Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Sports
Business
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f1/be/98/f1be985a-4c70-9f2d-5dc8-736f9da32d68/mza_2470472880360774981.jpg/600x600bb.jpg
Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
mit Michèle Liussi und Katharina Spangler
120 episodes
6 days ago
Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich zu sorgen. Zweimal im Monat sprechen wir über Mamafürsorge und alles, was dazu gehört. Mit spannenden Gästen, aktuellen Themen und Tipps für dich. Michèle ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den „Frühen Hilfen“. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol. Katharina arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes erkrankte sie an einer Wochenbettdepression. Gemeinsam setzen sie sich mit ihrem Projekt „Mamafürsorge“ dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.
Show more...
Kids & Family
Education,
Health & Fitness,
Mental Health
RSS
All content for Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft is the property of mit Michèle Liussi und Katharina Spangler and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich zu sorgen. Zweimal im Monat sprechen wir über Mamafürsorge und alles, was dazu gehört. Mit spannenden Gästen, aktuellen Themen und Tipps für dich. Michèle ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den „Frühen Hilfen“. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol. Katharina arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes erkrankte sie an einer Wochenbettdepression. Gemeinsam setzen sie sich mit ihrem Projekt „Mamafürsorge“ dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.
Show more...
Kids & Family
Education,
Health & Fitness,
Mental Health
Episodes (20/120)
Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#120 Viel fühlen, gut leben
Zu Gast: Nina Brach, Coach für hochsensible und hochsensitive Menschen In dieser Folge sprechen wir über das Thema Hochsensibilität und Hochsensitivität – zwei Begriffe, die oft verwechselt werden, aber unterschiedliche Facetten sensibler Wahrnehmung beschreiben. Mein Gast Nina Brach erklärt, was Hochsensibilität wirklich bedeutet, wie sie sich im Alltag zeigt und warum sie keineswegs eine Schwäche, sondern eine besondere Stärke sein kann. Wir sprechen darüber, wie hochsensible Menschen Reize, Emotionen und zwischenmenschliche Stimmungen intensiver wahrnehmen, welche Herausforderungen das im Familienleben oder Beruf mit sich bringt – und wie man trotzdem (oder gerade deswegen) gut leben kann. Besonders spannend: Wie können Eltern hochsensibler Kinder ihre Kinder achtsam begleiten? Welche Strategien helfen, Überforderung zu vermeiden, Selbstfürsorge zu stärken und die eigenen Grenzen klar zu kommunizieren? Zum Abschluss geht es um die Neurodivergenzbewegung, die Vielfalt im Denken und Fühlen sichtbar macht, und um ein klares Plädoyer für mehr Toleranz, Verständnis und Offenheit im Umgang mit Sensibilität. ✨ Takeaways dieser Folge: Hochsensibilität ist häufig – aber oft missverstanden. Hochsensibilität und Hochsensitivität sind nicht dasselbe. Hochsensible Menschen nehmen Reize, Emotionen und Stimmungen intensiver wahr. Herausforderungen entstehen vor allem auf emotionaler Ebene. Sensibilität ist keine Schwäche, sondern eine besondere Stärke. In Familien hilft es, Bedürfnisse klar zu kommunizieren. Hochsensible Kinder brauchen Verständnis, Struktur und Sicherheit. Das Wort „sensibel“ ist kein Makel, sondern beschreibt Vielfalt. Die Neurodivergenzbewegung fördert Akzeptanz für unterschiedliche Wahrnehmungen. Selbstfürsorge und Achtsamkeit sind Schlüssel für ein gutes Leben mit Sensibilität. 💡 Für wen ist diese Folge: Für alle, die sich selbst oder andere besser verstehen möchten – ob als Eltern, Partner:in, Fachkraft oder einfach als Mensch, der viel fühlt. 🔗 Jetzt reinhören: Lerne, wie du deine Sensibilität nicht als Last, sondern als Ressource nutzen kannst – für ein achtsames, erfülltes und authentisches Leben.
Show more...
