND WAS HABEN BANANEN DAMIT ZU TUN?


PHILOSOPHISCHE PRAXIS und Soziale Arbeit: Wie läuft das eigentlich?


Wir erzählen von unseren Erfahrungen aus Forschung und Selbstständigkeit. 


Was haben wir eigentlich aus unseren Erlebnissen mit Philosophischer Praxis gelernt? 

Was macht Philosophische Praxis schön? 

Was sind unsere Gedanken als Philosophische Praktiker*innen zu unseren eigenen Erfahrungen als Sozialarbeiter*innen?

Wie können wir unsere eigenen Erfahrungen als Sozialarbeiterinnen mit Philosophischer Praxis verbinden? 

Welche Bücher zu unseren Themen empfehlen wir dir? 

Wer sind unsere philosophischen Vorbilder?

Wann und mit wem tauschst du dich eigentlich aus über deine Care-Arbeit?


Danke fürs Zuhören! 


Deine Ada, deine Steffi


Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 


P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/


PHILOSOPHISCHE PRAXIS

PODCAST
REFLEXION
CARE ARBEIT


Show more...
9 months ago
57 minutes 27 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#07 Wie hörst du zu?

PHILOSOPHISCH ZUHÖREN? WIE SOLL DAS DENN GEHEN?


In dieser Folge tauchen wir tief in die Kunst des Zuhörens ein. 

Was bedeutet es wirklich, zuzuhören? 

Wie stiftet Zuhören Gemeinschaft? 

Und warum ist es eine philosophische Tugend?  

Was hat Zuhören eigentlich mit Liebe, Vertrauen und Hingabe zu tun?


PhiloSozial war dazu live bei der Frühjahrstagung des BV-PP 2024 in Eisenach, denn „Hinhören – Zuhören – Aufhorchen“🎙️war auch das Thema der Tagung. 


Wir haben vor Ort unsere Kolleg:innen befragt und das waren unsere Lieblingszitate:


„Ich mag alle philosophischen Themen so gerne.“ (Christiane Pohl)


„Das Schweigen… muss sich abwechseln mit dem respondieren.“ (Christian Rabanus)


„… Man muss sich einfach hingeben. … “ (Georg Herzberg)


„Das Zuhören ist tatsächlich eine gerichtete Aktivität.“ (Christian Rabanus)


„…da habe ich eine Verbundenheitserfahrung gemacht…“ (Pauline Vahle)


„Zuhören ist gemeinschaftsstiftend. … Zuhören ist nicht-instrumentell.“ (Georg Herzberg)


„Wenn das Zuhören zu einem Verständnis führt, stiftet es Gemeinschaft.“ (Christian Rabanus)


„Dann fassen sie vertrauen und fangen an zu reden, man kann zuhören. Das Wunderbare des Zuhörens kann dann geschehen.“ (Christiane Pohl)


„Verstehen setzt voraus, dass wir bereit sind, zu antworten.“ (Nicolai Menzel)


„…dieses Unbestimmte, das mit dem Zuhören verbunden ist, respektieren…“ (Georg Herzberg)


„Schweigen ist auch eine Form von Sprache.“ (Christian Rabanus)


„Das Zuhören hat für mich auch die Bedeutung von Zugehörigkeit. “ (Nila Schlenker)


„Erst dann, wenn ich aus dieser Wahrnehmung eine Information ableite, in dem Sinne, ich sollte jetzt dies oder jenes tun oder lassen, das und das könnte das sein. Aber das ist halt sehr viel Interpretation. Und wird immer sehr stark gefärbt durch meine vergangenen Erfahrungen.“ (Shamsey Oloko)

Mehr dazu hörst in der ersten Folge unserer neuen Staffel PhiloSozial!


Links zu den Praxen der Beteiligten:


Michael Niehaus:

 https://www.pro-phil.de/ 

Christiane Pohl:

 http://www.philosophische-praxis-hamburg.de/ 

Nila Schlenker:

 http://www.kiphilo.de/ 

Pauline Vahle (Sozialpädagogin und Waldorflehrerin)

Ohne Webseite

Georg Herzberg:

 https://www.kunstsammlung.de/de/events/chaim-soutine-philosophisch-betrachtet 

Nicolai Menzel: 

 https://www.classicalosteopathy.de/ 

Christian Rabanus:

 https://www.phaenopraxie.de/

Shamsey Oloko:

 https://www.shamseyoloko.de/ 

Winfried Dressler:

 https://www.evangelische-aspekte.de/autor/winfried_dressler/


👉 Danke fürs Zuhören! 


