Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/ab/cf/e3/abcfe380-f459-fe29-2db1-4a7b393b1a99/mza_12837685465130564070.png/600x600bb.jpg
modus | extrem
modus I zad
31 episodes
3 months ago
Vegane Kochtipps von Nazis auf YouTube, Lifestyletipps für islamistische Frauen, erfolgreicher Mainstream Nazi-Rap und Bio-Produkte rechtsradikaler Gruppen. Klingt wie ein Witz, ist aber eine geschickte Strategie von extremistischen Gruppen, menschenverachtende Ansichten zu verbreiten und Anhänger*innen zu rekrutieren. In modus | extrem spricht Michael Beer mit Expert*innen über aktuelle Trends rund um das Thema Extremismus. Wer radikalisiert sich eigentlich und wieso, um welche aktuellen Inhalte geht es und was können wir dagegen machen? modus | extrem wird produziert von modus | zad, dem Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung. Hörer*innenmail: podcast@modus-zad.de
Show more...
Society & Culture
Education,
News
RSS
All content for modus | extrem is the property of modus I zad and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Vegane Kochtipps von Nazis auf YouTube, Lifestyletipps für islamistische Frauen, erfolgreicher Mainstream Nazi-Rap und Bio-Produkte rechtsradikaler Gruppen. Klingt wie ein Witz, ist aber eine geschickte Strategie von extremistischen Gruppen, menschenverachtende Ansichten zu verbreiten und Anhänger*innen zu rekrutieren. In modus | extrem spricht Michael Beer mit Expert*innen über aktuelle Trends rund um das Thema Extremismus. Wer radikalisiert sich eigentlich und wieso, um welche aktuellen Inhalte geht es und was können wir dagegen machen? modus | extrem wird produziert von modus | zad, dem Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung. Hörer*innenmail: podcast@modus-zad.de
Show more...
Society & Culture
Education,
News
Episodes (20/31)
modus | extrem
Türkischer Ultranationalismus – Herausforderung für die Prävention in Deutschland
Seit den hitzigen Diskussionen rund um den Wolfsgruß bei der Fußball EM 2024 wurde es in den Medien mittlerweile still um die Grauen Wölfe. Doch die Entstehung des türkischen Ultranationalismus hat eine lange und komplexe Historie – auch in Deutschland. Dabei haben auch die etablierten Parteien der Bundesrepublik eine entscheidende Rolle gespielt. Wir haben mit Derya und Vivienne von TREX darüber gesprochen, wie sich die Ülkücü-Bewegung in Deutschland ausbreiten konnte und welche großen Herausforderungen die Präventionsarbeit nun bewältigen muss.
Show more...
10 months ago
26 minutes

modus | extrem
Rechtsextreme Propaganda auf TikTok – Hass und Hetze mit System
Die US-Wahlen sind entschieden und Donald Trump darf 2025 zum zweiten Mal das Amt des US-Präsidenten antreten. Trotz seiner rassistischen, frauenfeindlichen und verschwörungsideologischen Aussagen während des Wahlkampfs konnte er rund 77 Millionen Wähler:innen für sich gewinnen – für viele Menschen ein Schock. Diese rechtsextreme Propaganda kennen wir allerdings auch in Europa und sie fällt vor allem bei digitalen Plattformen wie TikTok auf fruchtbaren Boden. Darüber haben wir mit Daniela Pisoiu von SCENOR gesprochen. Sie erklärt uns die Strategien und Anziehungskraft hinter rechtsextremer Propaganda auf TikTok. Welche Auswirkungen das auf unsere Gesellschaft hat und ob es auch im deutschsprachigen Raum einen Donald Trump geben könnte, erfahrt ihr in dieser Folge.
Show more...
10 months ago
32 minutes

modus | extrem
Reichsbürger undercover – Interview mit Tobias Ginsburg
In den Medien häufen sich Berichte von Umsturzplänen rechtsextremer Gruppierungen, die zum „Tag X“ die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland beseitigen wollen – zur Not auch mit Waffengewalt. Die Ideologie dahinter ist Teil der sogenannten Reichsbürgerbewegung. Autor, Journalist und Regisseur Tobias Ginsburg war mehrere Monate undercover in der deutschen Szene der Reichsbürger und rechtsextremen Verschwörungsgläubigen unterwegs. Aus diesen Erfahrungen entstand sein Buch „Die Reise ins Reich“. Wir sprechen mit ihm darüber, was er während seiner Recherche erlebt hat, wie gefährlich die Bewegung wirklich ist und warum er die Bezeichnung Reichsbürger für unzutreffend hält.
Show more...
11 months ago
40 minutes

