Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/92/29/7d/92297d06-e0c4-b3b8-8243-fe6af1d0b66f/mza_9786763108455292892.jpg/600x600bb.jpg
O-Ton Diabetologie
O-Ton Diabetologie – der Podcast für Mediziner
87 episodes
3 days ago
In dieser Folge sprechen die beiden Hosts Nicole Finkenauer und Günter Nuber mit Prof. Dr. Karsten Müssig, dem Tagungspräsidenten der Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die am 7. und 8. November im Congress Center Rosengarten in Mannheim stattfindet. Unter dem Motto „360 Grad Diabetes – Leinen los, gemeinsam zu neuen Ufern!“ steht die Tagung ganz im Zeichen von Aufbruch, Teamwork und Innovation. Prof. Müssig gibt Einblicke in das interdisziplinäre Konzept der Veranstaltung, bei der über 70 Symposien und praxisorientierte Workshops – etwa zu Prävention, Ernährung und neuen Technologien – angeboten werden. Themen wie Translation von der Forschung in die Praxis, interprofessionelle Zusammenarbeit und Nachwuchsförderung stehen dabei ebenso im Fokus wie der Austausch zwischen Ärzten, Diabetesberaterinnen, Forschenden und Menschen mit Diabetes. Außerdem verrät Prof. Müssig, warum der Olympia-Segler Thomas Plößel mit seinem Motivationsvortrag perfekt zum Tagungsmotto passt – und wie Fußball, Segeln und Diabetologie überraschend viel gemeinsam haben. Prof. Dr. Karsten Müssig ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie am Franziskus-Hospital Harderberg (Niels-Stensen-Kliniken) bei Osnabrück. Und er ist deutschlandweit der erste Endokrinologe und Diabetologe in der Spezialisierten Ethik-Kommission beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4fpjt7z Themen und Zeiten: • Die Bildsprache hinter dem Tagungsmotto „360 Grad Diabetes – Leinen los!“ (02:29) • Interdisziplinarität und das Querschnittsfach Diabetes (03:33) • Prädiabetes: Wahrnehmung und Bedeutung in der Praxis (06:03) • Motivationsvortrag von Thomas Plößel und Parallelen zwischen Hochleistungssport und Diabetes-Management (07:40) • Workshops, neue Formate und Praxisnähe bei der Tagung (11:52) • Nachwuchsförderung, Reisestipendien und Begeisterung für die Diabetologie (19:12) • Rolle von Innovation, Motivation („Wind“) und Team („Segel“) im Diabetes-Versorgungsteam (10:14) Weiterführende Informationen: • Diabetes Herbsttagung https://herbsttagung-ddg.de/ • Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie der Niels-Stensen-Kliniken/Franziskus-Hospital Hardenberg: https://www.niels-stensen-kliniken.de/franziskus-hospital-harderberg/medizin/kliniken/innere-medizin-gastroenterologie-und-diabetologie.html • Spezialisierte Ethik-Kommission für besondere Verfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Industrieprodukte: https://www.bfarm.de/DE/Das-BfArM/Aufgaben/Spezialisierte-Ethik-Kommission/_node.html • Segler Thomas Plößel (Vortrag während der Eröffnung) auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Pl%C3%B6%C3%9Fel • DDG-Website: https://www.ddg.info/ • DDG-Nachwuchsförderung und -Stipendien: https://www.ddg.info/nachwuchsfoerderung
Show more...
Science
RSS
All content for O-Ton Diabetologie is the property of O-Ton Diabetologie – der Podcast für Mediziner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge sprechen die beiden Hosts Nicole Finkenauer und Günter Nuber mit Prof. Dr. Karsten Müssig, dem Tagungspräsidenten der Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die am 7. und 8. November im Congress Center Rosengarten in Mannheim stattfindet. Unter dem Motto „360 Grad Diabetes – Leinen los, gemeinsam zu neuen Ufern!“ steht die Tagung ganz im Zeichen von Aufbruch, Teamwork und Innovation. Prof. Müssig gibt Einblicke in das interdisziplinäre Konzept der Veranstaltung, bei der über 70 Symposien und praxisorientierte Workshops – etwa zu Prävention, Ernährung und neuen Technologien – angeboten werden. Themen wie Translation von der Forschung in die Praxis, interprofessionelle Zusammenarbeit und Nachwuchsförderung stehen dabei ebenso im Fokus wie der Austausch zwischen Ärzten, Diabetesberaterinnen, Forschenden und Menschen mit Diabetes. Außerdem verrät Prof. Müssig, warum der Olympia-Segler Thomas Plößel mit seinem Motivationsvortrag perfekt zum Tagungsmotto passt – und wie Fußball, Segeln und Diabetologie überraschend viel gemeinsam haben. Prof. Dr. Karsten Müssig ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie am Franziskus-Hospital Harderberg (Niels-Stensen-Kliniken) bei Osnabrück. Und er ist deutschlandweit der erste Endokrinologe und Diabetologe in der Spezialisierten Ethik-Kommission beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4fpjt7z Themen und Zeiten: • Die Bildsprache hinter dem Tagungsmotto „360 Grad Diabetes – Leinen los!“ (02:29) • Interdisziplinarität und das Querschnittsfach Diabetes (03:33) • Prädiabetes: Wahrnehmung und Bedeutung in der Praxis (06:03) • Motivationsvortrag von Thomas Plößel und Parallelen zwischen Hochleistungssport und Diabetes-Management (07:40) • Workshops, neue Formate und Praxisnähe bei der Tagung (11:52) • Nachwuchsförderung, Reisestipendien und Begeisterung für die Diabetologie (19:12) • Rolle von Innovation, Motivation („Wind“) und Team („Segel“) im Diabetes-Versorgungsteam (10:14) Weiterführende Informationen: • Diabetes Herbsttagung https://herbsttagung-ddg.de/ • Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie der Niels-Stensen-Kliniken/Franziskus-Hospital Hardenberg: https://www.niels-stensen-kliniken.de/franziskus-hospital-harderberg/medizin/kliniken/innere-medizin-gastroenterologie-und-diabetologie.html • Spezialisierte Ethik-Kommission für besondere Verfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Industrieprodukte: https://www.bfarm.de/DE/Das-BfArM/Aufgaben/Spezialisierte-Ethik-Kommission/_node.html • Segler Thomas Plößel (Vortrag während der Eröffnung) auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Pl%C3%B6%C3%9Fel • DDG-Website: https://www.ddg.info/ • DDG-Nachwuchsförderung und -Stipendien: https://www.ddg.info/nachwuchsfoerderung
Show more...
Science
Episodes (20/87)
O-Ton Diabetologie
Was erwartet die Besucher bei der Diabetes Herbsttagung 2025, Herr Prof. Müssig?
In dieser Folge sprechen die beiden Hosts Nicole Finkenauer und Günter Nuber mit Prof. Dr. Karsten Müssig, dem Tagungspräsidenten der Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die am 7. und 8. November im Congress Center Rosengarten in Mannheim stattfindet. Unter dem Motto „360 Grad Diabetes – Leinen los, gemeinsam zu neuen Ufern!“ steht die Tagung ganz im Zeichen von Aufbruch, Teamwork und Innovation. Prof. Müssig gibt Einblicke in das interdisziplinäre Konzept der Veranstaltung, bei der über 70 Symposien und praxisorientierte Workshops – etwa zu Prävention, Ernährung und neuen Technologien – angeboten werden. Themen wie Translation von der Forschung in die Praxis, interprofessionelle Zusammenarbeit und Nachwuchsförderung stehen dabei ebenso im Fokus wie der Austausch zwischen Ärzten, Diabetesberaterinnen, Forschenden und Menschen mit Diabetes. Außerdem verrät Prof. Müssig, warum der Olympia-Segler Thomas Plößel mit seinem Motivationsvortrag perfekt zum Tagungsmotto passt – und wie Fußball, Segeln und Diabetologie überraschend viel gemeinsam haben. Prof. Dr. Karsten Müssig ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie am Franziskus-Hospital Harderberg (Niels-Stensen-Kliniken) bei Osnabrück. Und er ist deutschlandweit der erste Endokrinologe und Diabetologe in der Spezialisierten Ethik-Kommission beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4fpjt7z Themen und Zeiten: • Die Bildsprache hinter dem Tagungsmotto „360 Grad Diabetes – Leinen los!“ (02:29) • Interdisziplinarität und das Querschnittsfach Diabetes (03:33) • Prädiabetes: Wahrnehmung und Bedeutung in der Praxis (06:03) • Motivationsvortrag von Thomas Plößel und Parallelen zwischen Hochleistungssport und Diabetes-Management (07:40) • Workshops, neue Formate und Praxisnähe bei der Tagung (11:52) • Nachwuchsförderung, Reisestipendien und Begeisterung für die Diabetologie (19:12) • Rolle von Innovation, Motivation („Wind“) und Team („Segel“) im Diabetes-Versorgungsteam (10:14) Weiterführende Informationen: • Diabetes Herbsttagung https://herbsttagung-ddg.de/ • Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie der Niels-Stensen-Kliniken/Franziskus-Hospital Hardenberg: https://www.niels-stensen-kliniken.de/franziskus-hospital-harderberg/medizin/kliniken/innere-medizin-gastroenterologie-und-diabetologie.html • Spezialisierte Ethik-Kommission für besondere Verfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Industrieprodukte: https://www.bfarm.de/DE/Das-BfArM/Aufgaben/Spezialisierte-Ethik-Kommission/_node.html • Segler Thomas Plößel (Vortrag während der Eröffnung) auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Pl%C3%B6%C3%9Fel • DDG-Website: https://www.ddg.info/ • DDG-Nachwuchsförderung und -Stipendien: https://www.ddg.info/nachwuchsfoerderung
Show more...
4 days ago
31 minutes 20 seconds

