Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/74/9d/5a/749d5a89-7231-57ca-2606-864d7b519772/mza_1648636230024195723.jpg/600x600bb.jpg
Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
longtake.de
181 episodes
9 months ago
In Episode #148 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über "Born in Flames" von Regisseurin Lizzie Borden. Originalbeschreibung bei SchönerDenken: Frauen sind immer noch das benachteiligte, oft sogar unterdrückte Geschlecht. Würde eine linke Revolution, eine linke Politik daran etwas ändern? Diese Frage wollte Lizzie Borden vor 40 Jahren mit BORN IN FLAMES beantworten. Der Film ist ein Punk-Science-Fiction, genauer eine Near Future-Dystopie: BORN IN FLAMES zeigt die USA, zehn Jahre nach einer linken Machtübernahme. Für die Frauen hat sich kaum etwas verbessert, immer noch werden sie mit der Bedrohung durch Vergewaltigung, mit Care-Arbeit und den Kindern alleine gelassen. Wenn sie einen Job haben, werden sie von den Männern als Konkurrenz abgelehnt. Und wenn die Frauen protestieren, verlieren sie ihre Job. Lizzie Borden zeigt in ihrer rauhen, körnigen Mockumentary, eine Frauen-Armee, die überlegt, ob sie zu den Waffen greifen soll. Erzählt wird in Bruchstücken, unter anderem mit Ausschnitten aus den TV-Nachrichten, die offenbar von „der Partei“ kontrolliert werden und in mitreißenden Moderationen von feministischen Piratenradios. BORN IN FLAMES ist kraftvoll und rauh, redet Klartext und stellt die Kernfrage zur Debatte: Mit welchen Mitteln kann die notwendige Änderung der Verhältnisse herbeigeführt werden? Kluger, eigensinniger, ruppiger und sehr sehenswerter Film. Im Podcast reden wir über den fünfjährigen Entstehungsprozess, die guerilla-artige Umsetzung, über Universalismus, die RAF, Penisse und Putenfleisch, Kathryn Bigelow und vor allem über die Frage: Wie geht es nach der Revolution weiter? Zitate aus dem feministischen Untergrundradio: Honey: „We are the children of the light and we will continue to fight. Not against the flesh and blood; but, against the system that names itself falsely. For we have stood on the promises far too long now. That we can all be equal – under the cover of a social democracy. Where the rich get richer and the poor just wade in their dreams.“ Isabel: „Good morning. This is Isabel broadcasting from the new Phoenix Regazza Radio station. We are all, women and men, the prophets of this new age. And for those of us who would be safer in the sensibilities of racism, seperatism and martyrdom: if you can’t help us towards building this living church, then step out of the way. The scope and capabilities of human love are as wide and encompassing as this vast universe that we all swirl in. One for all, and all for one-ness. This fight will not end in terrorism and violence. It will not end in a nuclear holocaust. It begins in the celebration of the rites of alchemy. The transformation of shit into gold. The illumination of dark chaotic night into light. This is the time of sweet, sweet change for us all. This is Isabel from Phoenix Regazza Radio, signing off until tomorrow.“ Shownotes (könnten durch das andere Intro minimal anders sein) 00:00:00 Begrüßung 00:00:37 Warum BORN IN FLAMES? 00:02:29 Lucas hat eine Rechnung offen 00:03:38 Von der Schwierigkeit Lizzie Borden zu finden 00:05:23 Die Story 00:08:35 Die Entstehung 00:11:18 Form und Textur 00:18:21 Die Situation der Frauen in der Gegenwart 00:20:34 Ideologische Einordnung 00:26:12 Die Partei 00:28:12 Gewalt als Mittel der Veränderung 00:32:53 Kontrolle über die Narrative in den Medien 00:36:51 Penis und Pute: Die Montagetechnik 00:38:41 Die Wahl der Mittel zur Veränderung 00:40:56 Rezeption bei Erscheinen 00:45:03 Nach der Revolution 00:47:59 Das Ende der Aufklärung 00:50:35 Das Schlussbild 00:51:46 Lizzie Bordens Karriere 00:52:14 Rehabilitation von Vergewaltigern? 00:53:10 Revolutionen sind reaktionär 00:55:46 Die gleichen Probleme 1983 wie 2023 00:56:47 Inland Empire 00:58:15 Über Lucas und Longtake 00:59:29 Über SchönerDenken (und PETERLOO) 01:02:21 Ende
Show more...
