Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/ae/c3/b9/aec3b93c-86d3-6dab-9c59-aa35061e87ed/mza_10197111280713550360.jpeg/600x600bb.jpg
Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Prof. Dr. Holger Giese
13 episodes
7 hours ago
Modellierung ist eine wesentliche Teilaufgabe in der System- und Softwareentwicklung. Bei den meisten Aktivitäten während der Entwicklung werden Modelle als zielgerichtete Abbilder des vorhandenen oder geplanten Systems, das durch Abstraktion auf die problemrelevanten Aspekte vereinfacht wird, verwendet. Wichtig ist dabei, dass das Modell ähnliche Beobachtungen und Aussagen ermöglicht, wie das vorhandene oder geplante System und somit bei der Bewertung und Entwicklung als Grundlage für Entwurfsentscheidung auch bezüglich Alternativen dienen kann. Bei der Modellierung komplexer Systeme verwendet man unwillkürlich gewisse Annahmen und Vorstellungen, anhand derer man Phänomene zu erklären oder zu gestalten versucht. Entsprechende Paradigmen fassen solche Annahmen und Vorstellungen in ein kohärentes Ganzes zusammen und bieten in Form entsprechender Kombinationen von Modellierungstechniken umfassende Ansätze zur Modellierung komplexer Systeme an. Wir werden im Rahmen der Veranstaltung die strukturierte Modellierung, die objektorientierte Modellierung, Komponentenbasierung sowie Serviceorientierte Architekturen (SOA) und Multiagentensysteme als Paradigmen betrachten. Da in der Praxis der Softwareentwicklung die Unified Modeling Language (UML) von großer Bedeutung ist, werden wir im Wesentlichen betrachten, wie komplexe Systeme mit UML und den verschiedenen Modellierungsparadigmen beschrieben werden können und diese dabei entsprechend vergleichen. Der Fokus wird hierbei auf der objektorientierten Modellierung und Komponentenbasierung liegen. Die in der Veranstaltung behandelten Konzepte zur Modellierung werden zusätzlich in Übungen vertieft und in einem begleitenden größeren Modellierungsprojekt angewendet.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK is the property of Prof. Dr. Holger Giese and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Modellierung ist eine wesentliche Teilaufgabe in der System- und Softwareentwicklung. Bei den meisten Aktivitäten während der Entwicklung werden Modelle als zielgerichtete Abbilder des vorhandenen oder geplanten Systems, das durch Abstraktion auf die problemrelevanten Aspekte vereinfacht wird, verwendet. Wichtig ist dabei, dass das Modell ähnliche Beobachtungen und Aussagen ermöglicht, wie das vorhandene oder geplante System und somit bei der Bewertung und Entwicklung als Grundlage für Entwurfsentscheidung auch bezüglich Alternativen dienen kann. Bei der Modellierung komplexer Systeme verwendet man unwillkürlich gewisse Annahmen und Vorstellungen, anhand derer man Phänomene zu erklären oder zu gestalten versucht. Entsprechende Paradigmen fassen solche Annahmen und Vorstellungen in ein kohärentes Ganzes zusammen und bieten in Form entsprechender Kombinationen von Modellierungstechniken umfassende Ansätze zur Modellierung komplexer Systeme an. Wir werden im Rahmen der Veranstaltung die strukturierte Modellierung, die objektorientierte Modellierung, Komponentenbasierung sowie Serviceorientierte Architekturen (SOA) und Multiagentensysteme als Paradigmen betrachten. Da in der Praxis der Softwareentwicklung die Unified Modeling Language (UML) von großer Bedeutung ist, werden wir im Wesentlichen betrachten, wie komplexe Systeme mit UML und den verschiedenen Modellierungsparadigmen beschrieben werden können und diese dabei entsprechend vergleichen. Der Fokus wird hierbei auf der objektorientierten Modellierung und Komponentenbasierung liegen. Die in der Veranstaltung behandelten Konzepte zur Modellierung werden zusätzlich in Übungen vertieft und in einem begleitenden größeren Modellierungsprojekt angewendet.
Show more...
Courses
Education
Episodes (13/13)
Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Zusammenfassung
10 years ago
22 minutes 7 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Modellbasierte Entwicklung
10 years ago
1 hour 23 minutes 18 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Dienstbasierung
10 years ago
1 hour 33 minutes 10 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Weitere Paradigmen
10 years ago
1 hour 24 minutes 6 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Objektorientierte Analyse und Entwurf & Weitere Paradigmen
10 years ago
1 hour 29 minutes 4 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Objektorientierter Entwurf & Qualitätssicherung
10 years ago
1 hour 30 minutes 21 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Erweiterte Klassendiagramme & Paketdiagramme
10 years ago
1 hour 24 minutes 15 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Objektorientierter Entwurf: UML Komponentendiagramme & Grobentwurf mit Komponenten
10 years ago
56 minutes

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Objektorientierter Entwurf
10 years ago
1 hour 21 minutes 8 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Organisatorisches
10 years ago
21 minutes 10 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Objektorientierte Analyse
10 years ago
36 minutes 5 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Objektorientierte Analyse und Entwurf
10 years ago
1 hour 29 minutes 34 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Einleitung & Objektorientierte Analyse und Entwurf
10 years ago
1 hour 33 minutes 40 seconds

Modellierung II (SS 2015) - tele-TASK
Modellierung ist eine wesentliche Teilaufgabe in der System- und Softwareentwicklung. Bei den meisten Aktivitäten während der Entwicklung werden Modelle als zielgerichtete Abbilder des vorhandenen oder geplanten Systems, das durch Abstraktion auf die problemrelevanten Aspekte vereinfacht wird, verwendet. Wichtig ist dabei, dass das Modell ähnliche Beobachtungen und Aussagen ermöglicht, wie das vorhandene oder geplante System und somit bei der Bewertung und Entwicklung als Grundlage für Entwurfsentscheidung auch bezüglich Alternativen dienen kann. Bei der Modellierung komplexer Systeme verwendet man unwillkürlich gewisse Annahmen und Vorstellungen, anhand derer man Phänomene zu erklären oder zu gestalten versucht. Entsprechende Paradigmen fassen solche Annahmen und Vorstellungen in ein kohärentes Ganzes zusammen und bieten in Form entsprechender Kombinationen von Modellierungstechniken umfassende Ansätze zur Modellierung komplexer Systeme an. Wir werden im Rahmen der Veranstaltung die strukturierte Modellierung, die objektorientierte Modellierung, Komponentenbasierung sowie Serviceorientierte Architekturen (SOA) und Multiagentensysteme als Paradigmen betrachten. Da in der Praxis der Softwareentwicklung die Unified Modeling Language (UML) von großer Bedeutung ist, werden wir im Wesentlichen betrachten, wie komplexe Systeme mit UML und den verschiedenen Modellierungsparadigmen beschrieben werden können und diese dabei entsprechend vergleichen. Der Fokus wird hierbei auf der objektorientierten Modellierung und Komponentenbasierung liegen. Die in der Veranstaltung behandelten Konzepte zur Modellierung werden zusätzlich in Übungen vertieft und in einem begleitenden größeren Modellierungsprojekt angewendet.