Dr. Kasia Mol-Wolf ist eine beeindruckende Frau und ich bin stolz und dankbar, dass sie mein letzter Gast in diesem Jahr und der vierten Staffel von LWYRD! war. Persönlich haben wir uns vor Ort in Hamburg zu einem sehr offenen und nahbaren Gespräch zusammengesetzt. In dieser besonderen Episode von LWYRD! spricht Kasia über ihre bewegende Lebensgeschichte, die von Mut, Resilienz und einem außergewöhnlichen Lebensweg geprägt ist. Dabei durfte ich mehr über ihre Kindheit in Polen, die Flucht nach Deutschland mit ihrer Mutter und den Einfluss dieser Erfahrungen auf ihre Karriereentscheidungen erfahren. Sie reflektiert ihre juristische Ausbildung und den Entschluss, die juristische Laufbahn hinter sich zu lassen, um ihrer Leidenschaft für das Verlagswesen zu folgen. Dabei teilt sie persönliche Einsichten darüber, welche Türen ihr die juristische Qualifikation dennoch geöffnet hat mit mir und meinen Hörer:innen. Besonders beeindruckend finde ich, wie offen sie mit dem Thema Scheitern umgeht. Ihre ehrliche Erzählung über das Management-Buy-Out des Magazins Emotion, das sie mit begrenzten finanziellen Mitteln und viel Engagement vor 15 Jahren übernommen hat, bis hin zur Insolvenz des Magazins, aber auch ihrer persönlichen Insolvenz, hat mich bewegt.
Heute blickt Kasia wieder fast unerschrocken, aber mindestens mutig und gestärkt nach vorne und berichtet, was ein Neustart mit 50 Jahren für sie persönlich bedeutet und wie ihre Vision für die Zukunft aussieht.
Ein Herzensthema ist für Kasia nach wie vor ihr Engagement für Frauen-Empowerment und Netzwerken. Sie betont, wie wichtig es ist, Frauen zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen, gerade weil sie als Unternehmerin und Mutter die Erfahrung gemacht hat, dass dieses Miteinander nicht immer selbstverständlich ist.
In der heutigen Episode blicken mein Geschäftspartner Sven Laacks und ich auf die Herausforderungen im Recruiting Markt im Jahr 2024 und wagen auch gemeinsam einen Ausblick auf das kommende Jahr: Wie nehmen wir aktuell den Markt wahr? Ist die Nachfrage auf Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerseite größer und vor allem was wird inhaltlich und strukturell gesucht? Wie begegnen wir den Herausforderungen in einem sich wandelnden Markt und wie stellen wir uns hier im Konkurrenzfeld anderer juristischer Personalberatungen auf? Wie gehen wir mit KI um – Freund oder Feind? Und letztlich: Was wünschen wir uns und Ihnen für das Jahr 2025? Hören Sie rein.
Dr. Neda von Rimon (LL.M.) ist seit März 2022 die Head of Corporate Office bei About You in Hamburg und wurde von der JUVE in dieser Position als „40 unter 40“ ausgezeichnet. Sie hat damit eine zum damaligen Zeitpunkt neu geschaffene Position in einem Unternehmen übernommen, das für eine diverse und offene Kultur steht. Zuvor war sie über 6 Jahre Rechtsanwältin bei Freshfields Bruckhaus Deringer im Team von Dr. Christoph Seibt.
Während der Corona Pandemie widmete Neda sich (wieder) vermehrt dem Thema Persönlichkeitsentwicklung, u.a. auch mit ihrem eigenen Podcast „Highway to Growth“, in dem sie mit ihrer Kollegin Susann Brackmann spannende Persönlichkeiten zu genau diesem Thema interviewt hat, um von ihnen zu lernen. Hieraus entwickelte sich ihr Wunsch, ihre Karriere noch einmal aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten. Wie der Zufall es so wollte, bot einer ihrer Interviewgäste aus dem Podcast ihr in der Folge die Position auf Unternehmensseite bei About You an. Seit ihrem Wechsel hat sich für Neda einiges geändert und sie steht nachhaltig für eine wertschätzende, offene und moderne Unternehmenskultur und ein ebensolches alltägliches Miteinander ein. Unser Dialog wurde von diesen drei Adjektiven geprägt und wir haben ausführlich darüber gesprochen, wie wir als Jurist:innen unseren Leistungsethos in einer neuen Arbeitswelt zu unseren Gunsten verändern können – aber auch sollten.