TV & Film
RSS
All content for Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast is the property of longtake.de and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In Episode #148 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über "Born in Flames" von Regisseurin Lizzie Borden. Originalbeschreibung bei SchönerDenken: Frauen sind immer noch das benachteiligte, oft sogar unterdrückte Geschlecht. Würde eine linke Revolution, eine linke Politik daran etwas ändern? Diese Frage wollte Lizzie Borden vor 40 Jahren mit BORN IN FLAMES beantworten. Der Film ist ein Punk-Science-Fiction, genauer eine Near Future-Dystopie: BORN IN FLAMES zeigt die USA, zehn Jahre nach einer linken Machtübernahme. Für die Frauen hat sich kaum etwas verbessert, immer noch werden sie mit der Bedrohung durch Vergewaltigung, mit Care-Arbeit und den Kindern alleine gelassen. Wenn sie einen Job haben, werden sie von den Männern als Konkurrenz abgelehnt. Und wenn die Frauen protestieren, verlieren sie ihre Job. Lizzie Borden zeigt in ihrer rauhen, körnigen Mockumentary, eine Frauen-Armee, die überlegt, ob sie zu den Waffen greifen soll. Erzählt wird in Bruchstücken, unter anderem mit Ausschnitten aus den TV-Nachrichten, die offenbar von „der Partei“ kontrolliert werden und in mitreißenden Moderationen von feministischen Piratenradios. BORN IN FLAMES ist kraftvoll und rauh, redet Klartext und stellt die Kernfrage zur Debatte: Mit welchen Mitteln kann die notwendige Änderung der Verhältnisse herbeigeführt werden? Kluger, eigensinniger, ruppiger und sehr sehenswerter Film. Im Podcast reden wir über den fünfjährigen Entstehungsprozess, die guerilla-artige Umsetzung, über Universalismus, die RAF, Penisse und Putenfleisch, Kathryn Bigelow und vor allem über die Frage: Wie geht es nach der Revolution weiter? Zitate aus dem feministischen Untergrundradio: Honey: „We are the children of the light and we will continue to fight. Not against the flesh and blood; but, against the system that names itself falsely. For we have stood on the promises far too long now. That we can all be equal – under the cover of a social democracy. Where the rich get richer and the poor just wade in their dreams.“ Isabel: „Good morning. This is Isabel broadcasting from the new Phoenix Regazza Radio station. We are all, women and men, the prophets of this new age. And for those of us who would be safer in the sensibilities of racism, seperatism and martyrdom: if you can’t help us towards building this living church, then step out of the way. The scope and capabilities of human love are as wide and encompassing as this vast universe that we all swirl in. One for all, and all for one-ness. This fight will not end in terrorism and violence. It will not end in a nuclear holocaust. It begins in the celebration of the rites of alchemy. The transformation of shit into gold. The illumination of dark chaotic night into light. This is the time of sweet, sweet change for us all. This is Isabel from Phoenix Regazza Radio, signing off until tomorrow.“ Shownotes (könnten durch das andere Intro minimal anders sein) 00:00:00 Begrüßung 00:00:37 Warum BORN IN FLAMES? 00:02:29 Lucas hat eine Rechnung offen 00:03:38 Von der Schwierigkeit Lizzie Borden zu finden 00:05:23 Die Story 00:08:35 Die Entstehung 00:11:18 Form und Textur 00:18:21 Die Situation der Frauen in der Gegenwart 00:20:34 Ideologische Einordnung 00:26:12 Die Partei 00:28:12 Gewalt als Mittel der Veränderung 00:32:53 Kontrolle über die Narrative in den Medien 00:36:51 Penis und Pute: Die Montagetechnik 00:38:41 Die Wahl der Mittel zur Veränderung 00:40:56 Rezeption bei Erscheinen 00:45:03 Nach der Revolution 00:47:59 Das Ende der Aufklärung 00:50:35 Das Schlussbild 00:51:46 Lizzie Bordens Karriere 00:52:14 Rehabilitation von Vergewaltigern? 00:53:10 Revolutionen sind reaktionär 00:55:46 Die gleichen Probleme 1983 wie 2023 00:56:47 Inland Empire 00:58:15 Über Lucas und Longtake 00:59:29 Über SchönerDenken (und PETERLOO) 01:02:21 Ende
Show more...
