Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Sports
Business
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/31/86/98/3186982f-1116-6b23-fc6b-3a778796ac58/mza_9059779974424380886.jpg/600x600bb.jpg
mittelalt & literarisch
UDE and friends
18 episodes
8 months ago
Alles Rabeneltern damals? Überhaupt keine Zeit für Kindheit im Mittelalter? Über Kinder wusste man noch nichts ohne moderne Erziehungstheorien? Kaum ein Thema ist so vorurteilsbelastet wie die Fragen und Thesen zur Kindheit im Mittelalter. "Zeit, mal aufzuräumen!", finden Dr. Matthias Keidel und Prof. Dr. Gaby Herchert.
Show more...
Education
RSS
All content for mittelalt & literarisch is the property of UDE and friends and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alles Rabeneltern damals? Überhaupt keine Zeit für Kindheit im Mittelalter? Über Kinder wusste man noch nichts ohne moderne Erziehungstheorien? Kaum ein Thema ist so vorurteilsbelastet wie die Fragen und Thesen zur Kindheit im Mittelalter. "Zeit, mal aufzuräumen!", finden Dr. Matthias Keidel und Prof. Dr. Gaby Herchert.
Show more...
Education
Episodes (18/18)
mittelalt & literarisch
Kindheit im Mittelalter - mittelalt & literarisch, der Podcast
Alles Rabeneltern damals? Überhaupt keine Zeit für Kindheit im Mittelalter? Über Kinder wusste man noch nichts ohne moderne Erziehungstheorien? Kaum ein Thema ist so vorurteilsbelastet wie die Fragen und Thesen zur Kindheit im Mittelalter. "Zeit, mal aufzuräumen!", finden Dr. Matthias Keidel und Prof. Dr. Gaby Herchert.
Show more...
1 year ago
1 hour 52 seconds

mittelalt & literarisch
Schlemmen oder Fasten? mittelalt & literarisch, der Podcast
Essen und Trinken, Teil 3. Schlemmen oder Fasten? Beide Haltungen sind im Mittelalter verankert und prägen unser heutiges Verständnis. Für beides gab es handfeste Gründe. Fleischesser, Vegetarier und Veganer nutzen bis heute religiöse und politische Argumentationsmuster, die sich aus mittelalterlichen Quellen speisen. Podcasten macht Appetit finden Prof. Dr. Gaby Herchert und Dr. Matthias Keidel.
Show more...
3 years ago
1 hour 6 minutes 22 seconds

mittelalt & literarisch
Essen und Trinken, was kam auf den Tisch? mittelalt & literarisch, der Podcast
Essen und Trinken im Mittelalter. Welche Zutaten waren bekannt? Was gab es wann im Jahr und vor allem, für wen? Diesen Fragen folgt Prof. Dr. Gaby Herchert im Gespräch mit Dr. Matthias Keidel und die beiden entdecken wirklich gravierende Unterschiede zwischen den Speisen des Volks und des Adels. Sind die Unterschiede zwischen damals und heute genau so groß oder größer?
Show more...
3 years ago
1 hour 7 minutes 17 seconds

mittelalt & literarisch
Essen und Trinken als soziales Ereignis - mittelalt & literarisch, der Podcast
Mehr als nur Nahrungsaufnahme: höfische Repräsentation, Ehre und Schmach, Geltung oder Missachtung, all das spiegelte die Sitzordnung und die Art und Weise des Essens im Mittelalter. Auch wie man aß, was sich schickte und was erwartet wurde, entwickelte sich erst nach und nach in den Tischsitten. Und Gabeln? Gabs erstmal nicht. Ein Gespräch zwischen Dr. Matthias Keidel und Prof. Dr. Gaby Herchert
Show more...
3 years ago
50 minutes 50 seconds

mittelalt & literarisch
Magie im Mittelalter - mittelalt & literarisch, der Podcast
Magie war ein rationales Verfahren im Mittelalter, denn die klassischen Wissenschaften waren mit unserem heutigen Weltverständnis noch nicht als Gegenpol etabliert. Was aber war Magie und Alchemie im Mittelalter, wie prägten sie das Leben? Ein fröhliches Aufräumen mit gängigen Vorurteilen. Prof. Dr. Gaby Herchert im Gespräch mit Dr. Matthias Keidel.
Show more...
4 years ago
56 minutes 53 seconds

