Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/0a/6b/94/0a6b9455-d6e3-895d-120a-0680c219bc78/mza_4806158380888970948.jpg/600x600bb.jpg
Musikmagazin
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
14 episodes
1 day ago
Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit Stars, entdecken junge Talente, stellen internationale und Schweizer Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf die aktuellen Entwicklungen des Musiklebens.
Show more...
Music
RSS
All content for Musikmagazin is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit Stars, entdecken junge Talente, stellen internationale und Schweizer Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf die aktuellen Entwicklungen des Musiklebens.
Show more...
Music
Episodes (14/14)
Musikmagazin
Swiss and very British: Der Dirigent Howard Griffiths
Der Dirigent Howard Griffiths ist schon ewig im Geschäft, aber gefühlt so umtriebig wie nie zuvor: er dirigiert Orchester in halb Europa, produziert gleich reihenweise neue CDs, und schreibt in jüngerer Zeit auch Musikbücher für Kinder wie etwa «Barboza und der klingende Baum». 1:15 - Auftakt Musik gegen den Novemberblues: «Tango for November» von und mit Fumio Yasuda. 5:00 - Aktuell Regelmässig werden ihre Auftritte - Paris oder London, jetzt auch in Zürich - von Protesten begleitet. Denn Anna Netrebko setzte sich einst dafür ein, dass Putin als russischer Präsident kandidieren solle oder posierte 2014 mit der grossrussischen Flagge. Inzwischen hat sie sich vom Regime distanziert, aber – nicht genug, finden Kritiker. Wir fassen zusammen. (Theresa Beyer) 10:40 - Gespräch Wir sprechen mit dem Dirigenten Howard Griffiths über seine aktuellen Projekte. (Hannes Diggelmann) 32:20 - Neuerscheinungen Maurice Ravels einziges Streichquartett mit dem Quatuor Dutilleux (Calliope) und Die beiden ersten CDs des Mahlerzyklus von Paavo Järvi und dem Tonhalle Orchester Zürich (Alpha Classics) (Jaronas Scheurer) 53:25 - Swiss Corner Gitarrenlegende Al Di Meola kommt mit seinem Acoustic Trio nach Zürich.
Show more...
1 day ago
57 minutes

Musikmagazin
Der Mahler-Scartazzini-Zyklus
Simon Gaudenz, Basler Dirigent und Chef der Jenaer Philharmoniker, hat vor Jahren ein Langzeitprojekt angestossen: Mahler-Kommentare. Kurze musikalische Kommentare des Komponisten Andrea Lorenzo Scartazzini zu den Sinfonien von Gustav Mahler. Als Kontrastmittel sozusagen. Im Sommer ist dieser Mahler-Scartazzini-Zyklus fertig geworden - zehn kurze Stücken, die je auf eine der zehn Sinfonien Mahlers bezogen sind. Ein Gespräch mit Gaudenz und Scartazzini. 3:40 - Auftakt 1: Heute vor 200 Jahren ist der Walzerkaiser Johann Strauss geboren. Dazu eine Neueinspielung der Band «German Brass». 5:35 - Auftakt 2: Johann Strauss war 1872 auch in den USA. Ein neues Buch erzählt davon. Von Bernhard Ecker und Peter Hosek, erschienen im Molden Verlag. (Elisabeth Baureithel) 12:45 - Neuerscheinungen: - «American Dream». Mit Ludmila Berlinskaya, Arthur Ancelle und dem Orchestre Victor Hugo; Laurent Comte (Alpha Classics) - «Lise Cristiani». Mit Sol Gabetta, Cello (Sony) (Elisabeth von Kalnein) 37:40 - Gespräch Mit Simon Gaudenz und Andrea Lorenzo Scartazzini (Gabrielle Weber) 54:45 - Swiss Corner Die Akkordeonistin Lea Gasser mit ihrer Band auf Tour.
Show more...
1 week ago
57 minutes