"Der Hauptantreiber für all meine Erfahrungen ist meine Neugier.“
Mein heutiger Gast ist Dr. Annika Bleier, die seit Anfang 2022 Head of ESG & Sustainability bei GvW ist. In dieser Funktion wurde sie auch im gleichen Jahr bereits von der Wirtschaftswoche als „Best of Legal“ mit dem 1. Platz in der Kategorie „Future Leader“ ausgezeichnet.
Ihr Interesse für die Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Recht brachte sie juristisch zum Thema internationales Völkerrecht und Menschenrechtsschutz, aus dem sich weltweit die ESG Thematik entwickelt hat.
Das Besondere an ihrer Rolle ist die Schnittstellenfunktion: Annika ist Anwältin im Verfassungsrecht und öffentlichen Wirtschaftsrecht und widmet sich zu einem erheblichen Teil ausschließlich ESG Themen. Diese Rolle wurde seitens GvW eigens für Annika geschaffen. Organisch und inhaltlich mithin ein „hartes Brett“.
Mich hat daher interessiert, was diese Doppelrolle für sie im Alltag bedeutet, wie multi- und interdisziplinäres Arbeiten in Kanzleien funktioniert und ob wir hierfür perspektivisch noch die ein oder andere Stellschraube drehen müssen, um im besten Sinne nachhaltig erfolgreich zu sein, wie sie ihr Team aufgebaut und sie sich dem Thema Führung genähert hat.
Und da schließt sich der Kreis: Annika und ich kennen uns aus 10MoreIn, dem Leadership Coaching für Frauen in Führung, in dem wir gemeinsam und für uns jeweils individuell so viel über Führung und Persönlichkeitswachstum gelernt haben. Auch diese Erfahrungen teilen wir in dieser Episode.
Ich bewundere Annika für ihre Neugier, ihre Stärke, ihren scharfen und wachen Verstand und ihre emphatische und weitsichtige Umsetzung von (Frauen in) Führung.
Mein heutiger Gast bei LWYRD! ist Sarah Kind.
Sarah war viele Jahre Verwaltungsrichterin und hat die Justiz im Jahr 2022 verlassen, weil sie für sich gemerkt hat, dass sie Fähigkeiten und Talente hat, die sie als Richterin selten entfalten konnte: Kreativität, Empathie, ein großes Bedürfnis nach Weiterentwicklung und Individualität. Seitdem ist sie als Life und Business Coach selbstständig tätig und hostet mit Dr. Franziska Haberl den Podcast „Robe & Revolte“, in dem die beiden Themen unter die Lupe nehmen, über die hinter den Kulissen der Rechtswelt gerne einvernehmlich geschwiegen wird.
Wir haben miteinander einen sehr offenen Dialog über ihre ganz persönliche Entscheidung, aber auch über die menschlichen Bedürfnisse und Missstände in der Justiz im Allgemeinen geführt. Und nicht nur das: Wir sprechen zudem ausführlich über den Wandel im Rechtsmarkt, welche Hebel wir jetzt wie bewegen müssen, welche Chancen und Potentiale wir sehen und inwiefern Coaching hier sinnvoll und wichtig ist.
In der heutigen Sonderfolge teilen wir den Mitschnitt unserer Book-Release-Party am 19.9. mit Ihnen.
Katharina E. Gangnus gibt in ihrer Rede Einblicke in den Entstehungsprozess von „STAY LWYRD! Karriere und Persönlichkeitsentwicklung im deutschen Rechtsmarkt“ und liest exklusiv ein Kapitel über Führung.
Im heutigen Wake-Up Call berichte ich (endlich!) von meinen wichtigsten Erkenntnissen, die ich seit der Gründung der von LWYRD gewonnen habe und teile meine 5 „Learning Nuggets“, die für Jurist:innen und Unternehmer:innen gleichermaßen relevant sind. Dabei geht es um:
Ich erkläre Ihnen zudem, warum ich zwischen einem stabilen Standbein und einem kreativen Spielbein im Geschäftsmodell unterscheide, um auf einer soliden unternehmerischen Basis gleichzeitig Raum für innovative Ideen zu schaffen.
Mein Buch „STAY LWYRD! Karriere und Persönlichkeitsentwicklung im deutschen Rechtsmarkt“ ist am 7. September 2024 im Springer Gabler Verlag erschienen und ab jetzt im deutschen Buchhandel erhältlich:
Emilia de Rosa ist Stellv. Vorsitzende der Referendariatskommission beim Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) und hat mit ihrem Kollegen Quint Aly den #iurserious ins Leben gerufen. Warum? Weil spätestens seit dem Beschluss der JuMiKo im Juni klar ist, dass der Reformbedarf der juristischen Ausbildung mehr Aufmerksamkeit braucht. Unter der Prämisse „Über das WIE kann man streiten, über das OB nicht“ vereint die Online Initiative alle Stakeholder, Akteure und Meinungsträger.
