Im Gegensatz zu kurzen Statements oder themenfokussierten Diskussionsrunden steht bei bwg sitzungswoche Sprechstunde der Mensch hinter der Politik im Fokus. Tauche ein in persönliche Geschichten und Motivationen und entdecke, was Politiker:innen bewegt.
"Es kommt darauf an, dass wir Probleme und Herausforderungen der Menschen lösen [...]" sagte Thorsten Frei in einem Video über seine politische Arbeit und sich selbst.
Der studierte Jurist Thorsten Frei MdB gehört bereits seit 2013 dem Bundestag an und erlangte nach bei der erneuten Kandidatur 2017 das zweitbeste Stimmenergebnis in Baden-Württemberg. 2018 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Recht und Verbraucherschutz, Innen, Sport und Ehrenamt, Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten gewählt und ist seit demselben Jahr Vorsitzender des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische Bildung.
Nicht nur die Erfahrungen als Kommunal- und Landespolitiker sowie als ehemaliger Innen-, Rechts-, Außen- und Europapolitiker sind für die Person Thorsten Frei und seine Politik relevant, sondern ebenso christliche Grundwerte und Grundüberzeugungen. Dies sei Grundpfeiler der Politik und davon ausgehend Freiheit, Gleichheit und Solidarität.
sitzungswoche Sprechstunde präsentiert jeweils einen Politiker oder eine Politikerin in Nahperspektive. Im Zwiegespräch mit Alice Greschkow und Christoph Nitz wollen wir die vielfältigen Facetten eines Politikers oder einer Politikerin betrachten. Persönlicher Werdegang, Verankerung im Wahlkreis und fachpolitische Agenda - die Vielfalt des politischen Alltags wollen wir bei sitzungswoche Sprechstunde thematisieren.
Eine Kooperationsveranstaltung von berliner wirtschaftsgespräche e.v., sitzungswoche – Unabhängiges Netzwerk für Politik, Wirtschaft und Medien sowie der Wöllhaf Gruppe.
Mit Unterstützung von Ständiger Vertretung StäV Berlin, StäV Konzept- und Lizenzbüro, Studio Schiffbauerdamm, Landau Media, berlin bubble und dem OSI Club – Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin.
Show more...