TV & Film
Episodes (20/181)
Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#148: Born in Flames
In Episode #148 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über "Born in Flames" von Regisseurin Lizzie Borden. Originalbeschreibung bei SchönerDenken: Frauen sind immer noch das benachteiligte, oft sogar unterdrückte Geschlecht. Würde eine linke Revolution, eine linke Politik daran etwas ändern? Diese Frage wollte Lizzie Borden vor 40 Jahren mit BORN IN FLAMES beantworten. Der Film ist ein Punk-Science-Fiction, genauer eine Near Future-Dystopie: BORN IN FLAMES zeigt die USA, zehn Jahre nach einer linken Machtübernahme. Für die Frauen hat sich kaum etwas verbessert, immer noch werden sie mit der Bedrohung durch Vergewaltigung, mit Care-Arbeit und den Kindern alleine gelassen. Wenn sie einen Job haben, werden sie von den Männern als Konkurrenz abgelehnt. Und wenn die Frauen protestieren, verlieren sie ihre Job. Lizzie Borden zeigt in ihrer rauhen, körnigen Mockumentary, eine Frauen-Armee, die überlegt, ob sie zu den Waffen greifen soll. Erzählt wird in Bruchstücken, unter anderem mit Ausschnitten aus den TV-Nachrichten, die offenbar von „der Partei“ kontrolliert werden und in mitreißenden Moderationen von feministischen Piratenradios. BORN IN FLAMES ist kraftvoll und rauh, redet Klartext und stellt die Kernfrage zur Debatte: Mit welchen Mitteln kann die notwendige Änderung der Verhältnisse herbeigeführt werden? Kluger, eigensinniger, ruppiger und sehr sehenswerter Film. Im Podcast reden wir über den fünfjährigen Entstehungsprozess, die guerilla-artige Umsetzung, über Universalismus, die RAF, Penisse und Putenfleisch, Kathryn Bigelow und vor allem über die Frage: Wie geht es nach der Revolution weiter? Zitate aus dem feministischen Untergrundradio: Honey: „We are the children of the light and we will continue to fight. Not against the flesh and blood; but, against the system that names itself falsely. For we have stood on the promises far too long now. That we can all be equal – under the cover of a social democracy. Where the rich get richer and the poor just wade in their dreams.“ Isabel: „Good morning. This is Isabel broadcasting from the new Phoenix Regazza Radio station. We are all, women and men, the prophets of this new age. And for those of us who would be safer in the sensibilities of racism, seperatism and martyrdom: if you can’t help us towards building this living church, then step out of the way. The scope and capabilities of human love are as wide and encompassing as this vast universe that we all swirl in. One for all, and all for one-ness. This fight will not end in terrorism and violence. It will not end in a nuclear holocaust. It begins in the celebration of the rites of alchemy. The transformation of shit into gold. The illumination of dark chaotic night into light. This is the time of sweet, sweet change for us all. This is Isabel from Phoenix Regazza Radio, signing off until tomorrow.“ Shownotes (könnten durch das andere Intro minimal anders sein) 00:00:00 Begrüßung 00:00:37 Warum BORN IN FLAMES? 00:02:29 Lucas hat eine Rechnung offen 00:03:38 Von der Schwierigkeit Lizzie Borden zu finden 00:05:23 Die Story 00:08:35 Die Entstehung 00:11:18 Form und Textur 00:18:21 Die Situation der Frauen in der Gegenwart 00:20:34 Ideologische Einordnung 00:26:12 Die Partei 00:28:12 Gewalt als Mittel der Veränderung 00:32:53 Kontrolle über die Narrative in den Medien 00:36:51 Penis und Pute: Die Montagetechnik 00:38:41 Die Wahl der Mittel zur Veränderung 00:40:56 Rezeption bei Erscheinen 00:45:03 Nach der Revolution 00:47:59 Das Ende der Aufklärung 00:50:35 Das Schlussbild 00:51:46 Lizzie Bordens Karriere 00:52:14 Rehabilitation von Vergewaltigern? 00:53:10 Revolutionen sind reaktionär 00:55:46 Die gleichen Probleme 1983 wie 2023 00:56:47 Inland Empire 00:58:15 Über Lucas und Longtake 00:59:29 Über SchönerDenken (und PETERLOO) 01:02:21 Ende
Show more...
2 years ago
1 hour 1 minute 58 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#147: Saint Omer
In Episode #147 sprechen Alex Matzkeit (Podcasts: "Läuft" und "Kulturindustrie", Blog: "Real Virtuality) und Lucas Barwenczik über Alice Diops Justiz-Drama "Saint Omer". Dabei geht es um Blickregime, Identitäten und Rollenzuschreibungen, den Medea-Mythos und das Schweigen zwischen den Generationen. Real Virtuality: https://realvirtuality.info/ Läuft: https://laeuft-programmschau.podigee.io/ Kulturindustrie: https://kulturindustrie.podigee.io/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Alexander Matzkeit (@alexmatzkeit) Lucas Barwenczik (@Kinomensch)
Show more...
