Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/fd/15/72/fd15724a-0276-abb8-f69b-341f8a43ef9d/mza_14909816272111541369.jpg/600x600bb.jpg
Niederrhein Podcast
Frank Sarodnick
38 episodes
1 week ago
Du liebst es, neue Regionen zu entdecken und die Geschichten der Menschen hinter ihnen kennenzulernen? Dann ist der Niederrhein Podcast genau das Richtige für dich! Der Host des Podcasts ist Frank Sarodnick und selbst vor 20 Jahren aus Berlin an den Niederrhein gezogen. Er nimmt dich mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch diese einzigartige Region. Was erwartet dich? Einblicke in die unbekannten Facetten des Niederrheins: Abseits der Touristenströme entdeckst du die besonderen Orte, Geschichten und Menschen, die diese Region so liebenswert machen. Tiefgründige Gespräche und Interviews: Lerne Menschen kennen, die am Niederrhein leben und arbeiten und erfahre ihre ganz persönlichen Geschichten und Erfahrungen. Spannende Hintergrundinformationen: Erhalte fundiertes Wissen über die Geschichte, Kultur und Landschaft des Niederrheins. Egal, ob du ein Zugezogener oder ein waschechter Niederrheiner bist, dieser Podcast ist für dich. Abonniere ihn jetzt und entdecke die Schönheit des Niederrheins auf ganz neue Weise.
Show more...
Leisure
Places & Travel,
Society & Culture
RSS
All content for Niederrhein Podcast is the property of Frank Sarodnick and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Du liebst es, neue Regionen zu entdecken und die Geschichten der Menschen hinter ihnen kennenzulernen? Dann ist der Niederrhein Podcast genau das Richtige für dich! Der Host des Podcasts ist Frank Sarodnick und selbst vor 20 Jahren aus Berlin an den Niederrhein gezogen. Er nimmt dich mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch diese einzigartige Region. Was erwartet dich? Einblicke in die unbekannten Facetten des Niederrheins: Abseits der Touristenströme entdeckst du die besonderen Orte, Geschichten und Menschen, die diese Region so liebenswert machen. Tiefgründige Gespräche und Interviews: Lerne Menschen kennen, die am Niederrhein leben und arbeiten und erfahre ihre ganz persönlichen Geschichten und Erfahrungen. Spannende Hintergrundinformationen: Erhalte fundiertes Wissen über die Geschichte, Kultur und Landschaft des Niederrheins. Egal, ob du ein Zugezogener oder ein waschechter Niederrheiner bist, dieser Podcast ist für dich. Abonniere ihn jetzt und entdecke die Schönheit des Niederrheins auf ganz neue Weise.
Show more...
Leisure
Places & Travel,
Society & Culture
Episodes (20/38)
Niederrhein Podcast
#37 Galgenberg und Geisterloch - Schauplätze grausamer Urteile und Hinrichtungen
Begleite mich auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit des Niederrheins - weit weg von idyllischen Radwegen, gemütlichen Hofcafés und friedlichen Seen. Ich führe dich zu einem Ort, der einst Angst und Schrecken verbreitete: die historischen Gerichtsstätten rund um Hinsbeck und Krickenbeck. Hier wurde einst über Leben und Tod entschieden. Die Schöffen hielten unter freiem Himmel Gericht, sprachen Urteile und die Hinrichtungen wurden hier vollstreckt. Begleite mich auf dem blutigen Pfad der Justizgeschichte – von der berüchtigten Schöffenschlucht über das Landgericht bis hin zum Galgenberg und zur geheimnisvollen Geestekuhl. Ich werfe auch einen Blick auf die dunkle Ära des Hexenwahns, deren letzte Opfer hier am Niederrhein noch im 18. Jahrhundert ihr Leben verloren. Es ist eine bewegende Wanderung zu den Schatten der Vergangenheit – eine Geschichte von Aberglauben, Macht und Ungerechtigkeit, die bis heute in den Wäldern rund um Hinsbeck nachhallt.
Show more...
1 week ago
18 minutes 46 seconds

Niederrhein Podcast
#36 Zwischen Bützchen und Büchse (Schützenfest und Karneval) - Interview mit Birgit Kasimirski
Schützenfest und Karneval erschließen sich den Zugezogenen erst nach und nach. Mein heutiger Gast ist Birgit Kasimirski. Sie ist vor einigen Jahren nach Korschenbroich gezogen. Also sitzen in dieser Episode zwei "Zugezogene" an den Mikrofonen zwischen Bützchen und Büchse" und unterhalten sich. Es geht um Umzüge, Uniformen, Paraden, Karnevalskostüme, Zelte, Kirmes, Traditionen, Gleichberechtigung (oder das, was noch nicht gleich ist), und darum, wie sich Zugehörigkeit manchmal überraschend und herzerwärmend entwickelt. Egal, ob du schon einmal bei einem Schützenfest gefeiert hast oder davon bisher nur gehört hast: In dieser Folge gibt es spannende Einblicke, persönliche Anekdoten und jede Menge Lust, die rheinische Feierkultur selbst zu erleben. Viel Freude beim Zuhören! Links zu Birgit: Web: https://birgitkasimirski.de/ Instagram: https://www.instagram.com/birgit_bik/ Podcast "Three English Experts - for Germans who want to speak better English": https://open.spotify.com/show/5CDmAd9OujQUIuMaokZzrX?si=779a4419df414b66 Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
3 weeks ago
26 minutes 2 seconds