mittelalt & literarisch
Deutsche Aussprache - mittelalt & literarisch, der Podcast
Wie kommt es eigentlich, dass wir heute im Deutschen eine relativ einheitliche Aussprache haben? So zu sprechen und zu schreiben, dass man sich versteht, ist keine Selbstverständlichkeit. Den windungsreichen Weg zur Verständigung beschreiten Dr. Bernhard Fisseni und Prof. Dr. Gaby Herchert im Gespräch mit Matthias Keidel.
Show more...
4 years ago
55 minutes

mittelalt & literarisch
Luther und die deutsche Sprache - "mittelalt & literarisch" der Podcast
Hat Luther die deutsche Sprache neu erfunden? Was wird ihm angedichtet, was wollte er wirklich erreichen mit seiner Bibelübersetzung, mit dem Sammeln von Sprichwörtern und seinen Tischreden? Der Lutherexperte Jörg Zimmer und die Mediävistin Prof. Dr. Gaby Herchert im Gespräch mit Matthias Keidel in der Reihe "mittelalt & literarisch" Foto: Auszug aus Luthers handschriftlicher Sammlung von Sprichwörtern und Redensarten.
Show more...
4 years ago
1 hour 3 minutes 11 seconds

mittelalt & literarisch
Geschichte entdecken! Die AEET im Privatarchiv der Grafen v. Platen
Eine Community von Forscherinnen und Forschern aller Level und vieler Disziplinen erschließt das Privatarchiv, der Grafen v. Platen, das ihnen exklusiv zugänglich ist! Jahrhunderte alte Quellen werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und fördern neue Erkenntnisse zur Welt- und Regionalgeschichte. Statt des interdisziplinären Kolloquiums in Hansühn diesmal ein Podcast, der sich durch Deutschland und die Niederlande telefoniert. Mit Prof. Dr. Gaby Herchert, Dr. Bernhard Fisseni, Dr. Matthias Keidel u.v.a. https://www.uni-due.de/germanistik/aeet/team.php
Show more...
4 years ago
1 hour 54 minutes 13 seconds

mittelalt & literarisch
Die Nibelungen - "mittelalt & literarisch" der Podcast
Die Nibelungen, das sind Siegfried und Hagen, Kriemhild und Brunhild, Heldinnen und Helden, und am Ende sind so ziemlich alle tot ... Trotzdem gilt das Nibelungenlied als mythische urdeutsche Erzählung. Kann man auf seinen Spuren deutsche Geschichte und Identität verstehen? Matthias Keidel macht sich im Gespräch mit Prof. Dr. Gaby Herchert, Dr. Katja Winter und Dr. Katharina von Elbwart auf die Suche, vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Foto: : STM Moers, fotostudnar / Jakob Studnar
Show more...
4 years ago
1 hour 5 minutes 2 seconds

mittelalt & literarisch
Minnesang - "mittelalt & literarisch" der Podcast
Minnesang - Was ist das? Wer hat diese Kunst ausgeübt im Mittelalter? Eine Entrümpelung der gängigsten Vorurteile zu diesem "Lob der Dame" und den Überlieferungen einer mittelalterlichen Kunstform. Matthias Keidel im unterhaltsamen Gespräch mit Prof. Dr. Gaby Herchert, Dr. Katja Winter und Dr. Katharina von Elbwart. Mit einem Bardensong zu "Prinzessin Larifee und dem Ork", garantiert nicht wirklich Minnesang ...
Show more...
4 years ago
44 minutes 11 seconds

mittelalt & literarisch
Otnit - der schlafende Held! "mittelalt & literarisch" der Podcast
Otnit, Held und großer Herrscher - wenn nur seine verhängnisvolle Angewohnheit nicht wäre, ständig einzuschlafen, wenn's spannend wird! Was ist das für ein Werk, das sich gängigen Forschungskategorien der Mediävistik verweigert? Matthias Keidel im Gespräch mit Dr. Katja Winter, Prof. Dr. Gaby Herchert und Dr. Katharina von Elbwart
Show more...
4 years ago
48 minutes 42 seconds

mittelalt & literarisch
König Artus, der Unvergängliche - "mittelalt & literarisch" - der Podcast
Fake News zu König Artus? Kann es die überhaupt geben? Oder ist er unvergänglich und sein Mythos unverwüstlich? Der mythische Held und ideale Herrscher unter der Lupe. Matthias Keidel spricht mit Prof. Dr. Gaby Herchert, Dr. Katja Winter und Dr. Katharina von Elbwart.
Show more...
4 years ago
39 minutes 37 seconds

