Guten Morgen, es ist so weit. Paul und Fynn setzen sich hin und besprechen die beste/schlechteste Fanfiction aller Zeiten, diskutieren über die teils sehr seltsamen Hintergründe dieser Geschichte und versuchen die Frage zu klären, ob sie nun Satire war oder nicht.
Die Quellen der Woche
Guten Morgen, Paul hat sich die Frage gestellt, ob es noch Hipster gibt und ob der Mainstream tot ist oder lebendiger als je zuvor. Anschließend fasst er die Kapitel 17-22 von „My Immortal“ zusammen und bespricht diese mit Fynn. Nächste Woche gibt es denn die „My Immortal“-Folge, in der die restlichen Kapitel und alles rund um „My Immortal“ besprochen werden.
Guten Morgen, nach einer kurzen Werbeunterbrechung stellt Fynn die Frage, ob die Masse an Werbung überall in unserem Alltag überhaupt so sein muss und was wir dagegen tun können. Außerdem entdeckt er eine ungeahnte Melancholie im RTL-Werbejingle und verzweifelt mit Paul weiter an den Kapiteln 12-16 von „My Immortal“.
Nächste Woche sprechen wir über die Kapitel 17-22 von „My Immortal". Hier könnt ihr mitlesen.
Die Quellen der Woche
They’re Putting Ads In Everything Now - Vanessa Wingårdh
YouTube Ads Are Getting Ridiculous (2025 Edition) - Beyond the Internet
Guten Morgen, Paul hat sich mit der Geschichte von drei Städten auseinandergesetzt, Fynn darf die Verbindung erraten. Außerdem geht es weiter mit dem besten Buchclub der Welt, denn Paul und Fynn haben Kapitel 6 bis 11 von "My Immortal" gelesen (für den Part CN für Selbstverletzung und Suizid).
Zur nächsten Woche lesen wir Kapitel 12-16. Wenn ihr mitlesen wollt, dann schaut hier.
Die Quellen der Woche
Die versunkene Stadt Rungholt - Land Schleswig-Holstein
Nordfrieslands "Atlantis der Nordsee" - NDR
Guten Morgen, während Fynn es irgendwie geschafft hat, ein Thema zu finden, das sowohl etwas mit Labubus als auch mit dem 9/11 zu tun hat und darüber redet, wie das Kaufverhalten einer Gesellschaft Aussagen über eine Krise zulässt, wird sich auch das erste Mal in die Fanfiction „My Immortal gestürzt.
Hier könnt ihr "My Immortal mitlesen"!
Die Quellen der Woche
Labubus are Proof we‘ve gingen up — Adam Conover
Sales of Viral Plush Toy Labubu Halted in U.K. Stores After Reports of Brawls
Worried about the cost of living crisis? Maybe you need another lipstick — The Guardian
Into the red: 'lipstick effect' reveals the true face of the recession — The Guardian
How should brands navigate Gen Z’s economic nihilism? — Vogue Business
Guten Morgen, Paul liest heute zum Grauen von Fynn erotische Fan Fiction über Ultralativ vor und hat sich auch darüber hinaus mit Fan Fiction beschäftigt. Bei Fynn löst das Gedanken zu Dark Fantasy aus.
Die Quellen der Woche
Framing Fan Fiction - Kristina Busse
Was wäre wenn...? - Deutschlandfunk
Guten Morgen, Fynn hat mal versucht herauszufinden, warum Städte so laut sind, was man dagegen tun kann, warum Autos so groß und laut sind und eine sehr starke Meinung zu Mopeds und Motorrädern, während Paul am Pissoir neue Freunde findet.
Die Quellen der Woche
Deutschlandfunk Nova: Warum Autos immer größer werden
RND: Warum Städte immer enger werden
Not Just Bikes: Cities aren’t loud - Cars are loud
Spiegel: Vom SUV bis zum Van: Warum werden Autos immer größer?
Guten Morgen, es wird philosophisch! Paul hat sich damit auseinandergesetzt, was Kunst ist und was für eine Rolle KI in der Kunst spielen kann. Fynn hält ein Plädoyer für Treppenwitze.
Guten Morgen, während Fynn der Frage nachgeht, ob die Welt irgendwie farbloser geworden ist, woran das liegen mag und was man dagegen tun könnte, hat Paul wieder eine „großartige“ Idee für die Verbesserung der Gesellschaft…
Die Quellen der Woche
Color & Shape: Using Computer Vision to Explore the Science Museum Group Collection
Vsauce: Is Your Red The Same as My Red?
