Zu diesem Thema treffe ich Thomas Polach, Leiter Portfoliomanagement bei Haberger Asset Management. Wir gehen der Frage nach, ob KI aktuell schon einen Mehrwert bei Geldanlagen bringt. Was können KI Modelle leisten? Welchen Mehrwert bringt KI für den eigenen Vermögensaufbau?
…deshalb habe ich Thomas Pfeifle eingeladen. Er gehört zum Portfoliomanagementeam des TBF Smart Power. Der Energiehunger der Welt scheint endlos. Wie man als Anleger davon profitieren kann und noch vielmehr besprechen wir in dieser Folge.
In dieser Folge geht es ausnahmsweise nicht um Anlagen. Kapitalaufbau, Kapitalverwaltung ist Thema meines Podcasts. In meiner heutigen Folge spreche ich mit Timm Ahrend. Sein Fachgebiet ist unter anderem die Privathaftpflichtversicherung (PHV). Viele wissen um die Wichtigkeit dieser Versicherung. Dass es hier Riesenunterschiede gibt, ist den meisten Versicherten nicht bewusst. Timm Ahrend erklärt worauf es ankommt und, dass guter Versicherungsschutz nicht teuer sein muss. Besonders als Schutzschirm für das eigene Vermögen ist die PHV ein absolutes MUSS.
Mit Fabian Erismann begrüße einen ausgesprochenen Rohstoffexperten. Gold, Silber, die Platingruppe und nicht zuletzt Kupfer, Fabian ordnet den Wert von Rohstoffen für ein ausgewogenes Depot ein. Auch im Goldrausch, so wird behauptet, wurde das meiste Geld mit den Schaufeln verdient. Auch dieser Aspekt kommt in unserem sehr interessanten Gespräch nicht zu kurz. Fabian Erismann ist gelernter Geologe und bringt seine Expertise aus diesem Bereich seit Jahren in seine Tätigkeit als Portfoliomanager und Partner bei der Earth Resource Investments AG ein. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Zug in der Schweiz und ist inzwischen seit 20 Jahren sehr erfolgreich im Bereich aktiv gemanagter Rohstofffonds unterwegs.
Mein heutiger Gast ist Florian Brandmair, Leiter Account Management bei der FNZ Bank.
Zinseszins, welche Rolle spielt die Zeit? Was hat es mit der Frühstart-Rente auf sich? Warum ist das ein Schritt in die richtige Richtung? Kindersparpläne neu gedacht, warum muss hier ein Umdenken stattfinden? Fragen über Fragen, wir geben die Antworten.
… kurz-und mittelfristige Anlagen mitgebracht.
Auch hier führen viele Wege nach Rom. Auch hier gibt es nichts für umsonst. Laufzeitfonds sind ein relativ unbekanntes Segment. Sie eigenen sich nicht für Jedes und Jeden. Aber man sollte zumindest davon gehört haben, zumal sich hier viel in Richtung Flexibilität getan hat. Torsten hat auch ein paar Beispiele mitgebracht, wann, wo Laufzeitfonds Sinn machen.
... und Ausdauer. Wer wüsste das nicht besser als mein heutiger Gast. Sven Sommer ist überzeugter Valueinvestor. Wenn er früh Nachrichten schaut, die USA im Krieg mit dem Iran und der S&P 500 auf Höchststand ist, reibt er sich verwundert die Augen. Er sagt, wenn diese Konstellation jemand vor 10 Jahren vorhergesagt hätte, hätte man ihn ins Irrenhaus einliefern lassen. Interessanter und spannender als er kann man den Mehrwert des von Benjamin Graham und Warren Buffett geprägten Investmentstils kaum beschreiben. Er nennt sich selber Überzeugungstäter. Das kam kam in der reichlichen Stunde mehr als einmal rüber. Ich empfand es als ein sehr angenehmes Gespräch und obwohl wir uns noch nicht lange kennen, haben wir keine lange Anlaufzeit gebraucht. Wer wissen will, warum Value ein "MUSS" in einem gut strukturierten Depot ist, sollte sich den Exkurs auf den Spuren Benjamin Grahams und Warren Buffetts mit Sven Sommer gönnen. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, deshalb wünsche ich euch viel Content von und viel Spaß mit Sven Sommer.
Das finnische Fondshaus EVLI ist auf dem deutschen Markt noch relativ unbekannt. Wie ich auf EVLI gekommen bin, was an den Finnen so spannend ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Es war mein erster Kontakt mit EVLI und Petter von Bonsdorff. In solchen Gesprächen geht es in erster Linie darum sich kennenzulernen, auszuloten, ob das Produkt zum eigenen Anlagestil passt. In sofern war meine erste Begegnung mit Petter von Bonsdorff sehr interessant. Ich habe den Fonds auf meine Watchlist genommen, werde ihn jetzt weiter beobachten und ihn dann, sollte das Gesamturteil positiv sein, ihn in mein Beratungsportfolio mit aufnehmen.
Langweilig? Mein heutiger Gast, Christian Bender, Senior Fondsmanager bei der ARAMEA Asset Management AG in Hamburg weiß, dass Anleihen spannend, alles andere als langweilig und für viele Depots ein Muss sind.
Fast täglich Neues von Uncle Sam, der große Dealmaker schüttelt die Märkte kräftig durch.
Was ist davon zu halten? In dieser Folge habe ich Fondsmanager und Analysten nach ihrer Meinung gefragt. Was sollte der Anleger tun? Sollte er überhaupt etwas tun? Die Antworten gibt es in dieser Folge meines Podcasts.