2 years ago
55 minutes 37 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
Sonderfolge: Filmfestival Thessaloniki, Teil 2 (VR-Wettbewerb, Incredible but True)
In der zweiten Sonderfolge vom "63. Internationalen Filmfestival Thessaloniki" spricht Lucas über die folgenden Filme und VR-Experiences: ● THE DAM, Ali CHERRI, France-Lebanon-Sudan-Qatar-Germany-Serbia, 2022, 81’ ● TO THE NORTH, Mihai MINCAN, Romania-Greece-Bulgaria-Czech Republic-France, 2022, 122’ ● ALL THAT REMAINS, Craig QUINTERO, Taiwan, 2022, 12’ ● COSMIC•ATOMIC, Christopher BOULTON, USA, 2022, 10’ ● CYCLE OF VIOLENCE, Felicia Bergström, Germany, 2022, 8’ (VR) ● DIAGNOSIA, Mengtai ZHANG & Lemon GUO, USA, 2021, 33’ ● FROM THE MAIN SQUARE, Pedro HARRES, Germany, 2022, 19’ ● RED EYES, Sngmoo LEE, South Korea, 2021, 17’ ● SEEDS OF LIFE, Christine SAAB & Leto MEADE, UK, 2021, 7’ ● STAY ALIVE, MY SON, Victoria BOUSIS, Greece-USA, 2022, 55’ ● INCREDIBLE BUT TRUE, Quentin DUPIEUX, France-Belgium, 2021, 74’ Offizielle Festival-Seite: www.filmfestival.gr/en/ Lucas auf Letterboxd: letterboxd.com/Kinomensch/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören!
Show more...
2 years ago
32 minutes 46 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
Sonderfolge: Filmfestival Thessaloniki, Teil 1 (Indigenes Kino, Eve Heller, Peter Tscherkassky)
In der ersten Sonderfolge vom "63. Internationalen Filmfestival Thessaloniki" spricht Lucas über die folgenden Filme: The Orator (2011) Blackbird (2016) Tanna (2015) Last Lost (1996) Her Glacial Speed (2001) Creme 21 (2013) Behind This Soft Eclipse (2004) Astor Place (1997) Self-Examination Remote Control (2009) Singing in Oblivion (2021) Manufraktur (1985) The Exquisite Corpus (2015) Outer Space (1999) Train Again (2021) The Novelist’s Film (2022) Empire of Light (2022) Reconstruction (1970) Concerned Citizen (2022) (Achtung: Durch das mobile Aufnahmegerät klingt die Folge ein wenig dumpfer als die meisten anderen.) Offizielle Festival-Seite: https://www.filmfestival.gr/en/ Lucas auf Letterboxd: letterboxd.com/Kinomensch/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören!
Show more...
2 years ago
31 minutes 20 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#146: Art-Horror
In Episode #146 spricht Autor Adrian Gmelch (Die Neuerfindung des M. Night Shyamalan) mit Lucas Barwenczik über sein neues Buch "Art-Horror: Die Filme von Ari Aster und Robert Eggers". Was definiert das Horror-Kino der Gegenwart, mit welchen Begriffen kann man es beschreiben, und wo liegen seine Stärken und Grenzen? Ein Gespräch über den Wert des Genre-Kinos, Autorenfilmer, Individualismus und mythische Krönungen. Adrian im Netz: https://adrian-gmelch.com/ "Art-Horror" kaufen: https://www.buechner-verlag.de/produkt/gmelch-art-horror/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Adrian G. (@gme_adrian)
Show more...