Niederrhein Podcast
#35 Hörerfolge: Feedback aus Berlin und irische Musik im Oktober
Links: Die Termine des irischen Sängers SHANE Ó FEARGHAIL: 29. Oktober 2025 - 19:00 Uhr Evangelische Dorfkirche in Rees-Mehr https://www.evangelisch-mehrhoog.de/event-details/konzert-shane-o-fearghai Facebook Veranstaltungslink: https://fb.me/e/5SNu4zF3N 30. Oktober 2025 - 18:00 Uhr Café Lotti in Hamminkeln-Dingden https://cafelotti.de/veranstaltung/shane-o-fearghail-live-musik/ Shane's Links: Website www.shaneofearghail.com  Instagram https://www.instagram.com/shaneofearghail/ Facebook https://www.facebook.com/shaneofearghailmusic Youtube https://www.youtube.com/@ShaneOFearghail Was ist eine Hörerfolge? Eine Hörerfolge ist ein besonderes Format im Niederrhein-Podcast, bei dem Hörer*innen direkt zu Wort kommen - ungeschnitten und ungefiltert. Statt der gewohnten Interviews oder Solofolgen lasse ich hier Menschen vom Niederrhein ihre eigenen Geschichten erzählen. Ob historische Orte, aktuelle Events, persönliche Erlebnisse oder Themen, die gerade bewegen - Hauptsache, es dreht sich um den Niederrhein. Jeder kann mitmachen: Einfach eine bis zu 7-minütige Sprachnachricht über www.niederrhein-podcast.de/deine-story einreichen. Ich freue mich auf DEINE Sprachnachricht. Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
1 month ago
9 minutes 58 seconds

Niederrhein Podcast
#34 Was dich als Niederrheiner in Berlin erwartet: Pfannkuchen, Tempo & Berliner Schnauze
Nach über 30 Episoden über die Vorzüge und Besonderheiten des Niederrheins werfe ich heute einmal den Blick auf meine Heimatstadt Berlin. Mit einem Augenzwinkern spreche ich darüber, was dich erwartet, wenn du aus dem Westen in die Hauptstadt fährst. Die Unterschiede beginnen bereits bei scheinbaren Kleinigkeiten, wie der berühmten Backware „Berliner“, die in Berlin selbst eigentlich „Pfannkuchen“ heißt. Ein interessantes Thema ist die Mentalität der Berliner. Auf der einen Seite sind sie stolz auf ihre Stadt und wären doch gerne woanders. Dieses ständige emotionale Ping-Pong zwischen Liebe zur Heimat und Sehnsucht nach Veränderung kenne ich nur allzu gut. Meine Wahl habe ich aber getroffen. In Berlin läuft vieles schneller, hektischer und manchmal auch ungeduldiger abläuft als am Niederrhein – sei es im öffentlichen Nahverkehr oder beim einfachen Weg durch die Stadt. Gleichzeitig gibt es viel Schönes und Unerwartetes, denn Berlin überrascht mit einer beeindruckenden Fülle an Grünflächen und Parks, die oft mitten in der Stadt liegen und zum Verweilen einladen. Ich habe natürlich auch ein paar Insider-Tipps mitgebracht: Auf jeden Fall kann ich die für die Stadterkundung die Buslinie 100 empfehlen. Oder du machst eine entspannten Schifffahrt über die zahlreichen Berliner Wasserwege mit einer völlig neuen Perspektive auf die Stadt. Ich gebe dir auch ein paar kleine Bespiele der "Berliner Schnauze", die vom unverwechselbaren „icke“, "nee" oder „nüscht“ lebt. Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
1 month ago
22 minutes 49 seconds

Niederrhein Podcast
#33 Rees: Die älteste Stadt am unteren Niederrhein
Hast du schon mal von Rees gehört? Falls du vom Niederrhein kommst, bestimmt - aber als Zugezogener wie ich hast du wahrscheinlich noch nie etwas von dieser kleinen Stadt direkt am Rhein gehört. Dabei ist Rees die älteste Stadt am unteren Niederrhein! Bereits 1228 erhielt sie das Stadtrecht - sogar noch vor Berlin, das erst 1237 gegründet wurde. In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Entdeckungsreise durch diese charmante Stadt zwischen Xanten und Emmerich. Du erfährst die faszinierende Geschichte des Mühlenturms aus dem Jahr 1400, der aus 200 Basaltblöcken einer verfallenen Burg gebaut wurde, und hörst die tragische Legende vom Müller, seinem Knecht und der verbotenen Liebe. Ich erkläre dir, was eine Flutmulde ist und warum sie in Rees so wichtig für den Umgang mit dem Rhein ist, erzähle von den Reeser Sackträgern, die früher 100-Kilo-Getreidesäcke über wippende Holzplanken vom Schiff ans Ufer trugen, und zeige dir, warum diese Stadt als bedeutende Hansestadt eine so wichtige Rolle im mittelalterlichen Handelsnetz spielte. Eine Zeitreise durch Geschichte, Natur und das Leben am Wasser - mit dem Rhein als ständigem Begleiter und dem Gedicht eines unbekannten Autoren über die besondere Atmosphäre dieser Stadt. Blogbeitrag zur Folge: https://niederrhein-podcast.de/rees-aelteste-stadt-am-unteren-niederrhein/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
1 month ago
21 minutes 47 seconds