Musikmagazin
Pianist und Komponist Omer Klein liebt Lyrik
Omer Klein kombiniert innovativen Jazz mit Klängen aus seiner Heimat Israel, schreibt für Bigband genauso wie für Streichquartett. Er improvisiert über die Musik von Johann Sebastian Bach und lässt sich von Schuberts Kunstliedern inspirieren – vor allem, wenn er Gedichte vertont. 05:43 Aktuell: Sie wäre am 21. Oktober 100 Jahre alt geworden: Celia Cruz, die «Reina de la Salsa» aus Kuba. Eine Ikone – in vielerlei Hinsicht. 13:40 Gespräch: Der Pianist und Komponist Omer Klein ist international unterwegs: solo, mit seinem Omer Klein Trio oder im Duo mit dem Star-Mandolinisten Avi Avital. In seiner Musik fliessen moderner Jazz zusammen mit mediterranen Klängen aus seiner Heimat Israel, er lässt sich mal von Johann Sebastian Bachs Musik inspirieren und mal von romantischen Kunstliedern. Vor kurzem hat er selbst einen Liederzyklus geschrieben. (Fanny Opitz) 31:16 Neuerscheinungen: - Das Album «Pas de quatre» vom Albin Brun Quartett, erschienen im Eigenvertrieb (2025) - Das Album «Doppelgänger» von Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch, mit Kunstliedern von Robert Schumann (CD) und einer szenischen Inszenierung von Franz Schuberts «Schwanengesang» (DVD), Sony (2025) (Lea Hagmann) 52:30 Swiss Corner: La Cetra führt das Oratorium «La Giuditta» von Alessandro Scarlatti in Basel auf, an dessen 300. Todestag, dem 24. Oktober. Es ist die Schweizer Erstaufführung.
Show more...
2 weeks ago
57 minutes

Musikmagazin
Mozart und Mambo
Die Hornistin Sarah Willis verbindet lateinamerikanische Tänze und Rhythmen mit der Musik des Salzburger Genies Wolfgang Amadé Mozart - das swingt nicht nur, sondern ist auch noch für einen guten Zweck. 2:05 – Aktuell: Herbst der Klavierwettbewerbe - Der Internationale Chopin-Wettbewerb in Warschau läuft noch zwei Wochen und kann aus aller Welt online mitverfolgt werden: chopincompetition.pl - Alon Kariv aus Israel hat den Kissinger KlavierOlymp 2025 gewonnen. - Der Franzose Paul Lecocq triumphierte beim Concours Clara Haskil 2025, den Mitschnitt des Finalkonzerts senden wir "Im Konzertsaal". 11:11 – Kaffee Gespräch mit der Hornistin der Berliner Philharmoniker Sarah Willis. 28:50 – Neuerscheinungen - Äneas Humm: "Sehnsucht - Kunstlieder von jüdischen Komponist:innen" (Rondeau 2025) - Haitham Haidar: "Zaytoun" (Athene 2025) 51:15 – Swiss corner Maxim Shalygin: "Amandante", Kammeroper nach Platons Symposion, für vier Stimmen und sechs Instrumentalisten. Nova Opera Ukraine, MRIYA Orchestra, Dirigent: Mikheil Menabde. Augustinerkirche am Münzplatz in Zürich, 14. Oktober 2025, 19:30 Uhr.
Show more...
3 weeks ago
57 minutes

Musikmagazin
Von der Geige zum Dirigierpult: Karina Canellakis
Karina Canellakis ist als Dirigentin eine Spätberufene. Erst war sie Geigerin, spielte Kammermusik, war zwei Jahre in der Karajan Orchester-Akademie Berlin – dann aber packte sie der Dirigier-Virus. Weil sie Nicolaus Harnoncourt begegnete. Wir reden mit ihr über dieses schicksalhafte Ereignis. Und ausserdem noch über das Schattendasein ihrer Geige, über Sprachen und über Beethoven. 0:28 – Aktuell Der Cellist Yo-Yo Ma wird 70 12:37 – Kaffee Gespräch mit der Dirigentin Karina Canellakis 30:33 – Neuerscheinungen Robert Oboussier: Orchestral and Chamber Music (Musiques Suisses) und Bach vs. Scheibe. Marie-Sophie Pollak, Concerto Köln, Max Volbers (Berlin Classics) 51:31 – Swiss corner Jetzt oder nie – Dokumentarfilm über Anastasia Kobekina auf SRF1
Show more...
4 weeks ago
56 minutes

