Spannend, kontrovers und immer lösungsorientiert: In der politischen Talksendung des Bayerischen Rundfunks diskutieren Verantwortliche, Expert*innen und Betroffene aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über aktuelle Themen, die die Menschen bewegen. Unterschiedliche Meinungen und Perspektiven treffen hier aufeinander. Die Münchner Runde klärt auf und ordnet ein. Ab sofort gibt’s hier den TV-Talk als Audio-Podcast zum Nachhören und Herunterladen.
All content for Münchner Runde - Der TV-Talk als Podcast is the property of Bayerischer Rundfunk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Spannend, kontrovers und immer lösungsorientiert: In der politischen Talksendung des Bayerischen Rundfunks diskutieren Verantwortliche, Expert*innen und Betroffene aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über aktuelle Themen, die die Menschen bewegen. Unterschiedliche Meinungen und Perspektiven treffen hier aufeinander. Die Münchner Runde klärt auf und ordnet ein. Ab sofort gibt’s hier den TV-Talk als Audio-Podcast zum Nachhören und Herunterladen.
Zu Gast waren: Manfred Weber (EVP), Tino Chrupalla (AfD), André Wüstner (Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbands), Prof. Peter Neumann (Politikwissenschaftler) und Gesine Dornblüth (ehem. Russland-Korrespondentin)
Drohnen über NATO-Gebiet, mutmaßlich russischer Herkunft. Müssen wir uns vor Russland und Putin fürchten? Welche Schlüsse ziehen die Nato und auch Deutschland daraus? Darüber hat die Münchner Runde diskutiert.
Welche Reformen muss die Bundesregierung angehen, um Deutschland zukunftsfähig zu machen? Darüber diskutieren u. a. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) und Michael Schrodi, Staatssekretär beim Bundesfinanzminister (SPD).
Wie steht es um die gesundheitliche Versorgung in Bayern? Es diskutieren u.a.: Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) und Verena Bentele, Präsidentin Sozialverband VdK.
Der Klimawandel ist in Zeiten anderer Krisen in den Hintergrund gerückt. Können wir uns das leisten? Es diskutieren u.a. Jürgen Trittin (B90/Grüne), Katja Horneffer (Meteorologin) und Martin Huber (CSU).
Arbeiten die Deutschen zu wenig? Müssen wir Arbeit anders organisieren, damit sie attraktiver wird? Darüber diskutieren Hubert Aiwanger (FW), Christiane Benner (IG Metall), Ines Schwerdtner (Die Linke) und Clemens Fuest (ifo).
Was muss die neue Bundesregierung jetzt liefern? Es diskutieren Martin Huber (CSU), Anton Hofreiter (Grüne), die Politikwissenschaftlerin Jasmin Riedl und der Astrophysiker Harald Lesch.
Wie lange kann unser Rentensystem noch funktionieren? In der Münchner Runde diskutieren Christian Doleschal (CSU), Ronja Endres (SPD), Stephan Protschka (AfD) sowie Wirtschaftsweise Prof. Veronika Grimm
Was hält uns noch zusammen ist die Frage, um die es in der Münchner Runde geht. Es diskutieren unter anderem Pfarrer Schießler, Katharina Schulze, Grünen-Fraktionsvorsitzende im Landtag sowie Manfred Weber, stv. CSU-Parteichef.
Was erwartet die Bürgerinnen und Bürger angesichts der geplanten Milliardenpakete? Es diskutieren u.a. Klaus Holetschek (CSU), Ludwig Hartmann, B'90/Die Grünen sowie Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK.
Der Countdown läuft: Am 23.2. werden die Wähler entscheiden, wer Deutschland künftig regiert. Der Wahlkampf ist geprägt vom Streit der Parteien um die Themen Sicherheit, Migration und der Debatte um die AfD-Brandmauer. Mit welchen Folgen?
Nach der Vertrauensfrage fragen sich viele, was 2025 bringen wird. Es diskutieren unter anderem CSU-Generalsekrtär Martin Huber und Margot Käßmann in der Münchner Runde.
Fast täglich gibt es neue Meldungen über Unternehmen, die Arbeitsplätze abbauen wollen. Es diskutieren unter anderem Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sowie die Wirtschaftsweise Prof. Veronika Grimm.
Mitte Oktober hat der Bundestag die Klinikreform beschlossen. Doch nun gibt es erneut Gegenwind für das von SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach als Revolution angekündigte Vorhaben. Mehrere Bundesländer fordern Änderungen - und könnten die Reform zu Fall bringen.
Die Wahl in den USA ist entschieden. Überraschend deutlich hat Donald Trump gegen Kamala Harris gewonnen; auch im Senat haben die Republikaner triumphiert. Welche Folgen hat das für uns? Darüber hat die Münchner Runde diskutiert.
Politisches Beben in Berlin: Die Grünen-Spitze hat überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Ein weiterer Schlag für die Ampelkoalition, die seit Monaten in der Krise steckt. Wie geht es nun weiter? Die Münchner Runde diskutiert mit Klaus Holetschek (CSU), Eva Lettenbauer (Grüne), Martin Hagen (FDP) und Roman Deininger (SZ)
Markus Söder wurde als Ministerpräsident wiedergewählt. Was sind die Pläne für die kommenden Jahre? Wo liegen die Schwerpunkte der Koalition? Und werden damit die drängendsten Probleme Bayerns gelöst?
Roboter in Fabriken, im Gastgewerbe, in der Pflege. Dazu fast allwissende Chat-Programme, die den Schulalltag auf den Kopf stellen. Wie verändert künstliche Intelligenz unser Leben?
Der Einfluss von China steigt seit Jahren. Jetzt hat das Land Kaufinteresse an Teilen des Hamburger Hafens und der politische Streit scchwelt: Wie groß darf die Abhängigkeit von Ländern wie China oder Russland sein?
Hohe Mieten, seit Jahren eine Belastung für die Menschen - besonders in den Ballungsräumen. Hinzu kommen nun steigende Energiekosten. Viele Mieterinnen und Mieter, aber auch Eigenheimbesitzer haben Angst vor hohen Nachzahlungen.
Spannend, kontrovers und immer lösungsorientiert: In der politischen Talksendung des Bayerischen Rundfunks diskutieren Verantwortliche, Expert*innen und Betroffene aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über aktuelle Themen, die die Menschen bewegen. Unterschiedliche Meinungen und Perspektiven treffen hier aufeinander. Die Münchner Runde klärt auf und ordnet ein. Ab sofort gibt’s hier den TV-Talk als Audio-Podcast zum Nachhören und Herunterladen.