2 years ago
1 hour 12 minutes 22 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#145: Tao Jie – Ein einfaches Leben
In Episode #145 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über Ann Huis Drama "Tao Jie – Ein einfaches Leben. Beschreibungstext von SchönerDenken: "Regisseurinnen und ihre Meisterwerke werden nur sehr langsam sichtbarer, darum hat Lucas für diese Episode Anne Huis A SIMPLE LIFE (deutsch: TAO JIE – EIN EINFACHES LEBEN)ausgewählt. Anne Hui ist eine der wenigen großen Hongkong-Regisseurinnen, die bereits mit ihrem Debütfilm BOAT PEOPLE Aufsehen erregte. In SIMPLE LIFE werden wir in einem ruhigen und behutsam erzählten Film Zeuge einer gegenseitigen Loyalität und Solidarität: Ah Tao war sechzig Jahre lang Hauswirtschafterin und Kindermädchen der Familie Leung. In Hongkong geblieben ist von der Familie nur ihr Lieblings“kind“ Roger. Als Ah Tao (dargestellt von Deanie Ip) einen Schlaganfall bekommt, geht sie in den Ruhestand. Roger, ein Filmproduzent, sorgt für sie. Die beiden, die ein Verhältnis wie Mutter und Sohn haben, erhalten noch Zeit, in die Vergangenheit zu blicken, sich zu öffnen und ein Stück weit den Klassenunterschied aufzulösen. Aber als Ah Tao einen zweiten Schlaganfall hat, läuft ihre Zeit ab. Im Podcast werfen Lucas und Thomas auch einen Blick auf den dritten Hauptdarsteller: die alternde Stadt Hongkong, realistisch ins Bild gesetzt, verstaubt und ohne Neonlicht, sich melancholisch bewusst, dass der eigene Zenit weit überschritten ist. Roger (dargestellt von Andy Lau!) wird bezeichnenderweise mit einem Klimatechniker und einem Taxifahrer verwechselt – er arbeitet für eine Glitzerwelt, aber sie ist nicht Teil von ihm. Das Publikum lernt Ah Taos Mitbewohner im Altersheim kennen, sieht wie die hyperkapitalistische Konsumwelt mit TV-Kameras ins Altersheim eindringt und wieder verschwindet. Lucas und Thomas diskutieren die vielen wunderbaren Details, die Menschen, Gefühle und eine ganze Stadt für die Zuschauer:innen öffnet. Ein einfaches Leben. Ein sehr großer Film." https://schoener-denken.de/blog/tao-jie-ein-einfaches-leben-filmkritik/ Geschnitten wurde die Episode freundlicherweise von Thomas. Vielen Dank! Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Thomas L. (@schoeNERDenken)
Show more...
3 years ago
1 hour 24 minutes 34 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#144: Throw Down
In Episode #144 sprechen Patrick Lohmeier (Bahnhofskino, Das ABC des Films) und Lucas Barwenczik über Johnnie Tos Judofilm und Kurosawa-Hommage "Throw Down" aus dem Jahr 2004. Dabei geht es um Gespräche wie Schusswechsel, Hongkong als Traum und Blindheit als Metapher. Bahnhofskino: https://www.bahnhofskino.com/ Das ABC des Films: https://abc.podigee.io/ Columbo, Columbo: https://www.bahnhofskino.com/p/columbo.html Digital "Thinking" Photography: http://www.digitalthinking.com.hk/eng/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Patrick L. (@Bahnhofskino ; @achderlohmi)
Show more...
4 years ago
1 hour 5 minutes 43 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#143: Aya und die Hexe
In Episode #143 sprechen Mihaela Sartori (Kulturindustrie, Um' Pudding, Gefährliches Halbwissen) und Lucas Barwenczik über Gorō Miyazakis dritten Langfilm "Aya und die Hexe" ("Earwig and the Witch"). Dabei geht es um ausdruckslose Gesichter, Vater-Sohn-Beziehungen und den Einsatz von Computeranimationen im Anime-Kino. (Achtung: Lucas sagt am Anfang die falsche Episodenzahl. Das ist natürlich Absicht.) Um' Pudding: https://um-pudding.de/ Gefährliches Halbwissen: https://halbwissen.co/ Kulturindustrie: https://kulturindustrie.podigee.io/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Mihaela S. (@mihatory)
Show more...
4 years ago
54 minutes

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#142: Armond White (Purple Rain, Die Passion Christi, Dragged Across Concrete)
In Episode #142 sprechen Filmwissenschaftler Jan Erik Thomberg und Lucas Barwenczik über den umstrittenen amerikanischen Film- und Musik-Kritiker Armond White. Was treibt ihn an, nach welchen Kriterien bewertet er Filme, und was können wir von ihm lernen? Um seine Karriere abzubilden, geht es dabei um drei Filme und drei Texte: 1. "Purple Rain" von Albert Magnoli / "Places in the Art" von 1984, erschienen in "The Resistance: Ten Years of Pop Culture That Shook the World": https://archive.org/details/resistancetenyea00whit 2. "Die Passion Christi" von Mel Gibson / "The Year the Culture Broke"" von 2014, erschienen bei "National Review": https://www.nationalreview.com/2014/08/year-culture-broke-armond-white/ 3. "Dragged Across Concrete" von S. Craig Zahler / "Dragged Across Concrete: A Conservative Action Movie with Spiritual Depth" von 2019, erschienen bei "National Review" https://www.nationalreview.com/2019/03/dragged-across-concrete-conservative-action-movie/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Jan Erik Thomberg Lucas Letterboxd-Profil: letterboxd.com/Kinomensch/ Jan Eriks Letterboxd-Profil: letterboxd.com/Jeth112/
Show more...