Aus meiner Sicht eine Folge, in der konträre Meinungen aufeinander prallen. Trotzdem war es ein sehr angenehmes Gespräch. Ich habe mich oft zum Bitcoin geäußert . Für mich ist kein Investment. Yunus Kaynak erklärt hier seinen Standpunkt. Zum Schluss kommen wir zu einem durchaus interessanten Konsens.
Torsten Pautsch, Executive Director bei ODDO BHF, erweitert mit seinem ersten Besuch in meinem Podcast die Expertenrunde. Warum es nicht immer Festgeld sein muss und wann und warum konservative Strategien besonders interessant sein können, erläutert er in unserer heutigen Folge. Und natürlich, da er erstmals zu Gast ist, frage ich natürlich auch nach seiner Meinung zum Bitcoin.
Verrückte Zeiten an den Märkten, ein US-Präsident scheinbar außer Rand und Band. Trotzdem oder vielleicht auch gerade deshalb lassen wir die Glaskugel heute im Schrank. Langfristig betrachtet ist der Blick hinein von eher untergeordneter Bedeutung; vorausgesetzt das Portfolio ist stimmig.
Anhand des Global Value Fonds von Quantex erklärt mein Stammgast Livio Arpagaus ,warum weniger manchmal mehr ist. Der Fonds ist für die deutsche Tranche größtenteils geschlossen.
Wenn es durch Rückgaben wieder zur Öffnung kommt, sind die dann zu erwerbenden Anteile schnell wieder vergriffen. Auch bei Quantex sind die Protagonisten mit ihrem eigenen Geld in ihren Fonds investiert. Für mich immer ein gutes Zeichen.
Mein Gast heute: Thomas Polach. Nachdem wir uns erst in Mannheim zum Fondskongress getroffen haben, sprechen wir in dieser Folge aber nicht nur über unsere Eindrücke von den 2 Tagen im Rosengarten. Seine Kernkompetenz liegt im Bereich Dachfonds. Er ist seit Jahren erfolgreich als Portfoliomanager und lebt seine Anlagephilosophie. Dass er mit einem großen Teil seiner privaten Anlagen in seinem Fonds investiert ist, für ihn eine Selbstverständlichkeit.
Heute treffe ich Marc Siebel.
Er ist Inhaber, Coinvestor und Fondsmanager bei Peacock Capital. Was ihn an Betonschwellen fasziniert und warum seine Anleger davon profitieren, dass Vorwerk für ihn als Hobbykoch nichts mit der bekannten Küchenmaschine zu tun hat, erzählt er in meinem Podcast. Für ihn als Investor sind Firmen, die Geld in der Kasse haben viel spannender als KI basierte Renditephantasien. Seine Welt ist Value und das in Kombination mit europäischen Nebenwerten. Schaut man in diesem Segment auf die Charts, wird sich so mancher die Frage stellen: Meint der das ernst? Auch wenn der bekennende Antizykliker nicht bestreitet, dass man bei seinem Anlagestil einen gewissen börsentechnischen Masochismus vermuten könnte, so weiß er, auch an der Börse kommen oft erst die Schmerzen und dann das Geld. Freut euch auf eine kurzweilige Folge „Mythos“ über ein derzeit fast unbeachtetes Marktsegment.
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Livio Arpagaus, Analyst bei der schweizer Fondsboutique Quantex. Livio lässt uns in dieser Folge teilhaben, wie die wirtschaftlichen Entwicklungen in den USA aus schweizer Sicht erwartet werden. Für mich war der Blick über den deutschen Tellerrand hinaus sehr interessant. Aber es gab natürlich einige Themen mehr, aber hört selbst.
Das ist die 25. und letzte Folge der 2. Staffel von „Mythos Geldanlage“. Hier lasse ich die ersten beiden Staffeln noch einmal Revue passieren und gebe einen Ausblick auf die 3. Staffel. In dieser Folge begegnet ihr noch einmal dem einen oder anderen Interviewpartner. Über ihre Grüße und Glückwünsche zur 50. habe ich mich sehr gefreut.
Trotz schwächelnder Realwirtschaft, Schuldenbergen in den USA, im Gespräch mit Thomas Polach erfahren wir, dass der Anleger sich mit Investitionen in die Wertschöpfung keine Gedanken machen muss. Wenn das Portfolio stimmt sind Schwankungen an den Märkten nur Momentaufnahmen, die eher Chancen als Risiken in sich bergen. Das ist etwas, das in diesen scheinbar schwierigen Zeiten noch genauso Gültigkeit hat wie vor 50 Jahren…
André Bittner im Gespräch über immer wiederkehrende Fehler, seine langjährige Erfahrung in der Finanzbranche. Er hat die eine oder andere interessante Geschichte aus seiner Praxis als Berater mitgebracht…
Livio Arpagaus sieht wieder mehr Möglichkeiten bei Value, aber zur Zeit machen die Märkte auf vielen Gebieten oft das Gegenteil von dem, was zu erwarten wäre. Warum und wo Brasilien spannend ist und warum Gold für ihn immer ein Thema ist, verrät Livio Arpagaus in unserer aktuellen Folge. Krypto ist im Fondsportfolio von Quantex nach wie vor kein Investment. Er sagt: „Wir haben gerade günstige Langweiler gekauft. Das ist vielleicht auf den ersten Blick nicht sexy, aber wir fühlen uns wohl damit.“