mittelalt & literarisch
Hofhalten - "mittelalt & literarisch" der Podcast
Hofhalten - was bedeutet das eigentlich im Mittelalter, wie macht man das? Und wer durfte mitmachen und wer eher nicht? Matthias Keidel im Gespräch mit Prof. Dr. Gaby Herchert, Dr. Katharina von Elbwart und Dr. Katja Winter im Podcast "mittelalt & literarisch" Musik: "Finn's Tune" von der Gruppe ChamberJazz
Show more...
4 years ago
50 minutes 33 seconds

mittelalt & literarisch
Wann ist der Held ein Held? - "mittelalt & literarisch" der Podcast
Der "Arme Heinrich" des Hartmann von Aue, oder Siegfried, Dietrich, Lancelot, die Helden des Mittelalters ticken etwas anders als die heutigen. Auf welche Tugenden kam es an? Und für wen genau waren sie eigentlich Helden? Matthias Keidel spricht mit Prof. Gaby Herchert, Dr. Katharina von Elbwart und Dr. Katja Winter, das ist "mittelalt & literarisch".
Show more...
4 years ago
48 minutes 21 seconds

mittelalt & literarisch
Wann ist deutsch eigentlich deutsch? "mittelalt & literarisch" der Podcast
"Verehrtes Volk, werter Pöbel!" Ist das Mittelhochdeutsch?, fragt Matthias Keidel, "Nein!" sagen Prof. Dr. Gaby Herchert, Dr. Katharina von Elbwart und Dr. Katja Winter. Da steckt mehr dahinter! Von der Benrather Linie bis zur Erfindung des Dudens, eine Reise durch die Entwicklung der deutschen Sprachen vom Mittelalter bis heute.
Show more...
4 years ago
59 minutes 13 seconds

mittelalt & literarisch
Lesen und Schreiben im Mittelalter - "mittelalt & literarisch" der Podcast
Was bedeutete Lesen und was Schreiben im Mittelalter? Ging auch nur eins von beiden? Aufräumarbeiten zu uralten Vorurteilen! Dr. Matthias Keidel im Gespräch mit Prof. Dr. Gaby Herchert, Dr. Katharina von Elbwart und Dr. Katja Winter, die drei Mediävistinnen von "mittelalt & literarisch" Podcast-Musik: Finn und Matthias Keidel "Wähl doch!"
Show more...
4 years ago
55 minutes 14 seconds

mittelalt & literarisch
Wann war Mittelalter? War es finster oder golden? "mittelalt & literarisch" der Podcast
Drei Expertinnen unterhalten sich mit Dr. Matthias Keidel über Anfang und Ende des Mittelalters. War es so finster, wie viele behaupten, oder doch ein goldenes Zeitalter? Warum wird Mittelalter überall reinszeniert? Prof. Gaby Herchert, Uni Duisburg-Essen im Gespräch mit Dr. Katja Winter, Uni Münster und Dr. Katharina von Elbwart, Uni Paderborn - die neue Podcast-Reihe der Universität Duisburg-Essen, "mittelalt & literarisch", Mediävistik, die man versteht. Podcast-Musik: Finn Keidel, "Regen"
Show more...
5 years ago
55 minutes 41 seconds

mittelalt & literarisch
Die Pest von Camus am Schlosstheater Moers
Gespräch mit Prof. Dr. Gaby Herchert, Mediävistin, Universität Duisburg-Essen, Uli Greb, Intendant und Regisseur, Schlosstheater Moers und Viola Köster, Dramaturgin, Schlosstheater Moers Was sagt uns Camus' Pest heute und wie geht es mit der Inszenierung am Schlosstheater jetzt weiter?
Show more...
5 years ago
58 minutes 28 seconds

mittelalt & literarisch
Alles Rabeneltern damals? Überhaupt keine Zeit für Kindheit im Mittelalter? Über Kinder wusste man noch nichts ohne moderne Erziehungstheorien? Kaum ein Thema ist so vorurteilsbelastet wie die Fragen und Thesen zur Kindheit im Mittelalter. "Zeit, mal aufzuräumen!", finden Dr. Matthias Keidel und Prof. Dr. Gaby Herchert.