Niederrhein Podcast
#32 Kopfweiden am Niederrhein: Warum sie so besonders sind
Hast du dich schon mal gefragt, was das für merkwürdige Bäume mit den dicken, knorrigen Köpfen sind, die überall am Niederrhein herumstehen? In dieser Folge erfährst du alles über die faszinierenden Kopfweiden - von ihrer jahrhundertelangen Geschichte bis zu ihrer Bedeutung für die niederrheinische Landschaft. Ich erkläre, wie aus normalen Silber- und Korbweiden durch die spezielle Schnittechnik der "Kopfung" diese charakteristischen Bäume entstehen, warum sie hier am Niederrhein so häufig sind und welche wichtige wirtschaftliche Rolle sie früher in der Korbflechterei spielten. Du erfährst auch, warum diese Bäume viel älter werden können als normale Weiden und welchen ökologischen Wert sie heute haben. Eine Reise durch die Geschichte, Botanik und Kultur einer der prägendsten Baumarten unserer Region - mit einem kleinen Ausflug nach Hogwarts inklusive. Links zur Folge: Blogartikel mit Bildern: https://niederrhein-podcast.de/kopfweiden-am-niederrhein VHS-Kurs Weidenflechten: https://www.vhs-kk.de/programm/kurse-finden/kurs/Weidenflechten-zum-Advent-fruehe-Anmeldung-notwendig/252-43009 Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
2 months ago
17 minutes 56 seconds

Niederrhein Podcast
#31 Hörerfolge - lass dich überraschen
Was ist eine Hörerfolge? Eine Hörerfolge ist ein besonderes Format im Niederrhein-Podcast, bei dem Hörer*innen direkt zu Wort kommen - ungeschnitten und ungefiltert. Statt der gewohnten Interviews oder Solofolgen lasse ich hier Menschen vom Niederrhein ihre eigenen Geschichten erzählen. Ob historische Orte, aktuelle Events, persönliche Erlebnisse oder Themen, die gerade bewegen - Hauptsache, es dreht sich um den Niederrhein. Jeder kann mitmachen: Einfach eine bis zu 7-minütige Sprachnachricht über www.niederrhein-podcast.de/deine-story einreichen. Ich freue mich auf DEINE Sprachnachricht. Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
2 months ago
5 minutes 20 seconds

Niederrhein Podcast
#30 Ein Live-Rundgang durch die Steyler Kirche mit Pater Brunner (Teil 2 - Oberkirche)
Dies ist das ersten Mal, dass ich dich auf einen Live-Rundgang mitnehme. Pater Brunner von den Steyler Missionaren führt durch die Steyler Klosterkirche. Du hörst die Atmosphäre der Kirche hautnah mitsamt Hall und diversen Umgebungsgeräuschen. Während des zweiten Teils des Rundgangs gehen wir durch die Oberkirche. In der Oberkirche erwarten mich u.a.: gemalte Vorhänge im Trompe-l’œil-Stil, Nazarener Kunst und handgefertigte Fenster eine Klais-Orgel Mir fällt sofort der abgenutzte Holzboden auf, auf dem Generationen gebetet haben – richtig greifbare Geschichte unter meinen Füßen. Obwohl die Bänke etwas zu schmal (und unbequem) für heutige Verhältnisse sind, finden immer wieder großartige Orgelkonzerte in dieser einzigartigen Akustik statt. Links zur Folge: Steyler Missionare: https://www.steyler.de/ Zeitschrift "Leben jetzt": https://www.lebenjetzt.eu/ Orgelbau Klais: https://klais.de/ Blogartikel mit Bildern: https://niederrhein-podcast.de/klosterdorf-steyl-rundgang-durch-die-unterkirche/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
2 months ago
27 minutes 11 seconds