6 days ago
32 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#119 Reguliert statt überrollt
In dieser Episode diskutieren wir die komplexe Gefühlswelt der Elternschaft und wie Eltern lernen können, ihre eigenen Gefühle sowie die ihrer Kinder zu regulieren. Kiran Deuretzbacher stellt ihr Buch "Starke Gefühle, starker Halt" vor, das Eltern konkrete Werkzeuge an die Hand gibt, um mit starken Emotionen umzugehen. Sie erklärt das Konzept des Planetensystems der Gefühle und bietet praktische Übungen zur Unterstützung der emotionalen Regulation an. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über die Bedeutung von Körperwahrnehmung, Kreativität und emotionaler Regulation im Umgang mit Stress und Ängsten. Sie beleuchten, wie Grundbedürfnisse wie Schlaf und Ernährung das Nervensystem beeinflussen und wie wichtig es ist, die Verbindung zwischen Wissen und praktischen Anwendungen im Alltag zu verstehen. Zudem wird die Rolle von Wut und inneren Botschaften thematisiert, um besser mit Emotionen umzugehen.
Show more...
1 week ago
39 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#118 Kinder? Ja, nein, vielleicht...
In dieser Episode diskutieren Verena Kleinmann, Michéle und Katharina über die komplexe Frage des Kinderwunsches und die gesellschaftlichen Normen, die Frauen oft unter Druck setzen. Verena teilt ihre persönliche Reise und die Ambivalenz, die viele Frauen empfinden, wenn es um die Entscheidung für oder gegen Kinder geht. Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle des Partners und die Vielfalt der Lebensentwürfe, die Frauen wählen können. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die emotionalen und rationalen Aspekte des Kinderwunsches, die Herausforderungen der modernen Elternschaft und die Rollenverteilung in Partnerschaften. Sie reflektieren über ihre eigenen Kindheitserfahrungen und deren Einfluss auf ihre Entscheidungen als Mütter. Zudem wird die Einsamkeit in der Mutterschaft thematisiert und die Bedeutung sozialer Verbindungen hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Freundschaft zwischen Eltern und kinderlosen Menschen ergeben. Sie reflektieren über Einsamkeit, die Bedeutung von Kommunikation und die Notwendigkeit, in Kontakt zu bleiben, um Verbindungen zu stärken. Die Gespräche zeigen, wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen und Kompromisse einzugehen, um die Beziehungen zu pflegen und Einsamkeit zu reduzieren. Verena Kleinmann ist Journalistin und Autorin. Ihr Buch "Alle kriegen Kinder, ich zweifle" ist im September 2025 im Rowohlt Verlag erschienen. Außerdem hostet sie den Podcast "(Kein) Kinderwunsch".
Show more...
2 weeks ago
47 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#117 Wie Familie, nur besser
In dieser aufschlussreichen Diskussion spricht Andrea über ihr neues Buch, das sich mit alternativen Lebensmodellen und der Kritik an traditionellen Familienstrukturen auseinandersetzt. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus neuen Formen des Zusammenlebens ergeben, insbesondere in Bezug auf Co-Parenting und die Notwendigkeit von Kommunikation und Verbindlichkeiten. Die Diskussion umfasst auch die Erfahrungen älterer Generationen und die gesellschaftlichen Strukturen, die das Zusammenleben beeinflussen. In dieser Episode wird die Verantwortung der Gesellschaft in Bezug auf den demografischen Wandel und die Herausforderungen für Kleinfamilien thematisiert. Andrea spricht über die Notwendigkeit von generationenübergreifender Unterstützung und sozialen Kontakten für ältere Menschen. Sie betont die Bedeutung einer Erweiterung des Familienbegriffs und die Notwendigkeit politischer Rahmenbedingungen, um neue Lebenskonstellationen zu fördern. Zudem wird der Mut hervorgehoben, neue Wege des Zusammenlebens zu gehen und kreative Lösungen zu finden, um die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen.
Show more...
3 weeks ago
47 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#116 Unstillbar & Obenrum frei
In dieser Episode diskutieren die Gäste Ramona Noll und Britta Fuchs anlässlich der Welt-Stillwoche über die Themen Stillen, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Erwartungen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Mütter beim Stillen erleben, und die Widersprüche, die in der Gesellschaft bestehen. Zudem wird die Rolle der Medien in der Darstellung des Stillens thematisiert und die Notwendigkeit, stillfreundliche öffentliche Räume zu schaffen. Die Diskussion umfasst auch die Einsamkeit von Müttern und die Wichtigkeit, die Leistungen von Müttern zu feiern. In dieser Episode wird die komplexe Realität des Stillens thematisiert, einschließlich der Herausforderungen, die Mütter dabei erleben. Es wird betont, wie wichtig Körperbewusstsein und Aufklärung über den eigenen Körper sind, um Selbstermächtigung zu fördern. Die Diskussion beleuchtet auch die Teamarbeit, die beim Stillen erforderlich ist, und die oft unterschätzten Kosten und Belastungen, die damit verbunden sind. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die Herausforderungen des Stillens und der Flaschenernährung, die Rolle der Industrie im Marketing von Babynahrung und die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter. Sie betonen die Notwendigkeit von Informationen und Aufklärung, um Müttern zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und sich selbst zu ermächtigen. Die Diskussion beleuchtet auch die emotionalen Aspekte der Mutterschaft und die Unterstützung, die Mütter benötigen, um ihre individuellen Wege zu finden. In dieser Episode diskutieren Ramona, Michèle und Britta die Herausforderungen und Erwartungen, die mit der Elternschaft und insbesondere dem Stillen verbunden sind. Sie betonen die Wichtigkeit von Gelassenheit, Unterstützung und der Akzeptanz von Fehlern. Die Gespräche beleuchten auch die gesellschaftlichen Druckfaktoren und die Notwendigkeit, eine unterstützende Gemeinschaft zu finden, um den Herausforderungen des Elternseins besser begegnen zu können. Zudem wird die Problematik von Körperbildern und den Erwartungen an Mütter thematisiert, die durch Medien und gesellschaftliche Normen verstärkt werden.