Musikmagazin
Hildur Guðnadóttir, Cellistin, Sängerin, Komponistin – und Erneue
Mit ihren Soundtracks zu Filmen und Serien wie "Joker", "Tar" oder "Chernobyl" bringt Hildur Guðnadóttir neue Klänge ins Kino. Dafür hat sie schon diverse Preise abgeräumt (einen Oscar, einen Golden Globe, einen Emmy, zwei Grammys). Nächste Woche ist Guðnadóttir in Zürich beim Zurich Film Festival und bekommt dort den Career Achievement Award. 1:15 - Auftakt … mit herbstlicher Kraftmusik aus Finnland von Liro Rantala 5:05 - Aktualität … mit Hildur Guðnadóttir 12:55 - Neuerscheinungen … ‘Just Biber’: Heinrich Ignaz Franz Biber mit der Geigerin Rachel Podger und ihrem Ensemble Brecon Baroque (Channel Classics) … und ‘visualisierte Hörhilfen’ zu den Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch – ein digitales Projekt (schostakowitsch-sinfonien-visual.ch 37:10 - Gespräch … mit dem australischen Komponisten Gordon Hamilton, der Bachs verschollene Markuspassion neu komponiert hat 53:05 - Swiss corner … mit dem FOG-Festival für experimentelle elektronische Musik
Show more...
1 month ago
57 minutes

Musikmagazin
"Die Oper? Von allem zu viel!», neu in Zürich Matthias Schulz
Ein neues Kapitel beginnt am Opernhaus Zürich. Matthias Schulz hat ab dieser Saison die Verantwortung über die grösste Kulturinstitution der Schweiz. Der neue Intendant gibt seinen Einstand im Haus am Sechseläutenplatz mit dem Rosenkavalier von Richard Strauss. [06:24] Aktuell: 1975 ist eine Idee entstanden, die die Musiklandschaft Schweiz geprägt hat: Der Schweizerische Jugendmusik-Wettbewerb (SJMW). Der SJMW bietet jungen Schweizer Musikerinnen und Musikern eine Plattform, ihr Können unter Beweis zu stellen, seit nun 50 Jahren. Der SJMW sieht sich aber auch als Plattform für Jugendliche, um sich künstlerisch zu entfalten. Nicht selten ist der SJMW das Sprungbrett für eine erfolgreiche Musikkarriere. [14:55] Talk Angefangen hat er als Noten-Umblätterer von Alfred Brendel. Nun ist er Intendant am Opernhaus Zürich. Matthias Schulz hat eine Bilderbuchkarriere hingelegt. Dabei hat er privat wie beruflich seine Kernanliegen nie aus den Augen verloren: Gemeinschaft und Dialog. Denn die Oper, mit all ihren grossen Emotionen, ist für den Intendanten Matthias Schulz viel mehr als nur das, was auf der Bühne passiert: Es geht um Verständnis und die Liebe für eine Kunstform aber auch für die Menschen, die sich für sie einsetzen. (Oliver Rutz) [29:51] Neuerscheinungen • Orchestre National de France, Cristian Măcelaru: Ravel: Paris 2025, Naïve Records, 12.9.2025 • Mathias Schmiedt: Mikis Theodorakis. Lost Songs, Intuition, 25.7.2025 (Oliver Rutz) [51:34] Swiss Corner Es ist ein Tag, der im Kalender von jedem Blasmusik-Fan dick angestrichen ist. Jedes Jahr trifft sich am World Brass Festival in Luzern im KKL die internationale Blasmusikszene. Ein Anlass, der als Querschnitt durch eine lebendige Szene immer wieder zeigt, wie vielfältig die Blasmusikszene ist. An neun Festivaltagen reichen die Konzerte von Klassik bis hin zu Wordmusic.
Show more...
1 month ago
57 minutes