Niederrhein Podcast
#29 Ein Live-Rundgang durch die Steyler Kirche mit Pater Brunner (Teil 1 - Unterkirche)
Dies ist das ersten Mal, dass ich dich auf einen Live-Rundgang mitnehme. Pater Brunner von den Steyler Missionaren führt durch die Steyler Klosterkirche. Du hörst die Atmosphäre der Kirche hautnah mitsamt Hall und diversen Umgebungsgeräuschen. Während des ersten Teils des Rundgangs gehen wir durch die Unterkirche. Der Rundgang starten draußen an der schlichten, fast unscheinbare Fassade der Unterkirche. Schnell wird klar: Erst im Inneren zeigt sich die wahre Schönheit und Symbolik dieses Ortes. Das farbenprächtige Fenster, gestaltet von einem Künstler aus Kevelaer, zieht uns sofort in seinen Bann. Die Interpretation dieses Kunstwerks bleibt bewusst offen – es lädt ein, unsere eigenen Gedanken und Gefühle hineinzulegen. Für viele steht das Motiv von zwei Händen im Mittelpunkt: eine Licht- und eine Geisthand, die als Symbol für göttlichen Eingriff in unsere chaotische Welt gedeutet werden können. Beim Rundgang erzählt Pater Brunner mehr über die Grundideen und Werte der Steyler Missionare. Sie sehen sich selbst als Werkzeuge in Gottes Hand, getragen von dem großen Wunsch, die Welt menschenwürdiger, gerechter und friedvoller zu gestalten. Die symbolische Bedeutung setzt sich auch bei den vier Kerzen am Sarkophag des Ordensgründers fort. Sie stehen gleichberechtigt für die verschiedenen Gemeinschaften und Unterstützer der Steyler Familie. Besonders beeindruckend: alle diese Gruppen auf Augenhöhe respektiert werden – Gleichberechtigung und gemeinsames Engagement prägen die Mission. Nicht zuletzt wird auch das Thema Nachhaltigkeit und die Bewahrung der Schöpfung großgeschrieben. Sogar die Art und Weise, wie Kerzenreste wiederverwendet werden, spiegelt diese Haltung im Kleinen wider. Die ganze Führung lädt dazu ein, mit offenen Augen und Herzen durch die Kirchenräume zu gehen und in den Symbolen der Architektur und Kunst die tieferen Werte und Motivationen der Steyler Missionare zu entdecken. Im nächsten Teil des Rundgangs und somit der nächsten Podcastfolge gehen wir durch die Oberkirche. Links zur Folge: Steyler Missionare: https://www.steyler.de/ Zeitschrift "Leben jetzt": https://www.lebenjetzt.eu/ Blogartikel mit Bildern: https://niederrhein-podcast.de/klosterdorf-steyl-rundgang-durch-die-unterkirche/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
3 months ago
30 minutes 7 seconds

Niederrhein Podcast
#28 Auf den Spuren des Alten Fritz: seine Reisen an den Niederrhein
In dieser Folge reisen wir gemeinsam zurück ins 18. Jahrhundert und entdecken eine weniger bekannte Seite von Friedrich dem Großen: seine besondere Beziehung zum Niederrhein. Klar, kennen wir alle den „Alten Fritz“ als Flötenliebhaber, Kriegsherr und Schlossbesitzer, aber dass er ganze sechs Mal am Niederrhein vorbeischaut? Das wissen nicht viele. Wir starten mit seiner ersten Tour direkt nach der Thronbesteigung. Noch jung, noch voller Ideen von Aufklärung und Toleranz, sucht Friedrich bewusst den Kontakt zu seinen westlichen Provinzen und trifft dort sogar persönlich auf Voltaire — für Friedrich quasi ein Superstar-Moment. Er will hier mehr als nur Präsenz zeigen, sondern nutzt die Gelegenheit, um seine Politik der Religionsfreiheit und der Aufklärung ganz praktisch auch in eher katholischen Regionen auszuprobieren. Nach all den Anfangsjahren mit viel Euphorie und Reformgeist folgen harte Jahrzehnte: Schlesische Kriege, siebenjähriger Krieg — der Niederrhein wird plötzlich zur Bühne großer Politik und Kämpfe, Stichwort Krefeld und Wesel. Als schließlich Frieden einkehrt, erleben wir einen gezeichneten König. Jetzt geht’s beim nächsten Besuch weniger um Inspektion, sondern um Wiederaufbau, Wirtschaftsförderung und um echten Pragmatismus. Friedrich testet ausgerechnet hier neue Formen der Verwaltung und der religiösen Toleranz. Auch städtebaulich und infrastrukturell kommt einiges in Bewegung: Die Ruhr wird schiffbar gemacht und internationale Handelswege entstehen. Friedrich sieht in der Region ein Labor für seine modernen Reformideen und zieht, wenn nötig, auch schon mal Reformen ganz pragmatisch zurück, sollte es zu viel Gegenwind geben. Unterm Strich: Friedrich ist überraschend offen, lernfähig und neugierig auf die Region am Niederrhein und ihre Menschen. Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
3 months ago
22 minutes 9 seconds