modus | extrem
Zwischen den Zeilen – Antimuslimischer Rassismus im Mainstream
Die aktuelle CLAIM-Studie zeigt: Antimuslimischer Rassismus ist längst im Mainstream angekommen. Das berichten uns auch Jasemin und Kübra von „Junge Islam Konferenz“ und erzählen, wie sie mit dem Format „Narrative Change Academy“ neue Narrative gegen Ausgrenzung etablieren wollen. Welche Erzählungen wir jetzt als Gesellschaft dringend brauchen und warum der Blick auf Gemeinsamkeiten dabei eine entscheidende Rolle spielt, erfahrt ihr in dieser Folge von „Zwischen den Zeilen“.
Show more...
1 year ago
18 minutes

modus | extrem
Wahlen und Rechte – Welchen Einfluss haben Rechtsextreme auf TikTok?
Europawahl, Landtagswahlen, Kommunalwahlen: 2024 ist ein Superwahljahr. Allein in Deutschland kann je nach Bundesland bis zu drei Mal abgestimmt werden. Junge Menschen nutzen vor allem soziale Medien wie TikTok, um sich über das politische Geschehen und gesellschaftliche Ereignisse zu informieren. Das haben auch rechtsextreme Akteur*innen längst erkannt und streuen problematische Narrative in den Mainstream. In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, welche rechtsextremen Inhalte auf TikTok & Co. strategisch verbreitet werden, warum diese so gut über Social-Media funktionieren und wie damit sogar Wahlen beeinflusst werden. Außerdem sprechen wir mit Jasemin und Kübra von der Narrative Change Academy darüber, wie wichtig Gegennarrative sind und warum wir den digitalen Raum nicht den Rechtspopulisten überlassen dürfen.
Show more...
1 year ago
31 minutes

modus | extrem
Zwischen den Zeilen – Die Macht der Metaphern
Bilder mit Worten zu malen, ist nicht nur den großen Poet*innen vorbehalten. Unser Alltag ist vollgepackt mit Metaphern und bildlichem Sprachgebrauch. Sie wecken Emotionen und beeinflussen unser Denken – leider nicht immer zum Guten. Wie schnell sich manche Bilder in unserem Unterbewusstsein festsetzen und was Diskutieren mit Kriegsvokabular zu tun hat erfahrt ihr in der neuesten Folge „Zwischen den Zeilen“.
Show more...
1 year ago
7 minutes

modus | extrem
Die Grauen Wölfe – Was ist türkischer Ultranationalismus?
Für manche ist er ein „Zeichen des Türkentums“. Für andere das Erkennungssymbol türkischer Rechtsextremisten. Nicht nur auf Fußballplätzen wird der Wolfsgruß immer häufiger öffentlich gezeigt. Auch auf Social Media oder Demonstrationen taucht die umstrittene Geste vermehrt auf und sorgt für hitzige Diskussionen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Die Grauen Wölfe, auch „Ülkücü“-Bewegung genannt, sind laut Medienberichten mit ca. 12.500 Anhänger*innen die größte rechtsextreme Bewegung in Deutschland. Was türkischer Ultranationalismus eigentlich ist, welchen Ursprung er hat und was das Ganze mit deutschem Rechtsextremismus zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Show more...
1 year ago
23 minutes

modus | extrem
Zwischen den Zeilen – Gender und Verschwörungsmythen
Während unserer Podcast Recherche stoßen wir immer wieder auf spannende Publikationen und Themen, für die wir aber leider keinen Platz mehr in der aktuellen Folge finden. Um diesen Funden zumindest ein bisschen Raum zu geben, wollen wir in unserem Kurzformat „Zwischen den Zeilen“ über diese Themen sprechen. In dieser Folge schauen wir uns einen Artikel der Bildungsstätte Anne Frank an und fragen uns, was Verschwörungserzählungen eigentlich mit Gender-Vorstellungen zu tun haben.
Show more...
1 year ago
6 minutes