Musikmagazin
Arvo Pärt wird 90 und das Trio Ambäck bödelet auf den Wolken
Er gilt als medien- und publikumsscheu, lebt abgeschieden im Wald in Estland und wird immer wieder auch als komponierender Mönch bezeichnet. Arvo Pärt ist einer der meistgespielten lebenden Komponisten. Vorgestern wurde er 90 Jahre alt. [01:20] Aktuell Der Blog Bachtrack gibt jedes Jahr eine Liste der meistgespielten noch lebenden Komponisten heraus. Der Este Arvo Pärt mischt ganz oben mit, nur John Williams übertrumpft ihn noch. Das Rezept seines Erfolgs ist die Einfachheit – die ihm Kritikerinnen und Kritiker manchmal auch als Oberflächlichkeit vorwerfen. Aber Arvo Pärt geht unbeirrt seinen Weg, reduziert aufs Wesentliche, feiert die Schlichtheit, komponiert Stille und bietet seinem Publikum einen Gegenpol zu einer brummenden, tosenden Welt. (Corinne Holtz) [10:42] Talk Seit 10 Jahren kleidet das Trio Ambäck Schweizer Volksmusik in ein neues Klanggewand. Geiger Andreas Gabriel, Schwyzerörgeli-Spieler Markus Flückiger und Kontrabassist Pirmin Huber sind auf Tour mit ihrem vierten Studioalbum: Wolkenbödeler. (Stefan Franzen) [26:40] Neuerscheinungen • Saul Williams, Carlos Niño & Friends: Saul Williams meets Carlos Niño & Friends at TreePeople, International Anthem, 28. August 2025 • Miró Quartet, Kiera Duffy: Ginastera: String Quartets, Pentatone, 25. Juli 2025 (Joseba Zbinden) [49:08] Swiss Corner Vom 15. bis 19. September verwandelt das Festival «Macht Musik» das Stadtcasino Basel in einen Treffpunkt für Menschen, die sich für Musik und ihre politischen und historischen Zusammenhänge interessieren. In Konzerten, Vorträgen und Podiumsgesprächen wird die Freiheit der Kunst in Diktaturen behandelt – Musik sowohl als Mittel der Propaganda wie auch als Akt des Widerstands.
Show more...
1 month ago
56 minutes

Musikmagazin
Winnie Huang: «Musik ist multisensorisch»
Die Geigerin und Performerin Winnie Huang ist «artiste étoile» am Lucerne Festival. Für sie ist Musik mehr als Melodien und Rhythmen: sie sucht sie auch in Alltagsgegenständen und Gesten. Sie ist eine gefragte Interpretin und Performerin der Neuen Musik: die australische Geigerin Winnie Huang. Sie mag grosse Gefühle und Emotionen, aber genauso schätzt sie die kleinen, unscheinbaren Momente – im Leben, aber auch in der Musik. Und so sucht sie nach Wegen, diese anscheinend trivialen Alltagsmomente musikalisch hörbar zu machen und darin das kleine Glück zu suchen: das Schnippeln einer Schere zum Beispiel. Oder das Geräusch, das entsteht, wenn man in einen frischen Apfel beisst. Musik ist für Winnie Huang aber nicht nur hörbar, sondern multisensorisch. Sie sei Kommunikation, so Huang: Ein Dialog zwischen Künstler:in und Publikum. Und so ist ihre Performance eine Mischung aus verschiedenen Klängen und Gesten und sie interagiert mit den Konzertbesucher:innen. Am diesjährigen Festival Lucerne ist Winnie Huang «artiste étoile». Wir haben sie zum Gespräch getroffen. [00:50] Aktuell Die deutsche Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef würde dieses Jahr ihren 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass hat der Chansonnier Michael von der Heide ein Album mit Knef-Liedern aufgenommen. (Annina Salis) [11:58] Talk Die Geigerin und Performerin Winnie Huang ist «artiste étoile» am diesjährigen Lucerne Festival. Wir sprechen mit der Künstlerin über Alltagsgeräusche, Gesten und Kommunikation in der Musik. (Luca Koch) [32:44] Neuerscheinungen - Gilbert Rowland: Johann Jakob Froberger: Suites for Harpsichord, Vol. 4, Athene, ATH23215, 15. August 2025. - Michael Schwalb: Paul Sacher. Fortschritt durch Rückschau, edition text+kritik: München 2025. (Jaronas Scheurer) [49:41] Swiss Corner Das Jugend-Sinfonieorchester Aargau feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hat der Filmregisseur Georges Gachot in Koproduktion mit SRF den Film «Unisono – das Jugend-Sinfonieorchester Aargau» gedreht, der am 7. September in der «Sternstunde Musik» auf SRF zu sehen ist.
Show more...
1 month ago
57 minutes

Musikmagazin
Sommertalk: Die Bratschistin Tabea Zimmermann im Porträt
«Musik ist meine Zufluchtswelt», sagt die Musikerin Tabea Zimmermann, eine der weltweit renommiertesten Bratschistinnen. Sie ist «artiste étoile» am Lucerne Festival 2025. Ein Gespräch über Neugier und Zuversicht, über ihre Liebe zu Mittelstimmen und Kammermusik als Gesellschaftstraining. Sie gilt als «Königin der Bratsche»: Tabea Zimmermann steht seit Jahrzehnen auf internationalen Bühnen. Sie hat mit den führenden Komponistinnen und Komponisten unserer Zeit zusammengearbeitet. Die Liste der Werke, die sie uraufgeführt hat, ist lang. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist sie Professorin für Bratsche an Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Im Talk verrät sie, was sie am Unterrichten so fasziniert und was sie ihren Studierenden mitgeben will, wie sie sich neukomponierten Werken annähert und warum sie sich lieber als Musikerin als als Bratschistin bezeichnet.
Show more...
2 months ago
56 minutes