4 years ago
1 hour 39 minutes 17 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
Sonderfolge: Terza Visione, Teil 3 (Erotica, Das Duell der Besten, Über dem Jenseits)
In der dritten Sonderfolge vom "Terza Visione", dem 7. Festival des italienischen Genrefilms in Karlsruhe, spricht Lucas B. als Novize mit den Experten Jasper und Fabian über die folgenden Filme: ABENTEURER DER SÜDSEE (Folco Quilici, 1971) EROTICA (N. Manfredi, S. Sollima u.a., 1962) DAS DUELL DER BESTEN (Giacomo Battiato, 1983) …UND DU WIRST IN SCHRECKEN LEBEN! DAS JENSEITS (Lucio Fulci, 1981) (Achtung: Durch das mobile Aufnahmegerät klingt die Folge ein wenig dumpfer als die meisten anderen.) Offizielle Festival-Seite: www.dff.film/kino/festivals/terza-visione/ Jasper auf Letterboxd: letterboxd.com/jasperbiegel/ Fabian auf Letterboxd: letterboxd.com/beppo_moltobene/ Lucas auf Letterboxd: letterboxd.com/Kinomensch/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören!
Show more...
4 years ago
41 minutes 50 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
Sonderfolge: Terza Visione, Teil 2 (Wettlauf gegen den Tod, Flashback, Die letzten Kannibalen)
In der zweiten Sonderfolge vom "Terza Visione", dem 7. Festival des italienischen Genrefilms in Karlsruhe, spricht Lucas B. als Novize mit den Experten Jasper und Fabian über die folgenden Filme: WETTLAUF GEGEN DEN TOD (Corrado Farina, 1971) (OmeU) HERKULES EROBERT ATLANTIS (Vittorio Cottafavi, 1961) BONNIE UND CLYDE AUF ITALIENISCH (Steno, 1983) FRAUEN IM ZUCHTHAUS (Brunello Rondi, 1974) FÜR DICH HAB‘ ICH GESÜNDIGT (Mario Costa, 1953) FLASHBACK (Raffaele Andreassi, 1969) (OmU) MORD AUF DER VIA VENETO (Alberto De Martino, 1968) DIE LETZTEN KANNIBALEN (Ruggero Deodato, 1977) (Achtung: Durch das mobile Aufnahmegerät klingt die Folge ein wenig dumpfer als die meisten anderen.) Offizielle Festival-Seite: www.dff.film/kino/festivals/terza-visione/ Jasper auf Letterboxd: letterboxd.com/jasperbiegel/ Fabian auf Letterboxd: letterboxd.com/beppo_moltobene/ Lucas auf Letterboxd: letterboxd.com/Kinomensch/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören!
Show more...
4 years ago
1 hour 11 minutes 12 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
Sonderfolge: Terza Visione, Teil 1 (Die neunschwänzige Katze, Addio, Onkel Tom!, Witchcraft)
In der ersten Sonderfolge vom "Terza Visione", dem 7. Festival des italienischen Genrefilms in Karlsruhe, spricht Lucas B. als Novize mit den Experten Jasper und Fabian über die folgenden Filme: ARRIVEDERCI ROMA (Roy Rowland, 1957) DIE NEUNSCHWÄNZIGE KATZE (Dario Argento, 1971) DIE 7 PISTOLEN DES MACGREGOR (Franco Giraldi, 1966) ADDIO ONKEL TOM (G. Jacopetti, F. Prosperi, 1971) ZUCKER FÜR DEN MÖRDER (M. Cloche, F. Chentrens, 1968) WITCHCRAFT – DAS BÖSE LEBT (Fabrizio Laurenti, 1988) (Achtung: Durch das mobile Aufnahmegerät klingt die Folge ein wenig dumpfer als die meisten anderen.) Offizielle Festival-Seite: https://www.dff.film/kino/festivals/terza-visione/ Jasper auf Letterboxd: https://letterboxd.com/jasperbiegel/ Fabian auf Letterboxd: https://letterboxd.com/beppo_moltobene/ Lucas auf Letterboxd: https://letterboxd.com/Kinomensch/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören!
Show more...
4 years ago
55 minutes 44 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#141: Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln
In Episode #141 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über Paul Schraders Biopic "Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln". Dabei geht es um Masken und Gesichter, Venen voller Theaterblut und den Unterschied zwischen Thomas Mann und Heinrich Böll. Der Text über Mishima bei SchönerDenken: https://schoener-denken.de/blog/yukio-mishima-taiyo-to-tetsu-sonne-und-stahl-1/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Thomas L. (@schoeNERDenken)
Show more...
