Der Mittelstand, wie wir ihn kennen, ist nicht zukunftsfähig. Er braucht einen Neustart. Für hunderttausende Betriebe stellt sich die oft existenzielle Frage der Nachfolge.
Aber auch die, wo das geklärt ist, müssen mit Personalengpässen umgehen, die Digitalisierung mit all den Cyberangriffen und KI-Technologien managen und nachhaltig wirtschaften.
Nicht zuletzt: Wie können Betriebe mit Kostendruck sowie bürokratischen Hürden klarkommen? In diesem Podcast schaffen wir pragmatisch Rat rund um all die Herausforderungen.
All content for Mittelstand Reloaded is the property of DUP UNTERNEHMER and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Mittelstand, wie wir ihn kennen, ist nicht zukunftsfähig. Er braucht einen Neustart. Für hunderttausende Betriebe stellt sich die oft existenzielle Frage der Nachfolge.
Aber auch die, wo das geklärt ist, müssen mit Personalengpässen umgehen, die Digitalisierung mit all den Cyberangriffen und KI-Technologien managen und nachhaltig wirtschaften.
Nicht zuletzt: Wie können Betriebe mit Kostendruck sowie bürokratischen Hürden klarkommen? In diesem Podcast schaffen wir pragmatisch Rat rund um all die Herausforderungen.
Ökonomen und Unternehmer wettern gegen die Vier-Tage-Woche. Aber die, die es machen, erleben durchaus positive Effekte. Das sagt Carsten Meier, Geschäftsführer der Beratung Intraprenör. Die hat eine große Studie dazu unternommen mit spannenden Erkenntnissen.
Kerstin Götz, Geschäftsführerin des Münchener Workmanagement-Spezialisten Troi, hat eine klare Meinung, warum New Work oft noch eher Sonntagsrede als gelebter Alltag ist: Betriebe nutzen Daten nicht optimal. Eines der Themen: Woher rührt die geringe Lust auf Transparenz?
Liquide bleiben und stets auf neue Produktgenerationen setzen – dies ermöglichen Mietmodelle. Darüber spricht in dieser Folge Heino Deubner, Chef von Miete24, über das innovative Geschäft und Partner Grenke.
Wer den Gründern von Aerolight zuhört, fasst neuen Mut für die Innovationskraft deutscher Betriebe. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass es solchen jungen Betrieben wahnsinnig schwer gemacht wird mit all den Vorschriften.
Social-Media-Kanälen und vor allem LinkedIn können für Unternehmen und ihre Mitarbeiter ein sehr wirkungsreicher Kanal sein. Doch Texten und die Gestaltung der Optik fressen viel Zeit. Daniel John Riedl bietet mit seinem Start-up Cocon Hilfe an.
Carsten Kraus war stark in die Thematik der Ausgestaltung des AI Acts involviert. Jetzt geht es dem Mitglied des Forbes Technology-Council darum, möglichst früh darüber aufzuklären, was der Mittelstand trotz Regulation jetzt noch darf.
Lebenslanges Lernen ist keine Kür, sondern Pflicht. Gerade auch rund um Künstliche Intelligenz. Doch wann ist vor allem digitale Weiterbildung wirklich effektiv?
Mittelstand Reloaded hat gemeinsam mit einer hochrangigen Jury die 100 wichtigsten Frauen im Mittelstand auserkoren. Und das anlässlich zur HerCareer, wo wir Medienpartner sind. Bei der großen Branchenmesse sprach Thorsten Giersch auch mit Caroline von Kretschmann.
Laut einer KfW-Studie wollen oder müssen bis 2025 rund 850.000 Inhaberinnen und Inhaber mittelständischer Unternehmen ihre Tätigkeit aufgeben. Doch es gibt einen Mangel an geeigneten Nachfolgerinnen oder Nachfolgern. Ayse Mese, Geschäftsführerin der Deutschen Unternehmer Börse DUB, gibt Rat.