Musikmagazin
Sommertalk mit Opernintendant Andreas Homoki
Er hat seine letzte Saison gerade abgeschlossen – und ist schon wieder unterwegs: Andreas Homoki, langjähriger Intendant der Oper Zürich, wird in Berlin an der Komischen Oper im Oktober bereits wieder seine nächste Inszenierung auf die Bühne bringen. Bevor er abreiste, konnte Annelis Berger ihn im SRF-Radiostudio treffen für den Sommertalk im Musikmagazin: Eine Gesprächstour durch die fünf wichtigsten Opern seiner Ära, von Alban Bergs Wozzeck bis zu Bizets Carmen.
Show more...
2 months ago
57 minutes

Musikmagazin
Michael Haefliger - Abschied vom Lucerne Festival
Seit 1999 prägte Michael Haefliger als Intendant das Lucerne Festival mit internationaler Strahlkraft, musikalischer Vielfalt und seinem Engagement für zeitgenössische Musik, z.B. mit der Lucerne Festival Academy. Nach 26 Jahren nimmt er nun seinen Abschied vom Lucerne Festival. Ein Blick zurück auf die Highlights seiner Karriere, und ein Blick voraus.
Show more...
2 months ago
57 minutes

Musikmagazin
Matthieu & Camille Saglio
Sie sind Brüder, eng miteinander verbunden, auch musikalisch. Matthieu (Cellist) und Camille (Sänger). Die beiden sind Reisende zwischen verschiedenen Welten, erforschen und kombinieren Klangkulturen, Grenzen und Übergänge. 00:36 - Aktualität Der 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch. 10:55 - Neuerscheinungen Buch: Michel Faber: «Hör zu! Musik, Klang und die Menschen» (btb Verlag München) und Album: Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett, Klaviertrio Nr. 2 mit dem Oliver Schnyder Trio, Julia Fischer und Nils Mönkemeyer (Prospero) (Jaronas Scheurer) 37:30 - Gespräch Matthieu & Camille Saglio, zwei Brüder - der eine Cellist, der andere Sänger. Manchmal sind die beiden so eng in ihrer Musik, ihrer Farbe, ihrem Timbre, dass man kaum unterscheiden kann: was ist das Cello, was ist die Stimme? (Stefan Franzen) 53:40 - Swiss Corner Das Festival Murten Classics beginnt.
Show more...
2 months ago
57 minutes

Musikmagazin
Talente noch und nöcher
Elsa Dreisig hat gerade am Opernfestival in Aix-en-Provence das Publikum bezaubert. Und zu singenden Zikaden gab sie uns ein Interview. [1:45] Aktuell: Das erste Talent in der neuen Reihe "SRF Kultur Debut" ist die Posaunistin Gloria Ryter. Sie hat für die Schweiz im Euro Radio Jazz Orchestra in Slowenien gespielt. (Roman Hošek) [13:15] Kaffee: Mit der dänisch-französischen Sopranistin Elsa Dreisig. (Andreas Kläui) [30:15] Neuerscheinungen: - Graeme Lawson: Soundtracks. Auf den Spuren unserer musikalischen Vergangenheit (Piper, Mai 2025). - Michael Künstle, Matteo Pagamici: Dimensions (August 2025) nachdem sie jahrelang erfolgreich für Film, Serien und Medien komponiert haben im Team («Die Nachbarn von oben», «Neumatt», «Die Beschatter» u.v.m., z.B. auch das neue SRF 2 Kultur-Layout), erscheint jetzt ihr Debutalbum «Dimensions» (Neoklassik). (Elisabeth Baureithel) [50:45] Swiss Corner: Davos Festival "Young Artists in Concert" feiert seine 40. Ausgabe! Seit 1986 treffen sich im Sommer während zwei Wochen junge Musiktalente, um in attraktiven und ausgeklügelten Programmen zusammen Kammermusik zu spielen.
Show more...
3 months ago
56 minutes

Musikmagazin
Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit Stars, entdecken junge Talente, stellen internationale und Schweizer Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf die aktuellen Entwicklungen des Musiklebens.