Willkommen im neuen Jahr!
Was wird es uns bringen, was werden wir erleben, was werden wir lernen?
Nun, ich blicke mit gemischten Gefühlen, aber dennoch voll Hoffnung und zuversichtlich auf die kommenden 12 Monate. Denn ich mache dieses zum Sinnjahr. Ich werde diesem Jahr sein besonderes Warum und damit einen besonderen Sinn geben.
Der Weg zum Glück kann oft ein holpriger und beschwerlicher sein. Trotzdem sollte ein glückliches und erfülltes Leben für uns alle möglich sein. Der Autor, Coach und Speaker Veit Lindau sowie seine Frau Andrea Lindau geben im Experten-Podcast Tipps, wie du dich selbst verwirklichen kannst. Zudem zeigen sie auf, wie du Probleme lokalisieren und Lösungen dafür leichter finden kannst, damit das Glück in greifbare Nähe rückt.
Männer sind oftmals nicht in der Lage, über Ängste und Gefühle zu reden. Bei ihnen braucht es schon handfeste Probleme, über die es sich sprechen lässt. Nur wenige sind in der Lage, mit Freunden die Themen anzusprechen, die sie eigentlich schon die ganze Zeit beschäftigen. Warum ein starker Mann auf gar keinen Fall auf Gefühle verzichten sollte, darüber spricht Robert Betz in diesem Podcast. Auch sein Buch "Wahrhaftig Mann sein" dreht sich rund um den wahrhaftigen Mann.
Sei es nun der Glaube an Gott oder die Suche nach dem Sinn im Leben, Religiosität und Spiritualität sowie auch der gemeinschaftliche Glaube an etwas Höheres auf dieser Welt begleiten Menschen seit jeher. In dieser Hinsicht nimmt die Kirche als Ort des Zusammenkommens für Gläubige schon immer einen hohen Stellenwert ein, oder doch nicht mehr? Warum vor allem das katholische Gotteshaus leider auch im Zeitalter der Moderne längst kein Ort für alle Menschen ist und warum gerade Frauen Emanzipation in der Kirche fordern, erfährst du im Podcast-Interview mit der Theologin und Autorin Jacqueline Straub.
Das Leben verstreicht wie im Flug. Kaum genießt man noch seine unbeschwerten Kindertage in vollen Zügen, klopft auch schon der Ernst des Erwachsenen-Daseins an die Tür. Was die meisten Menschen miteinander teilen, ist das Streben nach Erfolg. Sei es nun im Beruf oder aber im Privatleben, wer möchte denn nicht in jeder Hinsicht erfolgreich sein? Einer, der es ganz bestimmt wissen muss, ist der ehemalige Politiker, österreichische Unternehmer und Autor Matthias Strolz. Im Podcast-Interview geht er der Frage auf den Grund, wie man sein Leben erfolgreich gestalten kann.
Kunst und Kultur scheinen mancherorts an Stellenwert zu verlieren und drohen zum Luxusgut zu werden.
Doch ist dem wirklich so und was würde mit unserer Gesellschaft passieren, wenn wir zulassen, dass die Freiheit der Kunst hinter den Gittern des Kommerzes ihr Dasein fristet? In welche Richtung ist der Zug der Zeit mit unserer Kunst und Kultur unterwegs?
Bei einem Kenner der Szene, dem bekannten österreichischen Schriftsteller und Initiator von Buch 13, Gerald Eschenauer, habe ich nachgefragt.
Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration mit dieser Episode.
Kann der Mensch überhaupt ohne Angst leben und wenn ja, warum leben wir dann nicht alle so?
Warum bestimmt Angst unser Leben mehr als wir denken?
Darüber spreche ich mit einer Expertin, die sich intensiv mit dem so aktuellen Thema Angst beschäftigt hat. Bei Stefanie Menzel habe ich nachgefragt:
Ich wünsche dir viel Freude, Inspiration und würdevolle Momente mit dieser Episode.
Wenn wir eines aus dieser Krise sofort mitnehmen können, dann ist es Umdenken. Umdenken in vielen Bereichen und nicht einfach weiterzumachen, als ob nichts geschehen wäre. Damit meine ich vor allem nach der Krise. Denn ansonsten verpasst die Menschheit eine der ganz großen Chancen.
Ich sehe vor allem sieben große Chancen, welche ich in dieser Podcast Episode näher betrachten möchte.
Let's take the chance.
Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration mit dieser Episode.
Wenn man ihn trifft, dann merkt man es: Das Leben schreibt ganz besondere Geschichten.