Die HerCareer zeigt in zwei Messehallen exemplarisch, wie hart verschiedene Arbeitgeber um Talente ringen. Der Mittelstand hat es im Vergleich zu Konzernen, NGOs und Behörden immer schwerer. Vor allem, wenn sich Betriebe nicht um Diversität bemühen.
Rund 2,5 Millionen Menschen unter 25 haben keinen Berufsabschluss. Wie sie für den von Personalsorgen geplagten Mittelstand dennoch hilfreich sein können, erklären in dieser Folge Nicole Bethke, Leiterin der Einrichtung in Berlin von SOS-Kinderdorf, und Virginia Scharkowsky, Leiterin soziale Projekte bei der Berliner Stadtreinigung (BSR).
Büros sollen und müssen eine Menge bieten, damit die Beschäftigten ihr Homeoffice gern verlassen und effektives Arbeiten möglich wird. Worauf es ankommt, erklärt in dieser Folge Joachim Gripp, CEO von Design Offices.
Der Geschäftsführer der Isah GmbH erklärt den Unterschied zwischen „guten“ und „schlechten“ Daten und warum Transformationsprojekte immer wieder scheitern.
Völlig neuartige digitale Finanzberater helfen können vielen wertvolle Tipps geben. Wie genau, das erklärt Martin Daut in dieser Folge. Er ist der Geschäftsführer des digitalen Vermögensverwalters Quirion, der gerade einen der ersten KI-Assistenten launcht.
Viele Handwerksbetriebe sind auf Digitalisierungstour - und auf der Suche nach der idealen Software. Julian Wiedenhaus hat diesen Bedarf früh erkannt und 2020 Plancraft gegründet. Was dahintersteckt, erklärt er in dieser Folge
Bei Privathaushalten wird der Einbau von Wärmepumpen seit längerem gefördert. Nun gilt das auch für Unternehmen. Was Betriebe einbringen müssen, um an das Geld zu kommen, erklärt in dieser Folge Marcus Kaufmann, Förderexperte bei der KfW.
Für viele Unternehmerinnen und Unternehmern ist die Welt der Förderung ein "Dschungel" und die Anträge zu kompliziert. Helmut Haimerl, Geschäftsführer der Steinbeis Technologieberatung, schafft in dieser Folge Rat.
Wer sogenanntes Fremdpersonal beschäftigt, und das sind ja die allermeisten, geht viel mehr Risiken ein, als den meisten bewusst ist. Stefan Middendorf, Partner bei KPMG Law, erklärt in dieser Folge, worauf man achten sollte.
Worum es bei der laufenden Digitalisierung des Mittelstandes derzeit besonders geht, erklärt in dieser Folge Zoltan Bickel, der Firmenkundenchef von Vodafone Deutschland. Es geht unter anderem um Remote Work, um KI – aber auch um die größte Herausforderung aus Sicht der Unternehmen.
Der Maschinenraum ist ein geteiltes Ökosystem, das Betreibe vernetzt, damit sie Erfahrungen, Wissen, Fähigkeiten und Ressourcen miteinander teilen. Co-CEO Eva Mettenmeier geht in dieser Folge ins Detail und erklärt den Nutzen des gemeinsamen Agierens.
Der Mittelstand, wie wir ihn kennen, ist nicht zukunftsfähig. Er braucht einen Neustart. Für hunderttausende Betriebe stellt sich die oft existenzielle Frage der Nachfolge.
Aber auch die, wo das geklärt ist, müssen mit Personalengpässen umgehen, die Digitalisierung mit all den Cyberangriffen und KI-Technologien managen und nachhaltig wirtschaften.
Nicht zuletzt: Wie können Betriebe mit Kostendruck sowie bürokratischen Hürden klarkommen? In diesem Podcast schaffen wir pragmatisch Rat rund um all die Herausforderungen.