O-Ton Diabetologie
Wie steht es um Qualität, Sicherheit und Erstattungssituation beim oGTT, Herr Krüger?
In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit dem Krefelder Apotheker Manfred Krüger über den oralen Glukosetoleranztest (oGTT), auch Zuckerbelastungstest genannt. Apotheker Krüger erklärt, warum der oGTT für die Diabetesdiagnose so wichtig ist, wie er korrekt durchgeführt wird und welche Werte dabei entscheidend sind. Besonders im Fokus steht dabei die Qualität der verwendeten Glukoselösungen, denn eine fehlerhafte Zusammensetzung kann gravierende Folgen haben. Krüger spricht über die neuen Standards zur Qualitätssicherung, die Risiken beim Anmischen von Pulvern, den Vorteil von Fertiglösungen und die aktuelle, teils uneinheitliche Erstattungssituation. Außerdem geht es um die Bedeutung des Tests in Schwangerschaft, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und in der hausärztlichen Praxis. Krüger ist u.a. Mitglied der Kommission „Apotheker in der Diabetologie“, ein gemeinsames Gremium der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Bundesapothekerkammer (BAK), hat entscheidend an der Entwicklung eines modularen Fortbildungscurriculums für Apothekerinnen und Apotheker mitgewirkt und engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich, bspw. für medizinische Entwicklungsprojekte in Bangladesch. Er ist Träger der Gerhardt-Katsch-Medaille der DDG und des Bundesverdienstkreuzes. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Themen und Zeiten: • Warum der oGTT trotz Unbeliebtheit wichtig ist; Abgrenzung zu Nüchternglukose und HbA1c (2:17) • Indikationen & Leitlinien – u.a. Screening auf Gestationsdiabetes (3:47) • Wer ist beteiligt? Hausärzte, Gynäkologie, Kardiologie, Orthopädie; Risikokonstellationen (5:24) • Durchführung des oGTT: Vorbereitung, Ablauf, Grenzwerte, Prädiabetes (8:20) • Spezifika in der Schwangerschaft: Vortest, niedrigere Grenzwerte, Genauigkeitsanspruch (10:59) • Qualitätssicherung: Positionspapier, Standardmonographie, Fehlervermeidung (13:42) • Erstattung & Kosten: KV-Unterschiede, Sprechstundenbedarf, Preisdebatte Pulver vs. Lösung (22:58) Weiterführende Informationen: • Kommission „Apotheker in der Diabetologie“ (BAK/DDG): https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Gemeinsames Positionspapier der Kommission „Labordiagnostik in der Diabetologie (DDG/DGKL)“ und der Kommission „Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG)“: https://t1p.de/mqvfi • Aus Diabetes-Forum 4/2025: „oGTT – neue Fakten und ungelöste Probleme“ von Manfred Krüger und Dr. Heinke Adamczewski: https://www.diabetologie-online.de/a/aktuell-ogtt-neue-fakten-und-ungeloeste-probleme-2535423 • Leitlinie Gestationsdiabetes: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-008 • Leitlinie Diabetes in der Schwangerschaft: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-023 • Aus Diabetes-Forum 3/2025: „Lohnt sich das Praxislabor noch?“ vom BVND-Vorsitzenden Toralf Schwarz: https://www.diabetologie-online.de/a/bvnd-lohnt-sich-das-praxislabor-noch-2532145 • Aus diabetes zeitung 11/2022: „Manfred Krüger setzt sich seit Jahrzehnten für eine bessere Diabetesbetreuung ein“: https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/manfred-krueger-setzt-sich-seit-jahrzehnten-fuer-eine-bessere-betreuung-ein • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/ • O-Ton Diabetologie, Folge 59, 5. März 2025: „Was tun Apotheken für die Diabetesversorgung, Herr Krüger?“: https://www.diabetologie-online.de/o-ton-diabetologie#59
Show more...
1 week ago
29 minutes 47 seconds