Show more...
1 month ago
1 hour 15 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#115 Auch Kinder haben Grenzen
In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen der Selbstbestimmung bei Kindern und die Bedeutung des Nein-Gefühls. Inke Hummel, Autorin eines neuen Kinderbuchs, erklärt, wie Eltern ihren Kindern helfen können, ihre Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren. Wir beleuchten die Rolle von sozialen Normen, Höflichkeit und die Notwendigkeit, Kinder in ihrer Selbstbestimmung zu unterstützen, während wir auch die Verantwortung der Eltern thematisieren, Grenzen zu setzen und Kinderschutz zu gewährleisten. Ihr neues Vorlesebuch "UPS, ich darf auch nein sagen" ist im August im Humboldt Verlag erschienen.
Show more...
1 month ago
40 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#114 Kindergeburtstage
Katharina hat uns ihr neues Vorlesebuch mitgebracht. Wir sprechen über die Herausforderungen und Emotionen, die mit Kindergeburtstagen verbunden sind. Die Erwartungen der Kinder, die Kosten und den Druck, der auf den Eltern lastet, sowie über die Bedeutung von Geschenken und Einladungen. Zudem erzählen wir auch ein bisschen von unseren persönlichen Erfahrungen und Tipps, um Geburtstagsfeiern entspannter zu gestalten und gute Erinnerungen für die Kinder zu schaffen.
Show more...
1 month ago
39 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#113 Mom Life Balance
In diesem Gespräch wird die Einsamkeit von Müttern thematisiert, die oft in der Elternschaft erlebt wird. Frieda Lewin, Autorin und Influencerin, spricht über ihre Erfahrungen mit einer traumatischen Geburt und den damit verbundenen Gefühlen von Schuld und Isolation. Sie betont die Wichtigkeit von Humor und offener Kommunikation, um die Herausforderungen der Mutterschaft zu bewältigen. Das Gespräch beleuchtet auch die Rolle von Therapie und Unterstützungssystemen für Mütter sowie die gesellschaftlichen Normen, die oft zu einem Gefühl der Einsamkeit führen. Abschließend wird die Notwendigkeit hervorgehoben, über schwierige Themen zu sprechen und Ressourcen zu nutzen, um Müttern zu helfen. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die Herausforderungen und Freuden der Mutterschaft, die oft nicht ausreichend anerkannt werden. Sie reflektieren über die gesellschaftlichen Rückschritte und Fortschritte in Bezug auf psychische Gesundheit und die Stimmen von Müttern. Frieda teilt ihre goldenen Regeln für eine ausgewogene Mom Life Balance und betont die Wichtigkeit von Selbstfreundlichkeit. Zudem spricht sie über ihr neues Comedy-Programm "Millennial Modi", das humorvoll die Absurditäten des Mutterseins thematisiert. Die Episode schließt mit Informationen zu ihrer bevorstehenden Tour.
Show more...
1 month ago
37 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#112 Lernen ohne Streit
In dieser Episode diskutieren Katharina und Trixi Tumert über die Herausforderungen und Freuden des Lernens, sowohl aus der Perspektive der Kinder als auch der Eltern. Sie teilen persönliche Erfahrungen aus ihrer Schulzeit und reflektieren über die Rolle der Eltern beim Lernen ihrer Kinder. Trixi betont die Bedeutung einer positiven inneren Haltung, Vertrauen und Loslassen, um die Lernmotivation zu fördern. Zudem wird die Wichtigkeit von Fehlern als Lernchance hervorgehoben und die Notwendigkeit, die Beziehung zu den Kindern zu stärken. Abschließend wird ein Blick auf die Zukunft des Lernens geworfen, insbesondere im Hinblick auf die Integration von KI und die Notwendigkeit, mutig Veränderungen im Schulsystem zu fordern.