Niederrhein Podcast
#27 Alpenüberquerung mit Kind und Hund: Natalie Dickmann berichtet vom Familienabenteuer
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Reisebloggerin und Buchautorin Natalie Dickmann über ihr großes Abenteuer: die Alpenüberquerung mit ihrer Familie. Ursprünglich vom flachen Niederrhein kommend, träumte Natalie schon lange davon, einmal das Hochgebirge der Alpen zu Fuß zu überqueren – inspiriert von Kindheitserinnerungen an Wanderungen und Skifahrten mit den Eltern. Die Vorbereitung war entscheidend: Natalie trainierte mit ihrer Familie und ihrer rumänischen Mischlingshündin auf längeren Wanderungen am Niederrhein und testete die Ausdauer. Ein 20-Kilometer-Testlauf wurde zum Go für die Alpenüberquerung mit ihrem damals 11-jährigen Sohn. Die Etappen waren unterschiedlich – von der anspruchsvollen "Königsetappe" mit 18 Kilometern und über 900 Höhenmetern bis hin zu entspannten 5-Kilometer-Abschnitten. Das Hauptgepäck wurde transportiert, sodass die Familie nur das Tagesgepäck tragen musste. Besonders für Natalies Sohn war die Überquerung ein großes Erfolgserlebnis, das ihn selbstbewusster machte. Trotz der Liebe zu den Alpen entdeckt Natalie immer wieder die Schönheiten des Niederrheins neu. In ihrem Buch "Naturzeit mit Kindern Niederrhein" teilt sie 42 Wander- und Entdeckertouren für Familien – vom Paddeln auf der Niers bis zum Radfahren auf die Bislicher Insel. Links: Web: https://outdoorfamilienglueck.com/ Instagram: https://www.instagram.com/outdoorfamilienglueck/ Natalies Buch: Naturzeit mit Kindern: Niederrhein - 42 Wander- und Entdeckungstouren Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
4 months ago
24 minutes 6 seconds

Niederrhein Podcast
#26 Top-Ausflugstipps im deutsch-niederländischen Grenzgebiet
In dieser Folge des Niederrhein-Podcasts geht es auf eine kleine Entdeckungsreise jenseits der deutsch-niederländischen Grenze. Der Niederrhein, der ohnehin schon Vielfalt und faszinierende Freizeitmöglichkeiten bietet, hört nicht an politischen Grenzen auf – vielmehr verschwimmen die Regionen beiderseits des Rheins zu einem einzigartigen Erlebnisraum. Wir lassen uns inspirieren, die Grenze zu überschreiten und die benachbarte Provinz Limburg in den Niederlanden zu erkunden. Unsere Tour startet in Roermond, das für sein Designer Outlet bekannt ist und jährlich Millionen Shopping-Begeisterte anzieht. Doch wir stellen schnell fest, dass Roermond weit mehr zu bieten hat: nur ein paar Minuten Fußweg vom Trubel des Outlets entfernt, lädt die historische Altstadt zum Verweilen ein. Die beeindruckende Münsterkirche aus dem 13. Jahrhundert bildet einen besonderen Kontrast zur geschäftigen Einkaufswelt, und gibt uns die Möglichkeit, kurz innezuhalten und die Atmosphäre zu genießen. Weiter geht’s nach Venlo, das besonders für die „2 Brüder von Venlo“ und das wunderschöne Renaissance-Rathaus bekannt ist. Die charmante Altstadt mit ihren Cafés und regionalen Spezialitäten, wie Gitterobstkuchen oder holländischem Kaffee, versprüht pures Flair und macht Lust auf entspanntes Bummeln. Wer mehr erleben möchte, sollte auch das Toverland bei Sevenum besuchen: Einst ein kleiner Indoorspielplatz, hat sich der Park in den letzten Jahrzehnten zu einem liebevoll gestalteten Freizeitpark für die ganze Familie entwickelt. Neben Spaß und Shopping stoßen wir auch auf besinnlichere Orte, wie das außergewöhnliche Klosterdorf Steyl direkt an der Maas, das mit seinen botanischen Gärten, historischen Klöstern und der einzigartigen Doppelkirche Geschichte lebendig macht. Naturfreunde finden ihr Paradies in den Schlossgärten von Arcen, einem der größten Blumen- und Pflanzenparks Europas. Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Teile deine Story in den "Hörerfolgen": https://niederrhein-podcast.de/deine-story Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
4 months ago
21 minutes 46 seconds

Niederrhein Podcast
#25 Eislauf, Events und Comedy: Das Erfolgsrezept des Grefrather EisSport- und EventParks
Vor 50 Jahren eröffnete in der kleinen niederrheinischen Gemeinde Grefrath eine Eislaufbahn. In dieser Folge spreche ich mit dem Geschäftsführer Bernd Schoenmackers über die Ursprünge des Grefrather EisSport & EventParks. Er erzählt mir, dass vor 50 Jahren der sportbegeisterte Gemeindedirektor die Idee hatte, eine Eissportanlage in Grefrath zu errichten. Dank guter Kontakte und einer florierenden Textilindustrie, die ausreichend Gewerbesteuern einbrachte, gelang es, dieses ambitionierte Projekt zu realisieren. Heute verfügt Grefrath über rund 8.000 Quadratmeter Kunsteisfläche. Damit ist es einer der größten Anlagen ihrer Art in Deutschland und ein echtes Highlight am Niederrhein. In den Anfangsjahren fungierte die Anlage vor allem als reines Eissportzentrum, aber mit der Zeit änderten sich die Freizeitgewohnheiten und zusätzlich entstand Konkurrenz durch digitale Angebote. Deshalb war es mehr als konsequent, dass eine zweite starke Säule entstand: der Event- und Veranstaltungsbereich. Aus dem ursprünglichen Eissportzentrum wird der Grefrather Eissport- und Eventpark. Diese Umstellung ermöglichte es, wirtschaftlich stabil zu bleiben und ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm anzubieten, das weit über das klassische Eislaufen hinausgeht. Hochkarätige Künstler und Shows wie Holiday on Ice, Comedians, Musicals, Partys und Märkte sind nun regelmäßig zu Gast in Grefrath. Besucher, Veranstalter und Künstler schätzen die persönliche Atmosphäre, die guten logistischen Bedingungen und die zentrale Lage nahe der niederländischen Grenze. Besonders bemerkenswert ist, dass jährlich rund 250.000 Besucher in den Grefrather EisSport & EventPark kommen. Das ist ein Vielfaches der Einwohnerzahl von Grefrath. Links: Grefrather EisSport und EventPark: Web: https://eisstadion.de/ Facebook: https://www.facebook.com/search/top?q=grefrather%20eissport%20%26%20eventpark Instagram: https://www.instagram.com/eissport_eventpark.grefrath/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
5 months ago
34 minutes 2 seconds