Schreib uns gern deine Gedanken per Mail und teile diese Folge mit deinen fürsorglichen Freund:innen.


Deine Ada, deine Steffi


P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:


Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/


PSS. Wir entschuldigen die Akustik. Sollte diese Folge so für dich nicht hörbar sein, schreibe uns gerne eine Nachricht und wir senden dir eine alternative Version mit weniger Hall und besserem Klang zu, jedoch mit Verzerrungen in den Stimmfarben. Da wir Philosophinnen sind, befinden wir uns bei der Podcast-Erstellung in einem Lernprozess. Vielen Dank für deine Geduld und Verständnis.


PHILOSOPHISCHE PRAXIS

CARE ARBEIT

PODCAST

REFLEXION


Show more...
10 months ago
59 minutes 1 second

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#06 Macht II

Zum Schluss werden wir sehr persönlich… und freuen uns auf deine Nachrichten!

In dieser letzten Folge der ersten Staffel PhiloSozial berichtet Ada von ihren Erfahrungen mit Macht in einer sozialen Einrichtung:

„Gerne möchte ich noch etwas erzählen, was mich schon seit längeren intensiv beschäftigt. Ich denke es ist auch ein gutes Beispiel wie institutionelle Macht wirken kann. Es zeigt, dass es auch heute noch aus meiner Sicht Machtmissbrauch im Sozialwesen gibt und die Geschichte, die ich erzählen werde, sicherlich kein Einzelfall ist. Vielleicht können unsere Zuhörer:innen ähnliche Geschichte über Macht, Machtmissbrauch, Gewalt in den Care-Berufen erzählen.“

Wie kann es dazu kommen, dass Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit eine Rolle spielen? Kommen wir ohne Machtstrukturen aus? Oder sind wir immer schon in Machtverhältnissen verstrickt? 

Darüber machen wir uns in dieser Folge Gedanken und möchten dich einladen, uns von deinen Machterfahrungen im Kontext von Care-Arbeit zu berichten. Schreib uns eine Mail mit deiner Geschichte und lass uns wissen, ob wir mit unserer Einschätzung richtig liegen oder nicht. 

… und zum Schluss freuen wir uns noch auf deine Meinung zu unserem Podcast ganz allgemein! Was hat dir Freude gemacht? Was würdest du besser machen? Schreib uns, was du denkst! Nutze dazu gerne die Kommentarfunktion oder unsere Social Media Accounts. Du kannst uns auch mailen an ada@aust-ethikberatung.de oder info@denken-und-staunen.de.

Danke fürs Zuhören! 

Deine Ada, deine Steffi

Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 

P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/ 

Show more...
1 year ago
19 minutes 32 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#05 Macht I

Machtausübung wo andere machtlos sind! 

Wie wird im Kontext Sozialer Arbeit Macht ausgeübt? 

Welche Machtstrukturen bekommt unsere fiktive Adressatin Luise zu spüren und wie geht sie damit um? 

Wir sprechen in dieser Folge über Machttheorien, z.B. der des französischen Philosophen Michel Foucault. Und wir werfen einen Blick auf das relativ neue Bundesteilhabegesetz in Deutschland. Dazu geben wir dir einen tiefen Einblick in unsere Gedanken über Macht und setzen sie in Bezug zu Luise.

Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 

P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/ 

Literaturangaben (auch zum Weiterlesen):

    Duden: https://www.duden.de/rechtschreibung/Macht. Abfrage am 6.2.2024.

    Bundesteilhabegesetz Deutschland: https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Rehabilitation-und-Teilhabe/Bundesteilhabegesetz/bundesteilhabegesetz.html. Abfrage am 7.2.2024.

    Arendt, Hannah: „Macht und Gewalt“. Piper Verlag, München, 2014. (Zitate von Voltaire und Max Weber)

    Deleuze, Gilles / Foucault, Michel: „Der Faden ist gerissen“. Merve Verlag, Berlin 1977.

    Foucault, Michel: „Die Ordnung der Dinge“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009.

    Foucault, Michel: „Die Ordnung des Diskurses“. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1992.

    Foucault, Michel: „Psychologie und Geisteskrankheit“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009.

    Foucault, Michel: „Wahnsinn und Gesellschaft“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2011.

    Foucault, Michel: „Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2019. 

    Lagrange, Jaques [Hrsg]: „Michel Foucault: Die Macht der Psychiatrie – Vorlesungen am Collège de France 1973-1974“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005.

    Polat, Elif: „Institutionen der Macht bei Michel Foucault – Zum Machtbegriff in Psychiatrie und Gefängnis“. Tectum Verlag, Marburg 2010.