4 years ago
50 minutes 31 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#140: The Green Knight
In Episode #140 sprechen Sascha Brittner (PewPewPew, Pewcast) und Lucas Barwenczik über David Lowerys Ritterromanze "The Green Knight". Dabei geht es um zeitlose Mythen, die Kraft des Erzählens und die Verantwortung des Einzelnen. (Achtung: Durch unsere Aufnahmesoftware gab es hier und da einige kleine Audioprobleme.) Lucas' Essay über die Filme von David Lowery: https://www.kino-zeit.de/news-features/features/geistergeschichten-die-filme-von-david-lowery Sascha und Lucas haben kürzlich im Pewcast über die Filme von Richard Kelly gesprochen: https://www.pewpewpew.de/2021/07/28/pewcast-075-donnie-darko-southland-tales-the-box-richard-kelly/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Sascha B. (@reeft)
Show more...
4 years ago
1 hour 2 minutes 3 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#139: Old
In Episode #139 sprechen Adrian Gmelch (Autor von "Die Neuerfindung des M. Night Shyamalan") und Lucas Barwenczik über M. Night Shyamalans neuen Film "Old". Dabei geht es um Altern und Verlust, absurdes Theater und die Kamera als Protagonisten. Adrians Kritik zu "Old" bei Splatting Image: http://www.splatting-image.com/?p=8795 Mehr Informationen zu "Die Neuerfindung des M. Night Shyamalan": https://www.buechner-verlag.de/buch/die-neuerfindung-des-m-night-shyamalan/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Adrian G. (@gme_adrian)
Show more...
4 years ago
1 hour 6 minutes 59 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#138: Filmlisten
In Episode #138 sprechen Susanne Braun (von "Indiefilmtalk") und Lucas Barwenczik über Filmlisten. Wo kommen sie zum Einsatz, welche Wirkung haben sie, und in welcher Beziehung stehen sie zum "Kanon" des Kinos? Schaffen sie Übersicht im endlosen Meer der Filmgeschichte oder verhärten sie nur einen längst überholten Status Quo? Grundlage der Diskussion sind der Aufsatz "Against Lists" von Elena Gorfinkel und Umberto Ecos Buch "Die ewige Liste". Die Website von "Indiefilmtalke": https://indiefilmtalk.de/ "Against Lists" von Elena Gorfinkel: https://www.anothergaze.com/elena-gorfinkel-manifesto-against-lists/ "Die unendliche Liste" von Umberto Eco: https://www.dtv.de/buch/umberto-eco-die-unendliche-liste-34684/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Susanne Braun
Show more...
4 years ago
58 minutes 37 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#137: Isiah Medina
In Episode #137 sprechen Jan Erik Thomberg und Lucas Barwenczik über die Filme "88:88" und "Inventing the Future" des kanadischen Experimentalfilmers Isiah Medina. Dabei geht es um die Suche nach einer neuen Zukunft, neue Menschenbilder und alte Ängste. (Anmerkung: Die Episode wurde bereits vor einigen Monaten aufgezeichnet. Jan Eriks Masterarbeit ist mittlerweile beendet, jetzt plant er seine Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.) Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Jan Erik Thomberg Lucas Letterboxd-Profil: https://letterboxd.com/Kinomensch/ Jan Eriks Letterboxd-Profil: https://letterboxd.com/Jeth112/ "88:88" auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=6JInsI3rakY "Inventing the Future" auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LY44I9P_QZU
Show more...
4 years ago
1 hour 14 minutes 41 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#136: Once Upon a Time in Hollywood
(Achtung: Diese Episode wurde bereits im vergangenen Jahr aufgezeichnet.) In Episode #136 sprechen Alex Matzkeit (Lexpod, Kulturindustrie) und Lucas Barwenczik über Quentin Tarantinos "Once Upon a Time in Hollywood". Dabei geht es um die Beziehung zwischen Film und Wirklichkeit, das Ende der Hippie-Bewegung und verschiedene Formen und Gebrauchsweisen von Gewalt. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Alex M. (@alexmatzkeit)
Show more...
4 years ago
1 hour 7 minutes 33 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
Sonderfolge: Interview mit Fynn Benkert zu "Lest You Forget"
Lucas B. spricht mit dem Regisseur Fynn Benkert über sein Langfilmdebüt "Lest You Forget", ein Coming-of-Age-Drama über eine komplizierte Liebesbeziehung. Der Film ist hier über Vimeo verfügbar: https://vimeo.com/ondemand/lestyouforget/ Zum YouTube-Kanal von TackerProductions: https://www.youtube.com/channel/UCk6p4Il1_ZmXm257Yp6BN-A Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören!
Show more...
