Die Promotion ist ein großer Traum von vielen Medizin-Studis, kann aber besonders für Arbeiterkinder zu einer großen Herausforderung mit vielen Fragezeichen werden.
Um euch auch auf dem Weg zum Ziel ein bisschen unter die Arme greifen zu können, haben Verena und Mariam die Promotions-Studentin Devrim eingeladen.
Sie nimmt euch auf ihre Reise zum Dr. med. mit, gibt euch wertvolle Tipps, erklärt welche Arten der Doktorarbeit es gibt und verrät, was sie im Nachhinein vielleicht lieber anders gemacht hätte.
Dissertationsranking für medizinische Doktorarbeiten: https://www.diss-ranking.de/ranking
Verlässliche & übersichtliche Infos zum (Medizin) Studium ohne Abitur zu finden, kann sehr kompliziert, nervenaufreibend und stressig sein.
Das haben Verena und Mariam auf ihren Wegen selbst erlebt und wollen euch deshalb nun mit dieser Folge etwas an die Hand nehmen und unterstützen.
Es werden verschiedene Optionen, den Traum des Studiums auch ohne klassisches Abi verwirklichen zu können, vorgestellt, sowie auf zwei besonders geeignete und entgegenkommende Unis hingewiesen.
Außerdem erzählen die Beiden noch von ihren individuellen Hürden bei der Informationssuche und der Bewerbung.
Insta:
https://www.instagram.com/medi.morphose/#
Infos zum Studium ohne Abi:
https://studieren-ohne-abitur.de/laender
NC-Rechner:
https://apps.apple.com/de/app/ncrechner/id1493609200
https://play.google.com/store/apps/developer?id=ncrechner-team
SBB-Stipendium:
https://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium
Der erste Abschnitt der ärztlichen Prüfung ist für die meisten Medizinstudent*innen eine enorme Herausforderung. Gemeinsam mit Nadine, die heute Assistenzärztin in der Chirurgie ist, sprechen wir über diese Thematik und vergleichen dabei das Physikum wie es im Regelstudiengang bekannt ist, mit der Physikumsäquivalentsprüfung bei uns im Modellstudiengang. Welche Unterschiede gibt es da und wie sind/waren die Gefühle beim Durchlaufen dieser Prüfungen?
All das und mehr in dieser Folge!
Zwischen Notaufnahme und OP-Saal: Alltag in der Unfallchirurgie/Orthopädie
In dieser Folge sprechen wir mit Kim (Assistenzärztin in der Unfallchirurgie und Orthopädie) über ihren spannenden Alltag zwischen Knochenbrüchen, Schockräumen und OPs. Wie sieht ihr Dienst wirklich aus? Was liebt sie an ihrem Fach und was fordert sie besonders heraus? Ein ehrlicher Einblick in ein Fach voller Adrenalin, Teamarbeit und Präzision.
Arbeit und Ausbildung: Zwei Orte an denen man doch sehr viel lernen kann. Verena und Mariam haben beide vor ihrem Studium eine Ausbildung absolviert und haben auch schon etwas an Berufserfahrung gesammelt und in dieser Folge erzählen die Beiden von ihren größten Learning aus dieser Zeit.
Was macht eigentlich ein/e Medizinischer Technologe/Medizinische Technologin für Radiologie (MT-R)? Und warum haben diese so viel Macht? Wie läuft die Ausbildung ab und welche Berufsperspektiven bieten sich danach? Ein Beruf der so unbekannt erscheint, aber doch so viel zu bieten hat. Über all das berichten wir heute in dieser Folge.
Nun hat schon das neue Semester angefangen, aber das vergangene Semester hat Spuren hinterlassen, sowohl Gutes als auch Schlechtes wurde erlebt. In dieser Folge sprechen Mariam und Verena über ihre Eindrücke und Erlebnisse aus dem 1. und 4. Semester. Von schweren Prüfungszeiten bis hin zu coolen Erlebnissen in der Chirurgie, war vieles dabei.