    Ruoff, Michael: „Foucault-Lexikon – Entwicklung-Kernbegriffe- Zusammenhänge“. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2007.


Show more...
1 year ago
17 minutes 11 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#04 Menschenbilder & Würde

Was ist der Mensch? 

Wie beeinflusst die Beantwortung dieser Frage unser Verhalten? Und was hat Philosophische Praxis beizutragen? 

Wir hätten uns gern früher darüber Gedanken gemacht, um unseren AdressatInnen besser zu helfen. Jetzt sind wir schlauer und teilen mit dir unsere Erkenntnisse aus über 20 Jahren gemeinsamer Berufserfahrung und nach vielen, vielen Jahren Liebe zur und Beschäftigung mit Philosophie. Und das alles zeigen wir dir weiter mit Hilfe der Geschichte von Luise. 

Kleiner Auszug gefällig? 

„Schade, dass Philosophie nicht mehr Raum im Praxisalltag der Sozialen Arbeit einnimmt.“ 

„Ich glaube, ich hätte vor und während meiner Tätigkeit als Sozialarbeiterin mehr Philosophische Praxis brauchen können…“

Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 

P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/ 

Literaturangaben (auch zum Weiterlesen):

    Brenifier, Oscar: Webauftritt. http://www.pratiques-philosophiques.fr/en/xwelcomex/ Abfrage am 3.12.2023.

    Cohen, Eliot: „THE METAPHYSICS OF LOGIC-BASED THERAPY“. https://www.rebtnetwork.org/library/metaphysics.pdf Abfrage am 3.12.2023.

    Lindseth, Anders: „Zur Sache der Philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit Ratsuchenden Menschen“. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2014.

    Cicero: „De Re Publica. Vom Gemeinwesen“. Büchner, Karl (Hrsg.). Reclam, Stuttgart 2007.

    Picco della Mirandola, Giovanni: „De hominis dignitate. Über die Würde des Menschen“. Übersetzt von Norbert Baumgarten. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und eingeleitet von August Buck. Felix Meiner Verlag GmbH, Hamburg 1990.

Show more...
1 year ago
25 minutes

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#03 Selbstbestimmung

Wann bestimmen wir eigentlich über uns selbst? Und wann nicht?

Wir begleiten Luise weiter und gehen der Frage nach der Selbstbestimmung dabei philosophisch auf den Grund.

Wir stellen dabei fest: 

„Das Bestimmen über sich selbst findet nicht im luftleeren Raum statt.“ 

„Als zentralen Kern kann man unter Selbstbestimmung bzw. Autonomie eine Person verstehen, die fähig ist zu handeln, zu reflektieren und auf der Basis von Faktoren, die in ihr selbst begründet liegen, wählen. Folglich ist Selbstbestimmung nicht gleich Selbstbestimmung und ein wunderbares Thema sich philosophisch mit auseinander zu setzen. Auch gibt es viele Philosophen:innen, die sich bereits zu diesem Thema geäußert haben.“

Aber welche PhilosophInnen haben sich genau mit Selbstbestimmung befasst? 

Was kannst du aus ihren Gedanken für dich mitnehmen?

Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 

P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/ 

Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/ 

Literaturangaben (auch zum Weiterlesen):

Christman, John: “Autonomy in Moral and Political Philosophy", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2020 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2020/entries/autonomy-moral/>.

Beauchamp, Tom & Childress, James: „Principles of Biomedical Ethics“. Oxford University Press, New York 2009.

Kant, Immanuel: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" In Band 4 Kritik der reinen Vernunft (1. Aufl.). Prolegomena. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, 623-634. De Gruyter, Berlin/ Boston 1911.

Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung?

Show more...
1 year ago
17 minutes 32 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#02 Gesetzliche Vertretung

Was tun wir eigentlich, wenn wir eine Person gesetzlich vertreten? Folge 2 der ersten Staffel von PhiloSozial nimmt dich mit auf die Reise von Luise. 

Wir treffen unsere fiktive Klientin zum ersten Mal zum Hausbesuch und erklären dabei nah am Fall, wie eine sozialarbeiterische Betreuung aussieht:

„Die Umstände des ersten Kontaktes zu Klient*innen sind also nicht immer ideal, meistens für alle Beteiligten überrumpelnd und sind in der Regel mit viel Bürokratie verbunden. Es ist nicht leicht, unter diesen Voraussetzungen von Anfang an gute Entscheidungen zu fällen und immer professionell zu bleiben.“ 

Zusammen kommen wir auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Eingliederungshilfe. Das ist die Hilfe die in ihrer Entfaltung ge-/be-hinderte Personen bekommen, um wieder in die Gesellschaft zurückzufinden. 