Niederrhein Podcast
#24 Berufung statt Beruf: Christinas Reise von der Bank zur Landwirtschaft
Diesmal bin ich zu Besuch auf dem Genholter Hof in Brüggen am Niederrhein. Christina Ingenrieth ist gelernte Bankkauffrau und hat sich vor einiger Zeit entschieden, den Hof ihrer Eltern zu übernehmen. Der Genholter Hof ist in der Region sehr bekannt. Hier wird nicht nur Spargel, sondern auch Erdbeeren, Kartoffeln und sogar Süßkartoffeln angebaut. Alle Produkte werden natürlich im Hofladen und im Hofcafe verkauft. Frischer geht es nicht. Christina erzählt mir, wie sie frischen Wind in die traditionellen Strukturen bringt und wie sie ihre kaufmännischen Kenntnisse und ihre kreativen Ideen in den Betrieb einbringt. Inzwischen spielt nämlich auch Social Media eine große Rolle, um den Hof über die lokalen Grenzen hinaus bekannt zu machen. Christinas Leidenschaft für die Landwirtschaft und ihr Engagement für die Modernisierung und den Erhalt der Landwirtschaft sind wirklich ansteckend. Im Genholter Hof verbindet sich auf erfrischende Weise niederrheinische Tradition mit der Moderne. Links: Genholter Hof im Web: https://www.genholter-hof.de/ Genholter Hof bei Instagram: https://www.instagram.com/genholter_hof/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
5 months ago
26 minutes 16 seconds

Niederrhein Podcast
#23 Vom Klosterdorf Steyl in die Welt: Die bewegende Geschichte der Steyler Missionare
Vor 150 Jahren beginnt am Niederrhein eine außergewöhnliche Geschichte: Die Gründung der Steyler Missionare. Michaela Schneider-Mestom ist die Geschäftsleiterin des Medienapostolates. Sie erzählt, wie der Gründer Arnold Janssen aus Goch aufgrund des Kulturkampfes nicht in Deutschland, sondern im niederländischen Steyl seinen Orden ins Leben ruft. Trotz größter Hürden und finanzieller Knappheit entsteht mit viel Engagement und Unterstützung aus der Region ein Missionshaus, das bis heute das Herz der Steyler Missionare bildet. Heute hat das Klosterdorf nicht nur eine imposante Kirche, viele Klostergebäude und Gärten, sondern auch ein eigenes Museum. Früher gab es sogar eine hauseigene Druckerei. Die Entwicklung des Ortes ist beeindruckend: Über die Jahre wuchsen nicht nur Gebäude, sondern auch die Gemeinschaft und ihre Angebote – von eigenen Schulen und Gymnasien bis hin zu Zeitschriften wie „Stadt Gottes“, die heute unter dem Namen „Leben jetzt“ fortgeführt wird. Besonders faszinierend ist der internationale Wirkungsbereich der Steyler. In knapp 80 Ländern engagieren sich heute rund 9.000 Ordensmitglieder in weit über 1.000 Projekten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf nachhaltiger Hilfe – vor allem Bildung, medizinische Versorgung, Unterstützung von Geflüchteten und benachteiligten Gruppen stehen im Vordergrund. Je nach Bedarf werden die Projekte flexibel an die lokalen Gegebenheiten angepasst – in Uganda leisten die Steyler medizinische und psychologische Hilfe im größten Flüchtlingscamp Afrikas, in den Slums von Nairobi bieten sie Kindern Bildung und Sicherheit. In der Gegenwart gehen die Styler neue Wege und stellen sich den Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt. Von Social Media über E-Paper bis hin zu gezielter Öffentlichkeitsarbeit und Spendenaktionen nutzen sie moderne Kanäle, um ihre Projekte sichtbar zu machen und Unterstützung zu gewinnen. Links: Steyler Missionare:https://www.steyler.de/ Facebook: https://www.facebook.com/SteylerMissionare.SVD Instagram: https://www.instagram.com/steyler1875/ https://www.instagram.com/lebenjetztsvd/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
6 months ago
24 minutes 28 seconds

