Das Jahr neigt sich dem Ende zu und das heißt, es ist wieder allerhöchste Zeit für unsere Folge zum Spotify Wrapped 2024. Wir haben - wie viele andere - darauf hin gefiebert und erzählen euch, was uns in diesem Jahr überrascht hat und was auch nicht so wirklich.
Musikalisch mit dabei sind unter anderem Jeremias, Provinz und Faber, aber auch Emma Nissen, berlioz und Beyoncé.
Die Musik zu Intro und Outro ist von WatR.
Wie jedes Jahr gibt es von uns wieder eine Podcastfolge zum Eurovison Song Contest in Malmö. Es geht dabei vor allem um unsere Meinung zu den Songs und Performances - keine Analysen und Hintergrundgeschichten. Kleiner Spoiler: Die Schweiz hat den ESC 2024 mit dem Song "The Code" von Nemo gewonnen. Auf dem zweiten Platz landete Kroatien mit "Rim Tim Tagi Dim" von Baby Lasagna. Auf dem dritten Platz dann die Ukraine mit "Teresa & Maria" von Alyona Alyona und Jerry Heil.
Wie immer haben wir aber auch unser eigenes Ranking gemacht und sind bei vielen Songs ganz anderer Meinung als die Jury und die Zuschauer.
Zur Info: Der niederländische Künstler Joost Klein wurde vom ESC ausgeschlossen. Grund dafür war ein Vorfall mit einer Kamerafrau, die Joost Klein nach seinem Auftritt im Halbfinale gefilmt hab, obwohl er mehrfach darauf hingewiesen hat, dass er das nicht möchte. Als wir die Podcastfolge am 11. Mai, direkt nach dem ESC, aufgenommen haben, waren die Untersuchungen der Polizei in Malmö noch nicht abgeschlossen. Deshalb gehen wir darauf auch nicht weiter ein.
In dieser Playlist findet ihr die ESC Songs in der Reihenfolge, wie wir sie gerankt hätten: ESC 2024 - mehr als pop.
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Ich habe wieder eine Musikerin zu Gast: YUILA.
Sie ist Singer-Songwriterin aus Karlsruhe und lebt aktuell in Berlin. Im Juni 2021 hat sie ihre Debut-EP "Freihändig" veröffentlicht und arbeitet auch aktuell wieder an ganz vielen neuen Songs. Musikalisch bekommt ihr bei YUILA vor allem deutschsprachigen Indie-Pop zuhören, mit ganz verschiedenen Einflüssen aus HipHop, Soul und Pop.
Im Interview verrät YUILA, was sie inspiriert, wie sich an Songs arbeitet und wie es ist mit der Musik selbstständig zu sein. Und natürlich hat sie auch einige Musikempfehlungen für euch dabei, die ihr unbedingt anhören solltet.
Diese Songempfehlungen und einige Songs von YUILA selbst, findet ihr wie immer in der zur Folge passenden Playlist.
Übrigens: Am 26.05.2023 erscheint die neue Single von YUILA - unbedingt vormerken!
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Das ist die Version ohne eingebundene Songs!
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Podcastfolge zum ESC in Turin; unsere Meinung zu den 26 Songs, die es bis ins Finale geschafft haben. Kleiner Spoiler: Schweden mit dem Songs Tattoo vom Loreen hat gewonnen. Auf Platz 2 ist Finnland mit dem Song Cha Cha Cha von Käärijä und auf dem dritten Platz ist Israel mit dem Song Unicorn von der Sängerin Noa Karel. Deutschland landet leider auf dem letzen Platz - unserer Meinung nach absolut ungerechtfertigt.Alles in allem waren in diesem Jahr beim Eurovision Song Contest erstaunlich viele gute Songs dabei und auch die ein oder anderen überzeugende Bühnenperformance.
Wie immer gibt es eine Playlist, in der ihr alle Songs findet: "ESC 2023 - mehr als pop."