Guten Morgen, Paul fand eine Werbung erst schlecht, aber lustig und ist dann immer wütender geworden. Fynn hat sich währenddessen damit auseinandergesetzt, wie sich falsche Informationen über die Fähigkeiten von ChatGPT verbreiten konnten.
Website der 116117 über die ihr ein Erstgespräch zur Therapie vereinbaren könnt: https://www.116117.de/de/psychotherapie.php
Sammlungen mit Hilfsangeboten:
https://www.sorgen-tagebuch.de/soforthilfe/notfalltelefone
https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/krisetelefone-anlaufstellen
Die Quellen der Woche
Guten Morgen, Fynn ist im Urlaub, was Paul zum Anlass genommen hat, einfach mal darüber zu reden.
Guten Morgen, Fynn hat sich damit auseinandergesetzt, warum Tech-CEOs ein schlechtes Leseverständnis von SciFi-Dystopien haben. Paul wirft währenddessen einen Blick in die Vergangenheit.
Die Quellen der Woche
Fot tech CEOs, the dystopia is the point - Blood In The Machine
I Am Once Again Asking Our Tech Overlords to Watch the Whole Movie - Wired
Let's clear up a few things about 'Blade Runner' and the cyber truck - Read Max
Sam Altman’s Manifest Destiny - The New Yorker
Historian Says Elon Musk Is Misinterpreting One of His Favorite Books - Futurism
Guten Morgen, während Paul sich in letzter Zeit viel mit Production Value auseinandergesetzt hat, hat sich Fynn viele Gedanken über Wallpaper gemacht.
Die Quellen der Woche
How Counter-Strike Took Over My Life - NakeyJakey
Can Olive Garden compete with the nation of Italy? - Eddy Burback
Guten Morgen, Fynn hat versucht, zu verstehen, warum immer mehr Leute KI-Beziehungen führen, ob das problematisch ist und warum es oft nicht problematisch ist, während Paul nicht als KI nach seinem Tod weiterleben will und über lustige Namen von Footballern lacht.
Die Quellen der Woche
SWR — Mein Mann lebt als KI weiter
VOLLBILD — Perfekte Liebe? Wie gefährlich sind KI-Beziehungen?
Guten Morgen,
während Paul sich in einem Podcast in dem Männer miteinander reden damit auseinandersetzt, dass Männer nicht genug miteinander reden, hat Fynn aus KI-Gründen Stress mit YouTube. Außerdem hat Paul eine Idee die Gesellschaft besser zu machen, die eventuell einfach nur Social Scoring light ist.
Guten Morgen, Fynn hinterfragt die Ursprünge seines Zynismus und regt sich leidenschaftlich über die „Male Social Hierarchy“ auf, während Paul vergangene Erlebnisse auf Volksfesten verarbeitet.
Die Quellen der Woche
Sigma Males: Die problematische Obsession junger Männer mit Patrick Bateman
Guten Morgen, während Fynn für das längste Opening in der Geschichte des Podcasts sorgt, hat sich Paul mit deutschen Memes auseinandergesetzt und es dabei geschafft, das Thema deprimierend zu machen.
Die Quellen der Woche
Die Story hinter dem verballerten Drogen-Liebhaber von “Haben wir noch Pepps?” - VICE
Haben wir noch Pepps? auf YouTube
Ausgerastet und abgestürzt: Der Fall des Angry German Kid | ZAPP - NDR
Guten Morgen, Fynn ist frustriert über die Gestaltung öffentlicher Räume und fragt sich, warum sich Menschen am Ende von Rolltreppen nicht aus dem Weg bewegen, während Paul über die Konsequenzen von Smartphone-Navigation nachdenkt und sich sehr über das Konzept eines „Skindaddys“ aufregt.
Die Quellen der Woche
How simple rules determine pedestrian behavior and crowd disasters
Personal space increases during the COVID-19 pandemic in response to real and virtual humans
Guten Morgen, während Fynn seiner nie realisierten Bewerbung für den Super Toy Club hinterhertrauert, weint Paul seinem weggeworfenen Yu-Gi-Oh-Deck nach und am Ende einigen sich beide darauf, wie man jemanden vernünftig mit einem Schwan verprügeln würde.
Guten Morgen, Paul beschäftigt sich mit seiner Toplisten-Vergangenheit und hat dabei einen Durchbruch. Fynn, dem in dieser Folge ein Thema gestohlen wurde, will dickere Handys.
Die Quellen der Woche