O-Ton Diabetologie
Diabetestechnologie: diatec-forum 2025, Umfrage zum dt-report 2026 und EASD-Tagung
Im 6. Teil des Tec-Updates von O-Ton Diabetologie bilanzieren Prof. Bernhard Kulzer und Prof. Lutz Heinemann (beide diateam GmbH) das diatec-Forum 2025, das am 25. September in Berlin stattgefunden hat. Die dort diskutierten Themen waren z.B. das Aufeinanderprallen der Potenziale moderner Diabetes-Technologie mit den oftmals noch analogen Prozessen sowie unpassenden Vergütungslogiken in der Versorgung. Gefordert seien daher interoperable IT-Wege, Remote-Konzepte und klare Zuständigkeiten – also Rahmenbedingungen, die Technologie in den Alltag übersetzen. Ein weiterer Themenschwerpunkt des Gesprächs mit Host Nicole Finkenauer ist die Umfrage zum anstehenden dt-report 2026. Diese wird im Vergleich zu den Vorjahren zwar gestrafft, aber auch mit aktuellen Themen ergänzt, sodass auch neue Trends abgebildet werden. Zudem wird das Survey zukünftig auf weitere Länder außerhalb des DACH-Raums erweitert, um Einstellungen, Hürden und Prioritäten in Klinik, Praxis und bei Betroffenen international vergleichbar zu machen. Die Umfrage ist von 1. November bis 15. Dezember erreichbar. Abschließend berichten die beiden Experten über die diesjährige EASD-Tagung in Wien. Themen war bspw. näher rückende Fully-Closed-Loop-Systeme und die wachsende Bedeutung von Diabetes-Technologie in der Versorgung des Typ-2-Diabetes. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Themen und Zeiten: • diatec-forum 2025: Ziele, Politik und Kostenrahmen (2:25) • Pflege & Digitalisierung: Status quo und Datenlücken (6:52) • Digitale Technik trifft analoge Strukturen und unpassende Vergütung (11:25) • Interoperabilität und Datenintegration in Praxis und Klinik (14:33) • dt-Report: Ziel, Nutzen und Methodik (16:45) • Umfrage zum dt-Report 2026: Kürzungen, neue Themen, Internationalisierung (19:27) • Technologietrends vom EASD: Fully Closed Loop, CGM, KI, T2D (24:34) Weiterführende Informationen: • dt-Report-Website: https://dt-report.de/ • Umfrage zum dt-Report 2026 für Health Care Professionals (01.11. bis 15.12.): https://eu.research.net/r/dt26_hcp_oton?lang=de • Umfrage zum dt-Report 2026 für Menschen mit Diabetes(01.11. bis 15.12.): https://eu.research.net/r/dt26_pwd_diaanker?lang=de • diatec-forum 2025 mit Interessentenliste 2026: https://diatec-forum.de/ • Kongress-Website der EASD-Tagung 2025: https://www.easd.org/annual-meeting/easd-2025/ • diateam-Website: https://diateam.de/ • Website von Science-Consulting in Diabetes: https://science-co.de/ • FIDAM-Website: https://www.fidam.de/
Show more...
2 weeks ago
29 minutes 20 seconds

O-Ton Diabetologie
Live vom Students‘ Diabetes Day 2025: Nachwuchsförderung in der Diabetologie
In dieser Folge von O-Ton Diabetologie spricht Host Günter Nuber live vom Kieler Universitätscampus mit Prof. Dr. Matthias Laudes, Dr. Nathalie Rohmann und Maja Vogel über den Students’ Diabetes Day. Das innovative Format, soll junge Menschen im Medizinstudium frühzeitig für die Diabetologie begeistern und fand am 6. Oktober statt. Die Gäste geben Einblicke in die Nachwuchsarbeit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), in den interdisziplinären Austausch zwischen Medizin und Ernährungswissenschaft sowie in praxisnahe Lernformate wie die CGM-Sensor-Anlage. Prof. Dr. Matthias Laudes ist Direktor des Instituts für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung am UKSH, Professor an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG). Dr. Nathalie Rohmann ist Clinician Scientist mit dem Fokus auf Ernährung und Forschung und Maja Vogel ist Studentin der Oecotrophologie und Mitglied eines klinischen Ernährungsteams, beide ebenfalls am UKSH in Kiel. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website des Students’ Diabetes Day 2025 in Kiel: https://www.uksh.de/diabetologie-kiel/Lehre/Students%E2%80%99+Diabetes+Day.html • Informationen zur Mitgliedschaft in der DDG für Studierende: https://www.ddg.info/mitglied-werden/standard-titel • Website der DDG-Arbeitsgemeinschaft „Nachwuchs“: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/nachwuchs • Website der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) https://adipositas-gesellschaft.de/ • Website des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein: https://www.uksh.de/ • Website des Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung am UKSH: https://www.uksh.de/diabetologie-kiel/
Show more...
3 weeks ago
19 minutes 18 seconds

O-Ton Diabetologie
Wie können die Nieren bei Diabetes geschützt werden, Herr Prof. Ebert?
In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen Nicole Finkenauer und Günter Nuber mit Prof. Dr. med. Thomas Ebert vom Universitätsklinikum Leipzig. Im Zentrum steht die Schnittstelle von Diabetes und Nephrologie, insbesondere die Früherkennung und Prävention diabetischer Nierenerkrankungen. Der Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie sowie Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Niere“ der DDG erläutert, warum die Diagnostik nicht erst in spezialisierten Praxen, sondern bereits im hausärztlichen Setting erfolgen muss, und welche Schlüsselrolle dabei die Urin-Diagnostik (UACR) neben der GFR-Bestimmung spielt. Er gibt zudem Einblicke in aktuelle Epidemiologie-Daten, erklärt die Bedeutung neuer medikamentöser Therapien wie SGLT-2-Hemmer, Finerenon und GLP-1-RA sowie ergänzender Aspekte wie Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Darüber hinaus berichtet er über die Arbeit der AG „Diabetes und Niere“ und deren Engagement für Awareness, Nachwuchsförderung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Internationale Erfahrungen und Blick auf die Schnittstelle Diabetes und Niere (1:27) Faszination für mikrovaskuläre Komplikationen und Nierenerkrankungen (2:43) Arbeit und Ziele der AG Diabetes und Niere (DDG), Nachwuchsförderung & Awareness (4:06) Häufigkeit von Nierenschäden bei Typ-2-Diabetes und Bedeutung der hausärztlichen Diagnostik (6:09) Früherkennung über GFR und Urin-Albumin-Kreatinin-Ratio (UACR) (7:23) Chronische Nierenerkrankung als Volkskrankheit und unzureichende Diagnoseraten in Deutschland (11:21) Neue medikamentöse Therapien: SGLT2-Hemmer, Finerenon, GLP1-Agonisten (13:26) Einfluss von Ernährung, Salz- und Proteinkonsum sowie Gewicht auf CKD-Progression (16:36) Dialyse- und Transplantationszahlen in Deutschland, hoher Diabetes-Anteil unter Dialysepatient:innen (19:12) Vision für die Zukunft: flächendeckendes Screening und Therapie für alle Menschen mit Diabetes (28:24) Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • AG Diabetes & Niere der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-niere • Mitgliedsantrag und Infoflyer der AG Diabetes & Niere: https://t1p.de/wi1za • Merkblatt „Antidiabetika und Nierenfunktion basierend auf der eGFR: https://t1p.de/lzoxe • Klinik und Poliklinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie: https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/medizinische-klinik-3 • Praxisempfehlungen Diabetische Nephropathie: https://t1p.de/dvoo4 • Praxisempfehlungen Nephropathie bei Diabetes: https://t1p.de/g8vcd • Übersetzung der KDGIGO-Leitlinie Diabetes und CKD: https://t1p.de/xlz1l
Show more...
1 month ago
30 minutes 7 seconds

