Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/b6/76/89/b67689c2-3df2-cb06-ff4c-0648b93d0e4b/mza_14331899015506188220.jpg/600x600bb.jpg
Nachgefragt
Kurt Aeschbacher
19 episodes
1 week ago
Der Podcast über das Leben, die Medizin und den Krebs mit Kurt Aeschbacher. Gemeinsam mit seinen Gästen sucht er Antworten auf die drängendsten Fragen, wenn die Diagnose Krebs das Leben von heute auf morgen auf den Kopf stellt. CBZ-CH-000490, 04/2024
Show more...
Health & Fitness
RSS
All content for Nachgefragt is the property of Kurt Aeschbacher and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast über das Leben, die Medizin und den Krebs mit Kurt Aeschbacher. Gemeinsam mit seinen Gästen sucht er Antworten auf die drängendsten Fragen, wenn die Diagnose Krebs das Leben von heute auf morgen auf den Kopf stellt. CBZ-CH-000490, 04/2024
Show more...
Health & Fitness
Episodes (19/19)
Nachgefragt
«Die Darmflora stärkt unser Immunsystem und entscheidet mit, ob wir gesund bleiben.»
Wie kann unsere Ernährung den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen und welche Rolle spielt sie in der Therapie? Dr. Daniela Weiler, leitende Ärztin in der medizinischen Onkologie am Kantonsspital Luzern, zeigt in dieser Episode, wie Ernährung und Lebensstil nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern sogar den Erfolg moderner Krebstherapien fördern können. Sie erzählt, warum Vielfalt auf dem Teller so wichtig ist, weshalb schon kleine Schritte zählen – und wie Ernährung auch Hoffnung und Eigeninitiative in einer schwierigen Zeit geben kann. Hat Ihnen das Gespräch gefallen? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Vorschläge oder Tipps für neue Gäste? Schreiben Sie an aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
1 week ago
32 minutes

Nachgefragt
«Palliativ-Care heisst nicht Sterbebegleitung – sondern Lebensqualität.»
Wie füllt man die verbleibende Zeit mit Leben – und nicht nur mit Tagen? Dr. Caroline Hertler, leitende Ärztin am Universitätsspital Zürich, räumt in dieser Episode mit Missverständnissen rund um die Palliativmedizin auf. Sie erklärt, warum diese Begleitung nicht nur am Lebensende wichtig ist, sondern schon früh im Krankheitsverlauf einen entscheidenden Unterschied machen kann, weshalb Angehörige dabei genauso wichtig sind wie Patient:innen und Lebensqualität mehr zählt als alles andere.
Show more...
1 month ago
35 minutes

Nachgefragt
«Es ist nie falsch, einen Fall am Tumorboard zu besprechen – auch für eine Zweitmeinung oder Verlaufseinschätzung.»
Was ist ein Tumorboard und warum ist es für die moderne Krebstherapie wichtig? In dieser Episode erklärt Dr. Berna Özdemir, leitende Onkologin am Inselspital Bern, wie Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam Therapieempfehlungen erarbeiten. Dabei geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um Ängste, Wünsche und persönliche Lebensumstände der Patienten und Patientinnen. Ein Gespräch über Teamarbeit, personalisierte Behandlungen und die Realität von Gendermedizin in der Onkologie.
Show more...
2 months ago
37 minutes

Nachgefragt
«Krebs behandeln wir mit unserer Erfahrung – und mit KI, also mit Wissen aus Daten.»
Was passiert, wenn Terabytes an Patientendaten auf medizinisches Know-how treffen? Prof. Dr. med. Andreas Wicki vom Universitätsspital Zürich erklärt, wie personalisierte Therapien entstehen, welches Potenzial in Daten und KI steckt – und wie Technologie hilft, Leben zu retten.
Show more...
4 months ago
34 minutes

Nachgefragt
«Menschen mit Fatigue haben eine reduzierte Energiereserve»
In diesem Interview widmen wir uns einem Thema, das oft unterschätzt wird: Fatigue als „unsichtbare Behinderung“. Viele Menschen leiden nach einer Krebserkrankung unter chronischer Erschöpfung – sowohl körperlich als auch mental. Fatigue ist schwer zu fassen, schwer zu messen – und wird deshalb häufig übersehen. Gemeinsam mit Dr. Florian Strasser gehen wir der Frage nach, wie sich medizinische Diagnostik, Behandlung, psychosoziale Begleitung und versicherungstechnische Aspekte sinnvoll miteinander verknüpfen lassen. Wir sprechen darüber, wie Fatigue wirksam behandelt werden kann und welche Auswirkungen die Erkrankung auf das soziale und persönliche Leben der Betroffenen hat.
Show more...
5 months ago
35 minutes