Niederrhein Podcast
#22 Die Geheimnisse erfolgreicher Gastronomie - das Restaurant "Herr Lehmann" in Kevelaer
In dieser Folge spreche ich mit Michael Schmidt. Er ist Inhaber des Restaurants "Herr Lehmann" in Kevelaer und hat die "Niederrhein-Staffel" der Fernsehsendung "Mein Lokal - Dein Lokal" gewonnen. Wir sprechen z.B. darüber, warum das Restaurant "Herr Lehmann" und nicht "Herr Schmidt" heißt. Michael erzählt seine inspirierende Geschichte und läßt mich hinter die Fassade blicken. Dort sehe ich einen Gastgeber, der mit Herz und Seele hinter seiner Gastronomie steht und seine Gäste nicht nur kulinarisch, sondern auch atmosphärisch verwöhnt. Michael weiß, dass es in einem Restaurant nicht um die Nahrungsaufnahme geht. Es geht immer um die Erlebnisse, wenn du deine freie Zeit mit Freunden oder der Familie genießt. In unserem Gespräch kommen auch die Herausforderungen und die freudigen Momente im Gastronomiebetrieb nicht zu kurz. Alles in allem hörst du in dieser Folge, was hinter den Kulissen passiert: Erfolgreiche Gastronomie ist eine bunte Mischung aus Leidenschaft, Flexibilität und einem warmen Lächeln auf den Lippen ist. Also, rein ins Auto und ab zum Genuss nach Kevelaer – es lohnt sich! Links: Herr Lehmann: https://meinherrlehmann.de Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
6 months ago
27 minutes 20 seconds

Niederrhein Podcast
#21 Adrenalin pur - Kai Rath und sein Tandem-Fallschirmabenteuer
Fallschirmspringen am Niederrhein ist das Thema dieser Folge. Ich gebe zu, dass ich keinen Fallschirmsprung absolviert habe und auch nicht plane. Daher habe ich einen Mutigen gesucht, der schon einen Tandemsprung absolviert hat. Mein Gast Kai Rath berichtet von seinem Tandemsprung am Sportflughafen Grefrath und nimmt uns mit auf seine Reise zwischen Himmel und Erde. Kai hat gemeinsam mit seiner Mutter und Schwester den Sprung gewagt. Mit lebhaften Details schildert er die komplette Erfahrung: von den überraschend kurzen Vorbereitungen und der Sicherheitseinweisung über die beengte Atmosphäre in der kleinen Sportmaschine bis hin zum atemberaubenden Moment des freien Falls aus 3.500 Metern Höhe. Besonders hat Kai der dramatischen Wechsel von der ohrenbetäubenden Lautstärke des freien Falls zur plötzlichen Stille nach Öffnung des Fallschirms – "wie auf Mute drücken in einem Stadion" beeindruckt. Skuril wird es, wenn der Tandempartner die Hüftgurte löst und Kai nur noch an den Schultern befestigt durch die Luft gleitet. Kai hat schon mehrere Sprünge absolviert und vergleicht sein Erlebnis in Grefrath mit einem früheren Tandemsprung auf Kuba. Warum er dem deutschen Fallschirmsprung-Anbieter definitiv den Vorzug gibt, hörst du in dieser Episode. Neben dem Sprung selbst gibt Kai noch ein paar interessante Einblicke in die entspannte Atmosphäre des kleinen Sportflughafens Grefrath. Eine Episode voller Höhenflüge, Nervenkitzel und der Entdeckung ungewöhnlicher Freizeitmöglichkeiten am Niederrhein -für alle, die selbst mit dem Gedanken spielen, einmal den Schritt aus dem Flugzeug zu springen oder einfach nur neugierig sind, wie sich so ein Tandemsprung anfühlt. Links: Fallschirmsport Grefrath: https://fsgrefrath.de/de Flugplatz Niershorst: https://www.niershorst.de/ Grefrath: https://www.grefrath.de/ Grefrath bei Instagram: https://www.instagram.com/gemeindegrefrath/ Blogartikel zur Podcastfolge: https://niederrhein-podcast.de/grefrath Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
6 months ago
21 minutes 11 seconds

Niederrhein Podcast
#20 Hansestädte am Niederrhein: Ein Blick zurück in die Geschichte
In dieser Podcastfolge widme ich mich der Geschichte der Hansestädte am Niederrhein. Die Hanse war im Mittelalter ein Zusammenschluss von Kaufleuten, deren primäres Ziel der Schutz wirtschaftlicher Interessen und die Kontrolle von Handelsrouten war. Die Hanse war keine zentrale politische Einheit im modernen Sinne war, sondern ein flexibler Verbund, der auf Kooperation und gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen basierte. Durch Handelsprivilegien und gegenseitigen Schutz vor Übergriffen entwickleten die Hansestädte einen bedeutenden wirtschaftlichen Einfluss. Der Fokus dieser Folge liegt natürlich auf den Städten am Niederrhein, insbesondere Duisburg, Neuss, Kalkar und Emmerich. Die wichtige Hansestadt Köln bleibt nicht unerwähnt. Köln etwa nutzte beispielsweise das Stapelrecht, um eine herausragende wirtschaftliche Position zu erlangen. Neuss hingegen sicherte sich trotz Widerständen aus Köln hanseatische Privilegien. Duisburg und Wesel profitierten von ihrer strategischen Lage und etablierten sich als bedeutende Handelszentren. Ich gehe auch auf die Gründe des Niedergangs der Hanse im 17. Jahrhundert ein - bedingt durch geopolitische und wirtschaftliche Veränderungen. Trotz der Auflösung des Städtenetzwerks besteht das Erbe der Hanse in vielen ehemaligen Hansestädten bis heute fort. Diese Städte sind nach wie vor kulturelle und wirtschaftliche Zentren ihrer Region. Links: S. Nikolai in Kalkar: https://www.katholisch-kalkar.de/ "Neue" Hanse: https://www.hanse.org/de Hansetag: https://www.hanse.org/de/staedtebund/veranstaltungen/internationaler-hansetag Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
7 months ago
28 minutes 43 seconds