O-Ton Diabetologie
Prof. Forst über Adipositas: neues Denken zu Diagnostik, Therapie & Prävention
In dieser Folge steht die Adipositas als komplexe chronische Erkrankung im Fokus. Unser Gast Professor Dr. Thomas Forst räumt mit Mythen auf, ordnet aktuelle Studien ein und diskutiert die Grenzen traditioneller Parameter wie dem Body-Mass-Index. Im Gespräch geht es um die pathophysiologische Rolle von viszeralem und ektopem Fettgewebe, die Bedeutung des metabolischen Syndroms und die Notwendigkeit differenzierterer Diagnosekriterien. Zudem beleuchtet Prof. Dr. Forst die Entwicklung des DMP Adipositas, dessen mögliche Weiterentwicklung und welche weiteren gesundheitspolitischen Herausforderungen bestehen. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den neuen pharmakologischen Optionen und deren Einsatz-Zeitpunkt, insbesondere bezogen auf GLP1-Rezeptoragonisten und duale Inkretin-Therapien, deren Stellenwert er im Vergleich zu Lebensstilintervention und bariatrischer Chirurgie einordnet. Prof. Dr. Thomas Forst ist Internist, Endokrinologe und langjähriger Forscher, vor allem auf dem Gebieten Diabetes und Adipositas. Er ist zudem Chief Medical Officer bei „Clinical Research Services“, einem der führenden klinischen Forschungsinstitute Europas. Er lehrt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist erster Vorsitzender der AG „Diabetes & Herz“ der DDG. Themen und Zeiten: • Metabolisches Syndrom und Grenzen des Body-Mass-Index (02:00) • Bedeutung von Fettverteilung und viszeralem/ektopen Fettgewebe (03:22) • Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas – aktueller Stand und Perspektiven (06:23) • Therapiesäulen: Lebensstilmodifikation, bariatrische Chirurgie, medikamentöse Optionen (09:12) • Neue Inkretin-Therapien (GLP1, duale Agonisten) und Zielgruppen (13:00) • Frühe Intervention, Prävention im Kindesalter und Organfolgen der Adipositas (15:21) • Zukünftige Wirkstoffe, Kombination von Medikamenten mit Verhaltensmodifikation (22:46) • Mythen, Stigmatisierung und gesundheitspolitische Maßnahmen (30:03) Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Herz“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-herz • Clinical Research Services (CRS): https://crs-subjects.com/ • Fortbildung Adiposiolog*in DAG-DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/ddg-akademie/fuer-aerzte/adiposiologin-dag-ddg • Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG): https://www.adipositas-gesellschaft.de • Das neue DMP – Adipositas in der Regelversorgung (Originalie): https://www.diabetologie-online.de/a/das-neue-dmp-adipositas-in-der-regelversorgung-2525929 • Informationen des G-BA zum Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas: https://www.g-ba.de/themen/krankheitsprogramme/dmp-adipositas • Leitlinie Adipositas – S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/050-001.html • WHO: Obesity and Overweight: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight • Informationen zu NAFLD/MAFLD von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie: https://www.dgvs.de/wissen-kompakt/krankheitsbilder/nafld-mafld
Show more...
1 month ago
35 minutes 24 seconds

O-Ton Diabetologie
Diabetestechnologie: Wie sieht die digitale Diabetologie in der Hausarztpraxis aus, Frau Dänschel?
In dieser „Tech Update“-Folge von O-Ton Diabetologie spricht Prof. Dr. Lutz Heinemann mit der Hausärztin und Diabetes-Expertin Dipl.-Med. Ingrid Dänschel über Chancen und Hürden der Digitalisierung in der hausärztlichen Versorgung. Dänschel, seit Jahrzehnten engagiert in Praxis, Forschung und Verbänden, berichtet von ihren Erfahrungen im ländlichen Sachsen und erläutert, warum digitale Tools wie CGM-Systeme gerade in der Allgemeinmedizin unverzichtbar wären. Sie kritisiert die aktuellen G-BA-Regelungen, die den Einsatz noch immer stark einschränken, und schildert, wie Zusatzvereinbarungen einzelner Kassen immerhin kleine Fortschritte ermöglichen. Im Gespräch geht es außerdem um die Rolle von AID-Systemen, die (noch) vor allem für Menschen mit Typ-1-Diabetes gedacht sind, während in Hausarztpraxen überwiegend multimorbide Typ-2-PatientInnen betreut werden. Dänschel zeigt auf, wie digitale Lösungen in Pflegeheimen und bei älteren Patient:innen helfen könnten, Hypoglykämien zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Auch die Schulung kommt zur Sprache: Nachwuchsmangel bei Diabetesassistent:innen erfordert dringend neue, digitale Formate. Schließlich wirft sie einen Blick nach vorn: Künstliche Intelligenz könnte Ärzt:innen bei der Auswertung komplexer Daten entlasten und frühzeitig Muster erkennen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
Show more...
2 months ago
33 minutes 30 seconds

O-Ton Diabetologie
Diabetes und Schwangerschaft: Was gibt es Neues, Frau Prof. Groten und Frau Dr. Laubner?
• Wie werden Frauen mit Diabetes in der Schwangerschaft betreut? • Warum ist es so wichtig, bei einem Gestationsdiabetes noch mal genauer hinzuschauen, wenn das Baby da ist? • Über welche Medikamente wird gerade diskutiert? • Und was sind die Pläne der AG Diabetes & Schwangerschaft der DDG? Darüber sprechen wir mit den beiden Sprecherinnen der AG, den Diabetologinnen Prof. Dr. Tanja Groten von der Klinik für Geburtsmedizin der Uniklinik Köln und PD Dr. Katharina Laubner vom Universitätsklinikum Freiburg. Themen und Zeiten • Zahl der Frauen mit Gestationsdiabetes, Typ-1- und Typ-2-Diabetes in Deutschland (02:01) • Gründe für Gestationsdiabetes (GDM) und negative Folgen für Mutter und Kind (03:49) • Früheres Screening auf GDM (08:58) • Insulinbedarf in der Schwangerschaft, Empfehlungen für Schwangere (12:09) • CGM in der Schwangerschaft/Biofeedback/CGM-Schulung (16:32) • Screening für Frauen mit GDM nach der Geburt und lebenslange Nachbetreuung (24:55) • Betreuung von Schwangeren mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes (22:55)) • Zusammenarbeit ambulante und stationäre Einrichtungen, Vorstellung in der Geburtsklinik (32:26) • Medikamente in der Schwangerschaft (Metformin, Inkretinmimetika) (38:11) • IUFT-Register (44:00) • Engagement in der AG Diabetes & Schwangerschaft (46:47) • Gendermedizin (48:40) • Projekte der AG (51:24) Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • AG Diabetes & Schwangerschaft der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-schwangerschaft • Prof. Dr. Tanja Groten: https://www.uk-koeln.de/uniklinik-koeln/aktuelles/detailansicht/fuer-die-gesundheit-von-muettern-und-neugeborenen/ • PD Dr. Katharina Laubner, Uniklinik Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/endokrinologie.html • O-Ton Diabetologie mit Dr. Heinke Adamczewski: Wie können Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes besser versorgt werden? www.diabetologie-online.de/o-ton-Diabetologie/#25 • https://www.ddg.info/presse/2024/gestationsdiabetes-haeufigste-komplikation-in-der-schwangerschaft • Register GestDiab: https://www.windiab.de/gestdiab/ • Nachsorgepass GDM (AG Diabetes & Schwangerschaft, GestDiab): https://www.windiab.de/wp-content/uploads/2025/06/Nachsorgepass-GestDiab-AG-DS-2025-V-17_6_2025.pdf • S2e-Leitlinie Diabetes in der Schwangerschaft https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-023 • S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-008 • Zulassung von Metformin in der Schwangerschaft / nur bei Typ 2 Diabetes, nicht bei Gestationsdiabetes (GDM) und Polyzystischem Ovar-Syndrom (PCOS): https://www.ddg.info/politik/stellungnahmen/zulassung-von-metformin-in-der-schwangerschaft-/-nur-bei-typ-2-diabetes-nicht-bei-gestationsdiabetes-gdm-und-polyzystischem-ovar-syndrom-pcos-im-maerz-2022-wurde-von-der-europaeischen-arzneimittelkommission-metformin • Nationales Register zur Erfassung von Risikofaktoren für den intrauterinen Fruchttod (IUFT) für die Erfassung spezifischer Risikofkaktoren bei Diabetes braucht mehr Input https://www.ddg.info/diabetes-zeitung/ddg-03/2024/xxx-4 • Stellungnahme der AG Diabetes und Schwangerschaft der DDG zur Anwendung von GLP-1 Analoga und GIP: https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/GLP1_Analoga_und_SS_-_Statement_AG_Diabetes_und_Schwangerschaft.pdf
Show more...
2 months ago
55 minutes 46 seconds