Georg Fraberger kam 1973 ohne Arme und ohne Beine zur Welt und lebt trotz Behinderung ein selbstbestimmtes und, wie er selbst sagt, erfülltes Leben. Der fünffache Vater stellte sich schon in jungen Jahren die Frage: Was macht den Menschen wirklich aus? Als Psychologe und Bestsellerautor, aber auch als Mensch findet er interessante Antworten.
Bei Georg habe ich nachgefragt:
Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration mit dieser Episode.
So oder so. Wir haben es in der Hand.
Eine beinahe apokalyptische Krise zwingt uns endlich, die längst fälligen Fragen zu stellen.
Das griechische Wort Apokalypse bedeutet Enthüllung oder Entschleierung.
Und genau das passiert jetzt in allen Bereichen unseres Lebens.
Doch wie jeder Krise wohnen auch dieser viele Chancen inne.
Warum es diesmal jedoch weit tiefer geht und was wir daraus lernen sollten, hörst du in dieser Podcast-Episode.
Wir dürfen gespannt sein, was wir daraus machen.
Ich wünsche dir viel Freude, Inspiration und gute Gedanken mit dieser Episode.
Martin Matheo spricht im Podcast-Interview mit Jo Kern, Coach, Schauspielerin und Kern-Profilerin, darüber, warum wir uns immer wieder von Menschen blenden lassen und wie wir gewisse Eigenschaften an Menschen anhand des Gesichts erkennen können.
Zum Auftakt meiner Podcast Serie „Matheo fragt nach“ möchte ich mich einem Thema widmen, das so alt ist, wie die Menschheit selbst. Nämlich der Freiheit des Menschen. Wenn es diese überhaupt gibt und sie nicht nur eine philosophische Wunschvorstellung mit humanistisch romantischem Anstrich ist. Dazu habe ich mir zwei Gäste zum Interview geladen, die es wissen könnten, was es mit unserer Sehnsucht nach Freiheit so auf sich hat. Die beiden Schweizer Bewusstseinsforscher Bruno Würtenberger und Aline Brandstetter. Gemeinsam leiten sie das Free Spirit Bewusstseinsinstitut und beschäftigen sich in ihrer Arbeit seit vielen Jahren mit dem ganzheitlichen Menschen und dem, was einen bewussten Menschen ausmacht.
Bei den beiden sympathischen Forschern und Trainern habe ich nachgefragt:
Zu guter Letzt gibt es noch 3 Tipps von den Experten für einen freieren Geist.
Ich wünsche dir viel Freude, Inspiration und gute Gedanken mit dieser Episode.
Alle Liebe
Dein Martin Matheo
In dieser Episode wird es würdevoll. Zu guter Recht. Denn das Thema selbst ist eines, das es verdient, würdevoll behandelt zu werden. Die Würde, so scheint es, fristet mancher Orts und bei manchen Themen unserer Zeit ein Nischendasein. Bei manchen Aussagen von Lenkern unserer Welt denkt man gar, sie sei schon längt ausgestorben oder bestenfalls ein sozialromantisches Relikt aus längst vergangenen Tagen. Aber ist dem so? Kann dem überhaupt so sein? Kann der Mensch überhaupt ohne Würde leben und wenn ja, ist er dann noch Mensch? Darüber spreche ich mit einer von mir sehr geschätzten Person, die es wissen könnte. Denn die deutsche Sinnanalytikerin und Heilenergetikerin Stefanie Menzel hat die Würde zum Kernthema ihrer Arbeit auserkoren. Sie weiß um Sinn und Unsinn von Würde und einem würdelosen Leben und hat dazu auch einen Kongress ins Leben gerufen. Sie widmet sich diesem Thema nicht nur in ihrer täglichen Arbeit, sondern auch als Künstlerin und Malerin.
Bei Stefanie Menzel habe ich nachgefragt:
Ich wünsche dir viel Freude, Inspiration und würdevolle Momente mit dieser Episode.
Alles Liebe
Dein Martin Matheo
Wenn man seine Lieder hört, dann spürt man die Magie der Töne und die Kraft der guten Worte. Man merkt, wie uns Rhythmen bewegen und verzaubern können. SEOM schafft es wie kein zweiter, musikalische Welten zu verbinden und damit die Herzen der Menschen zu berühren. Von ihm will ich wissen, wie es ihm gelingt, mit sanften Worten durch wilde Zeiten zu rappen und was es mit der Kraft von Musik auf sich hat.
Bei Patrik habe ich nachgefragt:
Ich wünsche dir viel Freude, Inspiration und „good vibes“ mit dieser Episode.