Show more...
2 months ago
38 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#111 Kinder stark für die Zukunft machen
In diesem Gespräch wird die komplexe Thematik der Kindererziehung behandelt, insbesondere die Herausforderungen, die sich aus Überfürsorglichkeit, Mediennutzung und dem Umgang mit Langeweile ergeben. Inke Hummel betont die Notwendigkeit, die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder besser zu verstehen und ihnen Freiräume zur Selbstentfaltung zu geben. Zudem wird die Rolle der Eltern als Vorbilder und die Bedeutung von Orientierung und sozialen Kompetenzen für die Entwicklung der Kinder hervorgehoben. Praktische Ansätze zur Förderung von Selbstregulation und der Umgang mit gesellschaftlichen Veränderungen werden ebenfalls diskutiert.
Show more...
2 months ago
40 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#110 Mütter traumasensible begleiten
In diesem Gespräch mit Dr. Franziska Offermann wird das Thema Trauer und Trauma umfassend behandelt. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen als Trauerbegleiterin und erklärt die Unterschiede zwischen Trauer und Traumatisierung. Es wird betont, wie wichtig soziale Unterstützung und Rituale in der Trauerbewältigung sind. Zudem werden die Prinzipien von Trauma-Informed Care vorgestellt, um Menschen in schwierigen Zeiten zu helfen. Abschließend wird auf die Bedeutung von Hilfe und Unterstützung bei Traumatisierungen hingewiesen.
Show more...
2 months ago
43 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#109 Wine Moms
In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen, die mit dem Alkoholkonsum von Müttern verbunden sind, insbesondere im Kontext der sogenannten 'Wine-Mom'. Franziska Ehret ( teilt ihre persönliche Reise, die von einem hohen Alkoholkonsum geprägt war, und wie sie den Entschluss gefasst hat, alkoholfrei zu leben. Die Diskussion beleuchtet die gesellschaftlichen Normen rund um Alkohol, die Rolle von Vorbildern und die Suche nach gesunden Ventilen für Stressbewältigung. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Tabus rund um den Alkoholkonsum in der Elternschaft. Wir teilen persönliche Erfahrungen und Strategien zur Stressbewältigung, Selbstfürsorge und der Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung. Die Rolle von Social Media wird ebenfalls thematisiert, da sie als Plattform dient, um sich über gesunde Alternativen zum Alkohol auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Show more...
2 months ago
47 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#108 Mädchen-Mamas müssen wild bleiben
In dieser Episode diskutieren wir mit der Pädagogin Susanne Mierau über die Herausforderungen der Erziehung von Mädchen in einer von patriarchalen Strukturen geprägten Gesellschaft. Wir beleuchten Themen wie Körperbild, Schönheitsideale, die Rolle von Medien und die Notwendigkeit offener Gespräche über Selbstbewusstsein und Identität. Unsere Diskussion umfasst auch die Realität von Gewalt gegen Frauen und die Verantwortung der Eltern, ihren Töchtern ein starkes Selbstbewusstsein zu vermitteln. Abschließend wird die Bedeutung von Vorbildern und die Notwendigkeit, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, hervorgehoben.
Show more...
3 months ago
54 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#107 Kind und Karriere - geht das?
In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Kind und Karriere. Britta Corneließen, Wirtschaftspsychologin und Coach, teilt ihre Einsichten darüber, wie Frauen ihre Erwartungen an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie realistisch gestalten können. Sie betont die Bedeutung von Selbstmitgefühl und realistischen Zielen, um den Druck von außen zu bewältigen und die eigene Identität als berufstätige Mutter zu finden. Zudem werden strukturelle Hürden in der Arbeitswelt angesprochen und mögliche Lösungen diskutiert. Ihr findet Britta unter: * Website: https://coachinglab745.de/ * LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-marek/ * Instagram: https://www.instagram.com/coachinglab745/
Show more...