O-Ton Diabetologie
Am 20. August startet die neue Staffel mit Themen aus der Diabetologie und vielen spannenden Gästen!
Willkommen zurück bei O-Ton Diabetologie – dem Podcast für alle, die Diabetologie leben! Wir sind Nicole Finkenauer und Günter Nuber – und wir freuen uns, Sie als Hosts durch Staffel 8 zu begleiten. Ab dem 20. August gibt’s wieder alle zwei Wochen mittwochs eine neue Folge – mit aktuellen Themen und Gästen, die sich bestens auskennen. Zum Beispiel geht es um: Diabetes und Schwangerschaft – was bedeutet das für Mutter und Kind? Und welche Therapie ist für Schwangere mit Diabetes ideal? Oder: Adipositas – wie gehen wir heute therapeutisch damit um? Welche neuen Optionen gibt es? Wir sprechen außerdem über die Niere als immer noch unterschätztes Organ im Diabetesmanagement, fragen nach, was es Neues zur Verbindung zwischen Diabetes und Krebs gibt, schauen, welche neuen Medikamente die Diabetestherapie verändern könnten – und werfen einen Blick auf die Diabetes Herbsttagung – natürlich zusammen mit dem Tagungspräsidenten. Außerdem bleiben wir weiter dran, wenn es um den diabetologischen Nachwuchs geht – die AG Nachwuchs ist wieder mit dabei, wenn wir während der Herbsttagung live aufnehmen. Freuen Sie sich außerdem auf drei besondere Highlights – in den TecUpdate-Folgen mit Professor Lutz Heinemann und Professor Bernhard Kulzer werfen wir einen Blick in die Zukunft der Diabetestechnologie. Sie haben in Klinik, Praxis oder Forschung mit Diabetes zu tun? Dann starten Sie mit uns am 20. August in die neue Staffel, abonnieren Sie O-Ton Diabetologie und verpassen Sie keine Folge. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
Show more...
2 months ago
2 minutes 12 seconds

O-Ton Diabetologie
Gut aufgestellt für die Zukunft: Die AG Nachwuchs der DDG auf dem Diabetes Kongress 2025
In dieser Folge von O-Ton Diabetologie melden sich Nicole Finkenauer und Günter Nuber direkt vom Diabetes-Kongress 2025 in Berlin. Im Mittelpunkt steht die engagierte Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Gäste – Irena Drozd, Dr. Jonas Laaser und Franziska Bischof – geben spannende Einblicke in ihren Alltag, ihre Motivation und die Nachwuchsförderung in der Diabetologie. Es geht um Stipendienprogramme, den Erfolg der „Student Diabetes Days“, um Mentoring, Vernetzung und darum, warum Technik und Telemedizin in der Ausbildung noch zu kurz kommen. Zudem berichten die drei über aktuelle Studien zur Lehre im Medizinstudium und formulieren klare Forderungen an die Zukunft der Diabetologie – praxisnah, interdisziplinär und mit Idealismus. Wer wissen will, wie die nächste Generation von Diabetolog:innen denkt und handelt, bekommt in dieser Folge einzigartige Einblicke! Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website der AG Nachwuchs der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/nachwuchs • Infos zur Nachwuchsförderung der DDG: https://www.ddg.info/nachwuchsfoerderung • Reisestipendien für die Diabetes Herbsttagung 2025: https://www.ddg.info/foerderungen-stipendien-nachwuchs/reisestipendien-diabetes-herbsttagung • DDG-Mitgliedschaft für Studierende: https://www.ddg.info/mitglied-werden/standard-titel • AG Nachwuchs auf Instagram: https://www.instagram.com/ddg_ag_nachwuchs/ • Website des Diabetes Kongresses: https://diabeteskongress.de/
Show more...
4 months ago
35 minutes 5 seconds

O-Ton Diabetologie
Was sind Ihre Ziele als neue Präsidentin der DDG, Frau Prof. Szendrödi?
Während des Diabetes Kongresses hat sie ihr Amt als Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft angetreten: Professor Dr. Julia Szendrödi, Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie am Universitätsklinikum Heidelberg. In O-Ton Diabetologie erzählt sie, welche Schwerpunkte sie sich für ihre zweijährige Amtszeit gesetzt hat, wie sie das Amt ausfüllen möchte – und wie sie überhaupt zur Diabetologie gekommen ist. Zum Präsidium der DDG gehört außerdem der niedergelassene Diabetologe Dr. Tobias Wiesner aus Leipzig als Vizepräsident – er wurde während der Mitgliederversammlung am 30. Mai 2025 in Berlin gewählt. Prof. Szendrödis Vorgänger Prof. Dr. Andreas Fritsche aus Tübingen ist nun Past Präsident der DDG. • Wie war der Weg in die Diabetologie? (1:51) • Welche Erwartungen an das Amt gibt es? (7:25) • Welche Schwerpunkte werden die Amtszeit als DDG Präsidentin bestimmen? (10:59) • Welche Bedeutung hat es, dass zum zweiten Mal eine Frau an der Spitze der DDG steht? (18:25) • Wie steht es um die Stigmatisierung und Sichtbarkeit von Menschen mit Diabetes? (20:59) • Wie können Diabetesversorgung und Diabetesprävention gesichert/verbessert werden? (23:46) • Wie können Patient*innen in die Forschung einbezogen werden? (28:30) • Warum sollten junge Ärzt*innen sich für die Diabetologie entscheiden? (30:47) • Welchen Ausgleich zum Berufsalltag gibt es? (35:15) Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Profil Prof. Szendrödi auf der UKHD-Website: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/personen/prof-dr-julia-szendroedi-phd-9157 • Podcast-Folge mit Prof. Szendrödi: Warum ist die Frage nach den Diabetes-Subtypen so wichtig? https://www.diabetologie-online.de/o-ton-diabetologie#31 • Interview mit Prof. Dr. Szendrödi: https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/professor-julia-szendroedi-ist-die-neue-ddg-vizepraesidentin • Vorstand der Deutschen Diabetes Gesellschaft: https://www.ddg.info/die-ddg/vorstand-und-geschaeftsfuehrung
Show more...
5 months ago
37 minutes 52 seconds