Ich habe mit Emilia all die vulnerablen Punkte aufgegriffen, die derzeit diskutiert werden: Warum brechen so viele Studierende das Jurastudium ab? Warum empfehlen es nur ein Drittel weiter? Wie schafft man emotionale Entlastung und leistet damit den so wichtigen Beitrag für die mentale Gesundheit der Studierenden? Was können die Studierenden hierfür selbst tun? Wie genau sollte das Studium reformiert werden?
Beachtlich finde ich, dass Emilia sich mit ihren 22 Jahren in ihrer Freizeit so aktiv für die Verbesserung der Studienbedingungen und deren Inhalte einsetzt und freue mich daher sehr, dass sie mein Gast bei LWYRD! war.
Diesmal zu Gast bei LWYRD!: Dr. Jan Wildhirth, der Gründer und Geschäftsführer von Fieldfisher X - heute mit Video!
Jan und ich haben uns in Hamburg persönlich zusammen und vor die Kamera gesetzt, um seinen Werdegang und all die vielen Impulse aufzugreifen, die Jan mir und meinen Zuhörer:innen mitgegeben hat.
Jan ist nicht nur ein guter Freund und langjähriger Wegbegleiter, sondern vor allem ein erfahrener Anwalt, Legal-Tech-Unternehmer und ist Anfang 2022 als erster Partner für Legal Technology und Operations bei Fieldfisher eingestiegen. Nach früheren Stationen als Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer, bei der Axel Springer SE, wo er als COO der Digitalberatung "Axel Springer hy" tätig war, und zuletzt als Gründer des Rechtsdienstleisters eagle lsp, bringt er langjährige Erfahrung in der Entwicklung und erfolgreichen Anwendung digitaler Geschäftsmodelle sowie der Beratung von Unternehmen bei der Verteidigung in Massenprozessen mit.
Von der JUVE wurde er als einer der „40 unter 40“ für seinen Mut und seine Innovationskraft ausgezeichnet.
Wir haben uns miteinander einen ausführlichen Überblick über den Rechtsmarkt von fast allen Seiten verschafft, untersucht, was unser Markt warum jetzt braucht und welche Potentiale wir vor allem nicht ungenutzt liegen lassen sollten.
Jan gelingt dieser Ansatz ohne den erhobenen Zeigefinger, denn er schaut mit seiner gelungenen Mischung aus rechtlicher und unternehmerischer Herangehensweise sowie mit seinen eigenen innovativen Ideen dahin, wo wir in Deutschland als Jurist:innen die echte Chance haben, all das Gelernte umzusetzen, zu gestalten, aber auch zu skalieren und so neue Möglichkeiten für die Herausforderungen unserer digitalisierten und regulierten Marktlandschaft aufzubauen.
Herzlichen Dank, lieber Jan, für Deine Zeit, Deine wertvollen Impulse und den Perspektivenwechsel!
Besonderer Dank gilt der @Bucerius Law School und dem @Bucerius Alumni e.V. für die technische Unterstützung und die Bereitstellung des Video-Studios.
Prof. Dr. Christian Bochmann studierte Rechtwissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg, darüber hinaus an der Columbia University in New York City und absolvierte seinen LL.M. an der University of Cambridge. Er ist Rechtsanwalt und Partner bei Flick Gocke Schaumburg mit den Beratungsschwerpunkten Gesellschaftsrecht und M&A, geschäftsführender Direktor des Zentrums Familienunternehmen an der Bucerius Law School, Lehrbeauftragter an der Juristenfakultät der Universität Leipzig sowie Mitglied des Aufsichtsrats der Peter Kölln GmbH & Co. KGaA in Elmshorn.
Er verbindet kontinuierlich seinen anwaltlichen Beratungsschwerpunkt bei Familienaktivitäten mit Aktivitäten in Forschung und Lehre. Wir sprechen heute darüber, warum ein schnurgerader Werdegang und Ungeduld nicht gut zueinander passen, weshalb die Wissenschaft ambitionierten Nachwuchs braucht und vor allem über das Thema Verantwortung und Recht in Familienunternehmen.
Christian hat mich mit seinem klaren Blick auf die Themen dieser Episode, aber vor allem auch auf die Wissenschaft und den juristischen Nachwuchs beeindruckt und so ist diese Episode ein mehr als gelungener Einstieg in die nun schon vierte Staffel meines Podcasts.