3 months ago
46 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#106 Regenbogenbabys
In dieser Episode sprechen wir über die Herausforderungen und den Umgang mit Schwangerschaftsverlust und stillen Geburten beziehungsweise den Folgeschwangerschaften. Anna Thayenthal teilt ihre persönliche Geschichte und bietet Einblicke in die emotionale Verarbeitung von Verlusten sowie die Unterstützung, die sie anderen Frauen bietet. Wir diskutieren die Bedeutung von Kommunikation, pränataler Bindung und der Rolle von Vätern in dieser schwierigen Zeit. Zudem wird die gesellschaftliche Norm, über frühe Schwangerschaften zu schweigen, kritisch hinterfragt und die Wichtigkeit von Ritualen in der Trauerarbeit hervorgehoben.
Show more...
3 months ago
45 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#105 Guck mal, wer da spricht!
In dieser Episode diskutieren wir die Sprachentwicklung von Kindern, die Meilensteine, die Eltern unterstützen können, und die Rolle der Logopädie. Barbara Entner-Ploner, eine erfahrene Kinderlogopädin, erklärt, wie Eltern die Sprachentwicklung ihrer Kinder fördern können und wann es wichtig ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zudem wird die Bedeutung der Mediennutzung und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung thematisiert.
Show more...
3 months ago
43 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#104 Ist Urlaub mit Kindern wirklich Urlaub?
In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und die Realität von Urlauben mit Kleinkindern. Judith Luig, Autorin des Buches "Du wolltest doch auf dem Ponyhof", teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über die chaotischen, aber auch lustigen Aspekte von Familienurlauben. Wir sprechen über die Diskrepanz zwischen Erwartungen und Realität, die Schwierigkeiten bei der Anreise und geben Tipps, wie man den Urlaub mit Kindern besser gestalten kann.
Show more...
3 months ago
40 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#103 Perimenopause
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts spricht Dr. Dorothee Biener über die Perimenopause, die Übergangsphase vor der Menopause. Sie erklärt die körperlichen und emotionalen Veränderungen, die Frauen in dieser Zeit erleben, und betont die Wichtigkeit von Wissen und Unterstützung. Die Diskussion umfasst Symptome, hormonelles Chaos, Behandlungsmöglichkeiten und die gesellschaftliche Wahrnehmung der Menopause. Dr. Biener ermutigt Frauen, sich um ihre Gesundheit zu kümmern und die Chancen, die diese Lebensphase bietet, zu nutzen.
Show more...
4 months ago
42 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#102 Kinder loslassen
Dieses Mal sprechen Michèle und Katharina mit Nathalie Klüver über das Thema Loslassen in der Elternschaft. Das Älterwerden der Kinder ist ganz schön herausfordernd, es bedeute Loslassen und manchmal auf Gefühle der Einsamkeit. Gleichzeitig können sich Räume der Selbstentdeckung auftun. Es wird thematisiert, wie wichtig es ist, den Kindern Selbstständigkeit zu ermöglichen und wie Mütter sich in dieser neuen Phase ihres Lebens neu erfinden können. Die Ambivalenz der Pubertät und die Veränderungen in der Partnerschaft werden ebenfalls angesprochen, sowie die Verantwortung der Eltern in der Erziehung. Abschließend wird betont, dass das Loslassen auch viele Chancen mit sich bringt und dass es wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.
Show more...
4 months ago
48 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
#101 Smart-e-moms - digitale Hilfe bei Wochenbettdepression
In dieser Episode wird die Thematik der Wochenbettdepression behandelt, die viele Frauen betrifft und oft ein Tabuthema darstellt. Die Gastgeberinnen sprechen über ihre eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen, die mit dieser psychischen Erkrankung verbunden sind. Zudem wird das Smart Moms Projekt vorgestellt, eine digitale Plattform, die betroffenen Frauen niedrigschwellige, anonyme Unterstützung bietet. Fachkräfte und Betroffene teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen, um das Bewusstsein für die Wochenbettdepression zu schärfen und die Hilfsangebote zu verbessern. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die Rolle sozialer Medien und digitaler Plattformen in der Unterstützung von Müttern, insbesondere im Kontext von postpartaler Depression. Sie teilen persönliche Erfahrungen und reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Nutzung von Smartphones und digitalen Hilfsangeboten verbunden sind. Zudem wird die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzierung für zukünftige Hilfsangebote thematisiert.
Show more...
4 months ago
46 minutes

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft
Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich zu sorgen. Zweimal im Monat sprechen wir über Mamafürsorge und alles, was dazu gehört. Mit spannenden Gästen, aktuellen Themen und Tipps für dich. Michèle ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den „Frühen Hilfen“. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol. Katharina arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes erkrankte sie an einer Wochenbettdepression. Gemeinsam setzen sie sich mit ihrem Projekt „Mamafürsorge“ dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.