O-Ton Diabetologie
Was sind die Highlights auf dem Diabetes Kongress 2025, Herr Prof. Heni?
In dieser Episode von O-Ton Diabetologie dreht sich alles um den Diabetes Kongress 2025, zu dem die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 28. bis 31. Mai nach Berlin einlädt. Mit Kongresspräsident Prof. Dr. Martin Heni – er ist der Leiter der Sektion für Endokrinologie und Diabetologie in der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm – sprechen wir über den Kongress (Motto „Neue Dimensionen der Diabetologie – Individuell. Interdisziplinär. Innovativ.“) und seine eigene Forschung: • Das macht einen gelungenen Kongress aus (02:56) • Was das Kongressmotto „Neue Dimensionen der Diabetologie“ bedeutet (04:16) • Warum Prävention so wichtig ist (6:58) • Was den Nachwuchs auf dem Diabetes Kongress erwartet (8:40) • Prof. Henis eigene Forschung („Interaktion zwischen Gehirn und Stoffwechsel“) (16:02) • Impulse der Kongresssekretärinnen Dr. Julia Hummel und Sabrina Wangler (23:39) • Neue Elemente im Programm, z. B. die „Battles of the Experts“ (24:48) • Die Empfehlungen des Kongresspräsidenten aus Programm und Rahmenprogramm – und wie er sich auf den Diabetes-Lauf vorbereitet (31:37) Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website des Diabetes Kongresses: https://diabeteskongress.de/ • Infos zur Eröffnungsveranstaltung (Mi., 28. Mai, 17 Uhr, Raum A8): https://t1p.de/oapj7 • Infos zum Diabetes-Lauf: https://diabeteskongress.de/kongress/#diabeteslauf • Website der Sektion für Endokrinologie, Stoffwechsel und Ernährungswissenschaften an der Uniklinik Ulm: https://www.uniklinik-ulm.de/innere-medizin-i/sektion-fuer-endokrinologie-stoffwechsel-und-ernaehrungswissenschaften.html • Profil Prof. Dr. Martin: Heni https://www.uniklinik-ulm.de/innere-medizin-i/forschung-studien/arbeitsgruppen/ag-prof-dr-heni/cv-prof-dr-heni.html • ERC Consolidator Grant für Prof. Martin Heni: https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/erc-consolidator-grant-fuer-diabetologen-martin-heni/ • Minkowski-Preis 2022 für Prof. Martin Heni: https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/professor-martin-heni-mit-easd-diabetes-preis-ausgezeichnet/ • Video „Zusammenhänge zwischen Diabetes und Alzheimer: https://www.diabetesde.org/prof-dr-martin-heni-zusammenhaenge-zwischen-diabetes-alzheimer
Show more...
5 months ago
37 minutes 52 seconds

O-Ton Diabetologie
Diabetes-Technologie: Ergebnisse des dt-reports 2025 – Teil 2: die Sicht der Betroffenen
In der Folge 61 von O-Ton Diabetologie haben wir bereits einen Blick geworfen auf die Antworten der Behandelnden im aktuellen dt-report 2025 und wie diese auf den Einsatz von Diabetes-Technologie blicken. In dieser Folge wechseln wir die Perspektive und betrachten, was Menschen mit Diabetes selbst über Technologisierung und Digitalisierung denken: Wie nutzen Sie Diabetes-Technologie im Alltag und wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem Behandlungsteam? Darüber sprechen wir mit den beiden Herausgebern des dt-reports, Professor Dr. Bernhard Kulzer und Professor Dr. Lutz Heinemann von der diateam GmbH. Die beiden Experten geben einen Einblick, wer an der Befragung teilgenommen hat, welche Unterschiede es je nach Diabetestyp, Altersgruppe und Herkunftsland gibt und welche Wünsche Menschen mit Diabetes bezüglich zukünftiger Entwicklungen in den Bereichen Technologie und Digitalisierung haben. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • dt-report-Website: https://dt-report.de/ • diateam-Website: https://diateam.de • Website von Science-Consulting in Diabetes: https://science-co.de/ • FIDAM-Website: https://www.fidam.de/
Show more...
6 months ago
26 minutes 41 seconds

O-Ton Diabetologie
Risikofaktor ungesunde Ernährung
Diese Podcast-Episode ist urspringlich am 03. September 2024 im Podcast "Medizin trifft Zahnmedizin" erschienen. In dieser Podcastfolge geht es um die Frage, wie unsere Ernährung die Mundgesundheit beeinflusst. Welche Auswirkungen haben Zucker und Zuckerersatzstoffen? Welchen Einfluss hat eine fettreiche, fleischlastige Ernährungsweise? Welche Rolle spielen unterschiedliche Fettsäuren, aber auch Nitrate aus Salaten und Gemüse? Und können sich die richtigen Mikronährstoffe in der Nahrung entzündungshemmend auswirken? Nicht zuletzt geht es darum, wie eine personalisierte Ernährung helfen kann, Entzündungsprozesse zu reduzieren und den gesamten Körper gesund zu halten. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Zum Podcast "Medizin trifft Zahnmedizin": https://bit.ly/3Yg5vOg
Show more...
6 months ago
39 minutes 17 seconds

O-Ton Diabetologie
Diabetes-Technologie: Die Ergebnisse des dt-reports 2025 –Teil 1: die Sicht der Behandelnden
Wie steht es um die Digitalisierung und Technologisierung in der Diabetologie? Wie blicken jene darauf, die es konkret betrifft – also Ärztinnen und Ärzte, Diabetesberaterinnen und -berater sowie Menschen mit Diabetes? Welche Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten gibt es diesbezüglich zwischen diesen Gruppen? Um Antworten auf diese und weitere Fragen aus diesem Themenkomplex zu finden, führt das diateam jährlich im November und Dezember eine Online-Befragung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und neuerdings sogar in Spanien durch, deren Ergebnisse im Digitalisierungs- und Technologie-Report Diabetes (kurz: dt-report) zusammengefasst werden. Federführend dafür sind die beiden Gäste der mittlerweile 8. Tec-Update-Sonderfolge von O-Ton Diabetologie, Professor Dr. Lutz Heinemann und Professor Dr. Bernd Kulzer von der diateam GmbH. Mit Ihnen spricht Host Günter Nuber über die aktuellen Ergebnisse des dt-report 2025 mit Fokus auf die Antworten der Behandelnden. In der nächsten Tec-Update-Sonderfolge, die am 30. April 2025 erscheint, werden dann die dt-report-Ergebnisse aus der Gruppe der Patientinnen und Patienten vorgestellt. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • dt-report-Website: https://dt-report.de/ • diateam-Website: https://diateam.de • Website von Science-Consulting in Diabetes: https://science-co.de/ • FIDAM-Website: https://www.fidam.de/
Show more...
7 months ago
46 minutes 18 seconds