LWYRD! Der Podcast zum deutschen Rechtsmarkt ist zurück – nach einer zugegeben sehr langen Pause. Warum, wieso, weshalb berichtet Katharina in dieser Episode. Ab nächster Woche starten wir wieder alle zwei Wochen mit den Insights, und wenn andere Sommerpause machen, legen wir erst richtig los denn Pause war lang genug. Es gibt aber auch eine großartige Neuigkeit: Ich habe ein Buch geschrieben! „STAY LWYRD! Karriere und Persönlichkeitsentwicklung im deutschen Rechtsmarkt“ erscheint Anfang Oktober im deutschen Buchhandel, ist aber jetzt schon vorbestellbar. Worum es geht, wie dieses Buch entstanden ist und auf was Sie sich alles in der neuen Staffel freuen können, berichtet Katharina in diese Wake-Up Call (im wahrsten Sinne des Wortes ;.) in dieser Episode. Den Link zum Buch und alle Infos finden Sie in den Shownotes.
Alles Liebe, STAY LWYRD!
Ihre Katharina E. Gangnus
In diesem Buch vereint Katharina E. Gangnus die spannendsten, motivierendsten und inspirierendsten Episoden von LWYRD! Der Podcast zum deutschen Rechtsmarkt zum Nachlesen, Nachdenken und Nachahmen sowie drei exklusiv für dieses Buch geführte Interviews. In ihrem Podcast spricht die Autorin mit Juristen mit besonders interessanten Werdegängen und gibt einen tiefen Einblick in den Rechtsmarkt. Im Buch blickt sie im Nachgang mit ihrer Expertise auf die Kernthemen der Episoden und setzt sie in den Kontext zu den aktuellen Herausforderungen des juristischen Arbeitsmarktes. Was genau bedeutet eigentlich Karriere als Jurist im Jahr 2024 und was können wir von denjenigen lernen, die erfolgreich ihren Weg gegangen sind? Ganz egal, ob Sie noch am Anfang Ihrer Karriere stehen und die richtigen Weichen zum richtigen Zeitpunkt stellen wollen oder aber aufgrund Ihrer bisherigen Erfahrungen einen Perspektivwechsel auf Ihr Arbeitsumfeld und den juristischen Markt gewinnen möchten - Katharina E. Gangnus gibt einer breit interessierten Leserschaft fundierte und auch persönliche Einblicke und damit hilfreiche Tipps rund um die juristische Karriere.
Ihr Traum war es eigentlich immer, Rechtsanwältin im Bereich Corporate/M&A in der Großkanzlei zu werden – aber der Weg von Dr. Sophie Pollok sollte anders verlaufen. Im Jahr 2022 wurde sie vom Magazin Capital als Top40 unter 40 ausgezeichnet. Aber wie kam es dazu?
Sie wollte gründen, war fasziniert von der Start-Up Welt in Berlin, den Ideen, dem Spirit. So nahm sie sich eine Auszeit, gründete, scheiterte und nahm neuen Anlauf mit Choco, die ursprünglich nur ihre Hilfe auf Projektbasis während der Finanzierungsrunde brauchten. Daraus wurden drei wunderbare Jahre, in denen sie Teil des Management Teams war und Choco bis zum Unicorn begleitete.
Mittlerweile ist Sophie Venture Partnerin bei Auxxo, einem female catalyst fund, Mama eines zweijährigen Sohnes, Investorin beim FC Victoria Berlin, politisch engagiert für Gleichstellungsthemen wie #stayonboard oder der aktuellen Elterngeldpetition.
Sophie hat sich viel Zeit für LWYRD! genommen und wir haben ausführlich darüber gesprochen, wie die Vision von einer juristischen Karriere sich verändern kann – und manchmal muss, um anzukommen -, was Vereinbarkeit für sie und Ihre Familie bedeutet und warum sie sich in der Lobbyarbeit rund um Female Leadership engagiert.
Wie arbeitet es sich eigentlich als Jurist in China? Mein heutiger Gast ist Dr. Stephan Kuntner, Prokurist und Executive Director der China Division bei der Funk Gruppe, der vor seiner Tätigkeit dort einige Jahre in China gelebt und gearbeitet hat. Was er dort erlebt hat, wie anders und zwar bereichernd anders die chinesische Kultur ist und wie herausfordernd es war, Mandarin zu lernen – darüber und über noch viel mehr haben wir in der heutigen Episode 57 gesprochen.
Zudem hat Stephan Einblicke gegeben, welche Fähigkeiten seiner Meinung nach helfen, wenn man von einer juristischen in eine operative Rolle auf Unternehmensseite wechseln möchte und warum die Versicherungsbranche gerade für Jurist:innen ein spannendes Betätigungsfeld ist.