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Wie versprochen gibt es auch in diesem Jahr eine Podcastfolge zum ESC in Turin; meine Meinung zu den 25 Songs, die es bis ins Finale geschafft haben. Kleiner Spoiler: Die Ukraine mit dem Songs Stefania vom Kalush Orchestra hat gewonnen. Auf Platz 2 ist Großbritannien mit dem Song Space Man von Sam Ryder und auf dem dritten Platz ist Spanien mit dem Song SloMo von der Sängerin und Musicaldarstellerin Chanel. Deutschland landet leider auf dem letzen Platz - meiner Meinung nach absolut ungerechtfertigt.
Alles in allem waren in diesem Jahr beim Eurovision Song Contest erstaunlich viele gute Songs dabei und auch die ein oder anderen überzeugende Bühnenperformance.
Wie immer gibt es eine Playlist, in der ihr alle Songs findet: "ESC 2022 - Songs im Finale"
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Es ist Mai und damit dringend mal wieder Zeit für einen musikalischen Ausblick auf die kommenden Monate. Für die nächsten zwei Monate sind nämlich wieder ziemlich viele vielversprechende Alben angekündigt. Neue Musik kommt zum Beispiel von Harry Styles, LOTTE, Max Giesinger, Yann Tiersen, BTS, Alice Merton, Westernhagen, und und und.
Wie immer gibt es bei uns natürlich mehr als "nur" Popmusik!
Alles Songs von denen in der Podcastfolge gesprochen wird, könnt ihr in der Playlist "ausblick: neue alben im mai und juni. mehr als pop." hören.
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Endlich ist es so weit! Kraftklub sind wieder am Start! Nach 5 Jahren Pause hat sich die Band aus Chemnitz mit dem Song "Ein Song reicht" wieder zurückgemeldet und damit auch das neue Album "Kargo" angekündigt. Für Johannes und Katharina die besten News des Jahres!
Die erste Kraftklub-Podcastfolge findest du hier.
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Es ist wieder so weit: Der Eurovision Songcontest 2022 steht kurz vor der Türe. Ein Grund der Freude für Katharina, zum Leid von Johannes. Trotzdem gibt es mal wieder eine gemeinsame Podcastfolge, in der wir über die deutschen Songs für den ESC 2022 sprechen und welches davon unser Favorit ist. Kleiner Spoiler vorweg: Wir würden Lena wieder zum ESC schicken!
Alle Songs aus der aktuellen Folge findest du in der Playlist "ESC 2022 - Vorentscheidung"
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Nach dem Jahresrückblick muss es natürlich auch einen Ausblick auf die kommende Musik im neuen Jahr geben! Und eins kann ich schonmal verraten: 2022 hat ziemlich viel gute Musik zu bieten! Ganz egal in welchem Genre. Und um an dieser Stelle nur mal ein paar Namen zu nennen: Aurora, Casper, Bilderbuch, Beyoncé, Rihanna, Stromae, Black Sea Dahu, Snoop Dogg, The xx, ...
Alle Songs aus der aktuellen Folge findest du in der Playlist "ausblick: neue alben 2022. mehr als pop."
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und überall gibt es gerade Jahresrückblicke. Also gibt es das auch bei uns. Wir tauschen uns über unser musikalisches Jahr aus, basierend auf dem Spotify-Jahresrückblick von Dezember. Hat Spotify recht mit allem, was da so drin steht? Wir haben da eher eine gemischte Meinung... Einfach in die Folge reinhören!
Musikalisch geht es zum Beispiel um diese Musiker:innen: Scary Pockets, Trille, Faber, Black Sea Dahu, Hans Zimmer, Kanye West, Shindy und und und.
Alle Songs aus der aktuellen Folge findest du in der Playlist "unser jahresrückblick. mehr als pop."
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Welches Lied könnte besser zum 24. Türchen passen als "Stille Nacht, Heilige Nacht"?! Das Lied ist aber nicht nur eines der bekanntesten deutschsprachigen Weihnachtslieder, sondern steht auch auf der UNESCO-Liste als immaterielles Kulturerbe! Ja, richtig gehört! Wie es dazu kam, erzähle ich euch im letzten Türchen des mehr als pop Adventskalenders.