In dieser Folge sprechen wir mal darüber warum es eigentlich Sinn macht sich große Ziele zu setzen, auch wenn man zu Beginn denkt, dass man diese nie erreichen könnte oder es unrealistisch wäre. Unter anderem Sprechen wir auch über den „Schaukelstuhltest“, die Vorbilder und darüber warum Mariam und Verena es auf den Nobelpreis abgesehen haben.
In dieser Folge sprechen wir auch über Julia, das Video zu ihrer Story ist hier verlinkt:
Schlüsselmomente sind Momente, die einen prägen können, aber einem auch zeigen in welche Richtung es gehen soll. Sie können einen enormen Zweck haben, auch für die eigene Persönlichkeit. Welche Schlüsselmomente Mariam und Verena erlebt haben und wie sich das auf den weiteren Weg ausgewirkt hat, hört ihr in dieser Folge.
Sind Medizin-Studis alle reiche, verwöhnte Ärztekinder mit 1,0er Abi? Gibt es Konkurrenzdruck oder feiern alle regelmäßig zusammen auf den wildesten Mediziner-Partys ab? Ist ein Leben außerhalb der Uni überhaupt noch möglich? Das sind einige der Fragen, die wir uns vor dem Studium gestellt haben. Falls ihr ähnliche Fragen habt oder wissen wollt, welche Klitschees tatsächlich stimmen, oder ob die Realität ganz anders aussieht, erfahrt ihr in dieser Folge.
In dieser Folge geht es um den berühmt-berüchtigten TMS. Für wen ist es was? Wie gut muss man sein? Was ist die perfekte Herangehensweise für die Vorbereitung und wie bekommt man das richtige Mindset für den Testtag? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge.
In dieser Folge begrüßen wir unseren allersten Gast, nämlich die liebe Sarah. Der ein oder andere kennt sie vermutlich aus Instagram unter dem Namen @medstudent_mum. Dort gibt sie immer wieder Einblicke aus ihrem Alltag als Medizinstudentin und Mama. In unserem Gespräch wird sie uns daher nicht nur von ihren Herausforderungen berichten, sondern auch von den schönen und motivierenden Dingen, die sie über die Zeit erleben durfte.
Selbstzweifel kennen viele, sei es im Studium, in der Arbeit oder vor Prüfungen. Es ist etwas was meistens einfach kommt und geht. Auch das Imposter-Syndrom ist ein bekanntes Phänomen mit dem vor allem Studierende zu kämpfen haben. Aber warum kommt das überhaupt und was sind die Argumente dafür uns nicht davon mitreißen zu lassen? Unter anderem klären wir die wichtigste Frage, nämlich wie man einen Zauberwürfel löst.
In dieser Folge geht es um die Ausbildung zur medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik (MT-L). Verena ist ausgebildete MT-L und erzählt uns unter anderem etwas über die Fächer in der Ausbildung, die einem sogar im Medizinstudium erneut begegnen.
Wie ist es sich nach einer Flucht im deutschen Schulsystem einzufinden? Welche negativen Erfahrungen können dabei auf einen zukommen und welche Folgen hat es für die Zukunft? In dieser Folge erzählt Mariam ihre Geschichte wie sie diesen Weg damals gegangen ist und welche Probleme dabei für sie und ihre Familie aufkamen.
In der zweiten Folge reden Mariam und Verena darüber, wie sie sich kennengelernt haben. Im Laufe der Folge erfahrt ihr unter anderem auch, wie die ersten Wochen des Studiums für die beiden abliefen und vor allem, was es mit ChatGPT auf sich hat.
Heute sprechen wir darüber, wie überhaupt der Wunsch kam Ärztin zu werden. Dabei erzählen wir auch wie der Weg dahin verlief und was wir alles dafür tun mussten.
Die beiden Medizinstudentinnen Mariam und Verena sprechen in diesem Podcast über verschiedene Wege, sich selbst zu verwirklichen und seinen Leidenschaften nachzugehen. Dabei werden viele verschiedene Herausforderungen besprochen, die einem gerne mal ein Hindernis sein können, aber auch als Chance dienen. Neben informativen und emotionalen Inhalten bietet euch der Podcast vor allem eine Menge Spaß und amüsante Erzählungen.