modus | extrem
Antisemitismus und Verschwörungsmythen – Wie sind sie verknüpft?
Dass prominenten Persönlichkeiten angebliche Verschwörungen nachgesagt werden, ist nichts Neues. Davon bleibt auch Taylor Swift nicht verschont und wird im Netz als Geheimagentin des US-Verteidigungsministeriums betitelt. Was wie ein harmloser Verschwörungsmythos anklingt, endet schnell dort, wo es gefährlich wird: im Antisemitismus. Verschwörungserzählungen enthalten häufig antisemitische Inhalte und Codes, die auf den ersten Blick nicht direkt erkennbar sind. An was das liegt und warum Verschwörungsmythen und Antisemitismus fast untrennbar miteinander verknüpft sind – darüber haben wir mit Katharina Baumgartner und Bijan Razavi von der Bildungsstätte Anne Frank gesprochen.
Show more...
1 year ago
22 minutes

modus | extrem
Künstliche Intelligenz – Wie verändert sie Terrorismus und Radikalisierung?
Tools, die auf “künstlicher Intelligenz” basieren, sind praktisch. Sie erleichtern das Erstellen von Bildern, Texten oder Videos. Das Problem ist nur: Auch Extremist:innen profitieren davon. Wie genau und ob KI ganz neue Herausforderungen im Bereich der Extremismusbekämpfung schafft – darüber haben wir mit Georg Plattner vom Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) gesprochen. Er sagt: Als Demokratie hätten wir schon längst reagieren müssen. Hier geht's zur Anmeldung für unsere Online-Veranstaltung "KI - Fluch oder Segen?": https://form.jotform.com/233054760014345 Quellen: Jonathan Hall im Guardian: https://www.theguardian.com/technology/2023/jun/04/ai-poses-national-security-threat-warns-terror-watchdog ARD-Dokumentation über Stimm-KIs: https://www.ardmediathek.de/video/vollbild-recherchen-die-mehr-zeigen/du-als-klon-betrug-mit-deiner-stimme/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4OTA1Njg
Show more...
1 year ago
28 minutes

modus | extrem
Kiwifarms – Was haben Trollforen mit Radikalisierung zu tun?
Den Drachenlord kennen die meisten. Seine Geschichte klingt einzigartig – ist sie aber gar nicht. Es gibt Foren im Internet, in denen es nur darum geht, Menschen fertig zu machen. Die User:innen mobben, veröffentlichen private Daten und wenn möglich treiben sie ihre Opfer in den Selbstmord. In der neuen Folge sprechen Julia und Sören mit Veronika Kracher über Kiwifarms. Mehrere Suizide werden dem Forum zugeschrieben. Aber: Wieso machen Menschen das? Wie bestimmen sie ihre Opfer? Und: Hat das was mit Radikalisierung zu tun?
Show more...
2 years ago
31 minutes

modus | extrem
Asow und der Rechtsextremismus - Foreign Fighters in der Ukraine
Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg ist die Ukraine ein Sehnsuchtsort für Rechtsextreme weltweit. Über Jahre galten besonders Asows Ausbildungsstätten als beliebtes Reiseziel militanter Rechter. Heute werden Asows Soldaten als Helden gefeiert und in den Tagesthemen interviewt. Was ist da los? In der neuen Folge schauen Julia und Sören auf Asow: Was hat es mit dem Regiment auf sich? Welchen Einfluss hat es heute auf deutsche ausreisewillige Rechtsextreme? Und sie sprechen mit Samira Benz, Koordinatorin für IS-Rückkehrer:innen in Berlin. Können wir von ihr etwas lernen für den Umgang mit Foreign Fighters in der Ukraine?
Show more...
3 years ago
35 minutes

modus | extrem
Esoterik und Rechtsextremismus – Warum hängen sie zusammen?
Auf der Straße bei den Corona-Protesten gehen sie schon lange Hand in Hand: Rechtsextreme und Esoteriker:innen. Was lange Zeit nicht im Fokus der Betrachtung lag, ist nun zu einem Gegenstand der Extremismusforschung geworden. Rechte Esoteriker:innen sind in aller Munde. Wieso sprechen plötzlich alle von rechter oder brauner Esoterik? In der heutigen Folge von modus|extrem befassen sich Sören Musyal und Julia Straßer wie rechts Esoteriker:innen sind – oder wie esoterisch Rechtsextreme. Gesprochen haben wir dafür mit Matthias Pöhlmann, dem Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Show more...
3 years ago
36 minutes

modus | extrem
Columbine was my bible – Wie Amokläufe auch Terroristen inspirieren
Ein Amoklauf kann auch beruhigend sein. Denn Amok ist explizit kein Terrorismus, heißt es dann. Dabei haben die beiden mehr miteinander zu tun, als gemeinhin angenommen. In der neuen Folge modus|extrem sprechen Julia Straßer und Sören Musyal mit dem Psychologen Peter Langman darüber, welche Rolle der Amoklauf in Columbine spielt, wie sich Terroristen von Amok inspirieren lassen, wo sich die Communities im Netz treffen und wieso es immer mehr Taten gibt, wo nicht mehr so ganz klar ist: Was war das jetzt: Terror oder Amok?
Show more...
3 years ago
34 minutes