Alle Songs aus dem Adventskalender findest du in der Playlist "adventskalender. mehr als pop"
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Mit Türchen 22 bewege ich mich eindeutig aus meiner Komfortzone. Es geht nämlich um Deutschrap, genauer gesagt um den Song "Weihnachtssong" von Sido. Weil ich mich im Bereich Deutschrap eindeutig zu wenig auskenne, hat mir Madleen ein wenig weitergeholfen und übernimmt einen Teil der Podcastfolge für mich! Unbedingt reinhören. Deutschrap und Weihnachten passen dann doch irgendwie zusammen.
Alle Songs aus dem Adventskalender findest du in der Playlist "adventskalender. mehr als pop"
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Weihnachten ist auch immer eine Zeit, in der man sich um seine Mitmenschen kümmert und vielleicht auch die ein oder andere Spende für einen guten Zweck macht. Deshalb darf das Bain Aid Projekt "Do they know it's Christmas?" in diesem Adventskalender natürlich nicht fehlen. Wie der Song in nur 10 Tagen von Idee bis zur Veröffentlichung entstanden ist, erfährst du in der Podcastfolge!
Alle Songs aus dem Adventskalender findest du in der Playlist "adventskalender. mehr als pop"
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Erwischt! Eigentlich müsste der Titel heißen "12 Variationen über "A vous dirai-je, maman". Die Melodie von "Morgen kommt der Weihnachtsmann ist nämlich geklaut vom französischen Kinderlied "A vous dirai-je, maman". Und zu genau diesem Lied hat sich Mozart 12 Variationen ausgedacht, die alle auf die bekannte Melodie vom Kinderlied (oder eben dem Weihnachtslied) basieren. Erklärt habe ich euch das nochmal ausführlich in der Podcastfolge.
Alle Songs aus dem Adventskalender findest du in der Playlist "adventskalender. mehr als pop"
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Hast du auch einen Song, der unbedingt noch in den Adventskalender soll? Dann schick mir einfach eine Sprachnachricht oder melde dich per Instagram!
Mal wieder ein echter Klassiker! Jingle Bells hat wahrscheinlich jede:r von uns schon gespielt, ganz egal ob auf der Blockflöte, dem Saxophon, der Gitarre oder einem anderen Instrument. Deshalb finde ich den Song auch super nervig. Aber: Es gibt mal wieder eine spannende Hintergrundstory. "Jingle Bells" ist nämlich der erste Song, der aus dem Weltall übertragen wurde! Und auch die Entstehungsgeschichte hat einiges zu bieten. Einfach mal ins Türchen 19 reinhören.
Alle Songs aus dem Adventskalender findest du in der Playlist "adventskalender. mehr als pop"
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Hast du auch einen Song, der unbedingt noch in den Adventskalender soll? Dann schick mir einfach eine Sprachnachricht oder melde dich per Instagram!
So langsam geht es an meine Weihnachtsfavorites! Hinter Türchen 18 versteckt sich "Thank God it's Christmas" von Queen. Und das war gar nicht das einzige Weihnachtslied, dass im Jahr 1984 von den Mitgliedern von Queen geschrieben wurde. Da gab es noch ein anderes! Für die ganze Story einfach in die Folge reinhören!
Alle Songs aus dem Adventskalender findest du in der Playlist "adventskalender. mehr als pop"
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Hast du auch einen Song, der unbedingt noch in den Adventskalender soll? Dann schick mir einfach eine Sprachnachricht oder melde dich per Instagram!
Heute reisen wir zurück in meine Kindheit. Und musikalisch gehört da einfach Rolf Zuckowski dazu! Zum Plätzchen backen natürlich "In der Weihnachtsbäckerei". Aber darum soll es heute gar nicht gehen. Mein Lieblingsweihnachtslied von Rolf Zuckowski ist mit Abstand "Dezemberträume". Und das bist heute! Wieso das so ist, erzähle ich euch hinter Türchen 17.
Alle Songs aus dem Adventskalender findest du in der Playlist "adventskalender. mehr als pop"
Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier und zu Instagram kommt ihr hier.
Die Musik für Intro und Outro ist von WatR.
Hast du auch einen Song, der unbedingt noch in den Adventskalender soll? Dann schick mir einfach eine Sprachnachricht oder melde dich per Instagram!