O-Ton Diabetologie
Wieso ist Hafer bei Diabetes so vorteilhaft, Herr Dr. Keuthage?
Dass der Verzehr von Hafer sich positiv auf den Stoffwechsel von Menschen mit Diabetes auswirkt, ist schon länger bekannt. Die in der Vor-Insulin-Ära im Jahr 1902 vom deutschen Mediziner Dr. Carl von Noorden entwickelte Haferkur wird noch immer zur Unterstützung der Diabetesbehandlung eingesetzt – heute meist in Form von Hafertagen. Doch was macht Hafer so wertvoll, gerade für Menschen mit Typ-2-Diabetes? Gibt es Unterschiede zwischen Haferflocken, Haferkörnern und Haferkleie? Worauf muss bei Hafertagen und Haferkuren geachtet werden und was macht die HAWEI-Methode so besonders? Dies erklärt unser Gast Dr. Winfried Keuthage, der in Münster die „Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin“ führt und die HAWEI-Methode entwickelt hat. In mehreren Spiegel-Bestseller-Büchern hat er sich intensiv mit Hafer und dessen Wirkung auf den Stoffwechsel auseinandergesetzt. Zudem ist er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Niedergelassene diabetologisch tätige Ärzte“ der DDG. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Hafertage-Website von Dr. Winfried Keuthage: https://hafertage.com/ • Schwerpunkpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin: https://diabetes-praxis-muenster.de/ • Studie The Metabolic Effects of Oats Intake in Patients with Type 2 Diabetes: A Systematic Review and Meta-Analysis: https://www.mdpi.com/2072-6643/7/12/5536 • Wikipedia-Eintrag zu Hafer: https://de.wikipedia.org/wiki/Hafer • Erklärung für „jemanden sticht der Hafer“: https://www.pferde.de/magazin/woher-kommt-eigentlich-dich-sticht-der-hafer/ • Artikel und Haferrezepte auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/?s=hafer • Buch-Rezension „Das große Haferkorn-Kochbuch“ auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/aktuelles/das-grosse-haferkorn-kochbuch-einfuehrung-in-die-vielseitige-welt-des-gesunden-getreides/ • Buch-Rezension „Abnehmen mit der HAWEI-Methode“ auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/aktuelles/neues-buch-abnehmen-mit-der-hawei-methode-mit-hafer-und-eiweiss-gegen-uebergewicht-und-insulinresistenz/
Show more...
7 months ago
40 minutes 3 seconds

O-Ton Diabetologie
Was tun Apotheken für die Diabetesversorgung, Herr Krüger?
Wie können Apotheker*innen Menschen mit Diabetes und Diabetesteams fachkundig unterstützen? Auf diese Frage hat Apotheker Manfred Krüger, u.a. Mitglied in der Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) der DDG gleich mehrere Antworten. Wünschen würde er sich eine bessere, engere und auch besser digital und elektronisch unterstützte Kooperation, ohne das manchmal noch existierende Konkurrenzdenken – und er fragt sich, warum Ärzt*innen nicht viel stärker als derzeit die Kompetenz von studierten Arzneimittelfachleuten nutzen. Interessant für Menschen mit Diabetes ist z.B. die Medikationsberatung, deren Nutzen durch Studien belegt ist. Zudem gibt es eine spezifische diabetologische Weiterbildung für Apotheker*innen und Pharmazeutisch-technische Fachangestellte. Das Curriculum, das ständig aktualisiert wird, hat die DDG-Kommission erarbeitet. Im Gespräch geht es außerdem um • die Kommunikation zwischen Arztpraxis und Apotheke, • den Nutzen von Elektronischer Patientenakte und E-Rezept für eine sicheres Medikamentenmanagement, • die Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes, bei der sich die Kommission im Rahmen ihrer Mitarbeit für die patientenzentrierte Entscheidungsfindung eingesetzt hat, • Lieferengpässe, ihre Gründe und der Umgang von Apotheken damit, • die Kooperationen der Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) innerhalb der DDG und • das Engagement von Manfred Krüger für NETZ, einen Verein, der in Bangladesch Menschen hilft, sich selbst zu helfen. Weiterführende Informationen: • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der ABDA: https://www.abda.de/themen/arzneimitteltherapiesicherheit/weitere-kooperationen-apotheker/kommission-bak-ddg/ • Auf der Seite der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Informationen für Apothekerinnen und Apotheker sowie PTAs auf diabinfo.de, inkl. Informationen zur Fortbildung „Diabetologisch qualifizierte/r Apotheker/in DDG“: https://www.diabinfo.de/fachkreise/apothekerinnen-und-apotheker-sowie-ptas/vernetzen/kommission-apotheker-in-der-diabetologie.html • Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation: https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/polymedikation/ • Schwerpunkt Apotheke in Diabetes-Forum 5/2023 (Themen: pharmazeutische Dienstleistungen; Preise und Lieferengpässe; Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz; Die neue Rolle der Apotheken in der Versorgung: https://www.diabetologie-online.de/a/apotheke-ihr-gutes-recht-2484812 • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/
Show more...
8 months ago
50 minutes 35 seconds

O-Ton Diabetologie
Welche Ziele verfolgt die Deutsche Diabetes Stiftung, Herr Prof. Hauner?
Professor Dr. Hans Hauner ist Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin, an dem er auch eine Seniorprofessur innehat, sowie emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München (TUM). Er setzt sich in der Diabetologie seit vielen Jahren für innovative Forschungsansätze, Prävention und Wissensvermittlung ein. Seit 2014 ist er Vorsitzender der Deutschen Diabetes Stiftung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1985 Aufklärung, soziale Projekte und wissenschaftliche Forschung unterstützt, die die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes verbessern und nachhaltige Lösungen im Gesundheitswesen bieten. In dieser Folge von O-Ton Diabetologie gibt Prof. Hauner Einblicke in die Arbeit der Deutschen Diabetes Stiftung, deren aktuelle Förderprojekte und die Vision, eine Zukunft ohne Diabetes zu erreichen. Dabei geht er auch auf die bestehenden Herausforderungen für die Diabetesversorgung ein, zeigt auf, in welchen Bereichen gesundheitspolitischer Reformbedarf besteht und welche konkreten Ziele die Deutsche Diabetes Stiftung in den nächsten Jahren verfolgt. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website der Deutschen Diabetes Stiftung (DDS): https://www.diabetesstiftung.de/ • Broschüre zur Arbeit und zur Förderung der DDS: diabetesstiftung.de/files/paragraph/fileupload/dds_kurz-information.pdf • Studie über den Einfluss des Zuckerkonsums auf das Typ-2-Diabetes-Risiko: https://link.springer.com/article/10.1007/s00394-020-02401-2 • St. Vincent Deklaration: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/j.1600-0420.1997.tb00440.x • FINDRISK-Test: https://www.diabetesstiftung.de/findrisk • Deutscher Diabetes-Risiko-Test (DRT): https://www.dzd-ev.de/diabetes/diabetes-risiko-test/index.html
Show more...
8 months ago
50 minutes 25 seconds