modus | extrem
Mein Onkel leugnet Corona – Wie umgehen mit Verschwörungserzählungen?
Im letzten Jahren waren wir alle mit Verschwörungserzählungen konfrontiert – ob bei der Arbeit, im Internet oder auch in der Familie. Dabei kann es schon mal überfordern, wenn die Tante bei einem Stück Kuchen von einer globalen Finanzelite schwadroniert oder jemand im Familienchat eigenartige Videos postet. In der neuen Folge modus|extrem haben wir mit Katharina Nocun darüber gesprochen, wie wir mit solchen Situationen umgehen können. Welche Fragen man im Kopf haben sollte. Und warum Faktenchecks nur manchmal eine Wunderwaffe sind.
Show more...
4 years ago
31 minutes

modus | extrem
Folge 15: Ich war Verschwörungsgläubige – Eine Aussteigerin berichtet
Sie meldete Mahnwachen für den Frieden an, demonstrierte neben Neo-Nazis, obwohl sie selber keiner ist. Für den Frieden, wie sie damals glaubt. Anja Sanchez Mengeler war zwischen 2013 und 2015 in der Szene der Friedensmahnwachen aktiv. Sie glaubte, dass eine Elite uns mit Chemtrails vergiftet und Deutschland nicht souverän sei. Doch dann stieg sie aus. Heute blickt sie mit Schaudern auf Gruppen wie Querdenken. Für die neue Folge von modus|extrem haben wir mit Sanchez Mengeler darüber gesprochen, wie sie in die Welt der Verschwörungen abrutschte – und wie sie es schaffte, ihr wieder zu entkommen. Was können wir als Gesellschaft von ihr und ihrem Fall lernen? Und: Ist Til Schweiger wirklich ein Intellektueller?
Show more...
4 years ago
30 minutes

modus | extrem
Folge 14: Incels – Warum männliche Jungfrauen einen Krieg gegen Frauen führen
In der neuen Folge von modus|extrem geht es um Incels. Ein Problem, das in Deutschland noch gar nicht so bekannt ist. Incels ist die Selbstbezeichnung einer in den USA entstandenen Internet-Subkultur von heterosexuellen Männern, die nach eigenen Aussagen aufgrund ihres Äußeren keinen Sex haben. Schuld daran seien Frauen und der Feminismus. In den letzten Jahren haben mehrere Incel-Attentate zahlreiche Opfer gefordert. Was genau steckt hinter der Incel-Ideologie, wieso gibt es so viele Anknüpfungspunkte zum Rechtsextremismus und welche Gefahr geht von der Gemeinschaft aus? Die Moderator*innen Julia Straßer und Sören Musyal gehen diesen und vielen weiteren Fragen in der heutigen Folge auf den Grund. Interviews mit: - Publizistin und Buchautorin Veronika Kracher (Incels: Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults) - Journalistin und Autorin Susanne Kaiser (Politische Männlichkeit: Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen). Spotlight-Paper zur Folge: https://modus-zad.de/wp-content/uploads/2021/05/SPOTLIGHT_INCELS.pdf Vorhang auf für die 3. Staffel von modusIextrem... modus|extrem ist eine Produktion von modus|zad – Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung.
Show more...
4 years ago
32 minutes

modus | extrem
Folge 13: QAnon und Querdenken - Eine neue Form des Extremismus?
2021 war mit einer Hoffnung verbunden: Nicht 2020 zu sein. Schon am 6. Januar wurde diese Hoffnung irgendwie enttäuscht als Hunderte Rechtsextreme und Verschwörungsgläubige das Capitol in Washington D.C. stürmten. Weil sie glaubten, die Wahl sei gefälscht worden, weil sie ein Zeichen setzen wollten, einige von ihnen aber auch, weil sie ranghohe Politiker*innen wie Vizepräsident Mike Pence oder Demokratenführer*in Nancy Pelosi als Geiseln nehmen wollten. Deutsche Zuschauer*innen mögen sich an die Bilder vor dem Reichstag im August erinnert haben, als Reichsbürger*innen, Querdenker*innen und Rechtsextreme die Stufen erklommen hatten und sich von zunächst nur drei Polizisten aufhalten ließen. Beide Ereignisse – am Capitol Hill in den USA und am Reichstag in Berlin – gehen hervor aus Bewegungen, die geprägt sind von tiefem Misstrauen in Medien und Institutionen. Inzwischen ist das Phänomen auch auf dem Schirm der deutschen Verfassungsschützer*innen. Ob zu Recht? – das wollten wir von unserem heutigen Gast wissen: Michael Blume. Er ist Beauftragter gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Würrtemberg und eine wichtige Stimme im Kampf gegen Verschwörungsmythen. Diese Episode wurde im Rahmen des Projekts WayOut produziert. WayOut wird vom wird vom Fond für interne Sicherheit – Polizei der Europäischen Union gefördert.
Show more...
4 years ago
21 minutes