Niederrhein Podcast
#19 Grefrath - klein, aber WOW - Interview mit Laura Bürkert
In dieser Folge nehme ich dich mit in die Gemeinde Grefrath. Grefrath ist ein ein echtes Kleinod am Niederrhein und wird dich mit seiner Vielfalt überraschen. Gemeinsam mit Laura Bürkert, verantwortlich für Wirtschaftsförderung und Tourismus, spreche ich darüber, wie sich diese 15.000-Einwohner-Gemeinde von einem ehemaligen Textilstandort zu einer lebendigen Sport- und Freizeitgemeinde entwickelt hat. Du wirst staunen: Von der beeindruckenden Eissporthalle über das beliebte Freibad bis zum Verkehrslandeplatz Niershorst - Grefrath bietet Freizeitmöglichkeiten, die du in einer kleinen Gemeinde mit gerade 16.000 Einwohnern kaum erwarten würdest. Es ist spannend, zu hören, wie weitsichtige Entscheidungen in den 1970er Jahren den Grundstein für das heutige Grefrath legten und warum die Gemeinde ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus der gesamten Region und den benachbarten Niederlanden ist. Eine Episode über mutigen Wandel, kluge Visionen und die besonderen Reize einer kleinen Gemeinde, die dir großartige Möglichkeiten bietet. Links: Grefrath: https://www.grefrath.de/ Grefrath bei Instagram: https://www.instagram.com/gemeindegrefrath/ Blogartikel zur Podcastfolge: https://niederrhein-podcast.de/grefrath Kontakt Niederrhein-Podcast Du - möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden, - hast Anregungen, Hinweise, Wünsche, - du möchtest gerne kooperieren, - du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/
Show more...
7 months ago
25 minutes 30 seconds

Niederrhein Podcast
#18 Zauber des Karnevals: Interview mit Silvia I. - ehem. Stadtprinzessin von Nettetal
Karneval gehört zum Niederrhein wie "Helau" zu Düsseldorf. Der "Zoch", mit all seinen Jecken, lässt die Herzen höherschlagen und bringt Jung und Alt zusammen. Es ist eine besondere Freude, mit der ersten Stadtprinzessin von Nettetal - Silvia I. - über ihre Karnevalssession 2019/20 zu sprechen. Vor Silvia I. erfahre ich mehr über die vielfältigsten Aspekte des Karnevals: - Karnevals-Traditionen, die Silvia schon von Kindheit an begleiten, - die Herausforderung, eine Einzeltollität zu sein, - wann die Vorbereitungen für den Karneval starten, - Sponsoren, Hofstaat und Kamelle, - was die Orden und die Ordensverleihung bedeuten... Lass dich einfach von uns anstecken - Helau! Links: Coaching für Karneval: https://ausliebezumkarneval.de/ Website Silvia Schmidt: https://www.headreset.de/ Kontakt Niederrhein-Podcast Du möchtest gerne Gast im Niederrhein Podcast werden? Du hast Anregungen, Hinweise, Wünsche? Du möchtest gerne kooperieren? Du möchtest gerne Werbepartner oder Sponsor werden? Dann kontaktiere mich einfach: https://niederrhein-podcast.de/kontakt Website: https://niederrhein-podcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der.niederrhein.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61564252067850
Show more...
8 months ago
28 minutes 26 seconds

Niederrhein Podcast
Du liebst es, neue Regionen zu entdecken und die Geschichten der Menschen hinter ihnen kennenzulernen? Dann ist der Niederrhein Podcast genau das Richtige für dich! Der Host des Podcasts ist Frank Sarodnick und selbst vor 20 Jahren aus Berlin an den Niederrhein gezogen. Er nimmt dich mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch diese einzigartige Region. Was erwartet dich? Einblicke in die unbekannten Facetten des Niederrheins: Abseits der Touristenströme entdeckst du die besonderen Orte, Geschichten und Menschen, die diese Region so liebenswert machen. Tiefgründige Gespräche und Interviews: Lerne Menschen kennen, die am Niederrhein leben und arbeiten und erfahre ihre ganz persönlichen Geschichten und Erfahrungen. Spannende Hintergrundinformationen: Erhalte fundiertes Wissen über die Geschichte, Kultur und Landschaft des Niederrheins. Egal, ob du ein Zugezogener oder ein waschechter Niederrheiner bist, dieser Podcast ist für dich. Abonniere ihn jetzt und entdecke die Schönheit des Niederrheins auf ganz neue Weise.