Nachgefragt
«Ich behandle nicht den Krebs, sondern begleite den Menschen, der Krebs hat»
„Ich behandle nicht den Krebs – ich begleite einen Menschen, der Krebs hat.“ Dr. med. Esther Bärtschi arbeitet mit viel Empathie in ihrer onkologischen Praxis in Bern. Im Zentrum steht für sie nicht die Krankheit, sondern der Mensch – mit all seinen Ängsten, Fragen und Bedürfnissen. Mit der Diagnose verändert sich vieles – auch das Erleben von Zeit. Zeiträume von Wochen bis Jahre rücken ins Zentrum, die Endlichkeit des Lebens wird spürbar. Wie geht man damit um? Wann braucht es Geduld, wann eine klare Entscheidung? In dieser Episode spricht Dr. Bärtschi über ihren Umgang mit Zeit – und darüber, wann sie sie schenken kann. Und wann nicht mehr.
Show more...
6 months ago
31 minutes

Nachgefragt
«Wir haben keine Zeit mehr zum Streiten»
Vor über 50 Jahren verlor Monikas Vorlik-Sibolds Mann ein Auge durch einen Tumor. Was niemand ahnte: Während der ganzen Zeit schlummerte eine Metastase in seinem Körper. 2018 brach der Krebs plötzlich aus – ein Schock, auch für seine Frau. Was sie und ihr Mann seither durchgemacht haben und wie sie Zuversicht findet, erzählt sie im Gespräch mit Kurt Aeschbacher.
Show more...
7 months ago
35 minutes

Nachgefragt
«Nur Reden reicht manchmal nicht»
Nathalie Occhini ist Psychoonkologin am Spitalzentrum Biel. In ihrem Beruf begleitet sie nicht nur an Krebs erkrankte Menschen, sondern auch deren Angehörige – und das oft über die Genesung hinaus. Wie sie selbst tagtäglich mit der Herausforderung Krebs umgeht und welche Strategien sie entwickelt, um die Selbstwirksamkeit von Betroffenen zu stärken, erzählt sie in dieser Episode. Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
8 months ago
36 minutes

Nachgefragt
«Eine Patientenverfügung entlastet die Angehörigen»
Susanne Gedamke ist Geschäftsführerin bei der Schweizerischen Patientenorganisation. Mit Kurt Aeschbacher spricht sie über Patientenrechte, wie Betroffene an die nötigen Informationen gelangen, wann es sinnvoll ist, eine Zweitmeinung einzuholen, und worauf es bei der Patientenverfügung ankommt. Weitere Informationen: spo.ch Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
9 months ago
31 minutes

Nachgefragt
«Ich will nicht das Opfer sein»
Oliver und Moreno teilen ein prägendes Schicksal: die Diagnose Hirntumor im Kindesalter. Im Podcast erzählen sie, wie sie diese Zeit gemeistert haben, was ihnen Kraft gab und wie sie ihr Leben heute selbstbestimmt gestalten. Das Gespräch fand im Rahmen eines Treffens für Krebsüberlebende statt, das von der Organisation «Kinderkrebs Schweiz» ermöglicht wurde. Diese setzt sich für optimale Betreuung, umfassende Nachsorge und die Förderung der Kinderkrebsforschung ein. Weitere Informationen: kinderkrebs-schweiz.ch Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
10 months ago
35 minutes

Nachgefragt
«Der Tod ist ein Katalysator für mein Leben»
Martin Inderbitzin ist mit seiner fast unglaublichen Lebensgeschichte ein Beispiel, wie man neben der medizinischen Betreuung mit Willenskraft und Zuversicht einen Krankheitsverlauf beeinflussen kann. In diesem Gespräch geht es um den Willen, das Leben bewusst zu nutzen, den Umgang mit der Endlichkeit und über das Erfüllen von Zielen auf der Bucketlist. Weitere Patientengeschichten auf: mysurvivalstory.org Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
11 months ago
36 minutes

Nachgefragt
«Das Wissen der Betroffenen geht verloren»
Frau Prof. Nicola Biller-Andorno ist Professorin und Direktorin des Instituts für Biomedizinische Ethik an der Universität Zürich. Sie erforscht dort mit ihrem Team den Nutzen von künstlicher Intelligenz für die Medizin. Diese ist im Begriff unser Gesundheitswesen grundsätzlich zu revolutionieren. Im Gespräch erklärt sie die Chancen und Gefahren von KI, und weiss überraschende Antworten auf brennende Fragen. Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
1 year ago
40 minutes