LWYRD Legal Recruitment & Podcast freut sich, offizieller Sponsor des JUVE Awards für die Kanzlei des Jahres 2023 für Dispute Resolution sein zu dürfen. In der heutigen Episode stellen wir stellvertretend für die nominierten Teams mindestens je eine/n Gesprächspartner/in und die jeweilige Disputes Praxis anhand von drei Fragen näher vor.
Meine Gäste sind:
Annika Juds ist ehemalige Großkanzleianwältin und hat nach über zehn erfolgreichen Jahren der Juristerei den Rücken gekehrt, um sich als Künstlerin selbstständig zu machen – mindestens ebenso erfolgreich. Die heutige Episode ist ein wunderbar leichtes Gespräch über die Themen Werdegang, Werte, Selbstbestimmtheit, starke Frauen und Wertschätzung und zeigt, dass man mit Jura tatsächlich alles machen kann - wenn man nur will.
Dr. Lars Maritzen berät seit mehr als zehn Jahren im Bereich Wettbewerbsrecht, Compliance sowie Commercial und ist Partner bei KLEINER Rechtsanwälte in Düsseldorf. Das Spannende ist aber, wie er dort gelandet ist und was er bis dahin alles schon in seiner Karriere erlebt hat.
Lars teilt mit mir seine Erfahrungen aus Deutschland und Österreich, aus der Kanzlei und aus der Rechtsabteilung, wir sprechen über KI und Verzögerungstaktiken vor Gericht und stoßen letztlich bei einem gemeinsamen Glas EBELIN auf eine sehr kurzweilige Episode an.
Der Verein Grundgesetz Verstehen e.V. besteht aus über 50 Mitgliedern und war bisher an 16 Schulen und hat mit 30 Klassen in 6 Bundesländern das Grundgesetz und seine Inhalte besprochen. Meine heutigen Gäste sind Lukas Schlegel und Victoria Lacis und wir haben uns diesem wichtigen Thema ausführlich gewidmet – denn was die Grundpfeiler unserer Demokratie sind, wie Demokratie überhaupt funktioniert und welche Rechte, aber auch welche Pflichten sie mit sich bringt, das wird an Schulen in Deutschland bisher leider nicht ausreichend vermittelt.
Disclaimer: Leider gab es bei meinen Gästen ein paar technische Probleme, weshalb die Klangqualität in dieser Episode etwas gelitten hat. Wir bitten, das zu entschuldigen und versprechen ein wieder wie gewohnt einwandfreies Hörerlebnis in der nächsten Episode.
Dr. Carl-Wendelin Neubert ist nicht nur Mitgründer der Lern-App Jurafuchs und damit als Jurist erfolgreicher Unternehmer. Er ist zudem auch aktiv als Wissenschaftler tätig. Wir haben in der heutigen Episode den großen Bogen geschlagen von seinem Antrieb, wissenschaftlich diejenigen Themen anzugehen, bei denen in unserem Land die Weichen neu gestellt werden müssen über die Wichtigkeit digitaler Lernmittel in der juristischen Ausbildung bis hin zur Gründung von Jurafuchs und was ihm eigentlich als Unternehmer so richtig leichtfällt – oder nicht?
Was braucht der juristische Arbeitsmarkt jetzt – nicht nur, aber auch mit Blick auf die Diskussion rund um die 4-Tage-Woche?
Mit Matthew Devey (Partner und Head of Employment) und Moritz Coché (Associate) von Linklaters LLP habe ich mir in dieser Folge genauer angesehen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen erforderlich sind und woher eigentlich das akute Bedürfnis kommt, Arbeitszeit, -ort, -umfeld und -bedingungen neu zu definieren.
Was hat sich gerade in den letzten 5 Jahren am Arbeitsmarkt, nicht nur für Juristen, verändert?
Welche Werte sind Matthew in der Arbeit mit seinen meist internationalen Mandanten wichtig und wie viel Verständnis haben ausländische Investoren eigentlich für die deutsche Arbeitskultur?
Das und noch viel mehr in der heutigen Episode 51.
Link zur Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-rund-81-prozent-der-vollzeitbeschaftigten-wollen-vier-tage-woche-49242.htm
Link zum Artikel der beiden zur 4 Tage Woche: https://linklaters.de/de-de/insights/publikationen/publikationen/2023/4-tage-woche-in-deutschland
Happy Birthday, LWYRD! Mein Format feiert heute die 50. Episode und wir blicken zusammen zurück auf die Entstehungsgeschichte des Podcasts, erfahren, wer hinter den Kulissen mitarbeitet und hören noch einmal in die Top 5 der erfolgreichsten Episoden rein.