Uns sind dabei oft gesetzliche BetreuerInnen begegnet und eine von uns beiden hat selbst diese Rolle zusätzlich inne.

Dabei stellen wir als Philosophinnen auch einige philosophische Implikationen fest.

„Auch in meiner Berufspraxis habe ich diesbezüglich viele unterschiedliche Rollenausübungen erlebt - von der übergriffigen Schwester zur fürsorglichen Mutter bis hin zu unsensiblen Anwälten habe ich schon vieles erlebt. Ich finde, dass man bei Martha Nussbaum eine gute Beschreibung dessen findet, worum es eigentlich bei der Rollenausübung der gesetzlichen Vertretung gehen sollte.“

Wie können Philosophie und Philosophische Praxis da nützlich sein? 

P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/ 

Literaturangaben (auch zum Weiterlesen):

Lindseth, Anders: „Zur Sache der Philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit Ratsuchenden Menschen“. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2014. 

ICD: https://www.who.int/standards/classifications/classification-of-diseases.

ICF: https://www.who.int/standards/classifications/international-classification-of-functioning-disability-and-health.

Was ist eine gesetzliche Vertretung: z.B. unter https://www.aktion-mensch.de/inklusion/recht/reformansaetze/betreuungsgesetz

Show more...
1 year ago
25 minutes 33 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
#01 Wer? Was? Doch vor allem warum?

Wer sind wir eigentlich? Folge 1 der ersten Staffel von PhiloSozial nehmen wir zum Anlass, um uns und unser Anliegen vorzustellen. Wo geht die Reise hin? Was kannst du von PhiloSozial in der ersten Staffel erwarten?

Soviel sei verraten: Wir haben große Pläne mit unserer Idee und unseren Leidenschaften!

„Mit 95 kann ich dir dann sagen, ob es aufgegangen ist.“

Auch halten wir schonmal einen Zeh ins Wasser der Philosophischen Praxis und deuten an, was Philosophie - im Sinne Philosophischer Praxis - und Soziale Arbeit miteinander zu tun haben. 

„In der Philosophischen Praxis aber halte ich das auch für extrem wichtig: Sich berühren lassen von der Lebensgeschichte einer Person. Und genauso in der Sozialen Arbeit wie auch in der Philosophischen Praxis hängt die Qualität der Arbeit sehr von der Vertrauensbasis ab, die zwischen den beteiligten Personen entsteht.“

Lässt du dich von PhiloSozial berühren? 

Hör rein, um zu hören, was Philosophie und Soziale Arbeit zu diesen Themen zu bieten haben. 

P.S.: Hier findest du mehr über die Gastgeberinnen des Podcasts:

Ada Aust: https://aust-ethikberatung.de/

Stefanie Rieger: https://www.denken-und-staunen.de/ 

Folge uns auf Instagram für weitere nachhaltige Impulse. Hier findest du uns unter @dieethikberatin und @denkenundstaunen


Literaturangaben (auch zum Weiterlesen):

Böhm, W. et al.: „Projekt Erziehung: Eine Einführung in pädagogische Grundprobleme“. UTB, Stuttgart, 2019. (Kapitel 3: Johann Friedrich Herbart)

Lindseth, A.: „Zur Sache der Philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit Ratsuchenden Menschen“. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2014.

Nussbaum, M.: „Frontier of Justice: Disability, Nationality, Species Membership“. Havard University Press, Cambridge/ Massachusetts, 2007. 

Heidegger, M.: „Was ist das – die Philosophie?“. Vortrag, gehalten in Cerisy-la-Salle/Normandie im August 1955 zur Einleitung eines Gesprächs. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2008.

Staub-Bernasconi, S.: „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession.“. In F. Stimmer (Hrsg.): „Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit“ (4. Aufl. S. 626–632). Oldenbourg, München und Wien 2000.



Show more...
1 year ago
20 minutes 2 seconds

PhiloSozial - Ein Podcast zwischen Philosophie und Sozialer Arbeit
Wie sollen wir nachdenken über das Soziale? Was, wenn wir wichtige Entscheidungen treffen müssen, die unser Miteinander betreffen? Welche Lehren und Professionen können uns in entscheidenden Phasen unseres Lebens behilflich sein? In unserem Podcast PhiloSozial werden wir dazu konkret! Wir, Ada Aust und Stefanie Rieger, agieren seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Philosophie. In unserem Podcast diskutieren wir die Einflüsse aus unseren Professionen und begleiten dich in die aufregende neue Welt der (sozialen) Philosophischen Praxis.