Nachgefragt
«Ich will den Menschen zuhören und sie in ihrer Lebenskrise begleiten»
Ursula Biderbost Schnyder ist Fachexpertin in der Onkologiepflege und begleitet krebskranke Menschen Tag für Tag durch ihre Therapie. Dabei kommt sie oft mit Themen und Schicksalen in Berührung, die für viele andere nur schwer zu ertragen wären. Im Gespräch erklärt sie, wie sie zu ihrer Berufung gekommen ist und wie sie Patientinnen und Patienten in den schwierigen Momenten während der Therapie unterstützt. Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Nachgefragt
«Ich möchte das Beste aus beiden Welten bieten»
Isabell Ge ist Oberärztin und Leiterin der Sprechstunde für Komplementäre und Integrative Medizin am Universitätsspital Basel. Durch die Kombination aus konventioneller Medizin und evidenzbasierten ergänzenden Angeboten möchte sie das Beste aus beiden Welten bieten. So geht es im Gespräch um Akupunktur, Hypnose und Yoga sowie darum, wie Patientinnen und Patienten davon bestmöglich profitieren können. Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
1 year ago
37 minutes

Nachgefragt
«Es gibt Schicksale, die mich nachhaltig beschäftigen»
Anna Zahno ist seit acht Jahren Leiterin des Krebstelefons der Krebsliga Schweiz. Dieses niederschwellige Beratungsangebot steht Betroffenen und Angehörigen für Fragen rund um die Diagnose Krebs kostenlos zur Verfügung. Dabei geht es in diesen Gesprächen neben Fragen zu Therapien oft um ganz persönliche Anliegen, Unsicherheiten und Ängste. Krebstelefon: 0800 11 88 11 Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
1 year ago
33 minutes

Nachgefragt
«Ehrlichkeit und Offenheit sind elementar»
Philipp Niederberger wollte eigentlich Kinderarzt werden. Heute ist er leitender Arzt des onkologischen Ambulatoriums im Spital Stans. Er entschied sich für die Onkologie, weil ihm die langfristige Beziehung zu seinen Patientinnen und Patienten wichtig ist. Dieser enge und kontinuierliche Kontakt ermöglicht es ihm, stets für die bestmögliche Therapie rund um die Lebenssituation jedes einzelnen Menschen zu sorgen. Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
1 year ago
27 minutes

Nachgefragt
«Krankheit gehört zum Leben, genauso wie der Tod»
Tanja Kewan erkrankte zweimal an Krebs: Mit 21 Jahren wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert, fünf Jahre später Leukämie, und dies als ihre Tochter gerade mal vier Wochen alt war. Sie spricht über ihre Angst vor Kontrollverlust, wie sie das Vertrauen in ihren Körper wiederfand und weshalb regelmässige Nachkontrollen ihr Sicherheit geben. Eine bewegende Geschichte über familiären Zusammenhalt und die Kraft, nach überstandener Krankheit selbst andere Betroffene zu unterstützen. Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Nachgefragt
«Krebsdiagnosen sind für mich nie Routine»
Christian Rothermundt vom Kantonsspital St. Gallen findet es bereichernd, als Onkologe seine Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg durch die Krebstherapie zu begleiten. Für ihn ist es eine wichtige Aufgabe, gemeinsam mit ihnen die Herausforderungen und Unvorhersehbarkeiten dieser Reise zu meistern. Auch nach vielen Jahren in seinem Beruf ist die Überbringung einer Krebsdiagnose für ihn immer ein aufwühlender Moment. Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
1 year ago
34 minutes

Nachgefragt
«Man kann im Leben alles richtig gemacht haben und trotzdem an Krebs erkranken.»
Prof. Dr. Jörg Beyer ist Chefarzt an der Universitätsklinik für medizinische Onkologie und Spezialist für urogenitale Tumore am Inselspital Bern. Dass die Onkologie dank neuen Behandlungsansätzen immer erfolgreicher wird, stimmt ihn zuversichtlich. Weniger glücklich ist er mit der Nachsorge: denn geheilte Personen erhalten noch zu wenig Unterstützung. Hat Ihnen dieses Gespräch gefallen und möchten Sie weitere hören? Dann abonnieren Sie meinen Podcast. Haben Sie Anregungen oder kennen Sie einen Menschen, mit dem ich mich unterhalten könnte? Dann schreiben Sie mir auf aeschbacher.nachgefragt@gmx.ch.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Nachgefragt
Der Podcast über das Leben, die Medizin und den Krebs mit Kurt Aeschbacher. Gemeinsam mit seinen Gästen sucht er Antworten auf die drängendsten Fragen, wenn die Diagnose Krebs das Leben von heute auf morgen auf den Kopf stellt. CBZ-CH-000490, 04/2024