5 years ago
49 minutes 31 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#135: Vox Lux
Longtake kehrt nach langer Pause zurück. Erst einmal mit einer Folge, die bereits im letzten Jahr aufgezeichnet wurde. Es wird noch eine ältere Episode (über "Once Upon a Time... in Hollywood") folgen, danach wird es wieder aktuellere Aufzeichnungen geben. In Episode #135 sprechen Sven Martens (von dem Podcast "Die Quadrataugenrunde") und Lucas Barwenczik über Brady Corbets düsteres Drama "Vox Lux". Dabei geht es um Pop und Tod, Glaube und Zweifel, Sia und Britney Spears. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Sven M. (@SvenWMartens)
Show more...
5 years ago
59 minutes 14 seconds

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
In Episode #148 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über "Born in Flames" von Regisseurin Lizzie Borden. Originalbeschreibung bei SchönerDenken: Frauen sind immer noch das benachteiligte, oft sogar unterdrückte Geschlecht. Würde eine linke Revolution, eine linke Politik daran etwas ändern? Diese Frage wollte Lizzie Borden vor 40 Jahren mit BORN IN FLAMES beantworten. Der Film ist ein Punk-Science-Fiction, genauer eine Near Future-Dystopie: BORN IN FLAMES zeigt die USA, zehn Jahre nach einer linken Machtübernahme. Für die Frauen hat sich kaum etwas verbessert, immer noch werden sie mit der Bedrohung durch Vergewaltigung, mit Care-Arbeit und den Kindern alleine gelassen. Wenn sie einen Job haben, werden sie von den Männern als Konkurrenz abgelehnt. Und wenn die Frauen protestieren, verlieren sie ihre Job. Lizzie Borden zeigt in ihrer rauhen, körnigen Mockumentary, eine Frauen-Armee, die überlegt, ob sie zu den Waffen greifen soll. Erzählt wird in Bruchstücken, unter anderem mit Ausschnitten aus den TV-Nachrichten, die offenbar von „der Partei“ kontrolliert werden und in mitreißenden Moderationen von feministischen Piratenradios. BORN IN FLAMES ist kraftvoll und rauh, redet Klartext und stellt die Kernfrage zur Debatte: Mit welchen Mitteln kann die notwendige Änderung der Verhältnisse herbeigeführt werden? Kluger, eigensinniger, ruppiger und sehr sehenswerter Film. Im Podcast reden wir über den fünfjährigen Entstehungsprozess, die guerilla-artige Umsetzung, über Universalismus, die RAF, Penisse und Putenfleisch, Kathryn Bigelow und vor allem über die Frage: Wie geht es nach der Revolution weiter? Zitate aus dem feministischen Untergrundradio: Honey: „We are the children of the light and we will continue to fight. Not against the flesh and blood; but, against the system that names itself falsely. For we have stood on the promises far too long now. That we can all be equal – under the cover of a social democracy. Where the rich get richer and the poor just wade in their dreams.“ Isabel: „Good morning. This is Isabel broadcasting from the new Phoenix Regazza Radio station. We are all, women and men, the prophets of this new age. And for those of us who would be safer in the sensibilities of racism, seperatism and martyrdom: if you can’t help us towards building this living church, then step out of the way. The scope and capabilities of human love are as wide and encompassing as this vast universe that we all swirl in. One for all, and all for one-ness. This fight will not end in terrorism and violence. It will not end in a nuclear holocaust. It begins in the celebration of the rites of alchemy. The transformation of shit into gold. The illumination of dark chaotic night into light. This is the time of sweet, sweet change for us all. This is Isabel from Phoenix Regazza Radio, signing off until tomorrow.“ Shownotes (könnten durch das andere Intro minimal anders sein) 00:00:00 Begrüßung 00:00:37 Warum BORN IN FLAMES? 00:02:29 Lucas hat eine Rechnung offen 00:03:38 Von der Schwierigkeit Lizzie Borden zu finden 00:05:23 Die Story 00:08:35 Die Entstehung 00:11:18 Form und Textur 00:18:21 Die Situation der Frauen in der Gegenwart 00:20:34 Ideologische Einordnung 00:26:12 Die Partei 00:28:12 Gewalt als Mittel der Veränderung 00:32:53 Kontrolle über die Narrative in den Medien 00:36:51 Penis und Pute: Die Montagetechnik 00:38:41 Die Wahl der Mittel zur Veränderung 00:40:56 Rezeption bei Erscheinen 00:45:03 Nach der Revolution 00:47:59 Das Ende der Aufklärung 00:50:35 Das Schlussbild 00:51:46 Lizzie Bordens Karriere 00:52:14 Rehabilitation von Vergewaltigern? 00:53:10 Revolutionen sind reaktionär 00:55:46 Die gleichen Probleme 1983 wie 2023 00:56:47 Inland Empire 00:58:15 Über Lucas und Longtake 00:59:29 Über SchönerDenken (und PETERLOO) 01:02:21 Ende