modus | extrem
Folge 12: (De-)Radikalisiert im Knast? - Gefängnisse als Ort der Präventionsarbeit
Wie in der letzten Folge bleiben wir heute im Bereich des Gefängnisses als Ort von Radikalisierung. Letztes Mal hat uns ein ehemaliger Häftling Einblicke in seine Zeit in der JVA gegeben – und in seine Radikalisierung. Was waren seine Beweggründe? Und weshalb hat er sich für einen anderen Weg entschieden? Adam erhielt damals Unterstützung von einem Deradikalisierungsberater mit dem er bis heute Kontakt hat. Doch wie genau sieht die Arbeit von Deradikalisierungsberater*innen in Justizvollzugsantalten aus und was sind aus ihrer Sicht die Gründe dafür, weshalb sich junge Menschen im Gefängnis radikalisieren? Um diese Fragen zu beantworten sprechen wir in der heutigen Folge mit Samet Er von Violence Prevention Network. Violence Prevention Network ist eine Organisation, die seit über 15 Jahren im Bereich Extremismusprävention und Deradikalisierung im Strafvollzug tätig ist. Samet arbeitet als Berater in Gefängnissen und bietet dort verschiedene Angebote für Inhaftierte aber auch für Fachkräfte in Justizvollzug und Bewährungshilfe an. Diese Episode wurde im Rahmen des Projekts WayOut produziert. WayOut wird vom wird vom Fond für interne Sicherheit – Polizei der Europäischen Union gefördert.
Show more...
4 years ago
24 minutes

modus | extrem
Folge 11: Im Knast radikalisiert - Warum deutsche Gefängnisse gefährlich sind
Madrid 2004, Toulouse 2012, Paris 2015 oder Dezember 2016 in Berlin - nach terroristischen Attentaten kam in der Aufarbeitung der Anschläge in den letzten Jahren nicht selten heraus, dass die Attentäter vor der Tat oftmals eine Zeit im Gefängnis verbracht hatten. Anfang Oktober diesen Jahres dann ein Messerattentat in Dresden - der Täter war kurz vorher aus dem Gefängnis entlassen worden. Nur wenige Wochen später ereignete sich in Wien ein weiterer terroristischer Anschlag. In beiden dieser Fälle nahmen die Attentäter an einem Deradikalisierungsprogramm in und außerhalb der Haft teil. Dass Gefängnisse ein Ort der Radikalisierung sein können, ist im Kontext der Präventionsarbeit schon länger bekannt. Doch wieso eigentlich? Was sind die Gründe wieso sich gerade junge Menschen im Gefängnis radikalisieren? In der heutigen Folge von modus I extrem sprechen wir mit Adam. Er war selbst im Gefängnis inhaftiert, und kurz davor einen radikalen Weg einzuschlagen. Diese Episode wurde im Rahmen des Projekts WayOut produziert. WayOut wird vom wird vom Fond für interne Sicherheit – Polizei der Europäischen Union gefördert.
Show more...
4 years ago
20 minutes

modus | extrem
Vegane Kochtipps von Nazis auf YouTube, Lifestyletipps für islamistische Frauen, erfolgreicher Mainstream Nazi-Rap und Bio-Produkte rechtsradikaler Gruppen. Klingt wie ein Witz, ist aber eine geschickte Strategie von extremistischen Gruppen, menschenverachtende Ansichten zu verbreiten und Anhänger*innen zu rekrutieren. In modus | extrem spricht Michael Beer mit Expert*innen über aktuelle Trends rund um das Thema Extremismus. Wer radikalisiert sich eigentlich und wieso, um welche aktuellen Inhalte geht es und was können wir dagegen machen? modus | extrem wird produziert von modus | zad, dem Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung. Hörer*innenmail: podcast@modus-zad.de