O-Ton Diabetologie
Was sollte sich nach der Bundestagswahl ändern?
Am 23. Februar wird der Deutsche Bundestag neu gewählt; die Karten werden neu gemischt. Welche Auswirkungen könnte das auf die Gesundheitsversorgung – hier vor allem auf die Diabetologie – und auf die Diabetesprävention haben? In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit Professor Dr. Andreas Fritsche, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), und mit Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der DDG und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). Diese Themen wurden u.a. besprochen: • Eine Forderung der DDG lautet „Diabetes ernst nehmen“. Von wem wird der Diabetes nicht ernst genommen – oder nicht ernst genug? • Die 2020 vom Bundestag beschlossene Nationale Diabetesstrategie wurde bisher nicht umgesetzt. Auf welche Weise sollte die neue Regierung sie wiederbeleben? • Welche Aussicht besteht, dass Präventionsmaßnahmen wie die Einschränkung von Werbung an Kinder für ungesunde Ernährung künftig umgesetzt werden? • Welche Teile der Krankenhausreform sind für die DDG entscheidend, wenn es um eine adäquate Versorgung von Menschen mit Diabetes geht? • Was sollte sich verbessern an der Zusammenarbeit zwischen Gesundheitspolitik und medizinischen Fachgesellschaften? • Welche Rolle spielen für die DDG Allianzen mit anderen Organisationen? • Wo findet sich in der Medizin Über- und wo Unterversorgung? • Sind Diabetologinnen und Diabetologen bereit für die elektronische Patientenakte (ePA)? • Was plant die DDG für das Jahr 2025? Noch ein Hinweis: Aufgenommen wurde diese Folge von O-Ton Diabetologie am 23. Januar. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • DDG https://www.ddg.info/ • DANK https://www.dank-allianz.de/ • Krankenhausreform passiert den Bundesrat (PM des Bundesgesundheitsministeriums vom 22. November): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/krankenhausreform-passiert-den-bundesrat.html • Stellungnahmen der DDG: https://www.ddg.info/politik/stellungnahmen Auswahl gesundheitspolitischer Stellungnahmen und Pressemitteilungen von DDG und DANK: • Oktober 2024 | DDG: Die Krankenhausreform ist im Blindflug – Diabetesversorgung ohne Perspektive https://www.ddg.info/presse/2024/ddg-die-krankenhausreform-ist-im-blindflug-diabetesversorgung-ohne-perspektive • November 2024 | Krankenhausreform: DDG fordert gezielte Maßnahmen zur Sicherung der Diabetesversorgung https://www.ddg.info/presse/2024/krankenhausreform-ddg-fordert-gezielte-massnahmen-zur-sicherung-der-diabetesversorgung • Januar 2025 | Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle“ – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern https://www.ddg.info/presse/2024/verbaende-appell-kindergesundheit-staerkt-alle-kuenftige-bundesregierung-muss-gesunde-ernaehrung-von-kindern-foerdern • Februar 2025 | Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor https://www.ddg.info/presse/2024/diabetologische-schwerpunktpraxen-durch-politischen-schnellschuss-in-gefahr-1
Show more...
8 months ago
35 minutes 2 seconds

O-Ton Diabetologie
Diabetestechnologie: Das waren die Trends und Highlights auf dem diatec-Kongress 2025
Im neuesten Tec-Update von O-Ton Diabetologie dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Diabetes-Technologie und Digitalisierung. Mit den Gästen Prof. Dr. Lutz Heinemann und Prof. Dr. Bernhard Kulzer sprechen wir über den gerade beendeten diatec-Kongress, den die beiden Experten jedes Jahr Ende Januar in Berlin organisieren. Welche Highlights und Erkenntnisse brachte die Veranstaltung? Welche Rolle spielen Digitalisierung und Technologie in der modernen Diabetes-Versorgung? Themen wie der neue dt-Report 2025, innovative CGM-Systeme, virtuelle Schulungen und die gesundheitspolitische Zukunft der Diabetologie stehen dabei im Fokus des Gesprächs. Außerdem gibt es einen Ausblick auf den nächsten diatec-Kongress im Januar 2026. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • diatec-Website: https://diatec-fortbildung.de/ • dt-report-Website: https://dt-report.de/ • diateam-Website: https://diateam.de • Website von Science-Consulting in Diabetes: https://science-co.de/ • FIDAM-Website: https://www.fidam.de/
Show more...
9 months ago
31 minutes 4 seconds

O-Ton Diabetologie
In dieser Folge sprechen die beiden Hosts Nicole Finkenauer und Günter Nuber mit Prof. Dr. Karsten Müssig, dem Tagungspräsidenten der Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die am 7. und 8. November im Congress Center Rosengarten in Mannheim stattfindet. Unter dem Motto „360 Grad Diabetes – Leinen los, gemeinsam zu neuen Ufern!“ steht die Tagung ganz im Zeichen von Aufbruch, Teamwork und Innovation. Prof. Müssig gibt Einblicke in das interdisziplinäre Konzept der Veranstaltung, bei der über 70 Symposien und praxisorientierte Workshops – etwa zu Prävention, Ernährung und neuen Technologien – angeboten werden. Themen wie Translation von der Forschung in die Praxis, interprofessionelle Zusammenarbeit und Nachwuchsförderung stehen dabei ebenso im Fokus wie der Austausch zwischen Ärzten, Diabetesberaterinnen, Forschenden und Menschen mit Diabetes. Außerdem verrät Prof. Müssig, warum der Olympia-Segler Thomas Plößel mit seinem Motivationsvortrag perfekt zum Tagungsmotto passt – und wie Fußball, Segeln und Diabetologie überraschend viel gemeinsam haben. Prof. Dr. Karsten Müssig ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie am Franziskus-Hospital Harderberg (Niels-Stensen-Kliniken) bei Osnabrück. Und er ist deutschlandweit der erste Endokrinologe und Diabetologe in der Spezialisierten Ethik-Kommission beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4fpjt7z Themen und Zeiten: • Die Bildsprache hinter dem Tagungsmotto „360 Grad Diabetes – Leinen los!“ (02:29) • Interdisziplinarität und das Querschnittsfach Diabetes (03:33) • Prädiabetes: Wahrnehmung und Bedeutung in der Praxis (06:03) • Motivationsvortrag von Thomas Plößel und Parallelen zwischen Hochleistungssport und Diabetes-Management (07:40) • Workshops, neue Formate und Praxisnähe bei der Tagung (11:52) • Nachwuchsförderung, Reisestipendien und Begeisterung für die Diabetologie (19:12) • Rolle von Innovation, Motivation („Wind“) und Team („Segel“) im Diabetes-Versorgungsteam (10:14) Weiterführende Informationen: • Diabetes Herbsttagung https://herbsttagung-ddg.de/ • Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie der Niels-Stensen-Kliniken/Franziskus-Hospital Hardenberg: https://www.niels-stensen-kliniken.de/franziskus-hospital-harderberg/medizin/kliniken/innere-medizin-gastroenterologie-und-diabetologie.html • Spezialisierte Ethik-Kommission für besondere Verfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Industrieprodukte: https://www.bfarm.de/DE/Das-BfArM/Aufgaben/Spezialisierte-Ethik-Kommission/_node.html • Segler Thomas Plößel (Vortrag während der Eröffnung) auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Pl%C3%B6%C3%9Fel • DDG-Website: https://www.ddg.info/ • DDG-Nachwuchsförderung und -Stipendien: https://www.ddg.info/nachwuchsfoerderung